Herunterladen Diese Seite drucken
Toro Titan ZX4875 Bedienerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Titan ZX4875:

Werbung

Bedienerhandbuch
Titan ZX4875, ZXM4875, ZXM5475 oder
ZXM6075 Aufsitzmäher
Modell—Bereich der Seriennummer
76420—400000000 und höher
76425—400000000 und höher
76530—400000000 und höher
76635—400000000 und höher
*3464-639* B
3464-639B
Übersetzung des Originals (DE)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Titan ZX4875

  • Seite 1 Bedienerhandbuch Titan ZX4875, ZXM4875, ZXM5475 oder ZXM6075 Aufsitzmäher Modell—Bereich der Seriennummer 76420—400000000 und höher 76425—400000000 und höher 76530—400000000 und höher 76635—400000000 und höher *3464-639* B 3464-639B Übersetzung des Originals (DE)
  • Seite 2 Abstellen des Motors ......................... 4–20 Fahren mit der Maschine ......................4–21 Einsetzen des Zapfwellenantriebsschalters................. 4–22 Seitenauswurf..........................4–23 Einstellen der Schnitthöhe ....................... 4–24 © 2024—The Toro ® Company Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com 8111 Lyndale Ave So Druck: USA Bloomington, MN 55044 Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 Verwenden des Transportriegels.................... 4–24 Einstellen der Antiskalpierrollen....................4–25 Betriebshinweise ........................4–25 Nach dem Betrieb........................... 4–26 Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb................4–26 Reinigen der Maschine ......................4–27 Befördern der Maschine ......................4–27 Kapitel 5: Wartung..........................5–1 Wartungssicherheit .......................... 5–1 Empfohlener Wartungsplan ......................5–2 Verfahren vor der Wartung ......................
  • Seite 4 Produkts. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile Toro oder weitere Informationen benötigen. Toro Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern des Produkts griffbereit. Diese Nummern befinden sich auf dem Seriennummernschild Ihres Produkts . Tragen...
  • Seite 5 Konventionen in der Anleitung In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. G405934 In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet.
  • Seite 6 Kapitel 2 Sicherheit Allgemeine Sicherheit Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren oder tödlichen Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise. • Lesen, verstehen und befolgen Sie die Anweisungen und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung sowie auf der Maschine, dem Motor und den Anbaugeräten, bevor Sie den Motor starten.
  • Seite 7 Neigungsanzeige Sie dürfen diese Seite für den persönlichen Gebrauch kopieren. G011841s Das maximale Gefälle, an dem Sie die Maschine einsetzen können, beträgt 15 Grad. Ermitteln Sie mit der Gefälletabelle das Gefälle der Hänge vor dem Einsatz. Setzen Sie diese Maschine nicht auf Hängen ein, die ein Gefälle von mehr als 15 Grad aufweisen.
  • Seite 8 Sicherheits- und Bedienungsaufkleber Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. Aufkleber Teil: 117-1194 Riemenführung Motor s_decal117-1194 Aufkleber Teil: 130-0731 Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
  • Seite 9 Aufkleber Teil: 132-0872 Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte, Mäher: Setzen Sie die Maschine nicht mit einem offenen Mähwerk ein; verwenden Sie ein Heckfangsystem oder ein Ablenkblech. Gefahr einer Schnittwunde und/ oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten s_decal132-0872...
  • Seite 10 Aufkleber Teil: 144-5288 Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Schnitt-/Verletzungsgefahr für Finger oder Hand – Hände von beweglichen Teilen fernhalten und keine Schutzvorrichtungen abnehmen. Gefahr durch ausgeworfene Gegenstände – Halten Sie umstehende Personen fern; sammeln Sie Schmutz auf; das Ablenkblech muss angebracht sein.
  • Seite 11 Aufkleber Teil: 147-7571 Schnell Langsam s_decal147-7571 Aufkleber Teil: 147-7574 Nur MyRIDE-Modelle s_decal147-7574 Aufkleber Teil: 161-6207 Bypasshebel, Hebelstellung zum Schieben der Maschine Bypasshebel, Hebelstellung zum Einsatz der Maschine decal161-6207 3464-639B Seite 2–6 Sicherheit: Sicherheits- und Bedienungsaufkleber...
