Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig A 5000 Serviceanleitung Seite 3

Werbung

4. Priifung des NF-Verstarkers
Bei allen Messungen
und Priifungen gelten — wenn
nicht
anders angegeben — folgende Bedingungen:
MeBeingang DIN-Buchse; Pegelschalter auf 0 dB;
Leistungsbegrenzungsschalter 120 W; L. 1, L 2 auf Pals :
Subsonic auf ,,Aus";
Abschlu8
der
Lautsprecherausgange
mit induktionsfreien
ohm'schen Widerstaénden R = 4Q2 = 0,5%.
4.1. Einstellung des NF-Pegels |
MeBfrequenz:
1 kHz dber 1kQ, Generatorspannung
1 Veft.
Mit Regler
R441
(LK) und
R442
(RK) am
LS-Ausgang
21,9 Ver £ 0,3 V & 120 W
einstellen.
4.2. Klirrfaktor
Netzspannung: 220 V = 1%;
|
MeBfrequenzen: 20 Hz, 1 kHz, 20 kHz;
Bei einer Ausgangsleistung von 2 x 100 W/4 2
darf der Klirrfaktor bei
~ 20 Hz und 20 kHz max. 0,05%,
1 kHz max. 0,02% sein.
Bei einer Ausgangsleistung von 2x 120 W/4 2 & 21,91 Vers
darf der Klirrfaktor max. 0,5%. betragen.
a
20 Vest
4.3. Ubersprechdamptung
Jeweils einen Kanal mit 1 k&2 an Masse. legen.
1 kHz > 80 dB
20Hz > 80dB
20 kHz > 60 dB
20 Hz - 20 kHz > 60 dB
4.4, Fremdspannungsabstand
Eingange mit jeweils 1 k® abschlieBen.
Der Fremdspannungsabstand am Ausgang S 87 uV
(& 108 dB bezogen auf 120 W).
4.5. Pegelschalter
MeBfrequenz: 1 KHz, 100 mVe¢
Schalterstellung
-Ausgangspegel dB
Toleranz dB
+ 6
|
+ 6
£03
+ 3
+ 3
£03
0
Bezugspegel
$
=o
+ 0,3
6
~ 6
+03
- 9
|
= 9°
£03
—{2
—12
N
£03
—15
—15
£03
—18—
|
—=—18
+03
|
—24
—21
+ 0,3
24
—24
+ 0,3
4.6. Durchgangsverstarkung
Pegelschalter 0 dB;
Generatorspannung 0,5 Vers/1 kHz einspeisen.
Mit Regler R 441 (LK) und Regler R 442 aaa
10,95 Ver = 0;15 V einstellen.
4.7 Prequerizgaria
Pegelschalter auf 0 dB;
Frequenzgang 10 Hz - 20 kHz + 0,2 dB (1:kHz S 0 dB).
5. KurzschluBautomatik
Achtung:
Nach jeder Endstufenreparatur
ist die Funktion
der KurzschluBautomatik
zu Uberprifen
(111, T12, 7111
und T 112).
Me8frequenz 1 kHz, Abschlu8widerstand 2 9.
Bei
einer Ausgangsspannung
von 22Ve
muB
die Lei-
stungsaufnahme zurtickgehen.
Bei
Kurzschlu8
mu8
die Leistungsaufnahme
auf einen
Wert unter 50 W sinken.
6. Uberpriifung der Leistungsbegrenzung
Mit Generator
Ausgangsspannung auf 2.x 22 Ver/1
kHz
einstellen.
Leistungsbegrenzungsschalter auf 60 W:
Sinussignal mu8 beidseitig deutlich kappen.
Ausgangsspannung auf 2 x 15,5 Ves einstellen.
Leistungsbegrenzungsschalter auf 30 W:
Sinussignal muB beidseitig deutlich kappen.
7. Eichung der Aussteuerungsanzeigen
Achtung:
Bei
Reparaturen
an der
LED-Platte
und
den
15 V-Netzteilen sind die AuSsteNerungeanZeron zu uber-
prifen.
|
MeBfrequenz 1 kHz, Lautsprecherausgange unbelastet.
NF-Signal an Lautsprecherausgang 20 Vers = 0 dB Wert.
Eichung des linken und rechten Kanals getrennt' durch-
fiihren.
7
7.1, Logarithmierer
Me8schaltung
| Voltmeter fur
Ua
4 Tongenerator
LS-
Voltmeter fir
UE
Pegelsteller auf 0, Leistungsbegrenzung auf 120 W.
Gleichspannungsme8gerat fur rechten Kanal an MP \t, fir
den linken Kanal an MP \v/ anschlieBen.
MasseanschluB
an
LED-Platte.
Zu dieser
Messung
kein
Digitalvoitmeter
verwenden.
|
a) MeBfrequenz 1kHz; mit Tongenerator Ur fir Ua =
20 Verp am
LS-Ausgang
einstellen
(Ue & OdB). Span-
nung an MP
messen und notieren (& U 9 ag).
'b) Die Eingangsspannung
Us um 10dB absenken. Span-
nung an MP
messen und notieren (4 U .-10 ap).
c) Der Wert U .49 gs wird nach folgender Formel berechnet:
U .40 az = Uoas —4(Uods
—U-10 ap)
Belspiel:
U 42.08 = 4.4V —4(4,4V 3.75 V)- = 1,8 V.
Eingangsspannung Us auf —40 dB abseknen.
Errechneten
U .4oge-Wert
mit R658
an
MP vo ein-
stellen.
Dieser Abgleich
wird
mit dem
linken
Kanal
wiederholt.
Die Einstellung der U -49 as wird mit R618 vorgenommen.
3

Werbung

loading