Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dampfgarer mit Mikrowelle
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 063 620

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele DGM 7840

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 063 620...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 19 Übersicht ........................20 Dampfgarer........................20 Typenschild ........................21 Mitgeliefertes Zubehör ....................21 Bedienelemente ......................23 Taste Ein/Aus ........................24 Annäherungssensor ....................... 24 Sensortasten........................25 Touchdisplay........................26 Symbole ........................... 27 Bedienprinzip ......................... 28 Menüpunkt auswählen ....................
  • Seite 3 Inhalt Glasschale ........................38 Garraumbeleuchtung ..................... 38 Erste Inbetriebnahme ....................39 Miele@home ........................39 Grundeinstellungen......................40 Dampfgarer erstmalig reinigen ..................41 Siedetemperatur anpassen................... 42 Einstellungen........................43 Übersicht der Einstellungen..................43 Menü „Einstellungen“ aufrufen ..................46 Sprache  ........................46 Tageszeit .......................... 46 Datum ..........................
  • Seite 4 Inhalt Haupt- und Untermenüs....................63 Bedienung........................64 Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern..........65 Temperatur ändern ....................65 Mikrowellenleistung ändern ..................66 Garzeiten einstellen....................66 Eingestellte Garzeiten ändern................. 67 Eingestellte Garzeiten löschen ................67 Garvorgang in Betriebsarten mit Mikrowelle unterbrechen........67 Garvorgang in Betriebsarten mit Dampf unterbrechen ..........
  • Seite 5 Inhalt Sous-vide........................95 Spezialanwendungen ....................103 Erhitzen mit Dampf ......................103 Auftauen mit Dampf....................... 106 Blanchieren........................109 Einkochen ........................109 Hefeteig gehen lassen ....................112 Geschirr entkeimen ....................... 112 Menügaren – automatisch.................... 113 Feuchte Tücher erwärmen .................... 114 Gelatine schmelzen......................114 Honig entkristallisieren ....................
  • Seite 6 Inhalt Garraum reinigen ......................142 Wassertank reinigen ...................... 142 Zubehör reinigen......................142 Aufnahmegitter reinigen ....................143 Pflege ..........................143 Dampfgarer entkalken ....................143 Einweichen ........................ 144 Was tun, wenn ......................145 Meldungen in den Anzeigen/im Display ..............145 Unerwartetes Verhalten ....................146 Geräusche ........................
  • Seite 7 Kapitel zur Installation des Dampfgarers sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge-...
  • Seite 8 Garraum Spezial-Leuchtmittel eingebaut. Diese Spezial- Leuchtmittel dürfen nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Aus- tausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. ...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga- rer nicht unbeaufsichtigt einschalten können.  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten wer- den – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht be- dienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn si- cher bedienen können.
  • Seite 10  Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Strahlenbelastung durch Mikrowellen: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die die Entfernung einer Abde- ckung erfordern, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 11 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.  Wenn der Netzstecker von der Netzanschlussleitung entfernt wird...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verletzungsgefahr durch heißen Dampf und heiße Oberflächen. Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Dampf, Garraum, Aufnahmegitter, Zubehör und Gargut verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verletzungsgefahr durch geöffnete Tür. Sie können sich an der ge- öffneten Tür stoßen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.  Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8 kg. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verletzungsgefahr durch heiße Lebensmittel. Beim Erwärmen von Lebensmitteln wird die Wärme direkt im Lebensmittel erzeugt, wo- durch das Geschirr kälter bleibt (Ausnahme: ofenfestes Steingut). Das Geschirr erwärmt sich nur durch die Wärmeübertragung des Le- bensmittels. Prüfen Sie nach dem Herausnehmen der Lebensmittel, ob sie die ge- wünschte Temperatur haben.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Sie Eier ohne Schale erhitzen, kann das Eidotter nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen. Stechen Sie die Haut des Eidotters vorher mehrmals an.  Wenn Sie Eier mit Schale erhitzen, platzen sie, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen  Nicht mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr kann in der Be- triebsart Mikrowelle  und in Betriebsarten mit Mikrowelle zerstört werden und den Dampfgarer beschädigen. Verwenden Sie keine Metallbehälter, keine Aluminiumfolie, keine Be- stecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kris- tallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperatur- empfindliches Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklip- se, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht und...
  • Seite 18 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Dampfgarers.
  • Seite 19 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 20 Übersicht Dampfgarer a Bedienelemente b Wrasenaustritt c Automatischer Türöffner zur Dampfreduktion d LED-Garraumbeleuchtung e Aufnahmegitter mit 4 Ebenen f Dampfeintritt g Auffangrinne h Türdichtung i Wassertank mit abnehmbarem Schwappschutz j Ansaugrohr k Einschubfach für den Wassertank l Typenschild m Temperaturfühler n Tür...
  • Seite 21 Im Dampfgarbetrieb können Sie die Halten Sie diese Informationen bereit, Glasschale zum Auffangen von herab- tropfender Flüssigkeit verwenden. wenn Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen In der Betriebsart   ver- Mikrowelle kann. wenden Sie immer die Glasschale, auch als Stellfläche für kleinere Formen.
  • Seite 22 Betriebsarten mit Dampf Zum Entkalken des Dampfgarers verwenden. Miele Kochbuch „Dampfgaren“ Rost Die besten Rezepte aus der Miele Ver- suchsküche Miele Kochbuch „Kochen und Erhit- zen“ 1 Rost zum Daraufstellen von eigenem Die besten Rezepte aus der Miele Ver- Geschirr suchsküche...
  • Seite 23 Zum Einschalten der Garraumbe- Dampfgarers leuchtung und des Displays und zum Quittieren der Signaltöne bei Annä- b Optische Schnittstelle herung (nur für den Miele Kundendienst) h Sensortaste  c Sensortaste  Zum schrittweisen Zurückspringen Zum Steuern des Dampfgarers über i Sensortaste  Ihr mobiles Endgerät Zum Einstellen von Kurzzeiten oder d Sensortaste ...
  • Seite 24 Bedienelemente Taste Ein/Aus Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Ver- tiefung und reagiert auf Fingerkontakt. Mit dieser Taste schalten Sie den Dampfgarer ein und aus. Annäherungssensor Der Annäherungssensor befindet sich unter dem Touchdisplay neben der Sen- sortaste . Der Annäherungssensor er- kennt, wenn Sie sich dem Touchdisplay z. B.
  • Seite 25 QuickTouch Sensortaste Funktion Wenn Sie den Dampfgarer über Ihr mobiles Endgerät steuern  wollen, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, die Einstellung einschalten und diese Sensortaste be- Fernsteuerung rühren. Anschließend leuchtet diese Sensortaste orange und die Funktion MobileStart ist verfügbar.
  • Seite 26 Bedienelemente Touchdisplay Die empfindliche Oberfläche des Touchdisplays kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern. Achten Sie darauf, dass kein Wasser hinter das Touchdisplay gelangt. Das Touchdisplay ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. 12:00 ...
  • Seite 27 Die Inbetriebnahmesperre oder die Tastensperre sind eingeschal-  tet (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Sicherheit“). Die Be- dienung ist gesperrt. Fernsteuerung (erscheint nur, wenn Sie über das System  Miele@home verfügen und die Einstellung  | Fernsteuerung wählt haben) SuperVision (erscheint nur, wenn Sie über das System ...
