Herunterladen Diese Seite drucken
ABB RELION REB500 Anwendungs-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RELION REB500:

Werbung

®
RELION
REB500
Dezentraler Sammelschienenschutz REB500
Version 8.3 IEC
Anwendungs-Handbuch
/t1ain m1:nu
Events
Measu remen ts
Distu rbance records
Settings
10:5 3:.10
2013 -03- 30
joi,je ct name
j$sup erUs er
=
/Main menu
a
I
;
D
-
i!9?
t�, �
;;: ::
J
e
Setti rlgS
conf i� ation
rua,gr,o stics
rests
O•�
L¥19"39f�
; =
=
I D I
D
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB RELION REB500

  • Seite 1 ® RELION REB500 Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Version 8.3 IEC Anwendungs-Handbuch /t1ain m1:nu /Main menu i!9? Events t�, � ;;: :: Measu remen ts Distu rbance records Setti rlgS Settings conf i� ation rua,gr,o stics rests O•� L¥19"39f� joi,je ct name j$sup erUs er 10:5 3:.10 2013 -03- 30...
  • Seite 3 /t1ainm1:nu /Mainmenu i!9? Events J;;: :: t�,� Measuremen ts Disturbance records SettirlgS Settings confi� ation rua,gr,o stics rests O•� L¥19"39f� joi,ject name j$superUs er 3:.10 2013-03- 3010:5 I D I Dokument-ID: 1MRK 505 399-UDE Herausgegeben: April 2021 Revision: C Produktversion: 8.3 ©...
  • Seite 4 Software, die geschrieben bzw. entwickelt wurde von: Eric Young (eay@cryptsoft.com) und Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com). Marken ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in diesen Unterlagen Erwähnung finden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5 Verpflichtungen ist Hitachi Power Grids unter keinen Umständen für einen Verlust oder Schaden aufgrund der Verwendung dieses Handbuchs oder der Anwendung der Geräte verantwortlich oder haftbar. ABB ist eine eingetragene Marke von ABB Asea Brown Boveri Ltd. Hergestellt von/für ein Unternehmen von Hitachi Power Grids.
  • Seite 6 Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG). Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung seitens ABB Power Grids in Übereinstimmung mit den Produktnormen EN 50263 und EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und gemäß den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie.
  • Seite 7 1MRK 505 399-UDE Rev. C Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Einführung....................... 7 Dieses Handbuch.......................... 7 Zielgruppe............................7 Produktunterlagen........................7 Änderungshistorie........................7 Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen..............8 1.5.1 Symbole............................8 1.5.2 Dokumentkonventionen......................8 Abschnitt 2 Sicherheitsrelevante Informationen............9 Abschnitt 3 Übersicht......................11 Anwendung...........................11 Systemkapazität..........................11 Abschnitt 4 Software......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 1MRK 505 399-UDE Rev. C 6.2.2.3 Überwachung der Auslöserelaisspulen................24 6.2.2.4 Von der Selbstüberwachungsfunktion nicht erfasste Elemente......24 6.2.3 Plausibilitätskontrolle......................24 6.2.4 Interne Analogmesskreis-Überwachung................26 6.2.4.1 Verdrahtung der Analogeingänge................... 26 6.2.4.2 Sekundäreinspeisetest...................... 27 Abschnitt 7 Systemeinstellungen..................29 Mitnahmeauslösung/Fernauslösung..................29 7.1.1 Sammelschienenabbild......................
  • Seite 9 1MRK 505 399-UDE Rev. C Inhaltsverzeichnis 8.6.3.2 Fall B: Querstrom........................ 52 Differenzstromüberwachung....................53 Abschnitt 9 Besondere Anwendungen des SSS............. 55 Nullstrommessung........................55 Blockieren von Messungen bestimmter Stromwandler............. 58 9.2.1 Kupplungsschalterfunktionen (Sammelschienenabschnitt oder Sammelschienenkupplung)....................58 9.2.1.1 Wenn der Kupplungsschalter ausgeschaltet ist............58 9.2.1.2 Verhalten im Fall einer LS-Auslösung durch eine Schutzfunktion (SSS, SVS oder EFS) ..........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 1MRK 505 399-UDE Rev. C 10.4.2 Zeitstaffelung SVS-L0-System....................83 10.5 Externe Anregung SVS.......................83 Active for CB open ..................83 10.6 SVS-Einstellung 10.7 SVS-Anregeeingangsüberwachung..................83 Abschnitt 11 Zusätzliche Schutzfunktionen..............85 11.1 Freigabe von Auslösebefehlen....................85 11.1.1 Beispiel 1: Durch externes Unterspannungsrelais freigegebene SSS-Auslösung..85 11.1.1.1 Problem..........................
  • Seite 11 1MRK 505 399-UDE Rev. C Inhaltsverzeichnis 13.4 Steuerung über 11105_Ext. AUS.....................105 13.4.1 1½-Schaltersystem........................ 105 13.4.2 Umgehungsmodus........................ 105 13.4.3 Umgehungstrenner....................... 106 Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 13 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 1 Einführung Abschnitt 1 Einführung Dieses Handbuch GUID-B02860D3-0AEC-4D56-85D1-FE85D66A1042 v2 Das Anwendungshandbuch enthält Anwendungsbeschreibungen und Einstellungshinweise für den REB500. Das Handbuch kann benutzt werden, um herauszufinden, wann und für welchen Zweck eine typische Schutzfunktion verwendet werden kann. Das Handbuch kann auch zur Berechnung von Einstellungen herangezogen werden.
  • Seite 14 Abschnitt 1 1MRK 505 399-UDE Rev. C Einführung Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen 1.5.1 Symbole GUID-4F7DD10A-DEE5-4297-8697-B8AAB5E3262F v2 Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlägen führen könnte. Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen könnte.
  • Seite 15 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 2 Sicherheitsrelevante Informationen Abschnitt 2 Sicherheitsrelevante Informationen GUID-7CDA9FB7-5CD6-4BD5-A1D2-AAB8E7BF87A3 v3 An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, auch wenn die Hilfsspannung abgeschaltet ist. Nichtbeachtung kann zu Tod, Verletzung oder erheblichem Sachschaden führen. Die elektrische Installation darf nur von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden.
  • Seite 17 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 3 Übersicht Abschnitt 3 Übersicht GUID-923D7F2A-9F9D-4979-96E0-697D0BF1C484 v3 Das digitale Sammelschienenschutzsystem REB500 gehört zur Generation der volldigitalen Schutzgeräte, d. h. dass die Umwandlung der Eingangsgrößen von analog in digital sofort nach den Eingangswandlern stattfindet und die weitere Verarbeitung der digitalen Signale von programmierbaren Mikroprozessoren durchgeführt wird.