  • Seite 12 Aufkleber Teil: 161-6208 Schnitthöhe Um die Transportsicherung zu lösen, drücken Sie das Pedal zum Anheben des Mähwerks nach vorne, bewegen Sie den Hebel für die Transportsicherung nach vorne und bewegen Sie dann das Pedal zum Anheben des Mähwerks nach hinten in Richtung der gewünschten Schnitthöhe.
  • Seite 13 Kapitel 3 Produktübersicht G453237 Motor Transportsicherungshebel Antiskalpierrollen MyRide® Ablenkblech Vorderes Laufrad Federungsverstellhebel (nur Schnitthöhenstift Fahrantriebshebel bei Maschinen mit MyRide- Federung) Mähwerkhubpedal Tankdeckel Armaturenbrett Armaturenbrett Gasbedienungshebel Chokehebel Zündschloss Zapfwellenantriebsschalter Betriebsstundenzähler G453238 3464-639 B Seite 3–1 Produktübersicht...
  • Seite 14 Zündschloss Mit dem Zündschloss lassen Sie die Maschine an und stellen sie ab. Stellen Sie dann den Motor ab Lassen Sie den Motor laufen Starten Sie den Motor G375755s Gasbedienungshebel Die Gasbedienung steuert die Motordrehzahl und hat eine fortlaufend variable Einstellung von der Stellung S ) bis F ANGSAM...
  • Seite 15 Choke Verwenden Sie den Chokehebel, um das Kaltstartverhalten des Motors zu verbessern. G419508 Ausgekuppelt Eingekuppelt Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Stunden auf, die der Motor läuft. Richten Sie Ihre regelmäßigen Wartungsmaßnahmen nach dieser Angabe. Fahrantriebshebel Verwenden Sie die Fahrantriebshebel, um die Maschine vorwärts oder rückwärts zu fahren und in eine andere Richtung abzubiegen.
  • Seite 16 MyRide® Federungsverstellhebel Für Maschinen mit dem MyRide Federungssystem Verwenden Sie den Einstellhebel, um die Sitzfederung für eine sanfte und komfortable Fahrt einzustellen. Einstellhebel Weichere Federung Stärkere Federung G292102s Schnitthöhen-Einstellstift Der Schnitthöhen-Einstellstift funktioniert mit dem Fußpedal und arretiert das Mähwerk in einer bestimmten Schnitthöhe.
  • Seite 17 Vertragshändler oder navigieren Sie auf Torowww.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des Zubehörs. Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. 3464-639B Seite 3–5 Produktübersicht: Benzinuhr...
  • Seite 18 Kapitel 4 Betrieb Vor dem Betrieb Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme • Kinder oder nicht geschulte Personen dürfen die Maschine weder verwenden noch warten. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Benutzern. Der Besitzer ist für die Schulung aller Bediener und Mechaniker verantwortlich. •...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung) • Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder und Haustiere während der Verwendung der Maschine fern. Schalten Sie die Maschine und das/die Anbaugerät(e) ab, wenn jemand den Bereich betritt. Kraftstoffsicherheit • Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung) • Lagern Sie weder die Maschine noch den Kraftstoffkanister in der Nähe von offenen Flammen, Funken oder Zündflammen wie z. B. bei einem Heizkessel oder sonstigen Geräten. • Setzen Sie die Maschine nicht ohne vollständig montierte und betriebsbereite Auspuffanlage ein.
  • Seite 21 Kraftstoff (Fortsetzung) G453272 Durchführen täglicher Wartungsarbeiten Führen Sie täglich vor dem Start der Maschine die folgende tägliche Prüfroutine gemäß dem Wartungsplan durch: Einfahrzeit Neue Motoren brauchen etwas Zeit, bevor sie die ganze Leistung erbringen. Neue Mähwerke und Antriebssysteme haben eine höhere Reibung und belasten den Motor mehr. Die Einfahrzeit für neue Maschinen beträgt ungefähr 40 bis 50 Stunden.
  • Seite 22 Sicherheitsschaltersystem (Fortsetzung) 1. Setzen Sie sich auf den Sitz und bewegen Sie die Fahrantriebshebel in die P Stellung und den Zapfwellenantriebsschalter in die E -Stellung. Versuchen Sie, den Motor anzulassen. Der Motor darf nicht starten. G451953 2. Setzen Sie sich auf den Sitz und stellen Sie den Zapfwellenantriebsschalter in die A Stellung.
  • Seite 23 Einstellen des Sitzes G451798 3464-639B Seite 4–6 Betrieb: Vor dem Betrieb...
