Herunterladen Diese Seite drucken

Sony CRF-1 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

LAGE UND FUNKTION DER BEDIENUNGSELEMENTE
Siehe die Foto auf Seite 3.
Frontplatte und Oberseite
® Netzadapter/Batteriefach: Siehe
..STROMVERSORGUNG"
auf
Seiten 43 bis 45.
@ Notstrombatteriefach: Siehe Seite 45.
® Frequenzzihler:
Digitale Anzeige der empfangenen Frequenz.
Bei herausgezogenem Knopf [TUNING] wird die Abstimmfrequenz
in kHz und bei hineingedriicktem
Knopf bis auf die 100-Hz-Stelle
angezeigt.
© Manueller Verstarkungsregler [MGC]: Dieser Regler sollte nor-
malerweise
ganz
nach
rechts
zur
optimalen
Empfindlichkeit
gedreht werden. Bei verzerrtem Empfang eines Signals von einem
sehr starken Sender oder bei Zwischenstationsrauschen
drehen
Sie diesen Regler nach tinks, bis der Empfang verzerrungsfrei ist
oder Rauschen eliminiert sind. Wenn der Regler bei normalen Emp-
fangsbedingungen nach links gedreht wird, sinkt der Lautstarke-
pegel stark ab, und mdglicherweise kommt tberhaupt kein Ton.
VOLUME —~@MGC
Manueller Verstarkungsreg!er
Lautstarkeregler
Lautstarkeregler [VOLUME]: Zur Erhéhung der Lautstarke nach
rechts drehen.
@ Ein/Aus-Schalter
[POWER]: Zum
Ejinschalten
des Stroms
auf
ON stellen.
@ Kopfhérerbuchse
[HEADPHONES]:
Zum
Héren
in Mono
mit
einem 8-Ohm-Kopfhérer.
@ Skalenbeleuchtungstaste
[DIAL
LIGHT]: Wenn
diese
Taste
wahrend Batteriebetrieb gedriickt wird, werden die Abstimmskala,
der Signalstarkemesser und die Skala [PRESELECTOR] beleuchtet.
Wahrend
Netzbetrieb ist die Beleuchtung bei auf ON stehendem
Ein/Aus-Schalter [POWER] stets eingeschaltet. Wenn bei Autobat-
teriebetrieb der Netzadapter in sein Fach eingelegt ist, bleibt die
Beleuchtung ebenfalls eingeschaltet.
® Batteriepriiftaste [BATT CHECK]:
Driicken Sie diese Taste bei
Batteriebetrieb, um den Batteriezustand zu prifen. Siehe Seite 45.
@ Frequenzpriiftaste (SEARCH CHECK]:
Beim Feinabstimmen mit
hineingedricktem Knopf [TUNING] kénnen Sie durch Druck dieser
Taste auf die Frequenzanzeige umschalten, die normalerweise bei
herausgezogenem
Abstimmknopf
auf
dem
Frequenzzahler
er-
scheint.
@ Betriebsartenwahlitasten
[MODE SELECTOR]:
Driicken Sie vor
dem Abstimmen die gewinschte Taste. Die Taste rastet bei Druck
einer anderen Taste aus.
WIDE:
Fir
MW/LW/KW-Empfang
unter
normalen
Bedingungen
vom Rausch und Interferenz.
NARROW: Fur MW/LW/KW -Empfang unter ungiinstigen Bedingun-
gen. Durch die schmalere
Bandbreite wird der Empfang sté-
rungsfreier.
USB:
Fir den Empfang von Signalen im oberen Seitenband.
LSB:
Fiir den Empfang von Signalen im unteren Seitenband.
CW:
Fir den Empfang von Morsesignalen (CW).
42
® Abstimmknopf
und -anzeige [TUNING]: Zur Sendersuche
bzw.
zum
Einstellen der Frequenz eines gewiinschten
Senders bis auf
die 100-kHz-Stelle
(30,0 MHz—00,1MHz)
drehen
Sie den
Knopf
zunachst
in herausgezogenem
