Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 262-A T2W-R290 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann VITOCAL 262-A T2W-R290 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann VITOCAL 262-A T2W-R290 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 262-A T2W-R290:

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 262-A
Typ T2W-R290
Warmwasser-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung
VITOCAL 262-A
Bitte aufbewahren!
6192501 DE
2/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 262-A T2W-R290

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 262-A Typ T2W-R290 Warmwasser-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung VITOCAL 262-A Bitte aufbewahren! 6192501 DE 2/2024...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Wärmepumpe enthält entflammba- Dieses Zeichen warnt vor Perso- res Kältemittel der Sicherheitsgruppe A3 nenschäden. gemäß ISO 817 und ANSI/ASHRAE Standard 34.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro- ■ lich an autorisierte Fachkräfte. fachkräften durchgeführt werden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Vor der erstmaligen Inbetriebnahme ■ ■ brennbaren Kältemitteln der Sicher- müssen alle sicherheitsrelevanten heitsgruppe A3 dürfen nur von Fach- Punkte durch die jeweiligen zertifizier- kräften durchgeführt werden, die dazu ten Fachkräfte geprüft werden.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) TRBS 1112-1: ■ Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.35: ■ Betreiben von Kälteanlagen, Wärme- pumpen und Kühleinrichtungen FprCEN/TS 17607: ■ Zusätzliche Aspekte zu Betrieb, War- tung, Instandhaltung, Reparatur und Still-Legung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die entflamm- bare Kältemittel enthalten.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Keine brennbaren Stoffe verwenden, Gefahr ■ z. B. Sprays oder andere brennbare Heiße Oberflächen und Medien Gase. können Verbrennungen oder Ver- Statische Aufladung abführen: Vor den brühungen zur Folge haben. Kalte ■ Arbeiten geerdete Objekte berühren, Oberflächen können Erfrierungen z.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren, beweglichen Materia- schweren gesundheitlichen Schä- lien und jegliche Zündquellen aus dem den führen, z. B. Erfrierungen und/ Schutzbereich entfernen.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Austritt von Kältemittel Gefahr Einatmen von Kältemittel kann zu Gefahr Ersticken führen. Austretendes Kältemittel kann zu Kältemittel nicht einatmen. Feuer und Explosionen führen, die schwerste Verletzungen bis hin zum Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Tod zur Folge haben.
  • Seite 8 Vitocal 262-A, Typ T2W-R290 ............11 ■ Außentemperaturgrenzen ..............11 ■ Anlagenbeispiele ................... 12 Wartungsteile und Ersatzteile ..............12 Viessmann Partnershop ..............12 ■ Viessmann Ersatzteil-App ..............13 ■ 2. Montagevorbereitung Übersicht der Anschlüsse ..............14 Anforderungen an Transport und Aufstellung ........15 Anforderungen an den Aufstellraum ...........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 7. Störungsbehebung Störungsanzeige an der Bedieneinheit ..........57 Störungsmeldungen ................57 F.33 ..................... 57 ■ F.34 ..................... 57 ■ F.78 ..................... 58 ■ F.102 ....................58 ■ F.111 ....................58 ■ F.112 ....................59 ■ F.425 ....................59 ■...
  • Seite 10 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 11 Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlos- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- senen Heizsystemen gemäß EN 12828 unter Berück- ler fallweise freizugeben. sichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben wer- Fehlgebrauch des Geräts oder unsachgemäße Bedie- den.
  • Seite 12 Je nach Betriebsprogramm, aktueller Außentempera- tur und Anlagenausstattung erfolgt die Warmwasser- bereitung durch verschiedene Geräte: ■ Warmwasser-Wärmepumpe ■ Elektro-Heizeinsatz Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/...
  • Seite 13 Information Wartungsteile und Ersatzteile (Fortsetzung) Viessmann Ersatzteil-App www.viessmann.com/etapp...
  • Seite 14 Montagevorbereitung Übersicht der Anschlüsse Abb. 2 Luftaustritt, DN 160 oder DN 180 (Abb. mit Adap- Kaltwasser G1 ter für Abluftbetrieb, Zubehör) Warmwasser G1 Lufteintritt, DN 160 oder DN 180 (Abb. mit Adapter Umwälzpumpe (Zubehör) für Abluftbetrieb, Zubehör) Entlüftungshahn Wärmepumpenregelung Netzanschlussleitung (3 m lang) Bedienteil Kondenswasserablauf 20 mm...