  • Seite 18 Die Anwendung des Schutzsystems in komplexen Anlagen, 1½- Schaltersystemen und Doppelkonfigurationen wird separat in Abschnitt 12 beschrieben. Im Folgenden werden Beispiele für die wichtigsten Sammelschienenkonfigurationen dargestellt: 12000001-IEC18000251-1-en.vsd IEC18000251 V1 EN-US Abb. 1: Einfachsammelschiene 12000002-IEC18000252-1-en.vsd IEC18000252 V1 EN-US Abb. 2: Zweifachsammelschiene Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 19 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 3 Übersicht Transfer busbar 12000003-IEC18000253-1-en.vsd IEC18000253 V1 EN-US Abb. 3: Zweifachsammelschiene mit Hilfssammelschiene 12000004-IEC18000254-1-en.vsd IEC18000254 V1 EN-US Abb. 4: 1½-Schaltersystem 12000005-IEC18000255-1-en.vsd IEC18000255 V1 EN-US Abb. 5: Ringsammelschiene Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20 Abschnitt 3 1MRK 505 399-UDE Rev. C Übersicht 12000006-IEC18000256-1-en.vsd IEC18000256 V1 EN-US Abb. 6: Duplexanlage Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 21 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 4 Software Abschnitt 4 Software Systemsoftware REBSYS GUID-FC9161CC-B467-47D5-8BE1-BE49A0C0430C v2 Dieses Softwarepaket ist auf der Systemprozessorplatine installiert Es umfasst alle Systemfunktionen und auch die lokale MMK (siehe Abschnitt 4.4) sowie das Anlagenüberwachungssystem (sieheabschnitt Kundendatenbank GUID-87087925-EE82-4AEC-A874-FA48EC5F3ABF v1 Die Datenbank wurde gemäß...
  • Seite 22 Abschnitt 4 1MRK 505 399-UDE Rev. C Software Anlagenüberwachungssystem (Station Monitoring System, SMS) GUID-D0336E66-95D7-4861-AC55-94F6113C510A v1 Das REB500-System kann in ein Anlagenüberwachungssystem (SMS) integriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung zum Anlagenüberwachungssystem (SMS). Stationsleitsystem (Station Automation System, SAS) GUID-5E46D13F-13DB-4B1F-B6D7-A49C9E230C78 v1 Das REB500-System kann in ein Stationsleitsystem (SAS) integriert werden.
  • Seite 23 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 5 Signalerfassung und -verarbeitung Abschnitt 5 Signalerfassung und -verarbeitung Analogeingänge GUID-0228DB2C-12D2-4AF4-9F25-5F3164F76AA7 v2 Das Schutzsystem verarbeitet die Strommesswerte digital in den Feldeinheiten. Aus diesem Grund werden 80 Messungen pro Periode aus den Sammelschienenabzweigströmen verarbeitet. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz entspricht dies einer Abtastfrequenz von 4,0 kHz und bei 60 Hz einer Abtastfrequenz von 4,8 kHz.
  • Seite 24 Distorted current signal (main c.t. secondary) Compensated current 12000028-IEC18000257-1-en.vsd IEC18000257 V1 EN-US Abb. 7: Maximalstromverlängerungsprinzip bei Stromwandlern Bei der Zeit t handelt es sich um das Intervall zwischen dem letzten Nulldurchgang vor Erfassung des Maximalwerts und dem Ende des Verlängerungszeitraums. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz beträgt diese Zeit 12,5 ms (10,4 ms bei 60 Hz).
  • Seite 25 Anti- bounce filter time 12000029-IEC18000258-1-en.vsd IEC18000258 V1 EN-US Abb. 8: Antiprellfilter Für die besonderen untenstehenden Signale wird die Antiprellzeit auf ein Minimum von 2 ms und nicht auf die Standardzeit im System (normalerweise 20 ms) eingestellt: 167nn_Anregung STS_x und 36705_Generalanregung •...
  • Seite 26 Abschnitt 5 1MRK 505 399-UDE Rev. C Signalerfassung und -verarbeitung Auslösebefehle werden in Großbuchstaben dargestellt, um diese von den logischen Signalen zu unterscheiden. Ausgangssignale können Hilfsausgangsrelais zugeordnet werden, um entweder einen Auslöse- oder einen Signalschaltkreis auszulösen. Als Sicherheitsmaßnahme können Auslösebefehle und logische Signale nicht demselben Ausgangsrelais zugeordnet werden, d.
  • Seite 27 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 6 Selbstüberwachung Abschnitt 6 Selbstüberwachung GUID-9C25E9DF-8F77-4D73-A753-E1B6136FABA9 v2 Um die bestmögliche Betriebssicherheit sicherzustellen, ist der REB500 mit einer Selbstüberwachungsfunktion ausgestattet, die eine schnelle Reaktion auf jeden Fehler bezüglich der Hardware (HW) oder Software ermöglicht. Einige Fehler, wie beispielsweise ein Übertragungsfehler über den Prozessbus, betreffen nur einzelne Datensätze und sind generell zeitlich begrenzt.
  • Seite 28 Plausibility check  Hardware supervision Clear Menu Help  Software supervision   Internal self‐supervision/ diagnosis 12000035-IEC18000259-1-en.vsd IEC18000259 V1 EN-US Abb. 9: Struktur des Selbstüberwachungssystems Die verschiedenen Schichten des Selbstüberwachungssystems, die in Abbildung 9 angezeigt werden, werden ausführlicher in den folgenden Abschnitten beschrieben: Abschnitt 6.2.1 Abschnitt 6.2.2 Abschnitt 6.2.3 Abschnitt 6.2.4...
  • Seite 29 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 6 Selbstüberwachung 6.2.1.2 Überwachung der Datenübertragung über den Prozessbus GUID-C4C663D1-D163-469D-883A-3493047BF770 v1 Diverse überwachte Kriterien stellen die Integrität der über den Prozessbus übertragenen Daten sicher. Alle über den Prozessbus übertragenen Daten hängen von den zyklischen Redundanzprüfungen als Teil der Ethernetübertragung ab.
  • Seite 30       Bay unit without change of current   Bay units with change of current 12000036-IEC18000260-1-en.vsd IEC18000260 V1 EN-US Abb. 10: Plausibilitätskontrolle gibt SSS-AUSLÖSUNG frei Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 31 Bay units without change of current Bay units with change of current 12000037-IEC18000261-1-en.vsd IEC18000261 V1 EN-US Abb. 11: Plausibilitätskontrolle blockiert SSS-AUSLÖSUNG Es gibt Situationen und Betriebszustände, in denen die Plausibilitätskontrolle umgangen wird, d. h. sie hat keinen Einfluss auf die Auslösung durch den Sammelschienenschutz.
  • Seite 32 System, geändert werden. Der Aktivierungsstatus gilt für die Hauptsystemfunktion SSS und auch für alle anderen Schutzfunktionen. 17000045-IEC18000487-1-en.vsdx IEC18000487 V1 EN-US Abb. 13: Systemparameter Analogkanalüberwachung Es wird empfohlen, den standardmäßigen Aktivierungsstatus der internen Analogmesskreis-Überwachung nicht zu ändern (mit Ausnahme von Wartungssituationen).