  • Seite 28 Bedienprinzip Sie bedienen den Dampfgarer über das Wert oder Einstellung ändern Touchdisplay, indem Sie den gewünsch- Einstellung in einer Auswahlliste än- ten Menüpunkt berühren. dern Jede Berührung einer möglichen Aus- Die aktuelle Einstellung ist orange mar- wahl färbt die entsprechenden Zeichen kiert.
  • Seite 29 Bedienprinzip Einstellung mit einem Segmentbalken Kontextmenü anzeigen ändern Sie können sich in einigen Menüs ein Einige Einstellungen werden durch einen Kontextmenü anzeigen lassen, z. B. um Segmentbalken         dargestellt. Eigene Programme umzubenennen oder Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist Einträge unter zu verschieben.
  • Seite 30 WLAN-Funktion  ein- oder aus- MobileStart zu aktivieren. schalten. Die Sensortaste  leuchtet. Sie können  Ziehen Sie das Pull-down-Menü an den Dampfgarer über die Miele App der orangen Linie unter der Kopfzeile fernbedienen. nach unten. Die direkte Bedienung am Dampfgarer ...
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung Temperatur Dampfgarbetrieb Einigen Betriebsarten ist eine Vor- Wassertank schlagstemperatur zugeordnet. Die Vor- Die maximale Füllmenge beträgt 1,5 Li- schlagstemperatur kann für einen ein- ter, die minimale 0,5 Liter. Am Wasser- zelnen Garvorgang, einen Garschritt tank befinden sich Markierungen. Die oder dauerhaft innerhalb des vorgege- obere Markierung darf keinesfalls über- benen Bereichs geändert werden.
  • Seite 32 Funktionsbeschreibung Aufheizphase Dampfreduktion Während der Dampfgarer auf die einge- Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80 °C stellte Temperatur aufheizt, wird im Dis- gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende play und die ansteigende Gar- der Garzeit die Tür des Dampfgarers au- Aufheizen raumtemperatur angezeigt.
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Geschirrauswahl Mikrowellenbetrieb Damit die Mikrowellen das Lebensmittel Funktionsweise erreichen können, muss das Geschirr für Im Dampfgarer befindet sich ein Ma- Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowel- gnetron, das Strom in elektromagneti- len durchdringen Porzellan, Glas, Pappe, sche Wellen (Mikrowellen) umwandelt. Kunststoff, aber kein Metall. Verwenden Diese Wellen werden gleichmäßig im Sie daher kein Metallgeschirr oder Ge- Garraum verteilt und zusätzlich von den...
  • Seite 34 Funktionsbeschreibung Geeignetes Geschirr Kunststoffgeschirr und Kunststoff- Kochbeutel, die nicht hitzebeständig  Brandgefahr durch brennbare sind, können sich verformen und mit Materialien. dem Lebensmittel eine Verbindung Einwegbehälter aus Kunststoff, Pa- eingehen. pier oder anderen brennbaren Mate- Verwenden Sie nur hitzebeständiges rialien können sich entzünden und Kunststoffgeschirr und hitzebeständi- den Dampfgarer beschädigen.
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung - Der mitgelieferte Rost und die mitge- Ungeeignetes Geschirr lieferten Garbehälter sind grundsätz- Bei Geschirr mit hohlen Griffelemen- lich nur geeignet für Garvorgänge in ten und Deckelknöpfen kann Feuch- der Betriebsart   sowie Schnellgaren tigkeit in die Hohlräume gelangen. in Betriebsarten ohne Mikrowelle.
  • Seite 36 Funktionsbeschreibung - Geschirr mit hohlen Griffelementen Geschirr in den Garraum stellen  Schieben Sie die Glasschale in Ebe- - Kunststoffgeschirr aus Melamin ne 1. Melamin nimmt Energie auf und wird dadurch heiß.  Stellen Sie das Geschirr mit dem Gar- Erkundigen Sie sich beim Kauf, aus gut mittig auf die Glasschale.
  • Seite 37 Funktionsbeschreibung Abdeckhaube  Verwenden Sie keine Abdeckhaube zum Erhitzen der folgenden Lebens- mittel: - Lebensmittel mit Panade - Lebensmittel, die in den Betriebsart   erhitzt oder gegart Schnellgaren Tipp: Eine Abdeckhaube erhalten Sie im werden sollen Handel. - Sie verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei län- gerem Erhitzen.
  • Seite 38 Funktionsbeschreibung Glasschale Garraumbeleuchtung Betriebsarten/Anwendungen mit Der Dampfgarer ist werkseitig so einge- Dampf: stellt, dass sich die Garraumbeleuch- Wenn Sie in gelochten Garbehältern ga- tung aus Energiespargründen nach dem ren, schieben Sie die Glasschale in Ebe- Starten ausschaltet. ne 1. Wenn der Garraum während des Betrie- Herabtropfende Flüssigkeit kann sich bes dauerhaft beleuchtet sein soll, müs- darin sammeln, und Sie können sie...
  • Seite 39 Verfügbarkeit Miele@home Miele App erstellen. Die Nutzung der Miele App hängt von der Verfügbarkeit des Miele@home Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- Services in Ihrem Land ab. dung zwischen dem Dampfgarer und dem heimischen WLAN-Netzwerk. Der Service von Miele@home ist nicht in jedem Land verfügbar.
  • Seite 40  Wenn Sie Miele@home sofort ein- richten wollen, wählen Sie die ge- wünschte Verbindungsmethode. Wenn der Dampfgarer an das Elektro- netz angeschlossen wird, schaltet er Das Display und die Miele App führen automatisch ein. Sie durch die weiteren Schritte. Sprache einstellen Datum einstellen ...
  • Seite 41 Erste Inbetriebnahme Wasserhärte einstellen Dampfgarer erstmalig reinigen  Entfernen Sie eventuell vorhandene Die zuständige Wasserversorgung Aufkleber oder Schutzfolien von kann Ihnen Auskunft über die örtliche Dampfgarer und Zubehör. Wasserhärte geben. Weitere Informationen zur Wasserhär- Der Dampfgarer wird im Werk einer te finden Sie im Kapitel „Einstellun- Funktionsprüfung unterzogen, daher gen“, Abschnitt „Wasserhärte“.
  • Seite 42 Erste Inbetriebnahme Siedetemperatur nach Umzug anpas- Siedetemperatur anpassen Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel Nach einem Umzug müssen Sie den garen, müssen Sie den Dampfgarer an Dampfgarer an die geänderte Siedetem- die Siedetemperatur des Wassers an- peratur des Wassers anpassen, wenn passen, die je nach Höhenlage des Auf- sich der neue Aufstellort um mindes- stellortes variiert.
  • Seite 43 Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... |  |  | ... Sprache  deutsch english Standort Tageszeit Anzeige * |  | Nachtabschaltung Darstellung * | Analog Digital Zeitformat * | 24 Std 12 Std (am/pm) Einstellen Datum Beleuchtung „Ein“ für 15 Sekunden Startbildschirm Hauptmenü...
  • Seite 44 * |  | Bei laufendem Garvorgang Immer ein Gerät einschalten  | Signaltöne quittieren * | Sicherheit Inbetriebnahmesperre   | Tastensperre  | Möbelfronterkennung Miele@home Aktivieren Deaktivieren Verbindungsstatus Neu einrichten Zurücksetzen Einrichten Fernsteuerung SuperVision SuperVision-Anzeige  | Anzeige im Standby  | Nur bei Fehlern Geräteliste  |...