  • Seite 15 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung Gefahr Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur aufrecht Die Wärmepumpe ist mit dem Kältemittel R290 transportiert werden. (Propan) gefüllt: Mechanische Belastung kann zu Undichtheiten am Kältekreis führen. Bei Aus- Hinweis tritt von Kältemittel besteht Explosions- und Das Gerät nicht in einem Raum mit ständig betriebe- Erstickungsgefahr.
  • Seite 16 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) 3 °C 42 °C 3 °C 42 °C 20 m³ 20 m³ 1400 1400 Abb. 4 Abb. 5 Warmwasser-Wärmepumpe Warmwasser-Wärmepumpe Abwasserleitung für Kondenswasserablauf Abwasserleitung für Kondenswasserablauf Außenluftöffnung: Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen Mit Außenluft-Adapter DN 160: DN 160 ≥...
  • Seite 17 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) 42 °C -10 °C 1400 Abb. 7 Warmwasser-Wärmepumpe Abwasserleitung für Kondenswasserablauf Abstand zur Decke Mit Außenluft-Adapter DN 160: 275 mm Mit Außenluft-Adapter DN 180: 295 mm...
  • Seite 18 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen Gefahr Bei Beschädigung des Kältekreises besteht Explosions- und Erstickungsgefahr. ■ Warmwasser-Wärmepumpe vorsichtig von der Palette nehmen. Nicht in den Blechmantel der Warmwasser- ■ Wärmepumpe bohren. Anschluss-Stutzen und Kondenswasseran- ■ schluss nicht als Tragehilfe benutzen. ■ Kältekreis bei der Montage nicht beschädigen. ■...
  • Seite 19 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit abbauen Abb. 9 Rastnasen 3. Rastnasen drücken.
  • Seite 20 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit an Elektronikmodul HPMU anschließen Abb. 10 WiFi Dispaly 5. Anschlüsse für das Display und WiFi einste- cken. Einführrichtung der Stecker beachten. Positionierung Vorderblech Abb. 11 6. Rastnasen richtig einrasten.
  • Seite 21 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit anbauen Abb. 12...
  • Seite 22 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Erdung anschließen Gefahr Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- chen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Gerät und Rohrleitungen müssen mit dem Potenzialausgleich des Hauses verbunden sein. Abb. 13...
  • Seite 23 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Vorderblech anbauen Abb. 14 8. Vorderblech etwas anheben, sodas die Dichtungen des Gebläsegehäuses nicht beschädigt werden. Schrauben anbringen Abb. 15...
  • Seite 24 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Warmwasser-Anschluss vorbereiten Zur Montage der Anschlussrohre (Zubehör) die Rück- Die Anschlussrohre sind im Zubehör Umwälzpumpen- seite der Warmwasser-Wärmepumpe unterlegen, z. B. Set (Sanitär) oder Umwälzpumpen-Set (Heizkreis) ent- mit 2 Brettern aus der Verpackung. halten. Abb. 16 Montagehilfe montieren Hinweis Geeignetes Befestigungsmaterial für Mauerwerk und...
  • Seite 25 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) 3. 4x Abb. 17 Montagehilfe Warmwasser-Wärmepumpe aufhängen Vor der Montage an die Wand alle losen Leitungsen- den nach vorn aus der Warmwasser-Wärmepumpe heraus legen.
  • Seite 26 Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe anbauen (Fortsetzung) Abb. 18 Umrüsten auf Betriebsvariante Umluftbetrieb Die Warmwasser-Wärmepumpe ist im Auslieferungs- zustand für den Umluftbetrieb vorbereitet.
  • Seite 27 Montageablauf Umrüsten auf Betriebsvariante (Fortsetzung) Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen Ein Außenluft-Adapter für Abluftöffnung wird montiert: Leitungssystem für Luftaustritt: Siehe Seite 29. Siehe Arbeitsschritte 1 bis 4 in Abb. 19. Außenluft- und Abluftbetrieb Außenluft-Adapter für Zuluft- und Abluftöffnungen wer- den montiert: Siehe Arbeitsschritte 1 bis 6 in Abb. 19. Außenluft-Adapter montieren Gefahr Gefahr...
  • Seite 28 Montageablauf Umrüsten auf Betriebsvariante (Fortsetzung) Abb. 19 Luftaustritt Lufteintritt...
