Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 8241 Bedienungsanleitung Seite 25

Silikatmonitor

Werbung

ROUTINE WARTUNG
NULLPUNKT Ventil Öffnen
2-PUNKT Ventil Öffnen
NOTPROBEN Ventil Öffnen
Lampe einschalten und messen
Hinweis. Falls ein anderer Parameter als der Parameter
"Energise EMERGENCY SAMPLE valve" (Not-
Probenventil schalten) auf der Programmierseite 2.2 auf
"YES" (Ja) gesetzt ist, ist der Zugriff auf die
Programmierseite 2.3 nicht möglich.
KONFIGURIERUNG KALIBRIERUNG
KAL ausführen
StandardlÖsung
Kalibrierung um (TT/MM/JJ)
Kalibrierung um (SS:MM
NULLPUNKT KAL Frequenz
NULL KALs zwischen
2-PUNKT KAL
Hinweis. Die Programmierseiten 2.4 und 2.5 gehören
zur automatischen Kalibriersequenz. Die Werte lassen
sich auf diesen Seiten nur ändern, wenn die Sequenz
abgebrochen wird.
NULLPUNKT KAL SEQUENZ
Zeit zum Ende der Sequenz = xx min
ABBRECHEN der KAL = Nein
2-PUNKT anschliessend = Nein
ZWEITPUNKT KAL SEQUENZ
Zeit zum Ende der Sequenz = xx min
ABBRECHEN der KAL
KALIBRIERUNGSSEQUENZ 3
Zeit zum Ende der Sequenz = xx min
Nullpunktausgleich
Kalibrierfaktor
SEITE 2.2
= Nein
= Nein
= Nein
= Nein
SEITE 2.3
= Nein
= xx<units>
= xx/xx/xx
= xx:xx
= xx
= x
SEITE 2.4
Wert = xxx<units>
SEITE 2.5
Wert
= xxx<unit>
= Nein
SEITE 2.6
Wert
= xxx <units>
= xx.x<units>
= x.xx
6 EINKANAL-PROGRAMMIERUNG...
Alle Parameter auf der Programmierseite 2.2 sind normalerweise auf
"NO" (Nein) gesetzt. Sie können die Einstellung aber beliebig in
"YES" (Ja) ändern (die neue Einstellung wird dann beibehalten).
Dient zum Schalten des jeweiligen Magnetventils für Testzwecke und
zum Betrieb des Monitor mit synthetischen Lösungen.
Wird benutzt, um Prüfungen an den elektronischen und optischen
Einheiten vorzunehmen.
Setzen Sie diesen Parameter je nach der gewünschten Art der
automatischen
Nullpunktkalibrierung
(Routinekalibrierung) oder "Baseline" (Basiskalibrierung). Siehe
hierzu Kapitel 7.
Dient zur Eingabe des Werts der Zweipunktkalibrierlösung vor der
Kalibrierung.
Dient zur Eingabe des Datums für die Durchführung der ersten
zeitgesteuerten automatischen Kalibrierung.
Dient zur Eingabe der Uhrzeit für die Durchführung der ersten
zeitgesteuerten automatischen Kalibrierung.
Dient zur Eingabe der Häufigkeit, mit der die automatische
Nullpunktkalibrierung durchgeführt werden soll. Auswahl: Aus, 12
Stunden, 1 Tag, 2 Tage ... 7 Tage.
Dient
zur
Eingabe
der
Nullpunktkalibrierungen
Zweipunktkalibrierungen. Auswahl: 0 bis 10 in Schritten von einer
Einheit. Wenn Sie den Wert 0 wählen, wird bei jeder zeitgesteuerten
Kalibrierung eine Zweipunktkalibrierung durchgeführt. Wenn der
Parameter "SEC CAL" (Zweipunktkalibrierung) auf "OFF" (Aus)
gesetzt ist, finden nur automatische Nullpunktkalibrierungen statt.
Meßwert während der Kalibrierung und vor der Kompensation.
Verbleibende
Zeit
bis
Kalibriersequenz.
Wenn dieser Parameter auf "YES" (Ja) gesetzt ist, wird die Sequenz
abgebrochen. Der ursprüngliche Wert für die Nullpunktverschiebung
wird beibehalten.
Wenn dieser Parameter auf "YES" (Ja) gesetzt ist, wird eine
Zweipunktkalibrierung durchgeführt. Diese Option steht nicht zur
Verfügung, wenn die automatische Basis-Nullpunktkalibrierung
ausgewählt wurde.
Meßwert während der Kalibrierung und vor der Kompensation.
Verbleibende Zeit bis zum Ende der Zweipunktkalibriersequenz.
Wenn dieser Parameter auf "YES" (Ja) gesetzt ist, wird die Sequenz
abgebrochen. Der ursprüngliche Kalibrierfaktor wird beibehalten.
Meßwert während der Wiederherstellung der Probe. Im Display wird
der Meßwert mit den neuen Kalibrierwerten angezeigt.
Verbleibende Zeit bis zum Ende der Sequenz.
Siehe Programmierseite 1.1.
auf
"Routine"
Anzahl
von
automatischen
zwischen
automatischen
zum
Ende
der
automatischen
23

Werbung

loading