Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SmartKey Schalteinrichtung SE 100 GLT
Installationshandbuch
DE
SE 100 GLT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SmartKey SE 100 GLT

  • Seite 1 SmartKey Schalteinrichtung SE 100 GLT Installationshandbuch SE 100 GLT...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Systembeschreibung Systemübersicht ......................3 Beschreibung der Anschlüsse der Auswerteeinheit SE 100 GLT........4 Montageanleitung Montage der Systemkomponenten ................. 8 Anschluss der Systemkomponenten................10 Mechanisch/elektrischer Funktionstest ................. 11 Programmierung für den Betrieb................... 12 Montage optionaler Komponenten................14 Anschluss von Zentrale und optionalen Komponenten..........14 Betrieb ohne Sperrelement ...................
  • Seite 3 Systembeschreibung Systemübersicht Die SmartKey Schalteinrichtung SE 100 GLT ist eine Systemlösung zum Scharfschalten von Einbruchmeldeanlagen. Dabei können die einzelnen Komponenten des Systems abhängig von den geforderten Einsatzbedingungen individuell zusammengestellt wer- den. Betriebsarten mit oder ohne Sperrelement sind möglich. Sperrelement Auswerteeinheit SE 100 GLT Das Sperrelement ist eine zusätzliche Zu- Die Auswerteeinheit verarbeitet die Zu- haltung der Tür und soll das versehentliche...
  • Seite 4 Systembeschreibung Beschreibung der Anschlüsse der Auswerteeinheit SE 100 GLT Die Anschlüsse der Auswerteeinheit haben unterschiedliche Funktionen. Es gibt Ein- und Ausgänge sowie Verteilerstützpunkte. Für den Umfang der Grundfunktionen müs- sen die Ein- und Ausgänge nach einem bestimmten Schema belegt werden. Ausnahme Anschluss 10: hierüber wird eine optionale Funktion aktiviert (siehe Erläuterung auf den folgenden Seiten).
  • Seite 5 Systembeschreibung Beschreibung der Anschlüsse der Auswerteeinheit Anschluss Bezeichnung Funktion Beschreibung Eingang Spannungsversorgung 10.8 - 30 V Eingang Spannungsversorgung 0 V alternative BSPLa/ Ausgang Blockschlossgruppe Widerstandsbestückung BSPLb scharf Störung Störung scharf R2BS R1BS R2BS R1BS mit R* anstelle von R2BS Verteiler Externe Spannungsversorgung 10,8 - 30 V Dient zur Versorgung weiterer Komponenten Verteiler...
  • Seite 6 Systembeschreibung Beschreibung der Anschlüsse der Auswerteeinheit Anschluss Bezeichnung Funktion Beschreibung Eingang „Blockschlossmagnet“ oder Zwangsläufigkeit, d.h. die EMA ist scharfschaltebereit. U < 1 V Eingang muss auf 0 V geschaltet sein, um eine Scharfschaltung zu ermöglichen. Eingang darf nicht angesteuert sein, um unscharf zu schalten. TNNS Eingang Scharfschaltequittierung...
  • Seite 7 Systembeschreibung Beschreibung der Anschlüsse der Auswerteeinheit Anschluss Bezeichnung Funktion Beschreibung 44/43 VPLa/VPLb Verteiler Anschlussmöglichkeit für den Schließblechkontakt (siehe Anschluss 13/14) 42/41 MK1a/MK1b Verteiler Anschlussmöglichkeit für Magnetkontakt (siehe Anschluss 7/8) 40/39 frei Verteiler freie Verteilerstützpunkte (vorzugsweise für die Anschaltung eines zweiten Magnetkontakts) 38/37 EPLa/EPLb Verteiler...
  • Seite 8 Montageanleitung Montage der Systemkomponenten Beachten Sie bei der Montage Folgendes: Verwenden Sie nur geschirmte Kabel. Beim Umgang mit den Leiterplatten sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für C-MOS-Technik einzuhalten. Dies gilt auch für Lötarbeiten. Tragen Sie bei Arbeiten an der Zentrale ein Erdungsarmband. Beachten Sie bezüglich der zulässigen Leitungslänge nachfolgende Tabelle: Zulässige Leitungslängen 0,8mm Ader...
  • Seite 9 Montageanleitung Montage des Sperrelements Montieren Sie das Sperrelement unter Verwendung des passenden Bausatzes ge- mäß Montagehinweis im Beipack. Sichern Sie die Tür gegen Zuschlagen. Der Bolzen des Sperrelements könnte andernfalls während der Inbetriebnahme durch eine zuschlagende Tür beschä- digt werden. Varianten und Bausätze zum Sperrelement Montage auf der Tür bzw.
  • Seite 10 Montageanleitung Anschluss der Systemkomponenten Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Komponenten Folgendes: Führen Sie alle Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand durch. Stel- len Sie sicher, dass die Zentrale spannungslos ist. Setzen Sie nach Abschluss der Verkabelung die Abdeckungen von Auswer- teeinheit und Eingabeeinheit noch nicht auf, da noch Funktionstests durchzuführen sind.