  • Seite 33     = -I 14000050-IEC18000350-1-en.vsd IEC18000350 V1 EN-US Abb. 14: Für die Analogmesskreis-Überwachung erforderliche externe Verdrahtung Kabelumbauwandler dürfen für I nicht verwendet werden, wenn die Überwachung aktiviert ist. Die Hauptstromwandler von L1, L2 und L3 müssen dasselbe Stromverhältnis aufweisen und im MMK-Menü Stromwandler müssen die Einstellungen für I1, I2, I3 und I4 identisch sein.
  • Seite 35 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 7 Systemeinstellungen Abschnitt 7 Systemeinstellungen Mitnahmeauslösung/Fernauslösung GUID-DFEDE71C-48E8-469B-B336-990C38AB90AE v3 Das Mitnahmesystem erstellt ein Abbild der Sammelschienenkonfiguration und führt hauptsächlich zwei Aufgaben aus: Die Zuordnung der Analogmesswerte auf die Schutzzonen der Sammelschienenschutzfunktion (Zuordnung wird alle 6 ms aktualisiert, d. h. schneller Abgang, schnelles Signal) Beschreibung der Auslösekanalzuordnung gemäß...
  • Seite 36 Circuit-breakers C.t’s Busbar Connection point 12000039-IEC18000263-1-en.vsd IEC18000263 V1 EN-US Abb. 15: Beispiel für Zweifachsammelschienen mit Längstrenner Die Möglichkeiten und Vorteile eines Sammelschienenabbilds, z. B. ein Mitnahmesystem, basierend auf dem topologischen Prinzip, werden für 1½-Schalter- und Duplexsysteme in Abschnitt 11.1 dargestellt.
  • Seite 37 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 7 Systemeinstellungen Das Abbild der Trenner wird alle 50 ms aktualisiert. Das Abbild der Leistungsschalter wird alle 6 ms aktualisiert. Wenn während der Revision oder Wartung der Status der Trenner oder Leistungsschalter entweder durch einen Wartungseingang oder eine externe Drahtbrücke simuliert wird, antwortet das System gemäß...
  • Seite 38 Abschnitt 7 1MRK 505 399-UDE Rev. C Systemeinstellungen Tabelle 2: Auswerten der Trenner- und der Leistungsschalterstatus Rückmeldung, dass der Rückmeldung, dass der Trenner-/LS-Abbild Trenner/LS EIN ist Trenner/LS AUS ist inaktiv inaktiv Letzter beibehaltener und ver- zögerter Status für das Sam- melschienenabbild des Sam- melschienenschutzes - Trenneralarm...
  • Seite 39 Daher ist der Kupplungsschalter Q0 keiner Schutzzone zugeordnet und hat keine Auswirkung auf das Leistungsschalterabbild. Q2 Q1 Q20 Q10 12000041-IEC18000264-1-en.vsd IEC18000264 V1 EN-US Abb. 16: Leistungsschalterabbild ohne Auswirkung bei ausgeschalteten Trennern 7.2.8 Quittieren des Trenneralarms GUID-1C8C3F1D-FCF9-47AC-B2A0-4276BD59B95C v3 Abbildung 17 werden die Reaktionen der Signale im Fall eines Trenneralarms und einer Schaltersperre dargestellt.
  • Seite 40 Protection blocked (if safe) Acknowledge  isolator alarm  12000042-IEC18000265-1-en.vsd IEC18000265 V1 EN-US Abb. 17: Signalverhalten für einen Trenneralarm und eine Schaltersperre 7.2.9 Hinweis für Trenner und Leistungsschalter GUID-8E9DC6A5-61BA-4E24-A0B5-3ADE4DEB4DF0 v2 An den Positionen, an denen das REB500-Anlagenabbild einen Trenner oder Leistungsschalter einschließt und die Trenner- oder Leistungsschalter-Rückmeldungen nicht als Binäreingänge konfiguriert sind, wird der entsprechende Schalter als eingeschaltet angesehen.
  • Seite 41 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 7 Systemeinstellungen • Da es keine Kommunikation mit der Zentraleinheit gibt, ist eine Mitnahmeauslösung unmöglich. • Betrieb der HMI500 auf einem PC, der an die Feldeinheit angeschlossen ist sowie der lokalen MMK ist eingeschränkt, oder sie antworten nicht mehr. Ereignisse, Störschreiberaufzeichnungen, Binäreingänge und -ausgänge, Ströme und Spannungen können angezeigt werden.
  • Seite 43 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 8 Sammelschienenschutz Abschnitt 8 Sammelschienenschutz GUID-B6531DFE-D9D3-4F06-8BE2-4A178BEBBBDD v3 Der Sammelschienenschutz arbeitet gemäß dem Differentialschutzprinzip. Er erkennt und löst bei Phasen- und Erdfehler in MV, HV und EHV-Netzen aus. Die hauptsächlichen Anforderungen an den Sammelschienenschutz sind Folgende: •...
  • Seite 44 Abschnitt 8 1MRK 505 399-UDE Rev. C Sammelschienenschutz Treten bei minimalem Kurzschlussstrom die Stromwandler in Sättigung, sind die Kurzschlussströme für jeden Abzweig mit einem empirisch ermittelten Reduktionsfaktor CR zu multiplizieren. Diese korrigierten Stromwerte dienen als Berechnungsgrundlage für die Einstellung von IKmin. Der Reduktionsfaktor CR wird wie folgt berechnet: ...
  • Seite 45 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 8 Sammelschienenschutz 10 VA+5 VA    13.6 6VA+5 VA (Gleichung 3) IECEQUATION18075 V1 EN-US 20 VA+8 VA    6 VA+8 VA (Gleichung 4) IECEQUATION18076 V1 EN-US     ...
  • Seite 46 Restraint current (∑ I I I) 12000133-IEC18000279-1-en.vsd IEC18000279 V1 EN-US Abb. 18: Auslösekennlinie des Stromvergleichs mit Stromstabilisierung Während eines Durchgangsfehlerstroms und bei normalem Betrieb kann der Differenzstrom (Auslösestrom) nicht höher sein als der Haltestrom. Der Nullstrom muss in Netzen mit Impedanzerdung (optional) separat überwacht werden (sieheAbschnitt 9.1).
  • Seite 47 L2 ground fault No fault Intertripping command detected 12000046-IEC18000267-1-en.vsd IEC18000267 V1 EN-US Abb. 19: REB500-Schutzfunktionen 8.2.2 Sicherheitsaspekte des Messprinzips GUID-2053FBF6-83EF-44B9-B9DF-6F247E5D38F8 v3 Hohe Durchgangsfehlerströme können zur Sättigung eines oder mehrerer Stromwandler führen. Aufgrund der daraus resultierenden verzerrten Stromsignale steigt die Gefahr eines falschen Differenzstroms und einer fehlerhaften Phasenbeziehung zwischen den Strömen.
