Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

L'INNOVATION ELECTRONIQUE
IDEEN IN ELECTRONIC
TECHNIEKVAN HAAR
BESTEKANT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad VC-300

  • Seite 1 L'INNOVATION ELECTRONIQUE IDEEN IN ELECTRONIC TECHNIEKVAN HAAR BESTEKANT...
  • Seite 2 Best.-Nr. 12 70 19 Achtung! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren übernehmen wir keine Haftung. Der bestimmungsgemäße Einsatz des Meßgerätes umfaßt: Messung von Gleichspannungen bis maximal 1000 VDC Messung von Wechselspannungen bis maximal 750 VAC rms Messung von Gleich- und Wechselströmen bismax.
  • Seite 3 Das VC-300 ist mit einer Besonderheit ausgestattet, die vor Allem der Umwelt gut tut. In diesem Multimeter wird an Stelle von Batterien oder Akkus ein sogenannter High Cap zur Stromversorgung eingesetzt. Ein High-Cap ist ein Kondensator mit einer sehr großen Kapazität, aber einer niedrigen Nennspannung.
  • Seite 4 Das DMM ist sowohl im Hobby-Bereich als auch im industriellen (bedingt, wegen IEC 664) oder schulischen Bereich usw. universell einsetzbar. Dieses Gerät ist gemäß DIN 57 411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1, Schutz- maßnahmen für elektronische Meßgeräte bzw. gemäß VDE-0551 (Sicherheitstransformatoren), gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 5 Standsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muß das Gerät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen ge- trennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am ge- öffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraftgeschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
  • Seite 6 die Spannungsquelle ein. Nach Beendigung der Messung schalten Sie die Spannungsquelle stromlos und entfernen die Meßleitungen von den Anschlüssen der Spannungsquelle. Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß sich das Meßgerät nicht im Strommeßbereich befindet. Vor jedem Wechsel des Meßbereiches sind die Meßspitzen vom Meßobjekt zu entfernen.
  • Seite 7 Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertem- peratur kommen.
  • Seite 8 1. LCD-Display (=FIüssigkeitskristaIlanzeige) 2. Meßbereichsschalter 3. Data-Hold-Taster zum “festhalten” von Meßwerten 4. Range-Hold-Taster, zum Ausschalten der Auto-Range-Funktion = manuelle Bereichswahl 5. AC/DC- oder */g -Taste Mit dieser Taste schalten Sie von Gleichstrommessung um auf Wechselstrommessung oder auch von Diodentest auf Durch- gangsprüfung (akustisch) 6.
  • Seite 9 10. Analog Bargraph 11. Bargraph-Strichunterteilung Achtung! Beachten Sie die max. Eingangsgrößen. 12. R-H = Range Hold = manuelle Bereichswahl 13. D-H = Data Hold = “einfrieren” (festhalten) des Meßwertes 14. + = Diodentest 15. I m ~ II = Symbol für Wechselspannung oder -Strom 17, ‘1-1’...
  • Seite 10 Zur Nachladung an der 230-V-Netzsteckdose gehen Sie wiefolgt vor: Stellen Sie den Meßbereichsschalter (2) auf die Position “CHARGE 230VAC MAX.” (blaue Schrift). Verbinden Sie die Meßleitungen mit dem Meßgerät: die schwatze Meßleitung mit der COM-Buchse, die rote Meßleitung mit der V-Ohm-Buchse. Verbinden Sie nun die Meßspitzen der Meßleitungen unter Einhaltung der Sicherheits- bestimmungen mit einer 230-V-Netzsteckdose.
  • Seite 11: Anschluß Der Meßleitungen

    Meßspitzen sowie auf die unbeschädigte Isolation. Diese Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max. 1000 V. Ihr Meßgerät, ,das VC-300, ist für Spannungen bis max.1000 VDC bzw. 750 VACrms ausgelegt. Seien Sie besonders vorsichtig mit Spannungen größer 25 V Wechsel- bzw. 35 V Gleichspannung.
  • Seite 12 durch Beschädigung des Meßgerätes für Sie Lebensgefahr besteht. 4.3 Inbetriebnahme 4.3.1 Grundeinstellungen über den Meßbereichsschalter (2) ein. Schalten Sie das Meßgerät die gewünschte Position. Drehen Sie diesen dazu auf 4.3.2 Tastenbelegungen a) Über den Meßbereichsschalter wird das Meßgerät sowohl ein-, als auch ausgeschaltet.
  • Seite 13 die manuelle Bereichswahl umzuschalten, drücken Sie diese Taste. Dadurch kann der gewünschte Meßbereich von Hand ein- gestellt werden. Wollen Sie diese Sonderfunktion verlassen, so drücken Sie diese Taste erneut. Achtung! Eine manuelle Bereichswahl ist nicht möglich bei der Durch- gangsprüfung und beim Diodentest. 4.3.3 Sockel- bzw.
  • Seite 14: Display-(Anzeige)-Erläuterung Und Symbole

