Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 8241 Bedienungsanleitung Seite 36

Silikatmonitor

Werbung

...8 WARTUNG
f)
Spülen
Sie
die
Rohrleitungen
Reinigungslösung
(siehe
Ablagerungen zu entfernen.
g)
Prüfen Sie die Reaktion des Monitors (siehe Abschnitt 8.5.3).
8.5.2 Hoher/Niedriger Wert des Kalibrierfaktors
a)
Prüfen Sie die Standardlösung, und tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
b)
Prüfen Sie die Reagenzlösungen, und tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
c)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.2 den Parameter
"Energise AUTO ZERO valve" (Auto-Nullpunkt-Ventil schalten)
auf "YES" (Ja).
d)
Trennen
Sie
den
Schlauch,
Reaktionsblock
entfernt
Überzeugen
Sie
sich,
Ventilnippel austritt.
Achtung!
Entfernen Sie übergelaufene Flüssigkeit aus der
zweiten Mischkammer.
e)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.2 den Parameter
"Energise AUTO ZERO valve" (Auto-Nullpunkt-Ventil schalten)
auf "NO" (Nein) und den Parameter "Energise SECONDARY CAL
valve" (Sekundäres Kalibrierventil schalten) auf "YES" (Ja).
f)
Heben Sie den Schlauch für die sekundäre Kalibrierlösung für
einige Sekunden aus dem Lösungsbehälter, und überzeugen Sie
sich, daß Luft in den Schlauch gesaugt wird.
Wichtiger Hinweis.
Es muß nochmals deutlich darauf
hingewiesen werden, daß die 5-wöchentliche chemische
Reinigung mit einer Spüllösung von äußerster Wichtigkeit für den
zuverlässigen Betrieb des Monitors ist. Diese Reinigung ist
außerdem sehr effektiv, um Kalibrierprobleme zu beheben und
Drift und Signalrauschen zu reduzieren. Alle Anzeichen von
weißen oder blauen Ablagerungen in der Misch- oder
Reaktionsspule müssen mit der Spüllösung vollständig entfernt
werden.
g)
Prüfen Sie die Reaktion des Monitors (siehe Abschnitt 8.5.3).
8.5.3 Stabilitäts-/Reaktionstest des Monitors
a)
Prüfen Sie, ob die Temperatur bei beiden Heizungen korrekt
geregelt wird und stabil ist.
b)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.1 den Parameter "Default
calibration parameters" (Standard-Kalibrierparameter) auf "YES"
(Ja).
c)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.2 den Parameter
"Energise AUTO ZERO valve" (Auto-Nullpunkt-Ventil schalten)
auf "YES" (Ja).
d)
Lassen Sie den Monitor 30 Minuten laufen.
e)
Drücken Sie die Tasten und, um im Display auf der
Programmierseite 0 einen angemessen Meßwert für die Probe
zu erhalten. Notieren Sie den Meßwert über einen Zeitraum von
30 Minuten, um einen stabilen Meßwert zu gewährleisten.
f)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.2 den Parameter
"Energise AUTO ZERO valve" (Auto-Nullpunkt-Ventil schalten)
auf "NO" (Nein) und den Parameter "Energise SECONDARY CAL
valve" (Sekundäres Kalibrierventil schalten) auf "YES" (Ja).
g)
Lassen Sie den Monitor 30 Minuten laufen. Achten Sie darauf, ob
sich der auf der Programmierseite 0 angezeigte Meßwert etwa um
den Wert der Sekundärlösung verändert hat und über einen
Zeitraum von 30 Minuten stabil geblieben ist.
h)
Ist dies der Fall, schalten Sie den Monitor wieder in den
Normalbetrieb. Dazu schalten Sie das sekundäre Kalibrierventil
aus und führen anschließend eine Basiskalibrierung durch (siehe
Programmierseite 2.3).
34
30
Minuten
mit
