Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LAVAMAT 78810
Waschautomat
Benutzerinformation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux LAVAMAT 78810

  • Seite 1 LAVAMAT 78810 Waschautomat Benutzerinformation...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah- ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3 Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheit.
  • Seite 4 Aufstell- und Anschlussanweisung ..... . . 25 Sicherheitshinweise für die Installation ......25 Aufstellung des Gerätes .
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. • Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtempe- ratur lagern. Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt.
  • Seite 6 bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw. Schraubsicherung ganz herausdrehen. • Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und Wasser- hahn schließen. • Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Bedienblende Waschmittelschublade Typschild (hinter Einfülltür) Sockelklappe/ Schraubfüße Laugenpumpe (höhenverstellbar) Bedienblende Taste Schleudern/SPÜLSTOPP Multidisplay Programmablauf-Anzeige Taste ZEITVORWAHL Programmzusatz-Tasten Programmwähler Anzeige TÜR Taste START/PAUSE Anzeige ÜBERDOSIERT...
  • Seite 8 Programmübersicht Programmzusätze Schleuderdrehzahl Programm ENERGIESPAREN • • • • • • • KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE • • • • • • • • 95, 60, 40, 30 40-60 MIX • • • • • • • PFLEGELEICHT • • • • • •...
  • Seite 9 Pflege- Anwendung/Eigenschaften symbole Energiesparprogramm bei 60 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Bunt- wäsche aus Baumwolle/Leinen. J M O Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/ Leinen. Programm für Koch-/Buntwäsche, welche für unterschiedliche Waschtemperatu- ren gekennzeichnet ist. Teile, die laut Pflegekennzeichen üblicherweise bei 40 °C oder bei 60 °C getrennt gewaschen werden, können in diesem Programm zusam- men gewaschen werden.
  • Seite 10 Vor dem ersten Waschen 1. Waschmittelschublade öffnen. 2. Etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschau- tomaten gießen. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Laugenbehälter ge- schlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren. 3. Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Lau- genbehälter zu entfernen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durch- führen.
  • Seite 11 Waschgang durchführen Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen 1. Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. Die Anzeigen TÜR und START/PAUSE zeigen bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: Anzeige TÜR Anzeige START/PAUSE Tür öffnen möglich? leuchtet grün blinkt rot oder ist aus ja, nach Drücken der leuchtet grün leuchtet rot...
  • Seite 12 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen 2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen. 3. Waschmittelschublade ganz hineinschieben. Fleckensalz/-tabs Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Waschpulver/Tabs Weichspüler/ für die Vorwäsche Formspüler/ oder Wasserenthärter Stärke Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das rechte Fach für Vorwasch- mittel benötigen, den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das linke Fach geben.
  • Seite 13 Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen Der Waschautomat schlägt die ma- ximal zulässige Drehzahl vor, die für das gewählte Programm geeignet ist. Diese Drehzahl können Sie ver- ringern: Dazu Taste Schleudern/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige leuchtet. Die Drehzahl für das Endschleudern kann während des Programms noch geändert werden.
  • Seite 14 VORWÄSCHE Warmes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwasch- gang; mit Zwischenschleudern bei KOCH-/BUNTWÄSCHE und PFLEGE- LEICHT, ohne Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE. FLECKEN Für stark verschmutzte oder verfleckte Wäsche. Fleckenmittel wird zeit- optimiert während des Programmablaufs eingespült. Nur für Waschtemperaturen ab 40°C einstellbar, da Fleckenmittel erst bei höheren Temperaturen wirksam werden.
  • Seite 15 Ablauf des Programms • Die Programmablauf-Anzeige zeigt den Programmschritt an, der ge- rade ausgeführt wird. • Das Multidisplay zeigt die voraussichtliche Restlaufzeit (in Minuten) bis zum Programmende an. Die Restlaufzeit kann sich während des Waschvorgangs verlängern oder kurz stehen bleiben, da sich das Programm an unterschiedliche Bedin- gungen beim Waschen anpasst (z.