  • Seite 48 Abschnitt 8 1MRK 505 399-UDE Rev. C Sammelschienenschutz 8.3.1 Amplitudenvergleich GUID-76851268-2E64-477C-BE35-6734072EE485 v2 Beim Differenzstrom handelt es sich um die geometrische Summe aller Ströme, die in diff Richtung der Sammelschiene und von dieser weg fließen. Er wird aus den Grundkomponenten der einzelnen Ströme in den Abzweigen und Kupplungsschaltern berechnet: ...
  • Seite 49 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 8 Sammelschienenschutz   = 5 kA = 5 kA = 10 kA 12000048-IEC18000268-1-en.vsd IEC18000268 V1 EN-US Abb. 20: Durchgangsfehler Das Anwenden der obigen Gleichung auf Abbildung 20 führt zu .   5 5 10  ...
  • Seite 50 Sammelschienenschutz     = 5 kA = 5 kA Diff = -2 kA 12000051-IEC18000270-1-en.vsd IEC18000270 V1 EN-US Abb. 22: Durchgangsfehlerstrom mit Stromwandlersättigung Das Anwenden der obigen Gleichung auf Abbildung 22 führt zu .   5 5 2  ...
  • Seite 51 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 8 Sammelschienenschutz Stromvergleich mit Stromstabilisierung mit Stromwandlersättigung GUID-6A81881A-F887-4504-8CF3-35B4CFE29A35 v1 Durch den Algorithmus für den Stromvergleich mit Stromstabilisierung wird ein interner Fehler erfasst, wenn die Einstellungen für IKmin und k überschritten werden. Ein Auslösebefehl wird jedoch nur dann erzeugt, wenn die Phasenvergleichsfunktion gleichzeitig einen internen Fehler erfasst.
  • Seite 52 Abschnitt 8 1MRK 505 399-UDE Rev. C Sammelschienenschutz Parameter Abzweig 1 Abzweig 2 Beitrag zum minimalen Erdkurzschluss- 800 A 500 A strom Stromwandler-Verhältnis 200 A/1 A 400 A/1 A Klasse 5P10 5P20 6 VA 6 VA 5 VA 8 VA 10 VA 20 VA ...
  • Seite 53 Restraint current (∑ I I I) 12000133-IEC18000279-1-en.vsd IEC18000279 V1 EN-US Abb. 24: Auslösekennlinie des Stromvergleichs mit Stromstabilisierung Während eines Durchgangsfehlerstroms und bei normalem Betrieb kann der Differenzstrom (Auslösestrom) nicht höher sein als der Haltestrom. Andere Parameter beeinflussen die Einstellung in Extremfällen möglicherweise ebenfalls. Diese werden in den folgenden Beispielen erläutert.
  • Seite 54 0° Case 12000054-IEC18000271-1-en.vsd IEC18000271 V1 EN-US Abb. 25: Prinzip der Phasenvergleichsfunktion Wenn ein Fehler auf einem Sammelschienenabschnitt angenommen wird, fließen die Ströme aller Abzweige, die mit diesem Abschnitt verbunden sind, in Richtung des Fehlers und weisen nahezu denselben Phasenwinkel auf. Während des normalen Betriebs oder während eines Durchgangsfehlerstroms ist jedoch mindestens einer der Ströme um 180°...
  • Seite 55 Bay 2 Bay 1 12000134-IEC18000280-1-en.vsd IEC18000280 V1 EN-US Abb. 26: Sammelschiene mit zwei Feldern Wenn ein Fehler in einem Stromwandler-Sekundärkreis des Abzweigs 1 oder 2 auftritt (ein Wandler offen oder kurzgeschlossen), kann eine Auslösung durch folgende Einstellung verhindert werden: I >...
  • Seite 56 Abschnitt 8 1MRK 505 399-UDE Rev. C Sammelschienenschutz 8.6.2.3 Fall C: Stromwandlerkreisfehler auf Feld 3 GUID-B5016D5C-8CD2-4E33-9FD7-E12DCA536C4B v1 ΔI und k sind jedoch niedriger: Dieser Fall entspricht dem vorherigen Fall, die Werte für ΔI= I −I = 0,3 kA   0.3 kA ...
  • Seite 57 Abschnitt 8 Sammelschienenschutz 8.6.3.1 Fall A: Durchgangsstrom GUID-41C36F39-B87D-4E5B-8403-710D542DA8BF v2 Busbar fault I K1 I K2 I K3 12000136-IEC18000282-1-en.vsd IEC18000282 V1 EN-US Abb. 28: Sammelschienenfehler mit Durchgangsfehlerstrom I        (Gleichung 22) IECEQUATION18097 V1 EN-US ...
  • Seite 58 Projektierung des Systems eingestellt werden muss. 8.6.3.2 Fall B: Querstrom GUID-C60BBC34-D192-4A0D-9A90-CC125EDE9DA6 v2 Busbar fault I K1 I K2 I K3 12000137-IEC18000283-1-en.vsd IEC18000283 V1 EN-US Abb. 29: Sammelschienen mit Querstrom        (Gleichung 25) IECEQUATION18100 V1 EN-US Der Sammelschienenschutz wird nur dann ausgelöst, wenn der gesamte Kurzschlussstrom...
  • Seite 59 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 8 Sammelschienenschutz Differenzstromüberwachung GUID-14B1EA58-6587-4413-AD89-DA361E975D82 v3 Bei der Überwachung des Differenzstroms handelt es sich um einen wichtigen Überwachungsalgorithmus, der die folgenden Schutzsystemfehler erfasst: • kurzgeschlossene Stromwandler • fehlerbehaftete Stromwandler • falsche Übersetzungsverhältnisse der Stromwandler • falsch verdrahtete Stromwandler (falsche Stromrichtungen und Phasen) •...
  • Seite 61 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 9 Besondere Anwendungen des SSS Abschnitt 9 Besondere Anwendungen des SSS Nullstrommessung GUID-A8D433AA-B389-466E-A86E-C19F15138708 v2 Nullstrommessung ist nur bei Impedanz-geerdeten Netzen und auf Anfrage des Benutzers möglich. Hinweise zu Erdschlüssen in Netzen mit verschiedenen Erdungsarten: Tabelle 5: Erdfehlerstrom für unterschiedliche Netzerdungsarten erdung Konsequenzen für den Schutz...
  • Seite 62 Abschnitt 9 1MRK 505 399-UDE Rev. C Besondere Anwendungen des SSS 13000037-IEC18000315-1-en.vsd IEC18000315 V1 EN-US Abb. 30: Impedanz-geerdetes Netzwerk Bei dieser Lösung muss die Funktionalität der Nullstrommessung des REB500 hinsichtlich der Hauptstromwandler, der Netzzeitkonstante, der Kurzschlussströme und des Netztransformator-Einschaltstroms geprüft werden.
  • Seite 63 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 9 Besondere Anwendungen des SSS Damit die Nullstromüberwachungs-Funktion im Fall einer Stromwandler- Sättigung zuverlässig blockiert, muss der induktive Anteil der Stromaufnahme möglichst klein sein. Demzufolge darf der Stromwandler-Sekundärstromkreis keine elektromechanischen Relais oder ähnliche Geräte umfassen.. Ausführliche Standortdaten sind für die genaue Projektierung und Einstellung der Nullstrom- Messsysteme äußerst wichtig.
  • Seite 64 Abschnitt 9 1MRK 505 399-UDE Rev. C Besondere Anwendungen des SSS Blockieren von Messungen bestimmter Stromwandler GUID-35E6D3DB-94AC-4FC6-9D13-F9D15A57C3A4 v3 In diesem Abschnitt wird ausschließlich der Betrieb des Sammelschienenschutzes für die einfache Anlagenkonfiguration erläutert. Seine Anwendung für komplexe Anlagen wird in Abschnitt 13 beschrieben.
  • Seite 65 Bus zone II   Protection zone I   Protection zone II  12000059-IEC18000273-1-en.vsd IEC18000273 V1 EN-US Abb. 31: Kupplungsschalter (aus) mit zwei Stromwandler-Sätzen Dieser Vorgang gilt ebenfalls für Kupplungsschalter mit nur einem einzelnen Satz von Stromwandlern. 9.2.1.2 Verhalten im Fall einer LS-Auslösung durch eine Schutzfunktion (SSS, SVS...
  • Seite 66 Stromwandlern identisch. Bus‐tie breaker     Bus zone  I   Bus zone II   Protection zone II   Protection zone II   12000060-IEC18000274-1-en.vsd IEC18000274 V1 EN-US Abb. 32: Kupplungsschalter (aus) mit einem Satz von Stromwandlern Bus‐tie breaker CTs 1   CTs 2   Bus zone I   Bus zone II   Protection zone I   Protection zone II 12000061-IEC18000275-1-en.vsd IEC18000275 V1 EN-US Abb.
  • Seite 67 Die Blockierung der Kupplungsmessung schließt die beiden Zeiger V+ und V- von der Messung aus, sodass diese keine Auslösung verhindern können. Ik11 Ik12 Ik12 12000062-IEC18000276-1-en.vsd IEC18000276 V1 EN-US Abb. 34: Kupplungsschalter (Sammelschienenkupplung) mit eingeschalteten Trennen im Parallelbetrieb Zu 2. Gekoppelte Abschnitte (längsseitig) durch Längstrenner im Parallelbetrieb Der in Abbildung 35 dargestellte Kupplungsschalter verbindet Sammelschienenabschnitte in Längsrichtung.
  • Seite 68 Abschnitt 9 1MRK 505 399-UDE Rev. C Besondere Anwendungen des SSS 12000063-IEC18000474-1-en.vsdx IEC18000474 V1 EN-US Abb. 35: Längskupplungsschalter (Sammelschienenabschnitt) 9.2.2 Abzweig-Leistungsschalter GUID-BA445D13-69D5-45EA-911A-0269641A515F v3 Bei vorhandenen Abzweig-Leistungsschaltern wird die Messung des Stromwandlers für den Sammelschienenschutz unter den folgenden Bedingungen blockiert: •...
  • Seite 69 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 9 Besondere Anwendungen des SSS 12000064-IEC18000475-1-en.vsdx IEC18000475 V1 EN-US Abb. 36: Stromwandler auf Leitungsseite des Leistungsschalters 12000065-IEC18000476-1-en.vsdx IEC18000476 V1 EN-US Abb. 37: Stromwandler auf Schienenseite des Leistungsschalters In Systemen, die nicht über eine Endfehlerschutzfunktion verfügen, werden die Status der Abzweig-Leistungsschalter normalerweise nicht konfiguriert und als dauerhaft eingeschaltet eingestuft.
  • Seite 70   Protection zone II Protection zone I   12000066-IEC18000277-1-en.vsd IEC18000277 V1 EN-US Abb. 38: Lichtbogenlöschung beim Ausschalten eines Leistungsschalters 9.2.4 Befehl „LS EIN“ (manuelles Einschaltsignal) GUID-92EF0930-44EB-4EDD-9C1F-6DDA5E0B1ED2 v3 Um auf das Einschalten eines Leistungsschalters auf einen vorhandenen Fehler (z. B. eingeschalteter Erdungstrenner oder eine vergessene Erdungsklemme) vorbereitet zu sein, muss die Messung vor dem tatsächlichen Einschalten des Abzweigs oder des...
  • Seite 71 Schienenteil II verbunden sind, löst das Messsystem von Schienenteil II nicht aus. Bus‐tie‐breaker   CTs 1   CTs 2     Bus zone I   Bus zone II   Protection zone I   Protection zone II   12000067-IEC18000278-1-en.vsd IEC18000278 V1 EN-US Abb. 39: Befehl „LS EIN“ Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 72 Die Schutzzone umfasst sämtliche Leitungsabgänge der Sammelschiene, während die Trennerstellungen nicht berücksichtigt werden. Die Messungen der Kupplungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Check zone (CzBBP) 13000038-IEC18000316-1-en.vsd IEC18000316 V1 EN-US Abb. 40: Messzone des Checkzonenschutzes 9.3.2 Messprinzip GUID-06E56D38-5831-42E8-B040-5C5621012AD2 v2 Das Funktionsprinzip des Checkzonenschutzes (CzSSS) basiert auf der Messung des stabilisierten Differenzstroms, d.
  • Seite 73 BB 2 = 2. 0 kA = 2. 0 kA Bmax Bmax =1.5kA CzBBP Measurement Kmin 13000039-IEC18000317-1-en.vsd IEC18000317 V1 EN-US Abb. 41: Bestimmung der Stabilisierungsfaktoren (k)   1.5 kA 2.0 kA 2.0 kA 1.5 kA    0.27 ...
  • Seite 74 GUID-3BDBF1FD-A6A1-41E5-9DD9-BDC8DC142AF0 v1 Dies führt zur folgenden Auslösekennlinie des CzSSS: Der Bereich oberhalb der breiten Linie stellt die Auslösezone dar. 13000040-IEC18000477-1-en.vsdx IEC18000477 V1 EN-US Abb. 42: Auslösekennlinie für Messung des stabilisierten Differenzstroms 9.3.3 Checkzone GUID-0DBE49D3-0F10-4E16-97AE-D8DF96E8F3BC v2 Wenn eine Checkzone (CzSSS) in einem REB500-Schutzsystem anspricht, ist die zonenselektive Auslösung des Sammelschienenschutzes in den folgenden Fällen zulässig:...