  • Seite 29 Montageablauf Umrüsten auf Betriebsvariante (Fortsetzung) Leitungssystem Lufteintritt/Luftaustritt montieren Achtung Aufstellung der Warmwasser-Wärmepumpe im ■ Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi- Dachgeschoss gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und der ■ Aufstellung der Warmwasser-Wärmepumpe in stau- Warmwasser-Wärmepumpe im selben Verbren- bigen Räumen nungsluftverbund führt zu einem gefährlichen ■...
  • Seite 30 Montageablauf Umrüsten auf Betriebsvariante (Fortsetzung) 1. Einzelne Leitungselemente mit Verbindungsstü- 2. Verbindungen von Wickelfalz-/Flexrohren mit cken oder Muffen zusammenstecken: Siehe Blechschraube oder Blindniet sichern. Mit Kalt- Systemdarstellung Abb. 21. schrumpfband luftdicht verbinden. Achtung Bohrspäne können zu Defekten der Warm- wasser-Wärmepumpe führen. Bohrspäne dürfen nicht in die Lufteintritts- oder Luftaustrittsöffnung der Warmwasser- Wärmepumpe fallen.
  • Seite 31 Montageablauf Umrüsten auf Betriebsvariante (Fortsetzung) Systemdarstellung Abluftbetrieb Abb. 22 Luftaustritt Lufteintritt Leitungssystem Wickelfalz- oder Flexrohr Länge 3,0 m Verbindungsstück Zum Verbinden von 2 Wickelfalz oder Flex- rohren Bogen 90° 45° Außenluft-Ansauggitter als Wanddurchführung Luftaustrittsleitung Schaldämpfer Aus Flexrohr, Länge 1,1 m Abzweigstück T-Stück 180/180/180...
  • Seite 32 Montageablauf Umrüsten auf Betriebsvariante (Fortsetzung) Lufteintritts- und Luftaustrittsleitung durch die Lufteintritts- und Luftaustrittsleitung durch das Wand Dach 1000 Abb. 23 Abb. 24 Luftaustritt Lufteintritt Luftaustritt Lufteintritt Maßnahmen zur Minimierung von Druckverlusten: Möglichst wenige Bögen verwenden. ■ Elemente, die den Druckverlust erhöhen, möglichst ■...
  • Seite 33 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) G H K L M G G M O P G RN Abb. 25 Warmwasser Entleerungsventil Zirkulationsleitung Kaltwasser Falls keine Zirkulation angeschlossen wird, die Trinkwasserfilter dafür vorgesehene Öffnung abdichten. Druckminderer Zirkulationspumpe Rückflussverhinderer/Rohrtrenner Rückschlagklappe, federbelastet Vitocal 262-A Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Sicherheitsventil...
  • Seite 34 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung anschließen Abb. 26 Speichertemperatursensor anschließen Anschluss am Speicher-Wassererwärmer: Montageanleitung Speicher-Wassererwärmer Kondenswasserablauf anschließen Bei der Trinkwassererwärmung bildet sich im Inneren 2. Kondenswasserschlauch als Stauschleife verlegen des Wärmepumpenmoduls Kondenswasser. Das Kon- und mit stetigem Gefälle und Rohrbelüftung an das denswasser muss über den Kondenswasserablauf Abwassersystem oder eine Neutralisationseinrich- dem Abwassersystem zugeführt werden.
  • Seite 35 Montageablauf Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung) Achtung Kondenswasserablauf über Wasserverschluss Einfrierendes Kondenswasser in der Warm- wasser-Wärmepumpe führt zu Geräteschä- den. Falls der Kondenswasserablauf teilweise durch unbeheizte Räume verläuft, Kondens- wasserablauf bauseits frostsicher wärme- dämmen oder bauseitige Begleitheizung montieren. Kondenswasserablauf über Siphon Abb. 28 Ø...
  • Seite 36 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Einstellung Umwälzpumpe Anschluss an Max. Drehzahl der Um- wälzpumpe Speicher-Wassererwär- 70 % mer mit integrierter Heiz- wendel Ladespeicher 30 % Hinweis Falls die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rück- lauf > 10 K beträgt, muss die Drehzahl der Umwälz- pumpe in 10 %-Schritten angehoben werden.