  • Seite 45 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen RemoteUpdate Softwareversion Rechtliche Informationen Open-Source-Lizenzen Händler Messeschaltung  | Werkeinstellungen Geräteeinstellungen Eigene Programme MyMiele Vorschlagsleistungen Vorschlagstemperaturen Betriebsstunden (Gesamt) * Werkeinstellung...
  • Seite 46 Einstellungen Menü „Einstellungen“ aufrufen Tageszeit Im Menü   können Sie Einstellungen Anzeige Ihren Dampfgarer personalisieren, in- Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige dem Sie die Werkeinstellungen an Ihre für den ausgeschalteten Dampfgarer: Bedürfnisse anpassen. Sie befinden sich im Hauptmenü. Die Tageszeit erscheint immer im Dis- ...
  • Seite 47 Wenn der Dampfgarer mit einem schirm auch z. B. direkt die Betriebsar- WLAN-Netzwerk verbunden und in der ten oder die Einträge unter MyMiele Miele App angemeldet ist, wird die wählen (siehe Kapitel „MyMiele“). Uhrzeit anhand der Standorteinstel- Der geänderte Startbildschirm wird erst lung in der Miele App synchronisiert.
  • Seite 48 Einstellungen QuickTouch Display Wählen Sie, wie die Sensortasten und Helligkeit der Annäherungssensor reagieren sol- Die Helligkeit des Displays wird durch len, wenn der Dampfgarer ausgeschaltet einen Segmentbalken dargestellt. ist: -        maximale Helligkeit Wenn Sie zusätzlich die Einstellung  |  | oder...
  • Seite 49 Einstellungen Lautstärke Einheiten Signaltöne Gewicht Wenn die Signaltöne eingeschaltet sind, Sie können das Gewicht von Lebensmit- ertönt ein Signal nach Erreichen der ein- teln in Automatikprogrammen in Gramm gestellten Temperatur und nach Ablauf ), Pfund ( ) oder Pfund/Unzen ( lb/oz einer eingestellten Zeit.
  • Seite 50 Einstellungen Quick-Mikrowelle Popcorn Für das sofortige Starten der Mikrowelle Für das sofortige Starten der Mikrowelle sind eine Mikrowellenleistung von zur Zubereitung von Popcorn sind eine 1000 W und eine Garzeit von 1 Minute Mikrowellenleistung von 850 W und ei- voreingestellt. ne Garzeit von 2:50 Minuten voreinge- stellt.
  • Seite 51 Einstellungen Warmhalten Dampfreduktion Mit der Funktion können Sie Warmhalten das Gargut nach Beendigung des Gar- Wenn mit einer Temperatur ab ca. vorgangs warm halten. Das Gargut wird 80 °C gegart wurde, öffnet sich kurz mit einer voreingestellten Temperatur vor Ende der Garzeit die Tür des oder Mikrowellenleistung für maximal Dampfgarers automatisch einen klei- 15 Minuten warm gehalten.
  • Seite 52 Einstellungen Vorschlagstemperaturen Vorschlagsleistungen Es ist sinnvoll, die Vorschlagstempera- Es ist sinnvoll, die Vorschlagsleistungen turen zu verändern, wenn Sie häufig mit zu verändern, wenn Sie häufig mit ab- abweichenden Temperaturen arbeiten. weichenden Mikrowellenleistungen ar- beiten. Sobald Sie den Menüpunkt aufgerufen haben, erscheint die Auswahlliste der Sie können die Vorschlagsleistungen für Betriebsarten.
  • Seite 53 Einstellungen Wasserhärte Wasserhärte Calciumgehalt Einstel- lung mg/l Ca oder Damit der Dampfgarer einwandfrei funk- °dH mmol/l tioniert und zum richtigen Zeitpunkt ppm (mg Ca entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfgarer entkalkt werden. Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Was- serhärte des Trinkwassers geben.
  • Seite 54 Einstellungen Gerät einschalten Annäherungssensor Der Annäherungssensor erkennt, wenn Wenn die Tageszeit angezeigt wird, Sie sich dem Touchdisplay z. B. mit der schaltet der Dampfgarer ein und das Hand oder dem Körper nähern. Hauptmenü erscheint, sobald Sie sich Wenn Sie wollen, dass der Annähe- dem Touchdisplay nähern.
  • Seite 55 Einstellungen Tastensperre Sicherheit Die Tastensperre verhindert das unbe- Inbetriebnahmesperre  absichtigte Beenden oder Verändern ei- Die Inbetriebnahmesperre verhindert nes Garvorgangs. Wenn die Tastensper- das unbeabsichtigte Einschalten des re aktiviert ist, werden alle Sensortasten Dampfgarers. und Felder im Display einige Sekunden nach Start eines Garvorgangs gesperrt, Bei aktivierter Inbetriebnahmesperre mit Ausnahme der Taste Ein/Aus .
  • Seite 56 Dampfgarer in Ihr WLAN-Netzwerk ein- viert. Der Dampfgarer erkennt nicht, zubinden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren ob die Möbeltür geschlossen ist. Dampfgarer mit Hilfe der Miele App oder über WPS mit Ihrem WLAN-Netz- Wenn der Dampfgarer hinter einer werk zu verbinden.
  • Seite 57 Einstellungen Fernsteuerung Zurücksetzen Diese Einstellung ist nur sichtbar, Wenn Sie die Miele App auf Ihrem mo- wenn bereits ein WLAN-Netzwerk bilen Endgerät installiert haben, über eingerichtet ist. Die WLAN-Funktion das System Miele@home verfügen und wird ausgeschaltet und die Verbin- die Fernsteuerung aktiviert haben ( dung zum WLAN-Netzwerk wird auf können Sie die Funktion MobileStart...
  • Seite 58 Einstellungen Geräteliste SuperVision Alle im Miele@home System angemel- Der Dampfgarer gehört zu den deten Hausgeräte werden angezeigt. Miele@home fähigen Hausgeräten Wenn Sie ein Gerät auswählen, können und verfügt über die SuperVision Funk- Sie weitere Einstellungen aufrufen: tion zur Überwachung anderer Haus- geräte im Miele@home System.
  • Seite 59 Umfang eines Updates werden in der nur angezeigt und ist wählbar, wenn Miele App bereitgestellt. die Voraussetzungen für die Nutzung von Miele@home erfüllt sind (siehe Steht ein Update zur Verfügung, wird im Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Ab- Display Ihres Dampfgarers eine Mel- schnitt „Miele@home“).
  • Seite 60 Einstellungen Softwareversion Werkeinstellungen Die Softwareversion ist für den Miele Geräteeinstellungen Kundendienst bestimmt. Für den priva- Alle Einstellungen werden auf die ten Gebrauch benötigen Sie diese Infor- Werkeinstellungen zurückgesetzt. mationen nicht. Eigene Programme  Bestätigen Sie mit OK. Alle eigenen Programme werden ge- löscht.
  • Seite 61 Alarm und Kurzzeit Mit der Sensortaste  können Sie eine Zu der eingestellten Uhrzeit für den Alarm blinkt  neben der Uhrzeit im Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) oder einen Alarm (eine feste Uhrzeit) einstel- Display und ein Signal ertönt. len.  Wählen Sie die Sensortaste  oder die eingestellte Uhrzeit für den Alarm Sie können gleichzeitig zwei Alarme, im Display.
