Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher DDC 50 Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ers-
ten Benutzung Ihres
Gerätes diese Be-
triebsanleitung und handeln Sie
danach. Bewahren Sie diese Be-
triebsanleitung für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
– Verwenden Sie das batteriebe-
triebene DDC 50 ausschließlich
für private Einsatzzwecke, zum
Auffangen von Bohrstaub beim
Bohren an allen gängigen Wand-
flächen im Innenbereich.
Umweltschutz
Die Verpackungsmateriali-
en sind recyclebar. Bitte
werfen Sie die Verpackun-
gen nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie diese einer Wiederver-
wertung zu.
Altgeräte enthalten wert-
volle recyclingfähige Mate-
rialien, die einer
Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien und Akkus
enthalten Stoffe, die nicht in die
Umwelt gelangen dürfen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte, Batterien und
Akkus deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Garantie
In jedem Land gelten die von unse-
rer zuständigen Vertriebsgesell-
schaft herausgegebenen
Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseiti-
gen wir innerhalb der Garantiefrist
kostenlos, sofern ein Material- oder
Herstellungsfehler die Ursache
sein sollte. Im Garantiefall wenden
Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste auto-
risierte Kundendienststelle.
Bedienung
Hinweis: Abbildungen von Gerät
und Bedienung befinden sich auf
Seite 4.
1 Einführöffnung Bohrer
2 Abdeckung Schmutzbehälter
3 Geräteschalter (EIN/AUS)
4 Abdeckung Batteriefach
5 Belüftungstaste
6 Schutzkappe
Ab Werk sind die Batterien bereits
eingesetzt.
Arbeiten mit dem DDC 50
Hinweis: Das DDC 50 haftet
selbstständig nach Aufsetzen und
Einschalten an der Wand. Der an-
fallende Schmutz beim Bohren
sammelt sich im Schmutzbehälter.
Zum Abnehmen von der Wand das
Gerät ausschalten und den Belüf-
tungsknopf betätigen.
Deutsch
Abbildung 1
Gewünschte Bohrlochposition
markieren.
Abbildung 2
Schutzkappe abnehmen.
Abbildung 3
Bohrer durch Einführöffnung
stecken und an der Markierung
ansetzen.
Abbildung 4
DDC 50 an die Wand setzen
und am Geräteschalter einschal-
ten. Kurz fest andrücken und
selbstständigen Halt des
DDC 50 prüfen. Lassen Sie das
Gerät während des Bohrvor-
gangs eingeschaltet!
Hinweis: Hält sich das DDC 50
nicht selbstständig:
1) sind die Batterien leer, bitte aus-
tauschen.
2) hat die Oberfläche eine zu grobe
Struktur, in diesem Fall eine zweite
Person bitten das DDC 50 beim
Bohren festzuhalten.
Abbildung 5
Bohrmaschine mit beiden Hän-
den halten und Bohrung durch-
führen.
Abbildung 6
Bohrer aus DDC 50 herauszie-
hen. DDC 50 am Geräteschalter
ausschalten und Gerät festhal-
ten.
Belüftungstaste zum Abnehmen
drücken.
Entleeren des DDC 50
Abbildung 7
DDC 50 schräg nach oben hal-
ten, Abdeckung an beiden seitli-
chen Rastnasen
zusammendrücken und abneh-
men.
Schmutzbehälter entleeren.
Abdeckung aufsetzen, zum Wei-
terarbeiten o.g. Arbeitsschritte
wiederholen.
Auswechseln der Batterien
Es sind 2 Alkaline Batterien Typ
1,5 V Mignon AA zu verwenden!
Wiederaufladbare Batterien (Ak-
kus) können ebenso verwendet
werden.
Abbildung 8
Ggf. zuerst Schutzkappe abneh-
men. Die 3 Rastnasen der Batte-
rieabdeckung lösen und
Abdeckung abnehmen.
Batterien einsetzen, dabei auf
richtige Polarität achten (Kenn-
zeichnung + und – am Batte-
riefachboden).
Technische Daten
Verwendbare Bohrergrößen,
max. ø 10 mm
Gewicht, incl. Batterien +
Schutzkappe, 236 g
Abmessungen, 160 x 80 x
40 mm

Werbung

loading