  • Seite 24 Einstellen der Höhe des Fahrantriebshebels Verstellen Sie die Fahrantriebshebel für den optimalen Bedienerkomfort nach oben oder unten. G450938 Einstellen der Neigung der Fahrantriebshebel Verstellen Sie die Fahrantriebshebel für den optimalen Bedienerkomfort nach vorne oder hinten. 1. Lösen Sie das Handrad. 2.
  • Seite 25 Umstellen auf Seitenauswurf Umrüstung auf Seitenauswurf für 122 cm Mähwerke Montieren Sie die Befestigungen in denselben Löchern im Mähwerk, von denen Sie sie vorher entfernt haben. Dies stellt sicher, dass keine Löcher offen bleiben, wenn das Mähwerk eingesetzt wird. WARNUNG Unverstopfte Öffnungen in der Maschine setzen Sie und andere einer Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Rückstände aus, die schwere Verletzungen verursachen können.
  • Seite 26 Umstellen auf Seitenauswurf (Fortsetzung) Hinweis: Das Ablenkblech ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet. Mutter, 5/16" (2) Schlossschraube – 5/16" x ¾" (2) G453336 7. Entfernen Sie das rechte Ablenkblech wie dargestellt. Mutter, 5/16" (2) G453334 8. Sie finden das Versatzablenkblech in der Tasche mit den losen Teilen. 9.
  • Seite 27 Umstellen auf Seitenauswurf (Fortsetzung) Umrüstung auf Seitenauswurf für 137 cm Mähwerke Montieren Sie die Befestigungen in denselben Löchern im Mähwerk, von denen Sie sie vorher entfernt haben. Dies stellt sicher, dass keine Löcher offen bleiben, wenn das Mähwerk eingesetzt wird. WARNUNG Unverstopfte Öffnungen in der Maschine setzen Sie und andere einer Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Rückstände aus, die schwere...
  • Seite 28 Umstellen auf Seitenauswurf (Fortsetzung) Mutter, 5/16" (2) Schlossschraube – 5/16" x ¾" (2) G453358 7. Setzen Sie die Ablenkblechbefestigungen in die offenen Löcher ein. 8. Entfernen Sie die Befestigungen, mit denen die rechte Ablenkblech an der rechten Seite des Mähwerks befestigt ist. Hinweis: Das Ablenkblech ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.
  • Seite 29 Umstellen auf Seitenauswurf (Fortsetzung) Mutter, 5/16" (2) G453361 10. Sie finden das Versatzablenkblech in der Tasche mit den losen Teilen. 11. Entfernen Sie die vorhandenen Befestigungen wie dargestellt und verwenden Sie sie für den Einbau des Versatzablenkblechs. Vorhandene Schlossschraube—5/ 16" x 1“ (2) Vorhandene Mutter—5/16"...
  • Seite 30 Umstellen auf Seitenauswurf (Fortsetzung) Umrüstung auf Seitenauswurf für 152 cm Mähwerke Montieren Sie die Befestigungen in denselben Löchern im Mähwerk, von denen Sie sie vorher entfernt haben. Dies stellt sicher, dass keine Löcher offen bleiben, wenn das Mähwerk eingesetzt wird. WARNUNG Unverstopfte Öffnungen in der Maschine setzen Sie und andere einer Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Rückstände aus, die schwere...
  • Seite 31 Umstellen auf Seitenauswurf (Fortsetzung) Mutter, 5/16" (2) Distanzstück Schlossschraube – 5/16" x ¾" (2) G454149 7. Entfernen Sie das rechte Ablenkblech wie dargestellt. Mutter, 5/16" (3) G454148 8. Sie finden das Versatzablenkblech in der Tasche mit den losen Teilen. 9. Entfernen Sie die vorhandenen Befestigungen wie dargestellt und verwenden Sie sie für den Einbau des Versatzablenkblechs.
  • Seite 32 Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. die Ablenkbleche und die gesamte Grasfangeinrichtung, vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile bei Bedarf durch Original Toro-Teile. • Angetriebene Motorteile, insbesondere der Schalldämpfer, können extrem heiß werden. Schwere Verbrennungen können bei Kontakt auftreten, und Ablagerungen wie Blätter, Gras, Äste usw.
