Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 26 CP 2501-02R Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

sa
ie
'oe
a
1658 Zeit- und Schaltuhr
Stations- und Kanal-Nr.-Anzeige
SSS
REA
AM
—-1-
Service Testprogramm fur Zeit-Schaltuhr U 658
Das eingebaute Testprogramm erméglicht eine nahezu hundertprozentige Prifung des Timer-Prozessors Mk 3872/16117 N und
einen teilweisen Test seiner Peripherie.
Test-Ablauf
Im eingebauten Zustand
Modul einzein
A; Farbfernsehgeratestecker in Steckdose stecken.
Versorgungsspannung
7 V bis 12V an den Versorgungs-
Netzschalter bleibt in Stellung ,,Aus"
spannungsstecker D11/D12 bereitstellen.
Reaktion:
|
|
50Hz (Uhrentakt) Uber Stecker D12 bereitstellen. Erd-
symmetrische sinus-férmige Spannung.
Mo
Tu
We
: Fr
Sa
Su
on
O
Sooo
uC ist im richtigen Programmablauf
2. Test-Eingang
(Pkt. 17 Mk3872)
mit Masse verbinden — Einzelstecker DO1 mit DO2 - siehe Prinddarstellung U658. Das
Display zeigt dabei keine Veranderung.
3. Reset-Eingang (Pkt. 39 Mk 3872) kurzzeitig (mindestens 50 ms) mit Masse verbinden - Einzelstecker DO3 mit DO4 -. Beim
Lésen der Verbindung wird das Testprogramm gestartet, und der Prozessor arbeitet danach sein Prifphrogramm ab.
Die |/O-Port 0, 1, 4 und 5 werden auf logisch ,,1" gesetzt.
Anschliisse
Mk 3872
PotO
8Bit
3-
6und16-19
-
Port1
8Bit
34 - 37 und 22-25
Port4
8 Bit.
8-15
Port5
8Bit
26 - 33
Testphase I:
Findet der Timer-Prozessor einen internen Fehler, so zeigt er dies durch eine Fehlermeldung an, und zwar
FO1
fur einen Scratchpad-Fehler (kleiner RAM-Bereich)
FO2 fur einen RAM-Fehler
FO4 fur einen ROM-Fehler.
Ist der innere Logikbereich in Ordnung, beschreibt der Prozessor alle Siebensegmentanzeigen mit ,Achten* und schaltet alle
Einzelanzeigen an (Segment- und LED-Test).
yt)
| Ea es
rt
dH)
desea
}
Dy
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
Su
OW)
©
®
@©6©
@@6©@@@8@0
OO
werden nicht von uC 3870 gesteuert.
Testphase Il
im eingebauten Zustand
Modul einzeln
-
Verbindet man jetzt einen Eingang (Pkt. 4, 5, 6 oder 16) mit
Masse (Pkt. 20) oder legt die +7 bis +12 V-Betriebsspan-
nung auf den Stecker D31 der ST/By RC-Indikation, so er-
scheint die
Gerat Uber Netztaste einschalten.
Das Fernsehbild
und der Ton des auf Station 1 abge-
speicherten Programms erscheint.
Reaktion:
Blinken der gesamten Anzeige im Sekundentakt. Der Blinkrhythmus wird aus dem 50 Hz-Signal abgeleitet. Deshalb
ist auch die 50 Hz-Aufbereitungsschaltung am 50 Hz-Eingang (Pkt. 25) volistandig getestet.
Testphase Ill
Die Verbindung vom Testeingang DO1 nach Masse DO2 auftrennen.
Reaktionen:
Der Timer-Prozessor geht in eine Warteschleife. Er schaltet
den Busy-Ausgang
(Pkt. 19) und
den Request-Ausgang (Pkt. 18)
auf ,L",
Mo Tu We Th Fr Sa Su on
oO
und stellt auf Abruf den RC5S-Code
,stand-by"
an den
o
O00
00
000
RC 5-Ausgang (Pkt. 3) zur Verfigung.
Das Farbfernsehgerai si!
Test: Quarzfrequenz: Ausgabe des RC5-Codewortes ,,stand-by"
Treiberschaltung: Die komplette Anzeige wird abgeschaltet.
Testphase IV
RC5-Codewort
,stand-by" ausgeben wird erreicht durch
Verbinden des Ready-Eingangs (Pkt. 24) mit Masse DO2.
Nach AbschluB der Ausgabe geht der Timer-Prozessor wieder in den TV-Modus.
Hier nimmt er wieder jedes spezifizierte Nah-
oder Fernbedienungskommando an.
= 12>
:

Werbung

loading