Zustand. Zur Frequenzfeineinstel-
lung dricken Sie ihn dann hinein. Die feineingestellte Frequenz
wird vom
Frequenzzahler bis auf die 100-Hz-Stelle angezeigt, und
der rote Indikator leuchtet auf, um anzuzeigen, da&® der Empfang
stabilisiert ist.
Herausziehen und drehen.
Hineindriicken und drehen.
WkHz
«hz
00H
ea
Diese drei Stellen
einstellen.
Hinweis:
Wenn
der Abstimmknopf
in hineingedricktem
Zustand
ganz nach rechts gedreht wird, werden die letzten drei Ziffern ,,9"
der empfangenen
Frequenz nicht angezeigt; wenn
er ganz nach
links gedreht
wird, werden
die drei letzten
Ziffern
.,00" nicht
angezeigt.
Durch Druck der Taste [SEARCH CHECK] kénnen Sie auf die Drei-
Digit-Frequenzanzeige
umschalten,
ohne
den
Abstimmknopf
herauszuziehen.
;
iB Rauschabblendschalter
[NOISE
BLANKER]:
Wenn
Impulsrau-
schen, wie z.B. Ziindstérungen, den Empfang verzerren, stellen Sie
diesen Schalter auf ON, um das Rauschen
zu eliminieren oder
wenigstens zu vermindern.
Lassen Sie diesen Schalter normaler-
weise auf OFF gestellt, da unndtiger Gebrauch dieser Funktion
Verzerrungen hervorrufen kann.
® Vorselektionsschalter [PRESELECTOR], Einstellknopf und Skala
Wenn der Schalter aut IN steht, arbeitet der Vorselektionskreis,
und Sie erhalten optimale Empfindlichkeit bei der durch die Anzei-
genadel
auf der Skala [PRESELECTOR]
angezeigten
Frequenz.
Drehen Sie den Knopf [PRESELECTOR], um die Nadel ungefahr auf
die Frequenz des empfangenen Senders einzustellen.
@ Achten Sie bei Empfang mit der Teleskopantenne darauf, daB
der Schaiter auf IN steht.
Wenn der Schalter auf OUT steht, arbeitet der Vorselektionskreis
nicht, und die Empfindlichkeit ist gleich im Bereich von 10kHz bis
30 MHz, wobei diese Empfindlichkeit niedriger ist als die Maximal-
empfindlichkeit bei auf IN stehendem Schalter. Diese Schaiterposi-
tion erlaubt einfaches Abstimmen, da eine Einstellung des Knopfes
[PRESELECTOR] nicht notwendig ist. Verwenden Sie diese Position
nur beim Empfang mit einer AuBenantenne.
® Tragegriff: Zur Winkelverstellung des Tragegriffes.
s. S$. 49.
® Signalstarkemesser/Batterieanzeige:
Dieses
MeBinstrument,
erfuilt zwei
Funktionen,
und er zeigt normalerweise
die Signal-
starke an. Der Grad der Nadelablenkung zeigt die Starke des Emp-
fangssignals.
Maximaler
Nadelausschlag
nach
rechts
bedeutet
optimale Abstimmung auf einen Sender.
Auf Druck der Taste [BATT CHECK] zeigt die Nadel den Batteriezu-
stand an. Siehe Seite 45.
iM Antennen-
und
Vorselektionswahler
[ANTENNA
SELECTOR]
[PRESELECTOR
RANGE]:
Bringen Sie den Wahler auf die richtige
Position,
entsprechend
der benutzten
Antenne
und
der Signal-
starke des zu empfangenden Senders.
RF den ean: Benutzen Sie diese Position, wenn der Ton bei Emp-
fang eines sehr starken Signals Uber eine AuBenantenne verzerrt
ist, oder wenn Interferenzst6rungen voriiegen.

Werbung

loading