  • Seite 37 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektro-Heizeinsatz-EHE anschließen Stecker anschließen und Leitung wie folgt verle- Anschluss an der Wärmepumpenregelung: Siehe Übersicht auf Seite 79. gen: Abb. 32 Anschluss Elektro-Heizeinsatz-EHE < 1,5 kW Abb. 33 Stecker auf der Wärmepumpenregelung Elektro-Heizeinsatz-EHE...
  • Seite 38 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss der Erdung vom Elektro-Heizeinsatz-EHE < 1,5 kW Abb. 34 Anschluss Elektro-Heizeinsatz-EHE > 1,5 kW L1 L2 L3 R S T Abb. 35 Stecker auf der Wärmepumpenregelung Elektro-Heizeinsatz-EHE...
  • Seite 39 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Hinweis Anschluss am Speicher-Wassererwärmer: ■ Die Erdung eines Elektro-Heizeinsatz-EHE > 1,5 kW Montageanleitung Speicher-Wassererwärmer muss an dem Potenzialausgleich des Gebäudes angeschlossen werden. ■ Das Leistungsrelais muss ausgetauscht werden, falls die Leistung des Elektro-Heizeinsatz-EHE > 1,5 kW beträgt.
  • Seite 40 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) PV-Relais anschließen Schaltkontakt für Eigenstromnutzung anschließen und Anschluss an der Wärmepumpenregelung: Siehe Leitung wie folgt verlegen: Übersicht auf Seite 79. Abb. 38 Stecker auf der Wärmepumpenregelung PV-Relais Abb. 37 Netzanschluss vorbereiten Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Unsachgemäß...
  • Seite 41 Farbe weiß oder schwarz hörs beschädigt sind, müssen diese Anschlussleitun- ■ Adern: gen durch besondere Anschlussleitungen ersetzt wer- L1: Braun den. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Leitun- Blau gen verwenden. PE: Grün/Gelb Hinweis ■ Für den Netzanschluss ist nur ein fester Anschluss mit separater Absicherung zulässig.
  • Seite 42 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Erstinbetriebnahme der Anlage..................43 • • • 2. Warmwasser-Wärmepumpe außer Betrieb nehmen............45 • • • 3.
  • Seite 43 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage Achtung 2. Weitere Schritte siehe Inbetriebnahme-Assistent in Gerät nur mit vollständig gefülltem Siphon in folgender Übersicht. Betrieb nehmen. Prüfen, ob Siphon mit Wasser gefüllt ist. Inbetriebnahme über Software-Tool Achtung Hinweis Einschalten der Warmwasser-Wärmepumpe bei Apps für Inbetriebnahme und Service sind für iOS- und nicht vollständig befülltem Speicher-Wasser- Android-Geräte verfügbar.
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage (Fortsetzung) Inbetriebnahme-Assistent Ablauf Erläuterungen Inbetriebnahme „C.1“ 1 Umluft Konfiguration Auswahl Luftquelle 2 Aussenluft Konfiguration 3 Abluft: ExTract Air 4 Abluft Konfiguration „C.2“ Der geräuschreduzierte Betrieb ist für einen besonders leisen Be- Geräuschreduzierter Betrieb trieb mit einem reduzierten Luftvolumenstrom ausgelegt. 1 Geräuschreduzierte Betrieb aktiv 0 Geräuschreduzierter Betrieb nicht aktiv „C.3“...
  • Seite 45 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Warmwasser-Wärmepumpe außer Betrieb nehmen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Vor Beginn der Arbeiten das Gerät spannungs- frei schalten. Netzspannung an separater Sicherung oder ■ Hauptschalter (falls vorhanden) ausschalten. ■...
  • Seite 46 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Trinkwasserseitig füllen (Fortsetzung) Wasserbestandteile Einheit Wert mg/l < 2 Ammoniak (NH , NH Hydrogencarbonat (HCO mg/l 0 - 300 mg/l < 100 Sulfat (SO mg/l > 1,5 Nitrat (NO mg/l < 100 Mangan mg/l < 0,1 Eisen (Fe) mg/l <...
  • Seite 47 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis auf Dichtheit prüfen (Fortsetzung) 1. Armaturen und sichtbare Lötstellen auf Ölspuren 2. Mit Kältemittel-Lecksuchgerät oder Lecksuchspray prüfen. den Innenraum der Warmwasser-Wärmepumpe auf Kältemittellecks prüfen. Hinweis Ölspuren weisen auf eine Leckage im Kältekreis hin. Die Warmwasser-Wärmepumpe durch einen Kältetechniker prüfen lassen.
