Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Viessmann VITOVALOR 300-P Planungsanleitung

Mikro-kwk auf brennstoffzellen-basis mit integriertem gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vitovalor 300-P
(Fortsetzung)

Produktbeschreibung

Aufbau und Funktion
Vitovalor ist ein Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsgerät mit einer Brenn-
stoffzelle (Typ NT-PEM = Niedertemperatur-Protonenaustauschmem-
branbrennstoffzelle) zur dezentralen Erzeugung von Strom und
Wärme und einem integrierten Gas-Brennwertgerät zur Spitzenlast-
abdeckung.
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt
in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine ther-
momechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energie-
erzeugung erforderlich sind. Anders als bei Wärmekraftmaschinen
unterliegen Brennstoffzellen nicht der Limitierung des Carnot-Wir-
kungsgrades.
Ähnlich wie Batterien erzeugen Brennstoffzellen Gleichstrom bei nied-
riger Spannung. Im Gegensatz zu Batterien müssen bei einer Brenn-
stoffzelle die Reaktanten (Erdgas und Sauerstoff) kontinuierlich zuge-
führt werden.
Vitovalor 300-P verwendet eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle Typ
NT-PEM (auch Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle), die zwischen den
Elektroden eine gasdichte, protonenleitende Kunststoff-(Polymer)
Membran als Elektrolyt verwendet.
Im Betrieb wird der Anode Wasserstoff zugeführt und dort oxidiert. Die
+
dort entstehenden Protonen (H
Austausch-Membran zur Kathode und dort in Kontakt mit dem Oxida-
tionsmittel (Sauerstoff der Umgebungsluft). Über einen externen
Stromkreis (Verbraucher) fließen die Elektronen von der Anode zur
Kathode. Dort nimmt der Sauerstoff aus der Umgebungsluft diese
Elektronen auf und reagiert mit den Protonen zu Wasser.
Der Gleichstrom des externen Stromkreises wird durch einen Inverter
in Wechselstrom umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist.
VITOVALOR
-Ionen) gelangen durch die Ionen-
A Gas-Brennwertgerät zur Spitzenlastabdeckung
B Trinkwasser-Speicher
C Inox-Radial-Heizflächen aus Edelstahl Rostfrei
D MatriX-Zylinderbrenner mit Gaskombiregler
E Hydraulikeinheit
F Regelung für witterungsgeführten Betrieb
G Heizwasser-Pufferspeicher
H Heizwendel für Trinkwasserwärmung
K Kartusche für deionisiertes Wasser
L Siphon
M Reformer
N Stromzähler Kraft-Wärme-Kopplung
P Brennstoffzellen-Stack
Q Inverter
Brennstoffzellen-Stack
Die bei der Reaktion in der Brennstoffzelle entstehende Wärme wird
vom Wasser in den Kühlkanälen des Brennstoffzellen-Stacks aufge-
nommen. Über einen Wärmetauscher kann diese Wärme zur Raum-
beheizung oder Trinkwassererwärmung genutzt werden.
1
VIESMANN
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C3ta

Inhaltsverzeichnis