  • Seite 11 Montageanleitung Mechanisch/elektrischer Funktionstest Dieser Funktionstest überprüft die mechanische und elektrische Funktionsfähigkeit aller LED, des Summers der Eingabeeinheit und des Bolzens am Sperrelement, nicht die Scharf-/Unscharfschaltung des Systems. Einschalten der Versorgungsspannung Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Versorgungsspannung, daß in der Auswerteeinheit Brücke BR1 gesteckt ist.
  • Seite 12 Montageanleitung Programmierung für den Betrieb Je nach Schlüsselart “Schlüssel mit Sicherungskarte“ oder “Standardschlüssel (ohne Si- cherungskarte)“ erfolgt das Einlesen der Schlüssel. Einlesen der Schlüssel mit Sicherungskarte Einlesen der Sicherungskarte: Hierbei wird der allgemeine Werkscode des Herstel- lers durch den individuellen Kundencode ersetzt. Einlesen der Schlüssel (max.
  • Seite 13 Montageanleitung Einlesen der Standardschlüssel (ohne Sicherungskarte) Beim Einlesen des Standardschlüssels an der Eingabeeinheit wird der allgemeine Werkscode des Herstellers durch den Code des Standardschlüssels ersetzt. Maximal 16 Standardschlüssel sind pro System einsetzbar. Einlesen der Schlüssel 1. Stecken Sie den Jumper auf der Leiterplatte der Auswerteeinheit auf Brücke BR2. 2.
  • Seite 14 Montageanleitung Montage optionaler Komponenten Montieren Sie optionale Komponenten wie Magnetkontakt oder Riegelkontakt (Schließ- blechkontakt) nach den jeweiligen Herstellerhinweisen. Diese Komponenten sind nicht Bestandteil des SmartKey Systems, können jedoch an die Auswerteeinheit angeschlos- sen werden. Die Auswerteeinheit dient hierbei als Verteiler. Anschluss von Zentrale und optionalen Komponenten 1.
  • Seite 15 Montageanleitung Anschluss von Zentrale und optionalen Komponenten Auswerteeinheit Leitungsl. <3m Schließblech- RKa RKb kontakt 10,8 V – 30,0 V REVG Versorgungsspannung MK1a Schaltteil MK1b BSPLa Leitungsl. <3m Blockschloss Primärleitung frei BSPLb Sabotage- frei schutz MK1a’ MK1b’ EPLa Einbruch-Gruppe (EG) nicht belegen Magnet- EPLb kontakt...
  • Seite 16 Montageanleitung Betrieb ohne Sperrelement Die Einstellung der Betriebsart ohne Sperrelement wird mit folgender Beschaltung an der Auswerteeinheit vorgenommen. Die Eingänge HALL1 und HALL2 sind mit 0 V zu verbinden. Auswerteeinheit RKa RKb REVG MK1a MK1b BSPLa frei BSPLb frei MK1a’ MK1b’...
  • Seite 17 Bedienung des Systems Bedienung mit 1 SmartKey, 1 Meldebereich Bei der Bedienung des Systems werden Ihnen alle Bedienabläufe sowie der momenta- ne Systemzustand über die beiden LED und den Summer der Eingabeeinheit signali- siert. Für das Signalisierungsverhalten dieser Anzeigeelemente gilt bei 1 SmartKey System pro Meldebereich grundsätzlich folgendes Schema: Anzeigeelement Verhalten...
  • Seite 18 Bedienung des Systems Bedienung mit 1 SmartKey, 1 Meldebereich Scharfschalten Halten Sie den Schlüssel bei gedrückter Schlüsseltaste 3 Sekunden an die Eingabe- einheit bis der Summer kurz ertönt. Die grüne LED beginnt zu leuchten und zeigt an, dass sich die Anlage zurzeit im unscharfen Zustand befindet.
  • Seite 19 Bedienung des Systems Bedienung mit 1 SmartKey, 1 Meldebereich Unscharfschalten Halten Sie den Schlüssel bei gedrückter Schlüsseltaste 3 Sekunden an die Eingabe- einheit bis der Summer kurz ertönt. Die rote LED beginnt zu leuchten und zeigt an, dass sich die Anlage zurzeit im scharfen Zustand befindet.
  • Seite 20 Bedienung des Systems Bedienung mit mehrere SmartKeys, 1 Meldebereich Bei der Bedienung des Systems werden Ihnen alle Bedienabläufe sowie der momenta- ne Systemzustand über die beiden LED und den Summer der Eingabeeinheit signali- siert. Nachfolgendes Schema für das Signalisierungsverhalten gilt für den Fall, dass mehrere SmartKey Systeme in einem Meldebereich logisch UND-verknüpft sind.