  • Seite 48 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators prüfen Gefahr Unbeabsichtigtes Anlaufen des Ventilators kann zu schweren Verletzungen führen. Gerät spannungsfrei schalten. Auf Spannungs- freiheit prüfen. Gegen Wiedereinschalten sichern. Ventilator reinigen Abb. 40 Ventilator z. B. mit einer Bürste oder einem Fla- schenreiniger reinigen.
  • Seite 49 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators prüfen (Fortsetzung) Achtung Demontierte Ausgleichsgewichte am Ventilator- rad führen zu Unwucht, einem höheren Geräuschpegel und Verschleiß des Ventilators. Ausgleichsgewichte am Ventilatorrad nicht ent- fernen. Verdampfer reinigen Gefahr Prüfen, ob die Lamellen des Verdampfers sauber sind. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Hinweis...
  • Seite 50 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Warmwasser-Wärmepumpe einschalten Achtung 1. Für den Netzanschluss ist nur ein fester Anschluss Einschalten der Warmwasser-Wärmepumpe bei mit separater Absicherung zulässig. nicht vollständig befülltem Speicher-Wasser- erwärmer kann zu Geräteschäden führen. 2. Separate Sicherung oder Hauptschalter (falls vor- Speicher-Wassererwärmer vor dem Einschalten handen) einschalten.
  • Seite 51 Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: Hinweis Durch Tippen auf zurück zum Service-Menü. und OK gleichzeitig ca. 4 s lang. 2. Gewünschtes Menü wählen, z. B. „b.1“ mit Soft- waretool verbinden). Hinweis Je nach Ausstattung der Anlage sind nicht alle Menüs verfügbar.
  • Seite 52 Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Betriebsdaten aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. Mit gewünschten Eintrag wählen. und OK gleichzeitig ca. 4 s lang und loslassen. Hinweis Herstellnummer Wärmeerzeuger kann über 2. Mit „b.6“ für Diagnose wählen. stückweise eingesehen werden. 3. OK 5.
  • Seite 53 Diagnose und Serviceabfragen Aktorentest und Funktionskontrolle (Fortsetzung) Funktionskontrolle Test Name Beschreibung Funktionskontrolle: Aktivieren mit „OK“ Heizen über Kälte- Animation zeigt, dass der Test läuft. kreis Nach Aktivierung mit „OK“ dauert es bis zu 15 Sekunden bis das Ventil zum Druckausgleich für ca. 30 Sekunden öffnet. Im Anschluss läuft der Verdichter an, 30 Sekunden später der Ventilator.
  • Seite 54 Systemkonfiguration (Parameter) Parameter aufrufen Hinweis 4. Mit einzustellenden Parameter wählen. Anzeige und Einstellung der Parameter ist teilweise Siehe folgende Tabellen. abhängig von: ■ Angeschlossenen Zubehören und den damit ausge- 5. OK führten Funktionen für gewünschten Wert. Auf folgende Schaltflächen tippen: 7.
  • Seite 55 Systemkonfiguration (Parameter) Parameterübersicht (Fortsetzung) 10 Minimale Komforttemperatur Einstellung Erläuterungen 40 °C Für hohen Trinkwasserverbrauch verfügt die Warm- wasser-Wärmepumpe über eine Komfortfunktion. 5 bis Hierbei wird die Heizleistung erhöht, falls nur noch 50 °C weniger als 1/3 des Speichervolumens mit über 40 °C vorhanden ist.
  • Seite 56 Systemkonfiguration (Parameter) Parameterübersicht (Fortsetzung) 20 Einstellung Abluftbetrieb „L4“ Einstellung Erläuterungen Abluftbetrieb Level 4 60 % Luftquelle Abluft: Einstellung der Ventilatordrehzahl 49 bis Nennbetrieb für Wohnungslüftung 90 % 21 Geräuschreduzierter Betriebsstufe 0 Einstellung Erläuterungen 47 % Geräuschreduzierter Betrieb: Ventilatorgeschwindig- keit langsam. In Verbindung mit dem Abluftbetrieb 47 bis wird die Ventilatordrehzahl aus der Einstellung in % 100 %...
