Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Aufstellen Des Gerätes - Conrad GDM 8246 Kurzanleitung

Tisch-multimeter gw-instek
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
der Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der
Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Das „Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt somit die erforderlichen europäischen
Richtlinien. Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung
kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom
Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Überspannungskategorie 0 für Messungen an Signal- und Steuer-Kleinspannungen
CAT 0
ohne energiereiche Entladungen und ohne Bezug zur Netzspannung.
Überspannungskategorie II für Messungen an Haushaltsgeräten welche über einen
CAT II
Netzstecker mit dem Stromnetz verbunden werden.
Schutzleiteranschluss, Schutzklasse 1. Diese Schraube/dieser Anschluss darf nicht
gelöst werden.
Erdpotential
Betriebsschalter I = Ein/0 = Aus
I / 0
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der
Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
!LEBENSGEFAHR!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere
Spannungen als 25 V/ACrms oder 35 V/DC anliegen können! Lebensgefahr!
Auspacken
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständigkeit und auf mögliche
Beschädigungen.
Beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Setzen Sie sich im Falle einer Beschädigung mit unserem Kundenservice in
Verbindung.
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät mit Hilfe des Griffes bzw. der Gerätefüße so auf, dass es bequem bedient
und abgelesen werden kann.
Um die Toleranzangaben in den technischen Daten einzuhalten, muss das
Gerät ca. 30 Minuten lang innerhalb des angegebenen Betriebstemperatur-
bereichs in Betrieb gewesen sein.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Lüftungsöffnungen
dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden.
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass der rückseitige Wahlschalter für die Netzspannung Ihrem
Stromnetz entspricht. Die Schalterposition ist durch die Aufschrift erkennbar. Für Europa ver-
wenden Sie unbedingt die Einstellung „230 V".
Stecken Sie das beiliegende Netzkabel in den rückseitigen Netzanschluss des Gerätes und
verbinden den Schutzkontaktstecker mit einer geerdeten Netzsteckdose.
Schalten Sie das Gerät über den Betriebsschalter (POWER I/0) ein. Nach einer kurzen
Initialisierungsphase ist das Gerät betriebsbereit.
Schließen Sie die Messleitungen an die Buchsen „Input" an. Die rote Buchse „V" entspricht
dem Pluspol für die Spannungs- und Widerstandsmessung, die schwarze Buchse entspricht
dem Minuspol.
Bei Strommessungen verwenden Sie die rote Buchse „A" und die schwarze Buchse.
Wählen Sie die entsprechende Messfunktion und verbinden Sie die Messspitzen mit dem
Messkreis.
Die max. angegebene Messspannung und der max. Strom darf aus
Sicherheitsgründen nicht überschritten werden.
Entfernen Sie nach Beendigung der Messung die Messkabel vom Messobjekt und schalten
das Gerät aus.

Reinigung und Wartung

Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheits-
hinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies
von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen
Leitungen vom Gerät getrennt und das Gerät ausgeschaltet werden.
Ersetzen Sie defekte Feinsicherungen immer nur gegen neue des selben
Typs und Nennstromstärke Die Verwendung geflickter Sicherungen oder
das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungsmittel
wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Gerätes angegriffen.
Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung
auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein
sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:
Tel.-Nr.:
Fax-Nr.:
0180 5 / 31 21 10
(der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail:
Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt".
Mo. - Fr. 10.00 bis 16.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz:
Tel.-Nr.:
0848/80 12 88
Fax-Nr.:
0848/80 12 89
E-Mail:
support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
0 96 04 / 40 87 87
V2_0514_02-JH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis