Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 24

Werbung

2 Sicherheit
Reinigung
Verwenden Sie für die Kontaktstifte keine Reinigungsmittel oder feuchten Tücher. Weitere Informationen
finden Sie unter
2.4
Mechanische Sicherheit
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Vermeidung von Kollisionen bei der Verwendung des
Systems.
Stativ und Tisch
WARNUNG
Bei manuellen und motorgesteuerten Bewegungen des Stativs bzw. des Tisches ist der Bediener für die
Sicherheit des Patienten, des Personals und des Geräts verantwortlich. Um schwere Verletzungen von
Patienten bzw. Personal und Schäden an der Anlage zu vermeiden, müssen Zusammenstöße unter allen
Umständen verhindert werden.
Zusammenstöße können in den folgenden Situationen eintreten:
• Die Tischplatte kann ungeachtet der Positionierung des Stativs bei Bewegungen in Längs- und
Querrichtung bzw. Höhenbewegungen mit dem Stativ zusammenstoßen. Auch bei Neigebewegungen
können Kollisionen auftreten (falls zutreffend).
• Wenn sich das Stativ am Kopfende der Tischplatte befindet, kann es bei Rotations- bzw.
Angulationsbewegungen mit der Tischplatte zusammenstoßen.
Das System wird mit Sicherheitsvorrichtungen installiert, die Kollisionen während motorgesteuerter
Bewegungen vermeiden helfen:
• Mechanische Geräte, z.B. Rutschkupplungen und Motorstrombegrenzer, werden installiert, um
Verletzungen oder Schäden bei einer Kollision gering zu halten.
• Bedienelemente zur Bewegungssteuerung müssen vom Bediener betätigt gehalten werden, damit
Bewegungen begonnen und fortgesetzt werden. Bei Loslassen des Bedienelements stoppt die
Bewegung. (Eine Ausnahme stellt der Umschaltbetrieb Float Tabletop (Tischplatte horizontal
bewegen) dar, falls dieser auf Ihrem System konfiguriert ist. In diesem Fall wird durch Drücken und
Loslassen des Schwenkgriffs die Tischplattenbremse entweder gelöst oder aktiviert.)
• Die BodyGuard Funktion erkennt Abstände zwischen dem Stativ und anderen Gegenständen und
verlangsamt die Bewegungsgeschwindigkeit, wenn ein Gegenstand innerhalb eines bestimmten
Abstands zum Sensor erkannt wird. Die BodyGuard Funktion kann nicht alle Kollisionen verhindern.
Falls jedoch eine Kollision auftritt, ist diese aufgrund der reduzierten Bewegungsgeschwindigkeit
weniger stark.
• Der intelligente Kollisionsschutz (Intelligent Collision Prevention, iCP) verhindert Kollisionen zwischen
der Tischplatte, der Röntgenröhre und dem Stativ. Bei einem biplanaren System verhindert iCP auch
Kollisionen zwischen dem frontalen Stativ und dem lateralen Stativ.
• Die Kollisionsschalter am lateralen Stativ können Kollisionen erkennen und stoppen motorgesteuerte
Bewegungen.
Deckenaufhängung für Bildschirme
Beim Bewegen der Monitor-Deckenaufhängung ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass
der Patient nicht zwischen Monitor-Deckenaufhängung und Tisch eingeklemmt wird.
Elektrophysiologiesysteme
Bei Elektrophysiologiesystemen von Fremdanbietern können Störungen des BodyGuard Sensors
an der Röntgenröhre auftreten. Wenn solche Systeme aktiviert werden, ist der Sensor auf der
Röntgenröhrenabdeckung nicht zuverlässig, und das Stativ kann mit den Elektrophysiologiegeräten unter
der Tischplatte kollidieren.
2.5
Explosionsschutz
Die Verwendung des Systems in einer Umgebung, für die es nicht vorgesehen ist, kann zu Bränden oder
Explosionen führen.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Reinigung und Desinfektion (Seite
297).
24
Mechanische Sicherheit
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493