  • Seite 62 Alarm und Kurzzeit Nach Ablauf der Kurzzeit blinkt , die Funktion Kurzzeit verwenden Zeit wird hochgezählt und ein Signal er- Die Kurzzeit  können Sie zum Überwa- tönt. chen separater Vorgänge verwenden,  Wählen Sie die Sensortaste  oder z. B. zum Eierkochen. die gewünschte Kurzzeit im Display.
  • Seite 63 Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert   Betriebsarten   Dampfgaren 100 °C 40–100 °C   Mikrowelle 1000 W 80–1000 W 300 W 80–300 W   Schnellgaren 100 °C 80–100 °C   Sous-vide 65 °C 45–90 °C   Eco-Dampfgaren 100 °C 40–100 °C  ...
  • Seite 64 Bedienung  Schalten Sie den Dampfgarer ein. Wenn Sie eine Temperatur eingestellt haben, können Sie den Temperaturan- Das Hauptmenü erscheint. stieg verfolgen. Beim ersten Erreichen der gewählten Temperatur ertönt ein Si-  Wenn Sie in einer Betriebsart mit gnal. Dampf garen möchten, füllen Sie den Wassertank und schieben Sie ihn ein.
  • Seite 65 Bedienung Dampfgarer reinigen Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern  Verletzungsgefahr durch heißes Sobald ein Garvorgang abläuft, können Wasser. Sie je nach Betriebsart die Werte oder Nach Ende eines Garvorgangs mit Einstellungen für diesen Garvorgang än- Dampf befindet sich noch heißes dern.
  • Seite 66 Bedienung Mikrowellenleistung ändern Fertig um Sie legen den Zeitpunkt fest, zu dem Sie können die Vorschlagsleistung ein Garvorgang enden soll. Die Gar- über  | Einstellungen Vorschlagsleistungen raumbeheizung schaltet zu diesem dauerhaft auf Ihren persönlichen Nut- Zeitpunkt automatisch aus. zungsgewohnheiten einstellen. Start um ...
  • Seite 67 Bedienung Eingestellte Garzeiten ändern Garvorgang in Betriebsarten mit Mikrowelle unterbrechen  Wählen Sie , die Zeitangabe oder Timer Sie können einen Garvorgang in den Be- triebsarten   und Mikrowelle Schnellga-  Wählen Sie die gewünschte Zeit und   unterbrechen und die Garzeit ändern Sie sie.
  • Seite 68 Bedienung Zunächst wird erneut aufgeheizt und da- Garvorgang in Betriebsarten mit bei die ansteigende Garraumtemperatur Dampf unterbrechen angezeigt. Wenn die eingestellte Tem- Wenn Sie die Tür öffnen, wird ein Gar- peratur erreicht ist, läuft die verbleiben- vorgang in Betriebsarten mit Dampf un- de Restzeit ab.
  • Seite 69 Bedienung Garvorgang abbrechen Betriebsart wechseln Wenn Sie einen Garvorgang abbrechen, Während eines Garvorgangs können Sie schalten Garraumbeheizung und -be- zu einer anderen Betriebsart wechseln. leuchtung aus. Eingestellte Garzeiten  Wählen Sie das Symbol der gewähl- werden gelöscht. ten Betriebsart. Garvorgang ohne eingestellte Garzeit ...
  • Seite 70 Quick-Mikrowelle und Popcorn  Wählen Sie die Sensortaste . Diese Funktionen können nur verwen- Durch mehrfache Auswahl dieser det werden, wenn kein anderer Gar- Sensortaste können Sie die Garzeit vorgang läuft. schrittweise erhöhen. Verwenden Sie immer die Glasschale. Die ablaufende Restzeit erscheint. Quick-Mikrowelle Sie können den Garvorgang jederzeit unterbrechen oder durch Aus-...
  • Seite 71 Quick-Mikrowelle und Popcorn  Wählen Sie die Sensortaste . Popcorn Wenn Sie die Sensortaste  wählen, Die ablaufende Restzeit erscheint. startet die Mikrowelle mit einer be- Sie können den Garvorgang jederzeit stimmten Mikrowellenleistung und Gar- unterbrechen oder durch Aus- Stop zeit. wahl der Sensortaste  abbrechen. Voreingestellt sind eine Mikrowellenleis- tung von 850 W und eine Garzeit von Einwegbehälter aus Papier oder an-...
  • Seite 72 Wichtiges und Wissenswertes zum Dampfgaren Im Kapitel „Wichtiges und Wissenswer- Eigenes Geschirr tes zum Dampfgaren“ finden Sie allge- Sie können eigenes Geschirr verwen- mein gültige Hinweise. Sind bei Lebens- den. Beachten Sie dabei: mitteln und/oder Anwendungsarten Be- - Das Geschirr muss temperatur- (bis sonderheiten zu beachten, wird in den 100 °C) und dampfbeständig sein.
  • Seite 73 Wichtiges und Wissenswertes zum Dampfgaren Einschubebene Garzeit Sie können für die Garbehälter und den Beim Dampfgaren beginnt die Garzeit Rost jede beliebige Einschubebene erst abzulaufen, wenn die eingestellte wählen und auch auf mehreren Ebenen Temperatur erreicht ist. gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert Im Allgemeinen entsprechen die Garzei- sich dadurch nicht.
  • Seite 74 Dampfgaren Eco-Dampfgaren Hinweise zu den Gartabellen Zum energiesparenden Dampfgaren Beachten Sie die Angaben zu Garzeiten, können Sie die Betriebsart Temperaturen und gegebenenfalls zu Eco-Dampf-  verwenden. Diese Betriebsart Hinweisen für die Zubereitung. garen eignet sich vor allem zum Garen von Garzeit ...
  • Seite 75 Dampfgaren Einschubebene Gemüse Wenn Sie in gelochten Garbehältern fär- Frischware bendes Gemüse garen, z. B. Rote Bete, Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge- platzieren Sie keine anderen Lebensmit- wohnt vor, z. B. waschen, putzen und tel darunter. So vermeiden Sie Verfär- zerkleinern. bungen durch herabtropfende Flüssig- keit.
  • Seite 76 Dampfgaren Gemüse  [min] Artischocken 32–38 Blumenkohl, ganz 27–28 Blumenkohl, Röschen Bohnen, grün 10–12 Brokkoli, Röschen 3–4 Bundmöhren, ganz 7–8 Bundmöhren, halbiert 6–7 Bundmöhren, zerkleinert Chicorée, halbiert 4–5 Chinakohl, geschnitten Erbsen Fenchel, halbiert 10–12 Fenchel, in Streifen 4–5 Grünkohl, geschnitten 23–26 Kartoffeln festkochend, geschält ganz 27–29...
  • Seite 77 Dampfgaren Gemüse  [min] Pellkartoffeln, festkochend 30–32 Pilze Porree (Lauch), geschnitten 4–5 Porree (Lauch), Stangen halbiert Romanesco, ganz 22–25 Romanesco, Röschen 5–7 Rosenkohl 10–12 Rote Bete, ganz 53–57 Rotkohl, geschnitten 23–26 Schwarzwurzel, ganz, daumendick 9–10 Sellerieknolle, in Stifte geschnitten 6–7 Spargel, grün Spargel, weiß, daumendick 9–10 Speisemöhren, zerkleinert...
  • Seite 78 Dampfgaren Temperatur Fisch 85–90 °C Frischware Zum schonenden Garen von empfindli- Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt chen Fischsorten, z. B. Seezunge. vor, z. B. schuppen, ausnehmen und 100 °C säubern. Zum Garen von Fischsorten mit festem Fleisch, z. B. Kabeljau und Lachs. Tiefkühlware Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü- Fisch muss zum Garen nicht vollkom- men auftauen.