  • Seite 33 • Verwenden Sie die Maschine nur als Zugmaschine, wenn eine Anbauvorrichtung montiert ist. Befestigen Sie gezogene Anbaugeräte nur an der Anhängevorrichtung an der Maschine. • Verwenden Sie nur von zugelassene(s) Zubehör und Anbaugeräte von The Toro® Company. Sicherheit an Hanglagen •...
  • Seite 34 Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs (Fortsetzung) im Gelände, z. B. Feuchtigkeit, können den Betrieb der Maschine auf einer Hanglage schnell beeinträchtigen. • Achten Sie auf Gefahren unten am Hang. Setzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Gräben, Böschungen, Gewässern oder anderen Gefahrenstellen ein. Die Maschine könnte plötzlich umkippen, wenn ein Rad über eine Kante fährt oder die Kante nachgibt.
  • Seite 35 Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs (Fortsetzung) Sicherheit beim Schleppen • Befestigen Sie abgeschleppte Geräte nur an der Anhängerkupplung. • Verwenden Sie die Maschine nur als Zugmaschine, wenn eine Anbauvorrichtung montiert ist. • Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Brutto-Anhängelast. •...
  • Seite 36 Einnehmen der Bedienerposition Verwenden Sie das Mähwerk als Trittstufe für das Betreten der Bedienerposition. G453429 Anlassen des Motors Lassen Sie den Motor an, wie abgebildet. Hinweis: Ein bereits warmer oder heiß gelaufener Motor benötigt keine oder eine nur minimale Starthilfe. WICHTIG Schalten Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden am Stück ein, da Sie sonst den Anlasser beschädigen können.
  • Seite 37 Abstellen des Motors 1. Stellen Sie den Zapfwellenantriebsschalter in die A -Stellung, um die Messer auszukuppeln. 2. Schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P -Stellung. 3. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf eine Position zwischen Halb- und Vollgas. 4. Stellen Sie den Zündschlüssel in die A Stellung und ziehen Sie ihn ab.
  • Seite 38 Fahren mit der Maschine VORSICHT Wenn Sie einen Fahrantriebshebel zu weit vor den anderen setzen, fährt die Maschine sehr schnell eine Wende. Infolgedessen können Sie die Kontrolle über die Maschine verlieren, was zu Verletzungen und Schäden an der Maschine führen kann. Reduzieren Sie vor scharfen Wendungen die Geschwindigkeit.
  • Seite 39 Fahren mit der Maschine (Fortsetzung) 2. Drücken Sie die Fahrantriebshebel langsam nach vorne oder zurück. Bewegen Sie einen Fahrantriebshebel weiter als den anderen Hebel, um eine Kurve zu fahren. Hinweis: Je weiter Sie den Fahrantriebshebel in jede Richtung bewegen, desto schneller bewegt sich die Maschine in diese Richtung.
  • Seite 40 Einsetzen des Zapfwellenantriebsschalters (Fortsetzung) 1. Stellen Sie den Gashebel in die S -Stellung. CHNELL 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter ein. G450387 3. Mähen Sie wie gewünscht. 4. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. G450388 Seitenauswurf Das schwenkbare Ablenkblech lenkt das Schnittgut zur Seite und nach unten auf die Grünfläche.
  • Seite 41 Einstellen der Schnitthöhe Sie können die Schnitthöhe von 38 mm bis 127 mm in Schritten von 6,4 mm einstellen. 1. Drücken Sie das Pedal mit dem Fuß, um das Mähwerk anzuheben. 2. Entfernen Sie den Stift aus der Schnitthöheneinstellhalterung. 3. Führen Sie den Stift in das Loch ein, dass der gewünschten Schnitthöhe entspricht 4.
  • Seite 42 Einstellen der Antiskalpierrollen Stellen Sie die Antiskalpierrollen jedes Mal ein, wenn Sie die Schnitthöhe ändern. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P -Stellung.
  • Seite 43 Betriebshinweise (Fortsetzung) Wechseln der Mährichtung. Wechseln Sie die Mährichtung, damit das Gras aufrecht stehen bleibt. Dadurch wird auch das Schnittgut besser verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert. Mähhäufigkeit Gras wächst zu verschiedenen Zeiten während der Saison unterschiedlich schnell. Mähen Sie zum Beibehalten derselben Schnitthöhe zu Beginn des Frühlings häufiger.
  • Seite 44 Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb (Fortsetzung) warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Fahrerposition verlassen. • Warten Sie, bis sich die Maschine abgekühlt hat, bevor Sie sie warten, einstellen, betanken, reinigen, oder einlagern. •...