  • Seite 75 & Trip BB 2 Trip BBP (BB2) 13000041-IEC18000318-1-en.vsd IEC18000318 V1 EN-US Abb. 43: Auslösung in Checkzone freigegeben • Die Auslösung durch CzSSS gibt die Auslösung der SSS-Zone frei. • Eine oder mehrere Feldeinheiten sind außer Betrieb (d. h. abgeschaltet, Stromausfall, Gerätefehler), dadurch fehlen wichtige Messkategorien.
  • Seite 76 Transfer busbar Transfer busbar isolator “ON” Transfer busbar 13000042-IEC18000319-1-en.vsd IEC18000319 V1 EN-US Abb. 44: Zweifachsammelschiene mit Umgehung 9.3.6 Revision / Wartung im Zusammenhang mit CzSSS GUID-5E13E4D7-CF8B-46E3-99C7-FCA73BB557D3 v2 Technischen Handbuch kann ein Signal an die Binäreingänge Gemäß der Beschreibung im Revision und Wartung angelegt werden, das die Berücksichtigung des Prüf-Einspeisestroms in...
  • Seite 77 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 9 Besondere Anwendungen des SSS Die Stellungen von Trennern werden im Checkzonenschutz (CzSSS) nicht berücksichtigt. Dies bedeutet, dass der Prüfstrom der Abzweigs-Feldeinheit im Revisions- oder Wartungsmodus in der Checkzonenberechnung berücksichtigt wird. Die Checkzone (CzSSS) kann je nach Pegel des Prüfstroms ansprechen.
  • Seite 79 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 10 Schalterversagerschutz (SVS) Abschnitt 10 Schalterversagerschutz (SVS) 10.1 Stromeinstellung GUID-BAE06677-8989-4691-97CB-39955F05C213 v3 Wenn der Ansprechstrom der Leistungsschalter-Reserveschutzfunktion zu niedrig eingestellt ist, besteht das Risiko, dass der SVS nach der erfolgreichen Auslösung eines Leistungsschalters nicht schnell genug zurückgesetzt wird. Dies kann eine Folge von Ausschwingvorgängen im Sekundärschaltkreis des Stromwandlers sein.
  • Seite 80 Abschnitt 10 1MRK 505 399-UDE Rev. C Schalterversagerschutz (SVS)      (Gleichung 32) IECEQUATION18107 V1 EN-US n ) ergeben sich die Einstellwerte aus: Nach der Ermittlung der transienten Überstromziffer (      Kmin  ...
  • Seite 81 Siehe Datenblatt „Hauptschutz“ LS-Ausschaltzeit einschl. Lichtbogenlöschung Siehe Datenblatt „Leistungsschalter“ Rückfallzeit Überstromfunktion 19 ms Sicherheitstoleranz (Wenn keine angemessene > 20 ms (Empfehlung von ABB) margin Sicherheitstoleranzzeit eingeplant wird, kann der ordnungsgemäße Betrieb des SVS nicht gewährleistet werden.) Interne Verarbeitungszeit Stufe t1...
  • Seite 82 CB t margin BFP (t 1 ) BPP (t 2 ) 12000166-IEC18000295-1-en.vsd IEC18000295 V1 EN-US Abb. 45: Auslösung Leistungsschalter im Fall 1 10.2.2 Fall 2: Reserve-Auslösung durch SVS GUID-DDE6A946-5E15-43CC-8BB5-E7668E040B57 v2 Die Überstromfunktion und ein von der Hauptschutzfunktion ausgehendes Anregesignal regen das Zeitglied t an.
  • Seite 83 BFP (t2) t a2 12000168-IEC18000297-1-en.vsd IEC18000297 V1 EN-US Abb. 47: Mitnahmeauslösung Leistungsschalter im Fall 3 Die Fern-Auslösung der Gegenseite der Leitung kann so konfiguriert werden, dass sie entweder nach Ablauf der für t oder der für t eingestellten Zeit erfolgt.
  • Seite 84 Abschnitt 10 1MRK 505 399-UDE Rev. C Schalterversagerschutz (SVS) 10.2.5 Einstellung Zeitglied t GUID-360574FD-B96C-4183-88D8-25BF2B646B76 v2 Um im Fall einer erfolgreichen Reserve-Auslösung nach Ablauf von t das Risiko einer verfrühten Mitnahmeauslösung der umliegenden Leistungsschalter durch den SVS zu vermeiden, muss der Mindestwert für Zeitglied t höher als der Wert sein, der sich aus der für eine Reserve-Auslösung notwendigen maximalen Zeit und der maximalen Rückfallzeit der Überstromfunktion ergibt.
  • Seite 85 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 10 Schalterversagerschutz (SVS) 10.2.7 Maximale Mitnahmeauslösezeit t 2max GUID-E885FD25-5A8A-4209-8F10-F73A928AFC1E v2 (bei Mindesteinstellwerten für t und t margin margin 2max Intertripping margin 12000170-IEC18000299-1-en.vsd IEC18000299 V1 EN-US         margin (Gleichung 43) IECEQUATION18119 V1 EN-US Der Höchstwert für die Mitnahmeauslösezeit für eine Schalteröffnungszeit (t...
  • Seite 86 12000174=IEC18000302=1=en-us=Original.vsd IEC18000302 V1 EN-US Abb. 48: Verbindungsmöglichkeiten zur Nullstrombildung 3I0 Ein durch die Sättigung eines Stromwandlers oder mehrerer Stromwandler, einen offenen Stromwandler-Schaltkreis oder Stromwandler-Ungenauigkeiten hervorgerufener Fehlerstrom kann die Ansprechwerte des L0-Systems übersteigen! In Verbindung mit einem aktiven L0-Anregeeingang gibt das SVS- L0-System in solchen Fällen nach Ablauf von Zeitspanne t...
  • Seite 87 Wenn ein oder mehrere Stromwandler gesättigt sind, führt die Summierung der drei Phasenströme zu einer inkorrekten Darstellung des Nullstroms 3I0 im Primärsystem: NSet 12000175-IEC18000303-1-en.vsd IEC18000303 V1 EN-US Abb. 49: I0 im Fall von Stromwandler-Sättigung 10.4.1.2 Durch offenen Stromwandler-Kreis hervorgerufener Nullstrom 3I0 GUID-1B559715-692F-45BD-B41D-A01CF8CFF23F v2 Wenn die Verbindung zu einem Stromwandler unterbrochen wird, ist die FE nicht in der Lage, den Phasenstrom zu messen, und die Summierung der Phasenströme führt zu einem...
  • Seite 88 1MRK 505 399-UDE Rev. C Schalterversagerschutz (SVS) Bay Unit REB500 0 12000176-IEC18000304-1-en.vsd IEC18000304 V1 EN-US Abb. 50: im Fall von offener Stromwandler-Verbindung 10.4.1.3 Stromwandler-Ungenauigkeiten GUID-5759AC4B-E80F-40AD-AEA4-3CE5292F32A4 v2 Die Ungenauigkeit der einzelnen Stromwandler stellt einen weiteren Aspekt dar, welcher bei der Einstellung des SVS-L0-Systems berücksichtigt werden muss. Dieser Aspekt wird durch die Stromwandler-Klasse spezifiziert.