  • Seite 79 Dampfgaren Tipps Einstellungen - Durch Einsatz von Gewürzen und   | | ... | Automatikprogramme Fisch Kräutern, z. B. Dill, unterstützen Sie oder den Eigengeschmack.   |   Betriebsarten Dampfgaren - Garen Sie größere Fische in Temperatur: siehe Tabelle Schwimmstellung. Damit sie den nö- Garzeit: siehe Tabelle tigen Halt bekommen, stellen Sie eine kleine Tasse oder Ähnliches umge-...
  • Seite 80 Dampfgaren Fisch  [°C]  [min] 5–7 Barschfilet 8–10 Doradenfilet Forelle, 250 g 10–13 Heilbuttfilet 4–6 Kabeljaufilet Karpfen, 1,5 kg 18–25 Lachsfilet 6–8 Lachssteak 8–10 Lachsforelle 14–17 Pangasiusfilet Rotbarschfilet 6–8 Schellfischfilet 4–6 Schollenfilet 4–5 Seeteufelfilet 8–10 Seezungenfilet Steinbuttfilet 5–8 Thunfischfilet 5–10 Zanderfilet ...
  • Seite 81 Dampfgaren Tipps Fleisch - Sollen die Aromastoffe erhalten blei- Frischware ben, verwenden Sie einen gelochten Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt Garbehälter. Schieben Sie einen un- vor. gelochten Garbehälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufangen. Sie Tiefkühlware können mit dem Konzentrat Soßen verfeinern oder es zur späteren Ver- Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor wendung einfrieren.
  • Seite 82 Dampfgaren Fleisch  [min] Beinscheibe, bedeckt mit Wasser 110–120 Eisbein 135–140 Hähnchenbrustfilet 8–10 Haxe 105–115 Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser 110–120 Kalbsgeschnetzeltes 3–4 Kasselerscheiben 6–8 Lammragout 12–16 Poularde 60–70 Putenrouladen 12–15 Putenschnitzel 4–6 Querrippe, bedeckt mit Wasser 130–140 Rindergulasch 105–115 Suppenhuhn, bedeckt mit Wasser 80–90 Tafelspitz...
  • Seite 83 Dampfgaren Einstellungen Reis   | | ... | Automatikprogramme Reis Reis quillt während des Garens, deshalb Dampfgaren muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme der Flüs- oder sigkeit und damit das Verhältnis Reis zu   |  ...
  • Seite 84 Dampfgaren Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden. Einstellungen   | | ... | Automatikprogramme Getreide oder  ...
  • Seite 85 Dampfgaren Nudeln/Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca. ¹/₃. Frischware Frische Nudeln und Teigwaren, z. B.
  • Seite 86 Dampfgaren Klöße Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigem Wässern nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinanderfal- len. Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter. Einstellungen   | | ... | Automatikprogramme Teigwaren oder  ...
  • Seite 87 Dampfgaren Hülsenfrüchte, getrocknet Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal- tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga- ren mit Flüssigkeit bedeckt sein. Linsen müssen nicht eingeweicht werden.
  • Seite 88 Dampfgaren Nicht eingeweicht Verhältnis  [min] Hülsenfrüchte : Flüssigkeit Bohnen Kidneybohnen 1 : 3 130–140 Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1 : 3 95–105 Schwarze Bohnen 1 : 3 100–120 Wachtelbohnen 1 : 3 115–135 Weiße Bohnen 1 : 3 80–90 Linsen Braune Linsen 1 : 2 13–14 Rote Linsen 1 : 2 Erbsen Gelbe Erbsen 1 : 3 110–130 Grüne Erbsen, geschält...
  • Seite 89 Dampfgaren Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf- heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten, z. B. Eierstich.
  • Seite 90 Dampfgaren Obst Wurstwaren Damit kein Saft verloren geht, sollten Einstellungen Sie Obst in einem ungelochten Garbe-   | Automatikprogramme Wurstwaren hälter garen. Wenn Sie Obst in einem | ... | gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darunter einen ungelochten Garbe- oder hälter ein. So geht ebenfalls kein Saft  ...
  • Seite 91 Dampfgaren Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
  • Seite 92 Dampfgaren Muscheln Frischware  Vergiftungsgefahr durch verdorbene Muscheln. Verdorbene Muscheln können Lebensmittelvergiftungen auslösen. Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Essen Sie keine Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind. Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können.
  • Seite 93 Dampfgaren Garzeit Menügaren – manuell Wenn die empfohlene Gartemperatur Schalten Sie beim manuellen Menü- erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃ garen die Dampfreduktion aus (siehe gekürzt werden. Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Dampfreduktion“). Beispiel Garzeiten der Lebensmittel Beim Menügaren können Sie verschie- (siehe Gartabellen im Kapitel „Dampf- dene Lebensmittel mit unterschiedli- garen“)
  • Seite 94 Dampfgaren Ein Menü garen  Schieben Sie zuerst den Reis in den Garraum.  Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also 18 Minuten.  Wenn die 18 Minuten abgelaufen sind, schieben Sie das Rotbarschfilet ein.  Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also 2 Minuten. ...
  • Seite 95 Sous-vide Bei diesem schonenden Garverfahren Verwenden Sie nur frische und ein- werden Lebensmittel in einer Vakuum- wandfreie Lebensmittel. verpackung langsam und bei niedrigen, Achten Sie auf hygienische Bedin- konstanten Temperaturen gegart. gungen sowie die Einhaltung der Kühlkette. Durch die Vakuumierung verdunstet während des Garvorgangs keine Feuch- tigkeit und alle Nähr- und Aromastoffe Verwenden Sie nur hitzestabile,...
  • Seite 96 Sous-vide - Lassen Sie die Tür während des Gar- Wichtige Hinweise zur Verwen- vorgangs geschlossen. Das Öffnen dung der Tür verlängert den Garprozess Um ein optimales Garergebnis zu erhal- und kann zu anderen Garergebnissen ten, beachten Sie die folgenden Hinwei- führen.
  • Seite 97 Sous-vide - Braten Sie Fleisch und feste Fischsor- Tipps ten (z. B. Lachs) vor dem Servieren - Um Vorbereitungszeiten zu verkürzen, sehr kurz scharf an. So können sich können Sie Lebensmittel 1–2 Tage vor Röstaromen frisch entwickeln. dem Garvorgang vakuumieren. Lagern - Verwenden Sie den Sud oder die Ma- Sie die vakuumierten Lebensmittel im rinade von Gemüse, Fisch oder Kühlschrank bei maximal 5 °C.
  • Seite 98 Sous-vide Betriebsart Sous-vide verwen- Mögliche Ursachen für schlech- te Ergebnisse  Spülen Sie das Gargut mit kaltem Der Vakuumierbeutel ist aufgegangen: Wasser ab und trocknen Sie es. - Die Schweißnaht war nicht sauber  Legen Sie das Gargut in einen Vakuu- oder stabil genug und hat sich gelöst.
  • Seite 99 Sous-vide Die in den Tabellen angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie nachgaren. Die Garzeit be- ginnt erst nach Erreichen der eingestellten Temperatur abzulaufen. Gargut Zugabe vorab  [°C]  [min] Zucker Salz Fisch...