  • Seite 45 Befördern der Maschine (Fortsetzung) WARNUNG Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Blinker, Scheinwerfer, Reflektormarkierungen oder einem Schild für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Fahren Sie die Maschine nicht auf einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Fahrweg.
  • Seite 46 Befördern der Maschine (Fortsetzung) Durchgehende Rampe(n) in hochgeklappter Position Seitansicht einer Rampe über die ganze Breite in Ladestellung Nicht mehr als 15 Grad Rampe ist mindestens viermal länger als der Abstand des Anhängers oder Pritschenwagens vom Boden. H = Abstand des Anhängers oder Pritschenwagens zum Boden.
  • Seite 47 Befördern der Maschine (Fortsetzung) 3. Senken Sie die Rampe ab und stellen Sie sicher, dass der Winkel zwischen der Rampe und dem Boden höchstens 15 Grad beträgt. 4. Fahren Sie die Maschine rückwärts die Rampe hoch. 5. Schalten Sie die Maschine aus, entfernen Sie den Schlüssel und schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P Stellung.
  • Seite 48 • Halten Sie alle Schutzvorrichtungen, Schutzbleche, Schalter und alle Sicherheitseinrichtungen an ihrem Platz und in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand. Überprüfen Sie häufig auf verschlissene oder beschädigte Komponenten, und ersetzen Sie diese bei Bedarf durch original Toro-Teile. • Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit gespeicherter Energie vorsichtig ab. WARNUNG Das Entfernen oder Modifizieren von Originalausrüstung, Teilen und/oder Zubehör...
  • Seite 49 Befestigungselemente der Messer, müssen fest angezogen sein. • Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehörteile Toro. Verwenden Sie nie Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen. Empfohlener Wartungsplan...
  • Seite 50 WICHTIG Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. Verfahren vor der Wartung Bewegen einer defekten Maschine 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P -Stellung.
  • Seite 51 Bewegen einer defekten Maschine (Fortsetzung) WARNUNG Die Maschine könnte sich unbeabsichtigt bewegen, während die Bypasshebel nach vorne in den Schlitz eingerastet sind, und Sie oder Unbeteiligte verletzen. Verriegeln Sie die Bypasshebel nach dem Bewegen der Maschine nach hinten. 3464-639B Seite 5–4 Wartung: Verfahren vor der Wartung...
  • Seite 52 Bewegen einer defekten Maschine (Fortsetzung) 5. Lösen Sie die Feststellbremse, indem Sie beide Fahrantriebshebel nach unten in die mittlere, entriegelte Position bringen. Hinweis: Starten Sie die Maschine nicht. 6. Bewegen Sie die Maschine nach Bedarf. WICHTIG Schieben Sie die Maschine immer per Hand. Schleppen Sie die Maschine nicht ab, da sie beschädigt werden könnte.
  • Seite 53 Wartung des Motors Sicherheitshinweise zum Motor • Berühren Sie den Auspuff und andere heiße Oberflächen nicht den Händen, Füßen, dem Gesicht und anderen Körperteilen sowie mit Kleidungsstücken. Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist, bevor Sie die Wartung durchführen. • Ändern Sie nicht die Geschwindigkeit des Drehzahlreglers bzw. überdrehen Sie nicht den Motor.
  • Seite 54 Luftfilterwartung (Fortsetzung) WICHTIG Tauschen Sie den Schaumstoffeinsatz aus, wenn er beschädigt oder angerissen ist. 3. Ölen Sie den Schaumstoffeinsatz leicht mit neuem Motoröl ein und drücken Sie das überschüssige Öl aus. Warten des Papiereinsatzes des Luftfilters 1. Reinigen Sie den Papiereinsatz durch leichtes Klopfen, um Staub herauszurütteln. Hinweis: Wechseln Sie den Papiereinsatz aus, wenn er sehr schmutzig ist.
  • Seite 55 Motorölwartung Motorölspezifikationen Ölsorte Waschaktives Öl (inkl. synthetische Öle), der API-Klasse SJ oder hochwertiger. Kurbelgehäuse-Fassungsvermögen: 1,9 l mit lfilter Viskosität Siehe nachstehende Tabelle Überprüfen des Motorölstands 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P -Stellung.
  • Seite 56 Motorölwartung (Fortsetzung) WICHTIG Wenn Sie zu viel oder zu wenig Öl in das Kurbelgehäuse füllen, kann der Motor beschädigt werden. Wechseln des Motoröls und des Ölfilters 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, damit Sie sicherstellen, dass das Öl vollständig ausläuft.