  • Seite 89 Leistungsschalter nicht angeregt, d. h. die Funktion „Schalterversagerschutz“ ist deaktiviert. Active for CB open wird während der Projektierung durch ABB Die Einstellung konfiguriert und kann danach nicht verändert werden. Die Einstellung zur Deaktivierung der Schalterversagerfunktion bei ausgeschaltetem Leistungsschalter muss während der erstmaligen Projektierung des Systems...
  • Seite 90 Fall, so überschreitet das Überwachungszeitglied die eingestellte Zeit und die SVS-Funktion wird blockiert. Parallel dazu wird ein erweitertes Ereignis (geringfügiger SVS- Fehler 005) zu Diagnosezwecken erzeugt. 18000079-IEC19000480-1-en.vsdx IEC19000480 V1 EN-US Abb. 51: SVS-Anregeeingangsüberwachung aktivieren Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 91 In einem starr geerdeten Netz muss die Auslösung durch den SSS mithilfe eines externen Unterspannungskriteriums verriegelt werden. Dementsprechend verfügt jede Schutzzone über einen Spannungswandler und eine Unterspannungsfunktion. 14000001-IEC18000478-1-en.vsdx IEC18000478 V1 EN-US Abb. 52: Beispiele 1, 3 und 5: SSS freigeben 11.1.1.2 Lösung GUID-3EECE333-AC4B-42BF-97E8-EB14387F4E79 v2 Die von den externen Unterspannungsrelais ausgehenden Freigabesignale sind mit dem 31805_Ext.
  • Seite 92 Abschnitt 11 1MRK 505 399-UDE Rev. C Zusätzliche Schutzfunktionen 14000002-IEC18000479-1-en.vsdx IEC18000479 V1 EN-US Abb. 53: Einstellungen Beispiel 1 11.1.1.3 Ergebnis GUID-A696BCD3-CB02-4C39-9386-6BE16AB2DF52 v2 Wenn ein Fehler auf einem Sammelschienenabschnitt (z. B. SS1) auftritt, löst die Sammelschienenschutzfunktion für SS1 aus, jedoch muss das Auslösesignal auf das Freigabesignal für SS1 warten.
  • Seite 93 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 11 Zusätzliche Schutzfunktionen 14000003-IEC18000480-1-en.vsdx IEC18000480 V1 EN-US Abb. 54: Beispiel 2: EFS freigeben 11.1.2.2 Lösung GUID-C5165BB7-40C0-4023-B453-32886BF11C60 v1 14000004-IEC18000481-1-en.vsdx IEC18000481 V1 EN-US Abb. 55: Einstellungen Beispiel 2 11.1.2.3 Ergebnis GUID-06D2EB08-5473-456F-90AB-2E645DA4808A v2 Ein Fehler, der zwischen einem ausgeschalteten Leistungsschalter und den Stromwandlern auftritt (Endfehler), verursacht normalerweise einen Spannungseinbruch, welcher durch die interne Unterspannungsfunktion erfasst wird.
  • Seite 94 Spannungswandler und eine Unterspannungsfunktion. 11.1.3.2 Lösung GUID-2E950828-E454-47DA-ACBF-E5FEC7C49F12 v1 14000005-IEC18000482-1-en.vsdx IEC18000482 V1 EN-US Abb. 56: Einstellungen Beispiele 3 und 4 11.1.3.3 Ergebnis GUID-BE050162-BAC3-41D5-83C5-165CA8EAA1FA v2 Wenn ein Fehler auf einem Sammelschienenabschnitt (z. B. SS1) auftritt, löst die Sammelschienenschutzfunktion für SS1 aus. Ein Fehler auf einem Sammelschienenabschnitt verursacht normalerweise einen Spannungseinbruch, welcher durch die interne Unterspannungsfunktion für SS1 erfasst wird.
  • Seite 95 In einem starr geerdeten Netz muss die Auslösung durch den SSS mithilfe des internen Unterspannungskriteriums verriegelt werden, jedoch sind keine Spannungswandler zur Spannungsmessung an den Sammelschienen vorhanden. 14000006-IEC18000483-1-en.vsdx IEC18000483 V1 EN-US Abb. 57: Beispiel 4: Auslösefreigabe durch SSS-Funktion ohne Spannungswandler an den Sammelschienen 11.1.4.2 Lösung GUID-9BC30C0D-B060-4750-82E5-4899E91CA85C v3 Die Einstellungen entsprechen den in Beispiel 3 beschriebenen Werten.
  • Seite 96 Abschnitt 11 1MRK 505 399-UDE Rev. C Zusätzliche Schutzfunktionen Eine Unterbrechung des Spannungswandlerkreises kann bei einer Unterspannungsfunktion durch die Überwachung des Ausgangssignals 28805_Spannungskriterium der Feldeinheit oder des Ausgangssignals 48805_Spannungskriterium der Zentraleinheit erfasst werden. 18205_Sicherungsüberwachung US Durch die Aktivierung des Eingangssignals kann ein ausgelöster MCB so konfiguriert werden, dass die Auslösung der entsprechenden Schutzzone durch die Unterspannungsfunktion freigegeben wird.
  • Seite 97 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 11 Zusätzliche Schutzfunktionen 14000007-IEC18000484-1-en.vsdx IEC18000484 V1 EN-US Abb. 58: Einstellungen Beispiel 5 11.1.5.3 Ergebnis GUID-CAB397AF-88EA-493D-901B-FF4C44EC9C54 v2 Wenn ein einfacher Erdschluss auf einem Sammelschienenabschnitt (z. B. SS1) auftritt, löst das Nullleiter-Messsystem für SS1 aus. Ein einfacher Erdschluss auf einem Sammelschienenabschnitt verursacht normalerweise einen Spannungseinbruch, welcher durch die interne Unterspannungsfunktion für SS1 erfasst wird.
  • Seite 99 1MRK 505 399-UDE Rev. C Abschnitt 12 1½-Schaltersysteme und Duplexanlagen Abschnitt 12 1½-Schaltersysteme und Duplexanlagen GUID-BF46C130-5296-436A-B06E-814B5B587E84 v3 Dieser Abschnitt erläutert die Anwendung der Sammelschienen-, Schalterversager- und Endfehler-Schutzfunktionen in 1½-Schaltersystemen und Duplexanlagen. Die Beschreibung erfolgt anhand typischer Anlagenkonfigurationen. 1½-Schaltersysteme können in die folgenden fünf Hauptgruppen (Ausführung 1 bis 5), die im Hinblick auf ihre Abgrenzung separat zu betrachten sind, und eine Ausführung zur Anwendung von REB500 für Duplexanlagen unterteilt werden: 1½-Schaltersystem mit 3 Stromwandler je Diameter...
