Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL TE-HD 18/20 Li Originalbetriebsanleitung Seite 6

Akku-bohrhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TE-HD 18/20 Li:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Akku-Bohrhammer
Zusatzhandgriff
Tiefenanschlag
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Hammerbohren in
Beton, Gestein und Ziegel unter Verwendung des
entsprechenden Bohrers. Außerdem ist das Gerät
geeignet zum Schrauben und Bohren in Holz und
Stahl.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: .................18 V d.c.
Leerlauf-Drehzahl:.............................0-1300 min
Rechts-Links-Lauf: .............................................ja
Schlagzahl: ...................................... 0-4750 min
Schlagstärke: ................................................1,8 J
Bohrleistung Beton/Stein (max.): .............. 20 mm
Ausgangsspannung Ladegerät: ..............20 V d.c.
Ausgangsstrom Ladegerät: ............................ 3 A
Netzspannung Ladegerät: .200-250 V ~ 50-60 Hz
Akku-Typ: .................................................... Li-Ion
Anzahl der Akkuzellen: ....................................... 5
Akkukapazität: ........................................... 3,0 Ah
Gewicht: ......................................................2,7 kg
Anl_TE_HD_18_20_Li_SPK13_4257242.indb 6
D
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L
........................... 88,5 dB(A)
pA
Unsicherheit K
............................................ 3 dB
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
........................................... 3 dB
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend
EN 62841.
Bohrhämmern in Beton
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Meißeln
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
-1
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
-1
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
- 6 -
..................... 99,5 dB(A)
WA
= 12,604 m/s
2
h
2
= 9,335 m/s
2
h
2
06.07.2023 13:02:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

42.572.42