  • Seite 57 Störungsbehebung Störungsanzeige an der Bedieneinheit Bei einer Störung erscheint im Display „ “. für „E.1 bis E.5“. Störungsmeldungen aufrufen 5. OK Auf folgende Schaltflächen tippen: Meldung anzeigen. und OK gleichzeitig ca. 4 s lang. Störungsmeldungen aus Störungsspeicher ausle- sen (Meldungshistorie) für „Er“...
  • Seite 58 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme 1. Sensor einschließlich Leitung und Stecker an X20.1/X20.2 des Elektronikmoduls HPMU auf mechanische Beschädigung prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k am abgezogenen Ste- Ω cker prüfen. Falls R < 500 , Sensor austauschen. Ω 3.
  • Seite 59 Störungsursache sieren. 2. Uhrzeit an der Bedieneinheit HMI einstellen: Siehe Falsche Softwareversion für die Elektronikmodule. Bedienungsanleitung. 3. Technischen Dienst der Firma Viessmann informie- ren. F.864 Verhalten der Anlage 3. Verdampfer auf Verschmutzung prüfen. Ggf. reini- gen. Ggf. vorsichtig mechanisch enteisen.
  • Seite 60 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.1075 Verhalten der Anlage 3. Widerstand R für NTC 10 k am abgezogenen Ste- Ω cker messen und mit Kennlinie vergleichen. Bei Trinkwasser-Wärmepumpe auf Störung Abweichung größer bzw. kleiner 10 % Sensor aus- tauschen. Störungsursache 4. Elektronikmodul HPMU austauschen. Luft-Eintrittstemperatur ist kleiner als das vom Verdich- ter unterstützte Temperaturniveau.
  • Seite 61 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 4. Das Trinkwassersystem neu befüllen. Vor dem Befüllen gründlich durchspülen, um etwaige Fremd- körper, Öl- und Fettreste etc. zu entfernen. 5. Speicherladepumpe austauschen (Austauschanlei- tung beachten). F.1170 Verhalten der Anlage 3. Speichertemperatursensoren prüfen: Anschlüsse und Steckverbindung X22.1/X22.2 (Speichertempe- Die Trinkwasser Zieltemperatur wurde binnen 48h ratursensor oben), X21.1/X21.2 (Speichertempera- nicht erreicht.
  • Seite 62 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.1205 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung 1. Anschlüsse und Steckverbindung X22.3/X22.4 am Elektronikmodul Störungsursache HPMU auf korrekten Sitz, Kontaktkorrosion und mechanische Beschädigung prüfen. Unterbrechung Trinkwasserspeicher 2. Widerstand R für NTC 10 k am abgezogenen Ste- Ω...
  • Seite 63 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.1210 Verhalten der Anlage Maßnahme Der Elektro-Heizeinsatz kann nicht zum Erwärmen von 1. Sensor einschließlich Leitung und Stecker Warmwasser verwendet werden. an X22.1/X22.2 des Elektronikmoduls HPMU auf Die Warmwassertemperatur wird nicht angezeigt. mechanische Beschädigung prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k am abgezogenen Ste- Ω...
  • Seite 64 Kältekreis zu unterlassen. Kontaktieren Sie dul HMPU X5.1/X5.2 prüfen, ob dieser geöffnet (Öff- daher den technischen Dienst der Firma ner) ist. Der elektrische Widerstandswert liegt in die- Viessmann. sem Fall deutlich über 300 kOhm. F.1231 Verhalten der Anlage 3. Prüfen Sie die Funktion des Radialventilators: Spannungsversorgung des Lüfters (230 V AC)
  • Seite 65 Elektronikmodul HPMU X9.4 (GND) und X9.2 am Kältekreis zu unterlassen. Kontaktieren Sie (PWM) daher den technischen Dienst der Firma Durchführung der Funktionskontrolle des Lüfters: Viessmann. ― Siehe Kapitel Funktionskontrolle. 4. Bei vorliegender Vereisung die Abtauung prüfen. Dafür die Funktion des Magnetventils durch die Funktionskontrolle prüfen: Siehe Kapitel Funktions-...
  • Seite 66 Maßnahme Verhalten der Anlage Eine Kalibrierung des Hauptsteuergeräts ist nach dem Tausch erforderlich. Kontaktieren Sie hierzu den tech- Anlage im Normalbetrieb. Anodenüberwachung nicht nischen Dienst der Firma Viessmann. verfügbar. Störungsursache Die interne Messchaltung des Anodenstroms der HPMU ist nicht kalibriert.