  • Seite 100 (transformer protection, z. B. Differentialschutz) genutzt. 12.1 1½-Schaltersystem mit 3 Stromwandler je Diameter GUID-08338B70-F196-4B25-AE33-956E1D5E6C06 v2 14000008-IEC18000320-1-en.vsd IEC18000320 V1 EN-US Abb. 59: T-Zonen-Schutz, Ausführung 1 12.1.1 T-Zonen-Schutz mit eingeschaltetem Trenner Q6 GUID-3362E30A-5362-4B7F-B867-C6BB973B0515 v2 Bei eingeschaltetem Leitungstrenner Q6 werden Fehler innerhalb der T-Zonen (X und Y) durch den Abzweigschutz (Leitungsschutz oder Transformatorschutz) erfasst und ausgelöst.
  • Seite 101 GUID-56B1C42F-E5DD-4F8E-851F-78C6AF9FAF40 v2   14000009-IEC18000321-1-en.vsd IEC18000321 V1 EN-US Abb. 60: T-Zonen-Schutz, Ausführung 2 Für Ausführung 2 gelten dieselben Bedingungen und Voraussetzungen wie für Ausführung 1. Dies gilt nicht für die Endfehlerfunktion. Da jeder Diameter über 6 Stromwandler verfügt, Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch ©...
  • Seite 102     14000010-IEC18000322-1-en.vsd IEC18000322 V1 EN-US Abb. 61: T-Zonen-Schutz, Ausführung 3 Aufgrund der zusätzlichen Stromwandler der Abzweige kann eine klare Abgrenzung zwischen T-Zone und Leitung einerseits sowie T-Zone und Transformatorabzweig andererseits vorgenommen werden. Die T-Zonen werden unabhängig von der Position der Leitungstrenner zu jeder Zeit geschützt.
  • Seite 103 1½-Schaltersystem mit 8 Stromwandler je Diameter GUID-EB16112D-9FDD-4241-9DA4-90F51AACA08C v2 14000011-IEC18000323-1-en.vsd IEC18000323 V1 EN-US Abb. 62: T-Zonen-Schutz, Ausführung 4 Für Ausführung 4 gelten dieselben Bedingungen und Voraussetzungen wie für Ausführung 3. Dies gilt nicht für die Endfehlerfunktion. Die drei zusätzlichen Stromwandler (3 Feldeinheiten) in jedem Diameter erzeugen Kupplungsschalter, von denen jeder über zwei Stromwandler-Sätze verfügt.
  • Seite 104               14000013-IEC18000325-1-en.vsd IEC18000325 V1 EN-US Abb. 64: Duplexanlage Im REB500 werden diejenigen Sammelschienenschutz-Messsysteme aktiviert, die die vorherrschenden Betriebsbedingungen (Trennerzustände) wiedergeben. Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 105 Bay 2 Bay 3 Bay 4   Bay 5                 14000014-IEC18000326-1-en.vsd IEC18000326 V1 EN-US Abb. 65: Zuordnung von Feldeinheiten Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Anwendungs-Handbuch © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 107 Busbar 1 Busbar 2 Bypass Busbar 14000015-IEC18000327-1-en.vsd IEC18000327 V1 EN-US Abb. 66: Betrieb über Umgehungsschiene 13.2 Sammelschienen mit serieller Kupplung GUID-1799F435-2722-4953-AAFB-6877AEFFBB7D v3 Der Begriff Serielle Kupplung wird in Bezug auf die Verbindung von Sammelschienen oder Sammelschienenabschnitten über mindestens zwei in Reihe geschaltete Kupplungsschalter verwendet.
  • Seite 108 Trennern an den Hauptsammelschienen vorhanden sind und daher keine Möglichkeit zur Parallelschaltung der 1½-Schaltersystem-Durchmesser besteht.                 14000016-IEC18000328-1-en.vsd IEC18000328 V1 EN-US Abb. 67: 1½-Leistungsschalteranordnung Ik11         Ik12        ...
  • Seite 109 HMI500-Menü Konfiguration kann der Status dieser Blockierlogik (aktiv oder inaktiv) für jeden Kupplungsschalter angezeigt, aber nicht geändert werden. 14000018-IEC18000485-1-en.vsdx IEC18000485 V1 EN-US Abb. 69: Status Kupplungsschalter-Blockierlogik Abbildung 70 ist ein vereinfachtes 1½-Schaltersystem dargestellt. Durch die erweiterte Kupplungsschalterlogik werden die Messungen der Kupplungsschalter A und B in der Auswertung nicht berücksichtigt und die entsprechenden Stromwandler kurzgeschlossen,...
  • Seite 110 Abschnitt 13 1MRK 505 399-UDE Rev. C Komplexe Anlagen Ik11 Ik12 Ik12 14000019-IEC18000330-1-en.vsd IEC18000330 V1 EN-US Abb. 70: 1½-Schaltersystem mit paralleler Verbindung zwischen Sammelschienen   Ik11               Ik13     Ik13 Ik13   14000020-IEC18000331-1-en.vsd IEC18000331 V1 EN-US Abb.
  • Seite 111 Abschnitt 13 Komplexe Anlagen 14000021-IEC18000486-1-en.vsdx IEC18000486 V1 EN-US Abb. 72: Als Abzweigleistungsschalter nutzbare Kupplungsschalter Wenn Q1, Q0 und Q20 eingeschaltet und gleichzeitig Q2 und Q7 ausgeschaltet sind, liegt ein Kupplungsschalter vor. Wenn Q1 oder Q2 sowie Q0 und Q7 eingeschaltet sind und gleichzeitig Q20 ausgeschaltet ist, liegt ein Abzweigleistungsschalter vor.
  • Seite 112     Feeder 1 Coupler 2 14000022-IEC18000332-1-en.vsd IEC18000332 V1 EN-US Abb. 73: Umgehungssammelschiene 13.4.3 Umgehungstrenner GUID-3C47147C-7473-4873-912D-D1AC5DA6B62B v2 Das Signal EXTERNE AUSLÖSUNG löst den Leistungsschalter Q0 von Abzweig 1 aus. Da der Umgehungstrenner Q7 eingeschaltet ist, wird der Fehler dadurch dennoch nicht behoben. Der Sammelschienenschutz löst daraufhin Sammelschiene 3 per Mitnahmeschaltung aus, um den...
  • Seite 114 ABB Power Grids Sweden AB Netzautomatisierungsprodukte SE-721 59 Västerås, Schweden Telefon +46 (0) 10 738 00 00 Scannen Sie diesen QR-Code, um unsere Webseite zu besuchen. https://www.abb.com/protection-control © 2019 - 2021 Hitachi Power Grids. Alle Rechte vorbehalten...