Abschnitt
8.2.4),
um
Molybdat-
der
am
weitesten
ist,
vom
Auto-Nullpunkt-Ventil.
daß
Lösungsflüssigkeit
aus
8.5.4 Einfache Prüfung der Elektronik
der
a)
Nehmen Sie die Abdeckung des optischen Systems ab.
b)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.1 den Parameter "Default
calibration parameters" (Standard-Kalibrierparameter) auf "YES"
(Ja).
c)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.2 den Parameter "Switch
lamp on continuous" (Lampe ständig eingeschaltet) auf "YES"
(Ja). Hierdurch wird die Ablauf-/Füllsequenz beendet.
d)
Führen Sie eine dünne Karte zwischen Lampengehäuse und
Meßküvette (siehe Abb. 8.3A), damit kein Licht auf die
Meßfotozelle fallen kann.
e)
Warten Sie sechs Sekunden, und achten Sie darauf, ob der auf
vom
der
Programmierseite
Skalenbereich läuft.
dem
f)
Entfernen Sie die Karte, und führen Sie sie zwischen das
Lampengehäuse und das Referenzfotozellengehäuse (siehe
Abb. 8.3B), damit kein Licht auf die Meßfotozelle fallen kann.
g)
Warten Sie sechs Sekunden, und achten Sie darauf, ob der
angezeigte Meßwert auf Null abfällt. Achten Sie außerdem
darauf, ob die Intensität des Lichts zunimmt (Beobachtung durch
das Kunststoffprisma oben auf dem Lampengehäuse).
h)
Entfernen Sie die Karte, und schalten Sie den Monitor auf den
Programmierseiten 2.1 und 2.2 wieder in den Normalbetrieb.
8.6 Einstellen des optischen Systems
Die Lampe wird bereits im Werk eingestellt und erfordert keine
weitere Justierung. Darüber hinaus wird die Lampe deutlich unterhalb
ihrer angegebenen Nennspannung betrieben, so daß sie eine
Lebensdauer von vielen Jahren haben sollte. Falls jedoch der seltene
Fall eintritt, daß entweder die Erregerlampe oder die Küvettenplatine
ausfällt, muß das optische System neu eingestellt werden. Im
Abschnitt 8.6.2 wird beschrieben, wie Sie die Ausrichtung der Lampe
justieren können, damit die maximale Lichtmenge auf die
fotoelektrische Zelle fällt. Abschnitt 8.6.3 beschreibt die Einstellung
einer neuen Küvettenplatine, das heißt den Abgleich der beiden
Ausgangssignale
von
Küvettenplatine
austauschen,
Lampenausrichtung erforderlich. Sie müssen aber sowohl die
Lampenausrichtung justieren als auch die Küvettenplatine einstellen,
wenn die Lampenposition verändert wurde.
8.6.1 Austauschen der Erregerlampe – Abb. 8.4
a)
Ziehen Sie die Abdeckung vom optischen System (siehe Abb.
4.6).
b)
Schalten
Sie
federbelasteten Positionierschrauben (siehe Abb. 8.4), und
heben Sie die Lampenmontageplatte nach oben ab.
Achtung! Fassen Sie das Glas der neuen Lampe keinesfalls mit
bloßen Händen an. Halten Sie die Lampe immer mit einem
Papiertuch.
c)
Ziehen Sie die alte Lampe heraus, und setzen Sie die neue ein.
d)
Schalten Sie das Meßgerät kurz ein, um zu prüfen, ob die Lampe
bei jedem Ablauf-/Füllzyklus leuchtet.
e)
Falls die Lampe einwandfrei funktioniert, schalten Sie das
Meßgerät wieder aus und befestigen die Lampenmontageplatte.
Achten Sie darauf, daß die Federn der Positionierschrauben
richtig eingesetzt sind. Schalten Sie das Meßgerät wieder ein.
Richten Sie jetzt die Lampe aus (siehe Abschnitt 8.6.2).
0
angezeigte
Meßwert
den
Fotozellen.
Falls
ist
keine
das
Meßgerät
aus,
lösen
aus
dem
Sie
nur
die
Justierung
der
Sie
die
drei

Werbung

loading