  • Seite 21 Bedienung des Systems Bedienung mit mehrere SmartKeys, 1 Meldebereich Scharfschalten (erstes und weitere SmartKeys) Halten Sie den Schlüssel bei gedrückter Schlüsseltaste für 3 Sekunden an die Ein- gabeeinheit bis der Summer kurz ertönt. Die grüne LED beginnt zu leuchten und zeigt an, dass sich die Anlage zurzeit im unscharfen Zustand befindet.
  • Seite 22 Bedienung des Systems Bedienung mit mehreren SmartKeys, 1 Meldebereich Unscharfschalten (erstes SmartKey) Halten Sie den Schlüssel bei gedrückter Schlüsseltaste für 3 Sekunden an die Ein- gabeeinheit bis der Summer kurz ertönt. Die rote LED beginnt zu leuchten und zeigt an, dass sich die Anlage zurzeit im scharfen Zustand befindet.
  • Seite 23 Bedienung des Systems Unscharfschalten bei Leistungsmerkmal “Zwangsentriegelung und Alarmanzeige“ Ist dieses Leistungsmerkmal eingerichtet, d.h. Funktion ZE ist aktiviert (siehe Kapitel “Beschreibung der Anschlüsse in der Auswerteeinheit“), muss beim Un- scharfschalten Folgendes beachtet werden: Sofern an der Eingabeeinheit nach dem Unscharfschalten die rote LED dauerblinkt, zeigt SmartKey einen Einbruchalarm an.
  • Seite 24 Störungsbeseitigung Probleme bei Installation und Programmierung Überprüfen Sie grundsätzlich zuerst Folgendes: Sind die Komponenten korrekt verkabelt? Liegt ein Kurzschluss/Drahtbruch vor? Ist die Komponente spannungsversorgt? Ist Brücke BR1 in der Auswerteeinheit korrekt gesteckt? Problem Mögliche Ursache(n) Beseitigung LED an Eingabe/Aus- Komponente beschädigt (Trans- Komponente muss ausgetauscht werteeinheit leuchten portschaden, falsche Handha-...
  • Seite 25 Störungsbeseitigung Probleme bei der Bedienung im normalen Betrieb Problem Mögliche Ursache(n) Beseitigung Bereich lässt sich nicht Schlüssel befand sich außer- Wiederholen Sie die Scharfschal- scharfschalten (Einga- halb des Erkennungsradius. tung unter Beachtung der mögli- beeinheit reagiert nicht). Schlüssel wurde nicht lange chen Fehlerursachen.
  • Seite 26 Störungsbeseitigung Tausch des Bolzens im Sperrelement (z.B. bei Bruch des Bolzens oder wenn Bolzen nicht mehr bewegt werden kann) Der Bolzentausch kann am laufenden System stattfinden (im unscharfen Zustand). Gehen Sie unter Zuhilfenahme des jeweiligen Montagehinweises wie folgt vor: 1. Legen Sie das Sperrelement frei, indem Sie die Kunststoffabdeckung des Bolzenteils (bei Auf-Tür-Montage) bzw.
  • Seite 27 Hinweis für Wartung und Service Allgemeines Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zeitabständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt werden. Im Übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestimmungen der DIN VDE 0833. Inspektion und Wartung Funktionsprüfung des Gerätekontaktes der Auswerteeinheit Sichtprüfung der Befestigung/Beschädigung Funktionstest des Sperrelements Funktionstest Sperrelement (Gerätekontakt der Auswerteeinheit offen):...
  • Seite 28 Hinweis für Wartung und Service Verlust von Schlüsseln Bei Verlust eines Schlüssels sind folgende Schritte erforderlich: 1. Löschen Sie aus Sicherheitsgründen alle verbleibenden Schlüssel sowie den indivi- duellen Kundencode, d.h. der Auslieferungszustand wird wiederhergestellt - siehe Kapitel “Wiederherstellen des Auslieferungszustandes“ 2.
  • Seite 29 Hinweis für Wartung und Service Bestellung von zusätzlichen Schlüsseln Sofern Sie weitere Schlüssel benötigen (z.B. für neue Mitarbeiter), sind folgende Schrit- te erforderlich: Schlüssel mit Sicherungskarte Senden Sie die Sicherungskarte mit der Bestellung an den Hersteller, damit die zu- sätzlich benötigten Schlüssel dort eingetragen werden können. Lesen Sie die zusätzlichen Schlüssel nach Erhalt ein, wie im Kapitel “Programmie- rung für den Betrieb“...
  • Seite 30 Technische Daten Auswerteeinheit SE 100 GLT Eingabeeinheit Betriebsspannung 10,8 V ... 30 V Rechweite max. 20 mm Gesamtstrombedarf incl. Sperrelement und Frequenz 125 kHz Eingabeeinheit Sendeleistung 250 mW - Ruhe scharf 53 mA Kabel zur max. 6 m, 6polig, - Ruhe unscharf 68 mA Auswerteeinheit geschirmt,...
  • Seite 31 Notizen...
  • Seite 32 Bosch Security Systems Informationen finden Sie unter www.bosch-sicherheitssysteme.de Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany F.01U.030.064 A3 04.2017...