  • Seite 67 Störungsbehebung Informationsmeldungen Meldung Bedeutung I.10 Laufzeitbegrenzung Warmwasserbereitung I.89 Uhrzeit vorgestellt I.90 Uhrzeit zurückgestellt I.92 Energiebilanz zurückgesetzt I.99 Zieltemperatur Hygienefunktion erreicht I.114 Smart Grid: Normalbetrieb aktiv I.120 Geräuschreduzierter Betrieb Wärmepumpe aktiv I.134 Abtauen aktiv I.135 Abtauen aktiv I.177 Smart Grid: Normalbetrieb aktiv I.182 Verdichter überlastet: Normales Regelverhalten...
  • Seite 68 Instandhaltung Übersicht interne Komponenten Abb. 41 Kondenswasserwanne (PP-Sockel mit integrierter Verdampfertemperatursensor Abtropfwanne) Thermostatisches Expansionsventil Verdichter Ventilator Behälter Verdampfer Verflüssiger Lufteintrittstemperatursensor Umschaltventil Abtauen Sicherheitshochdruckschalter Filtertrockner Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Hinweis ■ Bei Arbeiten am Kältekreis müssen Fachkräfte einen Befähigungsnachweis der Akkreditierungsstelle für Industrie vorweisen können.
  • Seite 69 Instandhaltung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Allgemeine Arbeitsumgebung Folgende Personen über die Art der durchzuführenden Arbeiten informieren: Das gesamte Wartungspersonal ■ Alle Personen, die sich in der näheren Umgebung ■ ê der Anlage aufhalten. Umgebung der Wärmepumpe absperren. ■...
  • Seite 70 Anwendung eignen und den Hersteller- spezifikationen entsprechen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile ersetzen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von ■ Viessmann durchführen. Ggf. den Technischen Dienst der Viessmann Werke hinzuziehen. Folgende Prüfungen durchführen: Die Kältemittelfüllmenge darf nicht größer sein, als ■...
  • Seite 71 Instandhaltung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Reparaturen an abgedichteten Gehäusen Bei Arbeiten an abgedichteten Komponenten das ■ Gerät komplett spannungsfrei schalten, auch vor dem Entfernen von abgedichteten Deckeln. Besondere Aufmerksamkeit muss darauf gerichtet ■ sein, dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen die Gehäuse nicht in einer Art verändert werden, die de- ren Schutzwirkung beeinflusst.
  • Seite 72 Instandhaltung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Lecksuche Folgende Lecksuchverfahren sind geeignet für Anla- gen mit brennbarem Kältemittel: Lecksuche mit elektronischen Kältemitteldetektoren: Elektronische Kältemitteldetektoren haben ggf. nicht ■ die erforderliche Empfindlichkeit oder müssen auf den jeweiligen Bereich kalibriert werden. Kalibrie- rung in einer kältemittelfreien Umgebung durchfüh- ren.
  • Seite 73 Instandhaltung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Kältemittelabsaugung und -evakuierung Falls zum Reparieren oder aus anderen Gründen Ein- griffe in den Kältemittelkreislauf vorgenommen wer- den, ist nach Standardprozeduren zu verfahren. Gene- rell ist im Hinblick auf die Brennbarkeit des Kältemittels besondere Vorsicht geboten.
  • Seite 74 Instandhaltung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Außerbetriebnahme Für die Außerbetriebnahme ist es besonders wichtig, dass der Techniker sich mit allen Details der Entsor- gungsgeräte gut auskennt. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel zurückgewonnen werden. Vor der Ent- sorgung sind Öl- und Kältemittelproben zu nehmen, falls das Kältemittel aufbereitet werden soll.
  • Seite 75 Instandhaltung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Kennzeichnung (Beschriftung der Wärmepumpe) Falls die Wärmepumpe außer Betrieb gesetzt wurde, Kennzeichnung mit Datum und Unterschrift sowie mit folgendem Inhalt gut sichtbar an der Wärmepumpe an- ê bringen: Kältemittel ist brennbar (A3). ■...
  • Seite 76 Instandhaltung Wärmepumpenregelung austauschen 1. Anlage spannungsfrei schalten (z. B. an der sepa- raten Sicherung oder einem Hauptschalter). 2. Vorderblech abbauen: Siehe Seite 18. 3. Elektrische Leitungen von der Wärmepumpen- regelung lösen. 4. 2 Schrauben entfernen. Wärmepumpenregelung abbauen. 5. Neue Wärmepumpenregelung anbauen. 6.