    Achtung! Der Betriebsartenschalter darf bei der Strommessung auf kei- nen Fall auf Spannungsmessung (V) stehen. c) mA-Buchse (auch für uA) Für Gleich- oder Wechselstrommessungen bis max.! 300 mA muß hierdie rote Meßleitung eingesteckt werden, aber nur, wenn der Betriebsartenschalter auf Stellung “mA” steht. d) COM Common-Buchse Hier muß...
  • Seite 15: Spannungsmessung Acv Oder Dcv

    c) Data-Hold ‘ D-H” Mit D-H wird der augenblickliche Meßwert festgehalten. d) R-H @Range Hold) In dieser Funktion können Sie die automatische Bereichswahl (Auto Range) abschalten und die Meßbereichevon Hand (manuell) einstellen. Mit jedem Tastendruck wird der Dezimalpunkt um eine Stelle nach links bzw.
  • Seite 16 Spannungsmessung ACV oder DCV (hier DCV) Messung von Gleichströmen gehen Sie wie folgt vor (beachten unbedingt die nachfolgende Abbildung): Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der mA-Buchse, wenn Sie Gleich- ströme kleiner 300 mA (und auch kleiner 30 uA) messen wollen und mit der 20 A-Buchse wenn Sie Gleichströme größer 300 mA bis max.
  • Seite 17 4. Verbinden Sie die Meßleitung in Serie mit dem Meßobjekt (beach- ten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung). Messen Sie keine Ströme in Stromkreisen, in welchen Span- nungen größer 250 VDC/VACrms auftreten können, da sonst für Sie Lebensgefahr besteht. Messen Sie auf keinen Fall Ströme über 20 A.
  • Seite 18: Wechselstrommessung

    Wechselstrommessung Zur Messung von Wechselströmen gehen Sie wiefolgt vor (beachten Sie unbedingt nachfolgende Abbildung): 1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der mA-Buchse, wenn Sie Wechsel- ströme bis max. 300 mA messen wollen oder mit der 20-A-Buch- se, wenn Sie Wechselströme größer 300 mA bis max.
  • Seite 19: Widerstandsmessung

    5.4 Widerstandsmessung Achtung! Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Meßobjekte un- bedingt spannungslos sind. Zur Messung von Widerständen gehen Sie wiefolgt vor (beachten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung): 1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der V/Ohm-Buchse.
  • Seite 20 3. Nun verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt. Der Auto Range sorgt immer für den passenden Meßbereich, um einen möglichst kleinen Meßfehler zu verursachen. Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, daß die Meßpunkte, welche Sie mit den Meßspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind.
  • Seite 21 Durchgangsprüfung Mit dieser Funktion können spannungslose Leitungen, Sicherungen, Schaltungen usw. auf Durchgang akustisch überprüft werden. Zu dieser Messung gehen Sie wie folgt vor (beachten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung): 1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der V/Ohm-Buchse. 2.
  • Seite 22: Diodentest

    Durchgangsprüfung 5.6 Diodentest Zur Messung von Dioden- oder anderen Halbleiterstrecken gehen Sie wiefolgt vor (beachten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung): 1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der V/Ohm-Buchse. 2. Stellen Sie den Meßfunktionsschalter auf “ -#-/g “. Das Dio- densymbol “...
  • Seite 23 Wenn Sie eine Diodenstrecke in Durchlaßrichtung prüfen, werden Sie eine Spannung ab ca. 0,25V (Germanium) oder 0,7 V (Silicium) bis zu 1,O V messen, sofern die Diodenstrecke nicht defekt ist. Wenn Sie nun die Prüfspitzen vertauschen, also rot an die Katho- de und schwarz an die Anode, so überprüfen Sie die sog.
  • Seite 24: Frequenzmessung

    5.7 Frequenzmessung Zur Messung einer Frequenz gehen Sie wie folgt vor (beachten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung): 1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse (schwarz = “-“) und die rote Meßleitung mit der V/Ohm-Buchse (rot = “+“). 2. Stellen Sie den Meßfunktionsschalter auf “FRQ”. 3.
  • Seite 25 Schalten Sie während der Messung nicht auf eine andere Meßfunktion um. Die empfindliche Elektronik im Inneren des Meßgerätes kann dadurch zerstört werden, wodurch wiederum Sie gefährdet werden können. 5.8 Gebrauch des Analog-Bargraphen Der Bargraph ist leicht bedienbar und verständlich. Er ist vergleichbar mit dem Zeiger eines Analogmeßinstrumentes, jedoch ohne dessen mechanische Nachteile.
  • Seite 26: Technische Daten

    7. Technische Daten und Meßtoleranzen 7.1 Technische Daten Display (Anzeige) ..: 3 3/4-stelliges LCD-Display bis 3200, mit automatischer Polaritätsanzeige und einer Bargraphanzeige mit 65 Segmenten Max. Meßrate Digitalanzeige ....: 2 Messungen pro Sekunde Bargraph-Anzeige .
  • Seite 27: Meßbereich 1 Genauigkeit 1 Auflösung

    Die angegebene Genauigkeit gilt 1 Jahr, bei einer Temperatur von +23 Grad C +/-5 Grad C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht kondensierend. Betriebsart Meßbereich 1 Genauigkeit 1 Auflösung Gleich- 300 mV +/-(0,8%+3dgts) 100 UV Spannung +/-(0,8%+1 dgt) 1 mV 30 v 300 v 100 mV...
  • Seite 28: Meßbereich Genauigkeit Auflösung

    Betriebsart Meßbereich Genauigkeit Auflösung 300 u A Wechselstrom +/-(1,5%+5dgts) 1 uA 30 mA +/-(2,0%+5dgts) 300 mA 100 uA 20 A +/-(2,5%+5dgts) Max. Spannung im Meßkreis: 25OVDCNACrms (=effektiv) Frequenz der Wechselspannung: 40 bis 400 Hz Spannungsabfall über Shunt: 200 mV 300 Ohm Widerstand 3 KOhm 1 Ohm...
  • Seite 29 300 mA AC/DC im mA-Bereich 300 uA AC/DC im uA-Bereich dabei max. Eingangsspannung: 250VDC/ VACrms (=effektiv) Widerstandsmessung . : 30 MOhm Überlastschutz: 500 V D C / VACrms bis auf den 300-Ohm-Bereich: 250 VDC/VACrms Diodentest, Überlastschutz: 250 VDC/AC Durchgangsprüfung ..: Frequenzmessung .

Inhaltsverzeichnis