  • Seite 100 Sous-vide Gargut Zugabe vorab  [°C]  [min] Zucker Salz medium* durch* Fleisch Entenbrust, ganz Lammrücken mit Knochen Rinderfiletsteak, 4 cm dick Rinderhüftsteak, 2,5 cm dick – Schweinefilet, ganz  Temperatur,  Garzeit * Gargrad Der Gargrad „durch“ entspricht einem Gargrad mit höherer Kerntemperatur als „medium“, ist jedoch nicht im klassischen Sinne durchgegart.
  • Seite 101 Sous-vide Wiedererwärmen Erwärmen Sie Kohlgemüse, z. B. Kohlra- bi und Blumenkohl, nur in Verbindung mit einer Soße. Ohne Soße kann dieses beim Wiedererwärmen einen unange- nehmen kohligen Beigeschmack und ei- ne gräulich-bräunliche Farbe entwickeln. Lebensmittel mit kurzer Garzeit und solche, bei denen sich der Gargrad beim Wiedererwärmen verändert, z. B. Fisch, sind grundsätzlich nicht zum Wiedererwärmen geeignet.
  • Seite 102 Sous-vide Wiedererwärmen in der Betriebsart Sous-vide Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Bei Bedarf können Sie die Zeit verlängern. Die Zeit beginnt erst nach Erreichen der eingestellten Temperatur abzulaufen. Lebensmittel  [°C]  [min] medium durch Fleisch Lammrücken mit Knochen Rinderfiletsteak, 4 cm dick Rinderhüftsteak, 2,5 cm dick –...
  • Seite 103 Spezialanwendungen Tipps Erhitzen mit Dampf - Erhitzen Sie große Stücke wie Braten Verwenden Sie zum Erhitzen von nicht im Ganzen, sondern portions- Sous-vide-gegarten Lebensmitteln die weise als Tellergericht. Betriebsart   (siehe Kapi- Sous-vide tel „Sous-vide“, Abschnitt „Wiederer- - Halbieren Sie kompakte Stücke wie wärmen“).
  • Seite 104 Spezialanwendungen Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Zeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Zeit verlängern. Lebensmittel * [min] Gemüse Möhren Blumenkohl 6–7 Kohlrabi Bohnen Beilagen Nudeln 3–4 Reis Kartoffeln, längs halbiert 12–14 Klöße 15–17...
  • Seite 105 Spezialanwendungen Lebensmittel * [min] Klare Suppe 2–3 Eintopf 4–5  Zeit * Die Zeiten gelten für Lebensmittel, die auf einem Teller erhitzt werden und mit einem Teller ab- gedeckt sind.
  • Seite 106 Spezialanwendungen Garbehälter Auftauen mit Dampf Verwenden Sie beim Auftauen von trop- Sie erzielen beim Auftauen im Dampfga- fenden Lebensmitteln, wie Geflügel, rer erheblich kürzere Auftauzeiten als einen gelochten Garbehälter mit unter- bei Raumtemperatur. geschobener Auffang- oder Glasschale (abhängig vom Modell). So liegen die ...
  • Seite 107 Spezialanwendungen Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Auftauzeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Auftauzeit verlängern. Gefriergut Menge  [°C]  [min]  [min] Milchprodukte Käse in Scheiben 125 g Quark 250 g 20–25 10–15 Sahne 250 g...
  • Seite 108 Spezialanwendungen Gefriergut Menge  [°C]  [min]  [min] 500 g 30–40 10–15 Gulasch 1000 g 50–60 10–15 Leber 250 g 20–25 10–15 Hasenrücken 500 g 30–40 10–15 Rehrücken 1000 g 40–50 10–15 Schnitzel/Kotelett/Bratwurst 800 g 25–35 15–20 Geflügel Hähnchen 1000 g 15–20 Hähnchenkeulen 150 g 20–25 10–15 Hähnchenschnitzel 500 g 25–30...
  • Seite 109 Spezialanwendungen Blanchieren Einkochen Gemüse, das eingefroren werden soll, Verwenden Sie nur einwandfreie, frische sollte vorher blanchiert werden. Die Lebensmittel ohne Druckstellen und Qualität der Lebensmittel bleibt da- faule Stellen. durch während der Gefrierlagerung bes- Gläser ser erhalten. Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber Bei Gemüse, das vor der Weiterverar- gespülte Gläser und Zubehör.
  • Seite 110 Spezialanwendungen Füllmenge Tipps Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in - Nutzen Sie die Nachwärme, indem das Glas bis maximal 3 cm unter den Sie die Gläser erst 30 Minuten nach Rand. Die Zellwände werden zerstört, dem Ausschalten aus dem Garraum wenn das Lebensmittel gepresst wird. entnehmen.
  • Seite 111 Spezialanwendungen Einkochgut  [°C] * [min] Beerenobst Johannisbeeren Stachelbeeren Preiselbeeren Steinobst Kirschen Mirabellen Pflaumen Pfirsiche Reineclauden Kernobst Äpfel Apfelmus Quitten Gemüse Bohnen Dicke Bohnen Gurken Rote Bete Fleisch Vorgekocht Gebraten  Temperatur,  Einkochzeit * Die Einkochzeiten gelten für 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich die Zeit um 15 Minu- ten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
  • Seite 112 Spezialanwendungen Hefeteig gehen lassen Geschirr entkeimen  Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan- Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und gaben zu. Babyflaschen sind nach Ablauf des Pro- gramms keimfrei im Sinne des bekann-  Stellen Sie die offene Teigschüssel auf ten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zu- den eingeschobenen Rost.
  • Seite 113 Spezialanwendungen Nach Bestätigung von Menügaren – automatisch Menügaren starten werden Sie aufgefordert, das Lebens- Beim automatischen Menügaren kön- mittel mit der längsten Garzeit einzu- nen Sie bis zu 3 verschiedene Lebens- schieben. mittel zu einem Menü zusammenstel-  Wenn Sie tropfende oder färbende len, z. B.
  • Seite 114 Spezialanwendungen Feuchte Tücher erwärmen Gelatine schmelzen  Feuchten Sie Gästehandtücher an  Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten und rollen Sie die Handtücher fest in einer Schüssel mit kaltem Wasser auf. ein. Die Gelatineblätter müssen gut mit Wasser bedeckt sein. Drücken Sie ...
  • Seite 115 Spezialanwendungen Honig entkristallisieren Schokolade schmelzen  Drehen Sie den Deckel leicht auf und Sie können jede Art von Schokolade im stellen Sie das Glas in einen geloch- Dampfgarer schmelzen. ten Garbehälter. Bei der Verwendung von Fettglasur stel- len Sie die ungeöffnete Packung in einen ...
  • Seite 116 Spezialanwendungen  Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Liter Joghurt herstellen Milch oder stellen Sie die Mischung Sie benötigen Milch und als Startkultur mit Joghurtferment laut Packungsan- Joghurt oder Joghurtferment, z. B. aus weisung her. dem Reformhaus.  Füllen Sie die Milchmischung in Glä- Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben- ser und verschließen Sie die Gläser.
  • Seite 117 Spezialanwendungen Speck auslassen Zwiebeln dünsten Der Speck wird nicht gebräunt. Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, eventuell unter Zugabe von etwas  Geben Sie den Speck (gewürfelt, in Fett. Streifen oder Scheiben) in einen un- gelochten Garbehälter.  Zerkleinern Sie die Zwiebeln und ge- ben Sie sie mit etwas Butter in einen ...