  • Seite 57 Motorölwartung (Fortsetzung) G027477s 6. Gießen Sie langsam ungefähr 80 % der angegebenen Ölsorte in den Einfüllstutzen und füllen Sie dann vorsichtig mehr Öl ein, um den Ölstand an die Voll-Markierung zu bringen. G365790s 7. Entsorgen Sie Altöl im lokalen Recycling Center. Warten der Zündkerze Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode korrekt ist, bevor Sie die Zündkerze eindrehen.
  • Seite 58 Warten der Zündkerze (Fortsetzung) 2. Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienungsposition den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Reinigen Sie den Bereich um die Fassung der Zündkerze, damit kein Schmutz und keine Rückstände in den Motor gelangen.
  • Seite 59 Warten der Zündkerze (Fortsetzung) Einsetzen der Zündkerze G455874 Reinigen des Gebläsegehäuses Reinigen Sie das Grasgitter, die Kühlrippen und andere Außenflächen des Motors, um eine gute Kühlung zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht, die Kühlerhauben wieder einzusetzen. Ziehen Sie die Schrauben des Gebläsegehäuses mit 4,0 N∙m an. WICHTIG Der Betrieb des Motors mit verstopftem Grasgitter, verschmutzten oder verstopften Kühlrippen oder entfernter Kühlerhaube führt zu Schäden am Motor infolge von...
  • Seite 60 Kraftstoffwartung GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Siehe Kraftstoffsicherheit, Seite 4–2 fr eine vollstndige Liste der Vorsichtsmanahmen im Zusammenhang mit dem Kraftstoff. Austauschen des Kraftstofffilters 1.
  • Seite 61 Warten der Elektroanlage Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage • Klemmen Sie das Minuskabel von der Batterie ab, bevor sie die Maschine reparieren. • Laden Sie den Akku in offenen, gut gelüfteten Bereichen und nicht in der Nähe von Funken und offenem Feuer. Stecken Sie das Ladegerät aus, ehe Sie die Batterie anschließen oder abklemmen.
  • Seite 62 Wartung der Batterie (Fortsetzung) Wartung: Warten der Elektroanlage Seite 5–15 3464-639 B...
  • Seite 63 Wartung der Batterie (Fortsetzung) 5. Klemmen Sie das Pluskabel (Rot) vom Batteriepol ab (+). Hinweis: Bewahren Sie alle Befestigungen auf. 6. Nehmen Sie die Batterieklemme ab und heben Sie die Batterie aus dem Batteriefach heraus. G440221 Batterieklemme Batterie Schraube, Scheibe und Mutter Polkappe Pluspol (+) der Batterie Minuspol (–) der Batterie...
  • Seite 64 Wartung der Batterie (Fortsetzung) WICHTIG Überladen Sie den Akku nicht, da Sie ihn sonst beschädigen könnten. Pluspol der Batterie Minuspol der Batterie Rotes (+) Ladegerätkabel Schwarzes (-) Ladegerätkabel G003792S 3. Wenn die Batterie ganz aufgeladen ist (falls zutreffend), ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Dose.
  • Seite 65 Wartung der Batterie (Fortsetzung) Einbau der Batterie 1. Setzen Sie die Batterie in das Fach ein. 2. Befestigen Sie das Pluskabel (rot) der Batterie mit den vorher entfernten Befestigungen am Pluspol (+) der Batterie. 3. Befestigen Sie das Minuskabel (rot) der Batterie mit den vorher entfernten Befestigungen am Minuspol (–) der Batterie.
  • Seite 66 Starthilfe für die Maschine WARNUNG Erhält den Akku Starthilfe, werden ggf. Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe des Akkus und halten Sie Funken und offenes Feuer von ihm fern. GEFAHR Starthilfe bei einer schwachen Batterie, die Risse hat oder gefroren ist, wenig Batteriesäure enthält oder eine offene bzw.
  • Seite 67 Starthilfe für die Maschine (Fortsetzung) 3. Schließen Sie das Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der entladenen Batterie an, der am Anlasser oder Magnetventil angeschlossen ist, wie dargestellt in: Pluskabel (+) der entladenen Batterie Pluskabel (+) der Verstärkerbatterie Minuskabel (-) der Verstärkerbatterie Minuskabel (-) am Motorblock Verstärkerbatterie...
