Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL Handbuch
Pepperl+Fuchs VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL Handbuch

Pepperl+Fuchs VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL:

Werbung

H
ANDBUCH
AS-
S
I
AFETY
A
USGANGSMODUL MIT
D
-S
IAGNOSE
LAVE
F
ABRIKAUTOMATION

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL

  • Seite 1 ABRIKAUTOMATION ANDBUCH AFETY USGANGSMODUL MIT IAGNOSE LAVE...
  • Seite 2 AS-i Safety Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Inhalt Einleitung ....................4 Konformitätserklärung .................5 Konformitätserklärung ..................5 Sicherheit ....................6 Sachkundiges Personal................... 6 Verwendungsbereich..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 7 Entsorgung ....................... 7 Allgemeines...................8 Produktinformation ..................8 Funktion dieses Dokuments ................8 Zielgruppe ......................8 AS-i-Spezifikation 3.0..................8 Produktbeschreibung................9 AS-i-Safety at Work..................
  • Seite 4 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Inter- face-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Be- triebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 5 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001.
  • Seite 6 • Zugriff auf die Betriebsanleitung hat. Verwendungsbereich Das Modul VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL ist eine dezentrale Ausgabe-Bau- gruppe zur sicheren Ansteuerung von Aktuatoren im Sicherheitsbussystem AS-i Safety at Work (SaW). Das Modul wird dabei von einem Sicherheitsmonitor bzw. einem Gateway mit in- tegriertem Sicherheitsmonitor angesteuert.
  • Seite 7 Sachkundigen montiert und erstmalig in Betrieb genommen wurde. Hinweis! Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am Gerät - auch im Rahmen von Montage und Installation - verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der Pepperl+Fuchs GmbH. Entsorgung Hinweis! Verwendete Geräte und Bauelemente sachgerecht handhaben und entsorgen! Unbrauchbar gewordene Geräte als Sondermüll entsorgen!
  • Seite 8 Allgemeines Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der Dokumentation und dem AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave arbeiten. Produktinformation Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Geräte der Pepperl+Fuchs GmbH: AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose- VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/ Slave 1 EDM-Eingang, 3E und 2A Funktion dieses Dokuments Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstellers bzw.
  • Seite 9 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des AS-i-Safe- ty-Ausgangsmoduls. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise des Gerä- tes. Warnung! Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen.
  • Seite 10 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Produktbeschreibung Technische Daten Artikel-Nr. VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL Eingänge 3 Standard, Diagnose + 1 EDM Schaltstrom statisch 4mA bei 24V, dynamisch 15mA bei 24V (T = 100µs) Ausgänge 2 x Ausgangsschaltelemente max. Kontaktbelastbarkeit: 0,5A DC-13 bei 24V Testpuls wenn Ausgang eingeschaltet ist: 1 Impuls pro Sekunde, Impulslänge 1ms...
  • Seite 11 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Produktbeschreibung Sicherheitstechnische Kenndaten Kenndatum Wert Norm Sicherheitskategorie EN 13 849-1:2006/PLe Performance Level (PL) Safety Integrity Level (SIL) IEC 61508 Gebrauchsdauer (TM) in Jahren EN 13 849-1:2006/PLe Maximale Einschaltdauer in Monaten IEC 61508 IEC 61508 EN 62061 5,94 IEC 61508 EN 62061 1,91 (Wahrscheinlichkeit eines gefahrenbringenden Ausfalls...
  • Seite 12 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Produktbeschreibung Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung Beschreibung I1, I2, I3 Eingänge E1, E2 und E3 1.14 Ausgangskontaktsatz 1 2.14 Ausgangskontaktsatz 2 I-, I+ Versorgungsspannung für Eingänge 1.Y1 EDM (Eingang Rückführkreis) AS-i+, AS-i– Anschluss an AS-i-Bus AUX+/– ext.in 24 V Hilfsspannung I –...
  • Seite 13 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Produktbeschreibung Bedienelemente I – ext. out ext. out ext. out ext. out 1.Y1 Schalter zur Auswahl des Betriebsmodus: Normaler Betriebszustand I 3 1.Y1 FAULT Adressierung: Sicherer Ausgang (Single-Adresse) ADDR Adressierung: 4E Eingangsslave (AB-Adresse) Adressierung: Diagnose-Slave (AB-Adresse) 1.14 2.14 ext.
  • Seite 14 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Produktbeschreibung 5.5.1 LEDs LEDs Status Signal // Beschreibung grün keine Betriebspannung Betriebspannung vorhanden, sicherheitsrelevante Adresse und/oder AS-i-AB-Adresse ist „0“ oder 24 V Hilfsspannung fehlt 1 Hz Betriebspannung vorhanden FAULT AS-i-Kommunikation OK kein Datenaustausch mit mindestens einem AB-Slave keine 24 V ext.
  • Seite 15 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Wartung Wartung Sicheres Abschalten kontrollieren Der Sicherheitsbeauftragte ist verantwortlich für die Kontrolle der einwandfreien Funktion des AS-i-Safety-Ausgangsmoduls innerhalb des absichernden Systems. Das sichere Abschalten bei Auslösung eines zugeordneten sicherheitsgerichte- ten Sensors oder Schalters ist mindestens einmal pro Jahr zu kontrollieren: Achtung! Betätigen Sie dazu jeden sicherheitsgerichteten AS-i-Slave und beobachten dabei das Schaltverhalten der Ausgangskreise des AS-i-Sicherheitsmonitors.
  • Seite 16 Adressprogrammierung Adressprogrammierung Das Gerät hat drei unterschiedliche AS-i-Adressen: Sicherer Ausgang VBA-4E2A1A-KE3-ZEL/E2L/SEL hört die Kommunikation auf der sicheren Adresse ab und schaltet auf Grund der mitgehörten Daten. Diese Adresse kann nur in den Schalterstellungen ON / PRG program- miert werden. Hinweis! Die Adresse muss wie im Kap.
  • Seite 17 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Adressprogrammierung Programmierung der AS-i-Adresse des sicheren Ausgangs Ausgangsposition Die Programmierung und Kontrolle der Adresse des sicheren Ausgangs erfolgt wie hier beschreiben: Die Schalter des Gerätes auf ON/PRG stellen. Die gewünschte Adresse mittels Hand-Adressiergerät oder AS-i-Master ein- stellen. Die programmierte Adresse mittels Hand-Adressiergerät oder AS-i-Master kontrollieren.
  • Seite 18 AS-i-Safety-Ausgangsmodul mit Diagnose-Slave Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen • Im Gerät kommen zwei in Reihe geschaltete Halbleiterschalter zum Einsatz, die die sichere Freigabe erteilen. • Diese Schalter werden im Gerät getestet, so dass ein Fehler, der das Abschalten eines der beiden Halbleiterschalter verhindert, erkannt wird. •...