  • Seite 77 Instandhaltung Sicherungen prüfen Position der Sicherungen: Siehe Seite 79. Gefahr Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Sicherungstyp: Laststromkreis nicht spannungsfrei. Das ■ T 10 A H, 250 V~ Berühren spannungsführender Bauteile kann zu ■ Max. Verlustleistung 2,5 W gefährlichen Verletzungen durch elektrischen ≤...
  • Seite 78 Funktionsbeschreibung Eigenstromnutzung Die zutreffende Anschlussvariante in der Bedienungs- Die Eigenstromnutzung hat Vorrang vor allen anderen anleitung (Kapitel „Eigenstromnutzung“) ankreuzen. Einstellungen (Hoch-/Niedertarif, Zeitprogramm, Strompreis). Ausnahme: Betriebsprogramm (Ferien). Bedienungsanleitung Im Betriebsprogramm wird die Heizung nicht einge- schaltet, auch falls Strom von der Photovoltaikanlage verfügbar ist.
  • Seite 79 Anschluss- und Verdrahtungsschema Elektronikmodul HPMU Abb. 44 230 V/50 Hz Netzanschluss Warmwasser-Wärme- X2.3 Erdungsanschluss pumpe Elektro-Heizeinsatz-EHE (Zubehör) bis X2.2 Netzanschluss Umwälzpumpe zur Spei- 1500 W cherbeheizung (Zubehör) Sicherheitshochdruckschalter...
  • Seite 80 Anschluss- und Verdrahtungsschema Elektronikmodul HPMU (Fortsetzung) Verdichter Lufteintrittstemperatursensor 10 kΩ Ventilator Verdampfertemperatursensor 10 kΩ Umschaltventil Abtauen WiFi Schaltkontakt für Eigenstromnutzung Bedienteil über PV-Relais (Photovoltaikanlage) Steuersignal Ventilatordrehzahl 230 V~ Niedertarif PWM-Signal Umwälzpumpe zur Spei- 0 V~ Hochtarif cherbeheizung Speichertemperatursensor oben 10 kΩ Netzversorgung mit Signal Hoch-/Niedertarif L (X23) N (X23)
  • Seite 81 Protokolle Protokolle Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch:...
  • Seite 82 Kältemitteltyp Natural Füllmenge 0,15 ■ Treibhauspotenzial (GWP) 0,02 ■ -Äquivalent 0,06 ■ Sicherheitsgruppe Zulässiger Betriebsdruck Von Viessmann ermittelte Werte. Die Werte für das Zapfprofil L liegen noch nicht vor und werden leicht unter den Werten für das Zapfprofil XL liegen.
  • Seite 83 (Mit Luftkanal 4 m, mit Richtfaktor Q = 2 und Abstand 3 m) Innen dB(A) ■ Außen dB(A) ■ Von Viessmann ermittelte Werte. Die Werte für das Zapfprofil L liegen noch nicht vor und werden leicht unter den Werten für das Zapfprofil XL liegen.
  • Seite 84 Hinweis zur Dauerleistung Heizwendel Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe ein- planen. Von Viessmann ermittelte Werte. Die Werte für das Zapfprofil L liegen noch nicht vor und werden leicht unter den Werten für das Zapfprofil XL liegen.
  • Seite 85 Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den sorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wär- Hausmüll. meträgermedien) können über die kommunale Sam- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
  • Seite 86 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...
  • Seite 87 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Aktorentest und Funktionskontrolle......52 Hauptschalter............. 49 Anlage konfigurieren..........43 Hydraulische Anschlüsse........... 32 Anlagenbetreiber einweisen........50 – Kondenswasserablauf..........34 Ansaugluft..............15 – Speichertemp.sensor..........34 Anschlüsse..............14 – Umwälzpumpe............34 Anschlussleitungen............ 41 Anschluss-Schema............ 79 Arbeitsumgebung............69 Inbetriebnahme............50 Aufstellraum............... 15 Inbetriebnahme-Assistent.......... 43 Ausdehnungsgefäß............ 33 Informationsmeldungen..........67 Außenluft-Adapter montieren........
  • Seite 88 Sicherheitsprüfung............. 70 Sicherung Zirkulationsleitung............32 – Max. Verlustleistung..........77 Zündquellen............... 69 – Prüfen..............77 Siphon................ 35 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at...