Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Bezugspunkt-Ausgangssignalbreite; Einstellen Des Bezugspunkts - Sony mj620 Bedienungsanleitung

Interpolator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3-4-2. Einstellen der Bezugspunkt-Ausgangssignalbreite

Die Breite des Bezugspunkt-Ausgangssignals kann mit dem MODE-Schalter 1-4 (Schalter
für Bezugspunktmodus) geändert werden.
MODE-Schalter 1-4
(Schalter für
Bezugspunktmodus)
ON
OFF
Das Bezugspunkt-Ausgangssignal wird in Bezug auf die Codierer-Bewegungsrichtung in
beiden Richtungen ausgegeben. Infolgedessen können Unterschiede der Bezugspunktposition
in der Bewegungsrichtung auftreten.
Verwenden Sie das Signal stets in der Leserichtung des Bezugspunkts, in der die Einstellung
vorgenommen wurde.

3-4-3. Einstellen des Bezugspunkts

Damit der Interpolator der MJ620 Bezugspunktsignale in Synchronisierung mit der
ausgegebenen A/B-Phase ausgeben kann, muß die Positionsbeziehung zwischen dem Codierer
und dem Bezugspunkttor oder dem an der gewählten Position installierten Sensor oder
Schalter hergestellt werden. Diese Einstellung wird durchgeführt, damit die
Bezugspunktsignale am selben SIN-COS-Signal-Bezugspunkt ausgegeben werden können,
für den Fall, daß sich die Bezugspunktposition wegen der Temperatur- und elektrischen
Eigenschaften geringfügig verlagert.
Wenn die Positionsbeziehung zwischen dem Codierer-SIN-COS-Signal und
dem Bezugspunkttor bereits bekannt ist:
Stellen Sie die MODE-Schalter 1-1 und 1-2 (Schalter für Bezugspunktpositionen 1 und 2)
gemäß "3-4-1. Prinzipien der Bezugspunktausgabe" ein.
10
(G)
Bezugspunkt-Ausgangssignalbreite
1/4-Z-Modus
Das Bezugspunktsignal wird in Synchronisierung
ausgegeben, wenn A- und B-Phase auf hohen Pegel
geschaltet sind.
Z-Modus
Das Bezugspunktsignal wird während eines Taktes der A-
Phase in Synchronisierung ausgegeben.
MJ620

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis