Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PDT 022 Gebrauchsanweisung Seite 3

Werbung

In dieser Stellung findet keine Kompensation
von
Empfindlichkeitsunterschieden -statt.
Die
richtige Papiergradation
ist dann
gegeniber
dem an der ausseren Skala angezeigten Wert
abzulesen, ohne dass von der schwarzen An-
zeigelinie Gebrauch gemacht wird. Man muss
in diesem
Fall die Empfindlichkeitsangaben
des Papierherstellers berticksichtigen.
Zur
Bestimmung
der Belichtungszeit
allein,
ohne Papiergradation, braucht nur die dunkel-
ste Stelle des Negativs (die noch Einzelheiten
enthalt)
ausgemessen
zu werden.
Die Ein-
stellung der grossen Scheibe spielt dann keine
Rolle. Es empfiehlt. sich jedoch, die schwarze
Anzeigelinie mit Knopf (5) auf die selbstge-
wahite Papiergradation einzustellen.
Zeituhr
Wenn die gelbe Taste gedriickt ist, kann man
den Super Automatic Timer auch ausschliess-
lich als Zeituhr
gebrauchen.
Die
schwarze
Anzeigelinie muss dann auf P® (6) (neutrale
Stellung) stehen.
Der linke Zeiteinstellknopf
(1) zeigt die Zehner, der rechte (2) die Einer
(Sekunden) an. Mit der griinen Taste wird die
Belichtung
ausgelést.
Die
eingestellte
Zeit
kann durch erneutes Driicken der griinen Taste
grundsatzlich beliebig oft wiederholt -werden.
Zwischen den Schaltzeiten braucht das Gerét
eine Aufladezeit von ca. 5 Sekunden.
Korrekturméglichkeit
Mit
Knopf (7) kann die Empfindlichkeit
der
Messzelle beeinflusst werden. Wenn man von
der
Mittelstellung
ausgeht,
wird die elnge-
stellte
Belichtungszeit
durch
Drehung
nach
rechts langer (+ .max. 50%), durch Drehung
nach
links
kirzer
(—
max:
50%).
Ist nur
gelegentlich
eine
Korrektur erforderlich,
so
kann man die Belichtungszeit
auch dadurch
beeinflussen,
dass
man
die-Nadel des Ab-
stimmindikators
mehr
nach
links
abstimmt,
wenn die Vergrésserung heller und mehr nach
rechts 'abstimmt,
wenn
sie dunkler werden
soll (Belichtungszeit = 10%).
Anmerkung
|:
Fur die gute Funktion
der Messzelle
ist es
erforderlich,
die
Messsonde
wahrend
des
Gebrauchs
in der. Dunkelkammer im geéffne-
ten Zustand zu halten, da die Zelle durch das
in der Dunkelkammer vorhandene
Licht akti-
viert wird. Das Schliessen der Messzelle ist
ausschliesslich
zum
Schutz
vor
Tageslicht
erforderlich.
Anmerkung
II:
Die
Bodenplatte
des
PDT-022
enthalt
zwei
Langlécher
zur
Befestigung
an
der Wand.
Dies ist besonders
fiir improvisierte Dunkel-
kammern
praktisch,
in denen
der Raum be-
schrankt ist.
Anmerkung III:
In Extremfallen muss u.U. ein Faktor berechnet
werden. Zeigt der Timer z.B. eine Belichtungs-
zeit von 10 Sekunden an, und muss die rich-
tige
Belichtungszeit
unter
den
gegebenen
Umstanden
20 Sekunden
betragen, dann ist
der Faktor gleich 2. Man schreibt sich diesen
Faktor
auf
die
betreffende
Papierschachtel
und beriicksichtigt sie stets dann, wenn man
dieses Papier wieder verwendet.
Erkldrung der Bezeichnungen auf der Grada-
tionsscheibe :
0 - EZ = extra welch
1-2Z
=weich
2-S
= spezial
3-N
= normal
4-H
= hart
5 - EH = extra-hart
Messsonde
Die in die Messsonde eingebaute Messzelle ist
aussert empfindlich und besonders auf die:in
der Dunkelkammer
herrschenden sehr niedri-
gen
Lichtwerte
abgestimmt.
Die Zelle wird
daher
in geschlossener.
Stellung
der Mess-
sonde
vor
Uberbelichtung
geschitzt.
Das
Messfenster
ist lichtstreuend
ausgefihrt, so
dass die Messzelle den Mittelwert des inner-
halb des
Rings auftreffenden
Lichtes
misst.
Unter dem Messfenster liegt die Lichternpfind-
liche Schicht der Messzelle.
9

Werbung

loading