  • Seite 68 Warten der Sicherungen Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Sicherung durchbrennt. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P -Stellung.
  • Seite 69 Prüfen des Reifendrucks (Fortsetzung) 1. Pumpen Sie die Reifen der vorderen Laufräder auf 1,03 bar oder den auf der Seitenwand angegebenen Druck auf, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. 2. Pumpen Sie die Reifen der hinteren Antriebsräder auf 0,9 bar auf. G441539 Prüfen Sie die Radmuttern Ziehen Sie die Radmuttern bis auf 108 N∙m an.
  • Seite 70 Einstellen der Spurweite (Fortsetzung) G453528 4. Drehen Sie die Schraube, um die Geschwindigkeit für das jeweilige Rad zu verringern. Hinweis: Drehen Sie die Schraube nur wenig, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. 5. Starten Sie die Maschine und fahren Sie über eine ebene Fläche mit dem Fahrantriebshebel ganz nach vorne gestellt, um den Geradeauslauf der Maschine zu prüfen.
  • Seite 71 Wartung des Riemens Prüfen der Riemen 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und schieben Sie die Fahrantriebshebel nach außen in die P -Stellung. 2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienungsposition verlassen.
  • Seite 72 Austauschen des Mähwerk-Treibriemens (Fortsetzung) G453683 7. Entfernen Sie die Spannscheibenfeder mit einem Werkzeug zur Federentfernung (Toro- Bestellnummer 92-5771) vom Mähwerkshaken, um die Spannung von der Spannscheibe zu nehmen. WARNUNG Die Feder steht im eingebauten Zustand unter Spannung und kann Verletzungen verursachen.
  • Seite 73 Austauschen des Mähwerk-Treibriemens (Fortsetzung) 10. Setzen Sie die Spannscheibenfeder mit einem Werkzeug zur Federentfernung auf den Mähwerkhaken, um die Spannscheibe und den Mähwerkriemen zu spannen. 11. Positionieren Sie den Drahtbügel gegen den Spannarm wie dargestellt und ziehen Sie die Mutter an. G453683 12.
  • Seite 74 Warten des Mähwerks Sicherheitshinweise zum Messer • Prüfen Sie die Messer regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigungen. • Prüfen Sie die Messer vorsichtig. Wickeln Sie das/die Messer in einen Lappen ein oder tragen Sie Handschuhe und gehen Sie bei ihrer Wartung mit besonderer Vorsicht vor. Tauschen Sie beschädigte Messer nur aus;...
  • Seite 75 Messerwartung (Fortsetzung) Messer (in der Stellung für das Messen) Ebene Fläche Zwischen Messer und Oberfläche gemessener Abstand (A) G451422 4. Drehen Sie dasselbe Messer um 180 Grad, sodass die andere Messerkante jetzt in derselben Stellung ist. Bereits gemessene Messerkante Gegenüberliegende Messerkante G451423 5.
  • Seite 76 Messerwartung (Fortsetzung) Entfernen der Messer 1. Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum. 2. Entfernen Sie das Messer wie gezeigt. G451425 Schärfen der Messer 1. Schärfen Sie die Schnittkante an beiden Enden des Schnittmessers mit einer Feile.
  • Seite 77 Einbauen der Messer WARNUNG Wenn Sie die Maschine mit einer fehlerhaft montierten Messerbaugruppe und/oder keinen Original Toro-Messern und Messerteilen betreiben, kann ein Messer oder eine Messerkomponente unter dem Mähwerk herausgeschleudert werden, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 78 Nivellieren des Mähwerks (Fortsetzung) Prüfen der Mähwerknivellierung 1. Stellen Sie die Schnittmesser in Querrichtung. 2. Messen Sie an den Stellen einer ebenen Oberfläche bis zur Schnittkante der Messerspitzen Der Unterschied zwischen den Messungen darf nicht mehr als 5 mm sein. Wenn die Messung größer ist, passen Sie die seitliche Nivellierung an.
  • Seite 79 Nivellieren des Mähwerks (Fortsetzung) WICHTIG Platzieren Sie die Blöcke nicht unter den Halterungen der Antiskalpierrollen. 4. Legen Sie 2 Blöcke mit einer Dicke von jeweils 7,3 cm unter jede Seite der Hinterkante des Mähwerks. 5. Lösen Sie die unteren Befestigungen, die die Halterungen an allen vier Ecken des Mähwerks sichern und vergewissern Sie sich, dass das Mähwerk fest auf allen vier Blöcken...