  • Seite 118 Spezialanwendungen Obst entsaften Entsaften  Legen Sie das vorbereitete Obst in Sie können in Ihrem Dampfgarer wei- einen gelochten Garbehälter. ches und mittelhartes Obst entsaften.  Um den Saft aufzufangen, schieben Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung Sie darunter einen ungelochten Gar- bestens geeignet: Je reifer das Obst ist, behälter oder die Auffang- oder Glas- desto ergiebiger und aromatischer wird...
  • Seite 119 Spezialanwendungen Lebensmittel häuten Äpfel konservieren  Schneiden Sie Lebensmittel wie To- Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel maten, Nektarinen usw. am Stielan- kann verlängert werden. Die Bedamp- satz über Kreuz ein. So lässt sich die fung der Äpfel verringert die Fäulnisbil- Haut besser abziehen. dung.
  • Seite 120 Schnellgaren Sie können Lebensmittel in der Betriebsart  mit einer Kombination Schnellgaren aus Dampf und Mikrowelle auftauen, erhitzen und garen. Während der Aufheizphase wird der Garraum zunächst im reinen Dampfgarbetrieb auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, schaltet die Mikrowelle zu, sodass während der gesamten Garphase Dampferzeu- ger und Magnetron zusammen eingeschaltet sind.
  • Seite 121 Schnellgaren Pellkartoffeln (festkochend) garen  Schieben Sie die Glasschale in Ebene 1.  Geben Sie die gewaschenen Pellkartoffeln nebeneinander in einen gelochten Garbehälter. Einstellungen   | | ... | Automatikprogramme Gemüse Kartoffeln Pellkartoffeln Festkochend Schnell- garen oder   |  Betriebsarten Schnellgaren Mikrowellenleistung/Temperatur: 80 W + 100 °C Garzeit: siehe Tabelle...
  • Seite 122 Schnellgaren Reis garen Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme der Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs- sigkeit unterschiedlich. Während des Garvorgangs nimmt der Reis die Flüssigkeit komplett auf, sodass kei- ne Nährstoffe verloren gehen.
  • Seite 123 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Zum Auftauen und Erhitzen von Lebensmitteln empfehlen wir im Allgemeinen fol- gende Mikrowellenleistungen einzustellen:  [W] Auftauen sehr empfindliche Lebensmittel: Butter, Sahne- und Buttercremetorte, Käse alle anderen Lebensmittel Erhitzen Baby-, Kindernahrung verschiedene Lebensmittel, tiefgefrorene Fertiggerichte, die nicht gebräunt werden sollen 1000 Getränke ...
  • Seite 124 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle  Ändern Sie die Vorschlagsleistung Auftauen und Auftauzeit, falls erforderlich. Wenn Gefriergut schonend aufgetaut  Wählen Sie wird, bleiben Vitamine und Nährstoffe Start weitgehend erhalten.  Während des Auftauens: Rühren, wenden oder ordnen Sie die ...
  • Seite 125 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Auftauen in der Betriebsart Mikrowelle Gefriergut Menge    Rühren/ Abde- [min] [min] wenden/ ckung neu an- ordnen Milchprodukte Sahne 250 ml 10–15 alle 5 Minuten Butter 250 g 12–14 5–10 nach der Hälfte der Zeit Käsescheiben 250 g 6–7 10–15;...
  • Seite 126 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Gefriergut Menge Rühren/ Abde-    [min] [min] wenden/ ckung neu an- ordnen Obst Erdbeeren, Him- 150  g 11–12 5–10 nach der beeren Hälfte der Zeit Johannisbeeren 250  g 13–14 5–10 nach der Hälfte der Zeit Pflaumen 500 g...
  • Seite 127 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Erhitzen Verletzungsgefahr durch heiße Flüs- sigkeiten. Beachten Sie unbedingt das Kapitel „Si- Beim Kochen, insbesondere beim cherheitshinweise und Warnungen“, Ab- Nacherhitzen von Flüssigkeiten in der schnitt „Sachgemäßer Gebrauch“. Betriebsart  , kann es Mikrowelle  vorkommen, dass die Siedetempera- Verletzungsgefahr durch heiße tur zwar erreicht ist, die typischen Lebensmittel.
  • Seite 128 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Tipps  Verbrennungsgefahr durch heiße - Verwenden Sie immer eine Abde- Oberflächen. ckung, außer beim Erhitzen von Ge- Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. tränken und Gebratenem mit Panade. Sie können sich an Garraum, Aufnah- megittern und Zubehör verbrennen.
  • Seite 129 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Erhitzen in der Betriebsart Mikrowelle Lebensmittel Menge Rühren/ Abde-    [min:s] [min] wenden/ ckung neu an- ordnen Getränke Kaffee, Trinktempe- 1 Tasse 1000 1:10–1:20 – vor dem nein ratur 60–65 °C (200 ml) Erhitzen Milch, Trinktempe- 1 Becher/ 1000 1:20–1:30...
  • Seite 130 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Lebensmittel Menge Rühren/ Abde-    [min:s] [min] wenden/ ckung neu an- ordnen Bratensoße 250 g 4:10–4:40 nach der Hälfte der Zeit und vor Verzehr 250 g 4:00–4:30 nach der Hälfte der Zeit und vor Verzehr Suppe/Eintopf 500 g 7:00–7:30...
  • Seite 131 Automatikprogramme Die zahlreichen Automatikprogramme Hinweise zur Verwendung führen Sie komfortabel und sicher zum - Lassen Sie den Garraum nach einem optimalen Garergebnis. Garvorgang erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ein Automatik- Kategorien programm starten. Die Automatikprogramme  sind zur - Die Gewichtsangaben beziehen sich besseren Übersicht nach Kategorien auf das Gewicht pro Stück.
  • Seite 132 Automatikprogramme - Wenn Sie Gargut in den heißen Gar- Suche raum schieben, seien Sie vorsichtig (je nach Sprache) beim Öffnen der Tür. Es kann heißer Sie können unter Automatikprogramme Dampf austreten. Gehen Sie einen nach den Namen der Kategorien und Schritt zurück und warten Sie, bis der Automatikprogramme suchen.
  • Seite 133 MyMiele Unter   können Sie häufig ge- Einträge löschen MyMiele nutzte Anwendungen speichern.  Wählen Sie  . MyMiele Insbesondere bei Automatikprogram-  Berühren Sie den Eintrag, den Sie men müssen Sie dann nicht mehr alle löschen möchten, so lange, bis das Menüebenen durchlaufen, um ein Pro- Kontextmenü...
  • Seite 134 Eigene Programme Sie können bis zu 20 eigene Programme Eigene Programme erstellen erstellen und speichern.  Wählen Sie  . Eigene Programme - Sie können bis zu 9 Garschritte kom-  Wählen Sie Programm erstellen binieren, um den Ablauf von Lieb- lingsrezepten oder häufig verwende- Sie können jetzt die Einstellungen für ten Rezepten genau zu beschreiben.
  • Seite 135 Eigene Programme  Bestätigen Sie mit OK. Garschritte ändern Sie können das gespeicherte Programm Die Garschritte von Automatikpro- sofort oder zeitverzögert starten oder grammen, die Sie unter einem eigenen die Garschritte ändern. Namen gespeichert haben, können nicht geändert werden. Eigene Programme starten ...
  • Seite 136 Eigene Programme Eigene Programme umbenen- Eigene Programme löschen  Wählen Sie  . Eigene Programme  Wählen Sie  . Eigene Programme  Berühren Sie das Programm, das Sie löschen möchten, so lange, bis das  Berühren Sie das Programm, das Sie Kontextmenü...
