Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GWS 18V-180 PC Professional Originalbetriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GWS 18V-180 PC Professional:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12 | Deutsch
Schwingungsgesamtwerte a
(Vektorsumme dreier Richtun-
h
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN IEC 62841-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen) und Trennschleifen:
2
2
a
 = 4,1 m/s
, K = 1,5 m/s
,
h
Schleifen mit Schleifblatt:
2
2
a
 < 2,5 m/s
, K = 1,5 m/s
.
h
Das Schleifen dünner Bleche oder anderer leicht vibrierender Mate-
rialien mit großer Oberfläche kann zu einem bis zu 15dB erhöhten Ge-
räuschemissionswert führen. Durch geeignete schwere Dämpfungs-
matten kann die erhöhte Schallemission verringert werden. Eine er-
höhte Geräuschemission ist sowohl bei der Risikobewertung der
Lärmleistung als auch bei der Auswahl eines geeigneten Gehörschut-
zes zu berücksichtigen.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerk-
zeugs, z. B. Blockieren im Trennschnitt, wird
die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unter-
brochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (8) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Auslaufbremse
Das Elektrowerkzeug verfügt über das elektro-
nische Bosch Brake System. Beim Ausschalten
wird das Schleifwerkzeug innerhalb weniger
Sekunden zum Stillstand gebracht. Dies bedeu-
tet eine deutliche Verkürzung der Auslaufzeit
gegenüber Winkelschleifern ohne Auslaufbremse und er-
möglicht ein früheres Ablegen des Elektrowerkzeuges.
1 609 92A 7AT | (15.06.2022)
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment
beim Einschalten und ermö g licht ein ruckarmes Anlaufen
des Elektrowerkzeuges.
Hinweis: Lä u ft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist der Sanftanlauf und der Wie-
deranlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss um-
gehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften
siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung".
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (8) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Aufprallabschaltung
Die integrierte Aufprallabschaltung schaltet das Elektro-
werkzeug ab, sobald es nach einem Fall auf dem Boden auf-
trifft. Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Aus-
schalter (8) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Akku
Bosch verkauft Akku-Elektrowerkzeuge auch ohne Akku. Ob
im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs ein Akku enthalten
ist, können Sie der Verpackung entnehmen.
Akku laden
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
u
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Hinweis: Li-Ionen-Akkus werden aufgrund internationaler
Transportvorschriften teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig auf.
Akku einsetzen
Schieben Sie den geladenen Akku in die Akku-Aufnahme, bis
dieser eingerastet ist.
Akku entnehmen
Zur Entnahme des Akkus drücken Sie die Akku-Entriege-
lungstaste und ziehen den Akku heraus. Wenden Sie dabei
keine Gewalt an.
Der Akku verfügt über 2 Verriegelungsstufen, die verhindern
sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken der
Akku-Entriegelungstaste herausfällt. Solange der Akku im
Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Bosch Power Tools

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0 601 9h6 e013 601 jh6 e