  • Seite 80 Entfernen des Mähwerks (Fortsetzung) 6. Entfernen Sie die oberen Befestigungen, mit denen die Halterungen an allen 4 Hubarmen befestigt sind. 7. Schieben Sie das Mähwerk nach hinten, um den Mähwerkriemen von der Motorriemenscheibe zu entfernen. 8. Schieben Sie das Mähwerk unter der Maschine heraus.
  • Seite 81 Montieren des Mähwerks (Fortsetzung) 6. Befestigen Sie die vordere Stützstange der Deckhalterung mit dem Splint und der Unterlegscheibe. 7. Verlegen Sie den Mähwerkriemen auf der Motorriemenscheibe. 8. Ziehen Sie die Schrauben für die Mähwerkabdeckung an. G453722 Austauschen des Grasablenkblechs GEFAHR Wenn die Auswurföffnung nicht abgedeckt ist, können Objekte in Ihre oder die Richtung von Unbeteiligten ausgeworfen werden.
  • Seite 82 Austauschen des Grasablenkblechs (Fortsetzung) Verbindungs- Grasablenkblech Feder Mähwerkhalterungen Splint Über der Stange eingesetzte Feder G456086 4. Entfernen Sie defekte oder abgenutzte Grasablenkbleche. 5. Positionieren Sie das neue Auswurfablenkblech mit den Halterungsenden zwischen den geschweißten Halterungen am Mähwerk, wie abgebildet. Montierte Stange und Feder In der Kerbe in der Ablenkblechhalterung installiertes Schleifenende der Feder...
  • Seite 83 Austauschen des Grasablenkblechs (Fortsetzung) 6. Befestigen Sie die Stange und Feder, indem Sie diese so drehen, dass das kurze Ende der Stange hinter der vorderen Halterung liegt, die an das Mähwerk geschweißt ist. 7. Setzen Sie den Splint in das Ende der Stange. WICHTIG Das Grasablenkblech muss in der abgesenkten Stellung unter Federdruck stehen.
  • Seite 84 Kapitel 6 Einlagern Sicherheit bei der Einlagerung • Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, kuppeln Sie die Antriebe aus, ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis der Motor und alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Fahrerposition verlassen.
  • Seite 85 Temperaturen unter 0°C. 12. Überprüfen Sie alle Befestigungselemente und ziehen Sie sie fest. Reparieren Sie alle verschlissenen, beschädigten oder fehlenden Teile oder tauschen Sie sie aus. 13. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Ihrem Toro Vertragshändler beziehen können. 3464-639B Seite 6–2...
  • Seite 86 14. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt. Einlagerung des Akkus Hinweis: Befolgen Sie die unten stehenden Tipps, um den Akku richtig zu lagern. •...
  • Seite 87 Kühlrippen und aus den Luftwegen. Der Luftfilter ist verschmutzt. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz oder tauschen ihn aus. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu Wenden Sie sich an den Toro- alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage. Vertragshändler. Der Anlasser läuft nicht. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen...
  • Seite 88 Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Eine Sicherung ist durchgebrannt. Tauschen Sie die Sicherung aus. Ein Relais oder Schalter ist defekt. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung. Der Motor springt nicht an, kann nur schwer angelassen werden, oder stellt ab. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Der Kraftstofftank ist leer.
  • Seite 89 Installieren Sie neue Zündkerzen mit dem oder hat/haben den falschen richtigen Elektrodenabstand. Elektrodenabstand. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist Wenden Sie sich an den Toro- verstopft. Vertragshändler. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu Wenden Sie sich an den Toro- alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
  • Seite 90 Die Schnitthöhe ist unregelmäßig. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Das/die Schnittmesser ist/sind stumpf. Schärfen Sie die Messer. Das/die Schnittmesser ist/sind verbogen. Montieren Sie neue Schnittmesser. Das Mähwerk ist nicht nivelliert. Nivellieren Sie das Mähwerk seitlich und in Längsrichtung. Eine Antiskalpierrolle (falls vorhanden) ist Stellen Sie die Höhe des Antiskalpierrads falsch eingestellt.
  • Seite 91 Kapitel 8 Schaltbilder Elektrisches Schaltbild G454156 3464-639 B Seite 8–1 Schaltbilder...