  • Seite 137 Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Betriebsart Dampfgaren ) Prüfspeise Garbehälter Menge [g]  [min]  [°C]   Dampfnachschub Brokkoli (8.1) 1x DGGL 1/2-40L beliebig Dampfverteilung Brokkoli (8.2) 2x DGGL 1/2-40L max. beliebig Gerätekapazität Erbsen (8.3) 4x DGGL 1/2-40L jeweils 875 2, 4 ...
  • Seite 138 Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60705 (Betriebsart Schnellgaren  Prüfspeise   Bemerkung      [min] [°C] [min] Eiercreme, 1000 g 19–20 Geschirr: siehe Beschreibung (12.3.1) 12.3.1.2 und Anhang B, Maße am oberen Rand 250 x 250 mm, offen garen Sandkuchen, 475 g Geschirr: siehe Beschreibung (12.3.2) 12.3.2.2 und Anhang B,...
  • Seite 139 Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60705 (Betriebsart Mikrowelle ) Prüfspeise  [W]  [min] Bemerkung [min]   Eiercreme, 1000 g 19–20 Geschirr: siehe Beschreibung (12.3.1) 12.3.1.2 und Anhang B, Maße am oberen Rand 250 x 250 mm, offen garen Sandkuchen, 475 g Geschirr: siehe Beschreibung (12.3.2) 12.3.2.2 und Anhang B, 10–10:30...
  • Seite 140 Reinigung und Pflege Starke Verschmutzungen können un-  Verletzungsgefahr durch heiße ter Umständen den Dampfgarer be- Oberflächen. schädigen. Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Reinigen Sie den Garraum, die Türin- Sie können sich an Garraum, Aufnah- nenseite und die Türdichtung, sobald megittern und Zubehör verbrennen.
  • Seite 141 Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Front reinigen Um die Oberflächen nicht zu beschädi-  Reinigen Sie die Front mit einem sau- gen, vermeiden Sie bei der Reinigung beren Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. - soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- ridhaltige Reinigungsmittel ...
  • Seite 142 Reinigung und Pflege Garraum reinigen Wassertank reinigen Reinigen und trocknen Sie Garraum,  Nehmen Sie den Wassertank nach je- Türdichtung, Auffangrinne und Türinnen- dem Garvorgang mit Dampf heraus. seite nach jedem Benutzen.  Nehmen Sie den Schwappschutz ab.  Entfernen Sie: ...
  • Seite 143 Dampfgarer entkalken Wir empfehlen Ihnen, zum Entkalken die Miele Entkalkungstabletten (siehe „Nachkaufbares Zubehör“) zu verwen- den. Sie wurden speziell für Miele Pro- dukte entwickelt, um den Entkalkungs- prozess zu optimieren. Andere Entkal- kungsmittel, die außer Zitronensäure auch andere Säuren enthalten und/ oder die nicht frei von anderen uner- wünschten Inhaltsstoffen sind, wie...
  • Seite 144  Füllen Sie den Wassertank bis zur  Trocknen Sie den Garraum anschlie- Markierung  mit lauwarmem Was- ßend. ser und geben Sie 2 Miele Entkal-  Schließen Sie die Tür erst, wenn der kungstabletten hinzu. Garraum vollständig trocken ist.  Warten Sie, bis sich die Entkalkungs- Einweichen tabletten aufgelöst haben.
  • Seite 145 In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 146 Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten Problem Ursache und Behebung Der Garraum wird nicht Die Messeschaltung ist aktiviert. heiß. Der Dampfgarer kann zwar bedient werden, aber die Garraumbeheizung funktioniert nicht.  Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Händler“). Der Garraum hat sich durch den Betrieb einer unter- gebauten Wärmeschublade erwärmt.
  • Seite 147 über  | Einstellungen Annäherungssensor Der Annäherungssensor ist defekt.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. Der Dampfgarer ist nicht an das Elektronetz ange- schlossen.  Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Dampfgarers in der Steckdose steckt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat.
  • Seite 148 Was tun, wenn ... Geräusche Problem Ursache und Behebung Während des Betriebes Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion und nach Ausschalten oder einen Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein- des Dampfgarers ist ein und Abpumpen des Wassers. Geräusch (Brummen) zu hören.
  • Seite 149 Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Nach Ablauf der einge- Nach einem unterbrochenen Vorgang wurde die stellten Zeit sind die Le- Mikrowelle nicht wieder gestartet. bensmittel in der Be-  Starten Sie den Vorgang erneut, bis die Lebensmit- triebsart Mikrowelle ...
  • Seite 150 Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme oder technische Störungen Problem Ursache und Behebung Der Dampfgarer lässt Die Sicherung ist herausgesprungen. sich nicht einschalten.  Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung siehe Typenschild). Es ist unter Umständen eine technische Störung auf- getreten. ...
  • Seite 151 Gargeschirr. Dieses wurde in Bezug auf dessen Funktion und Maße perfekt auf die Miele Geräte abgestimmt. De- tailliertere Informationen zu den einzel- nen Produkten finden Sie auf der Miele Webseite. Die Garbehälter sind nicht geeignet für die Verwendung in der Betriebsart  .
  • Seite 152 Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
  • Seite 153 *INSTALLATION* Installation Sicherheitshinweise zum Einbau  Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann der Dampfgarer beschädigt werden. Lassen Sie den Dampfgarer nur von einer qualifizierten Fachkraft einbauen.  Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen- schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektronet- zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auftreten.
  • Seite 154 *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Alle Maße sind in mm angegeben. Einbau in einen Hochschrank Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
  • Seite 155 *INSTALLATION* Installation Einbau in einen Unterschrank Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein. Wenn der Dampfgarer unter einem Elektro- oder Induktionskochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Ein- bauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 156 *INSTALLATION* Installation Seitenansicht A Glasfront: 22 mm Metallfront: 23,3 mm...
  • Seite 157 *INSTALLATION* Installation Anschluss und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, L = 2.000 mm c Lüftungsausschnitt min. 180 cm d Kein Anschluss in diesem Bereich...
  • Seite 158 *INSTALLATION* Installation Dampfgarer einbauen  Schließen Sie die Netzanschlusslei- tung am Dampfgarer an. Schäden durch unsachgemäßen Transport. Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie den Dampfgarer am Türgriff tragen.  Befestigen Sie den Dampfgarer mit Verwenden Sie zum Tragen die Griffe den mitgelieferten Holzschrauben seitlich am Gehäuse.
  • Seite 159 Netzan- bestimmt hochfrequente Energie in schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt Form elektromagnetischer Wellen zur werden (erhältlich beim Miele Kunden- Wärmebehandlung von Lebensmitteln dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der erzeugt. Gerät der Klasse B bedeutet, Austausch nur von einer qualifizierten dass das Gerät für den Einsatz im häus-...
  • Seite 160 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Dampfgarer mit Mikrowelle der Richtli- nie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun-...
  • Seite 161 Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urhe- berrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
  • Seite 162 Open Source Li- zenzbedingung fallen. Diese Software/ Softwarekomponenten sind urheber- rechtlich geschützt. Die urheberrechtli- chen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren. Ferner sind in dem vorliegenden Kom- munikationsmodul Softwarekomponen- ten enthalten, die unter Open Source Li- zenzbedingungen weitergegeben wer- den.
  • Seite 163 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 164 DGM 7840 de-DE, AT M.-Nr. 11 063 620 / 06...