  • Seite 16 Wenn SPÜLSTOPP gewählt war: Nach Spülstopp leuchtet ENDE auf der Programmablauf-Anzeige. Zuerst muss das Wasser abgepumpt werden: – Entweder Programmwähler auf AUS, anschließend auf PUMPEN dre- hen und Taste START/PAUSE drücken (es wird ohne Schleudern abge- pumpt), – oder Programmwähler auf AUS und anschließend auf SCHLEUDERN drehen.
  • Seite 17 Reinigen und Pflegen Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung des Gerätes benutzen. Bedienblende und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Reinigungswaschgang Falls überwiegend mit niedriger Temperatur gewaschen wird, von Zeit zu Zeit ein Kochprogramm durchführen. So werden eventuelle Ablage- rungen reduziert und das Gerät wird von innen gereinigt.
  • Seite 18 Einfülltür und Gummimanschette Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in den Falten der Gummimanschette oder innen am Türglas vorhanden sind. Türglas und Gummimanschette regelmäßig reinigen. Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multi- display angezeigt wird: –...
  • Seite 19 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen. E10 erscheint. Anzeige ENDE blinkt 1x, Sieb in der Verschraubung Wasserhahn schließen. gleichzeitig ertönt 1x des Zulaufschlauchs ver- Schlauch abschrauben, Sieb ein Signalton. stopft. herausnehmen und reinigen. (Probleme mit Wasser- Wasserhahn verkalkt oder Wasserhahn prüfen, gegebe- zulauf.) defekt.
  • Seite 20 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Knick im Ablaufschlauch. Knick entfernen. Maximale Pumphöhe von Bitte an den Kundendienst 1m überschritten. wenden. E20 erscheint. Anzeige ENDE blinkt 2x, Gerät ausschalten. Netzste- gleichzeitig ertönt 2x cker ziehen. ein Signalton. Laugenpumpe verstopft. Laugenpumpe reinigen. (Probleme mit Wasser- Fremdkörper aus Pumpenge- ablauf.) häuse entfernen.
  • Seite 21 Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wäsche ist vergraut und in der Trommel lagert sich Kalk ab • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. • Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. Auf der Wäsche sind graue Flecken •...
  • Seite 22 Notentleerung durchführen Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch aus- läuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung Waschlauge abkühlen lassen! 1. Sockelklappe aufklappen und abzie- hen. 2. Notentleerungsschlauch herausneh- men.
  • Seite 23 Laugenpumpe Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad. Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büro- klammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschauto- maten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die das Pumpenrad schützt) liegen.
  • Seite 24 Technische Daten Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Höhe x Breite x Tiefe 850 x 598 x 603mm Tiefe bei geöffneter Einfülltür 980 mm Höhenverstellbarkeit ca.
  • Seite 25 Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Dieser Waschautomat ist nicht unterbaufähig. • Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt sein.
  • Seite 26 Aufstellung des Gerätes Gerät transportieren Warnung! Der Waschautomat hat ein hohes Gewicht. Verletzungsge- fahr! Vorsicht beim Anheben. • Das Gerät nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen) legen. Elektrische Bauteile können nass werden. • Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
  • Seite 27 3. Beide Kunststoffkappen seitlich ab- ziehen. Spezialschlüssel A und Verschluss- kappen B (2 Stück) und C (1 Stück) liegen dem Gerät bei. 4. Schraube D inkl. Druckfeder mit Spezialschlüssel A entfernen. 5. Verschlusskappe C gemäß Abbil- dung umstülpen. 6. Loch mit Verschlusskappe C verschließen.
  • Seite 28 Aufstellort Achtung! Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum betrie- ben werden. Frostschäden bzw. Funktionsbeeinträchtigung! Frostschä- den fallen nicht unter Garantie! • Die Aufstellfläche muss fest und eben sein. Das Gerät nicht auf Tep- pichböden oder weichen Bodenbelägen aufstellen. •...
  • Seite 29 Gerät ausrichten Die vier Füße des Gerätes sind voreingestellt. Grobe Unebenheiten können durch individuelles Einstellen der höhen- verstellbaren Schraubfüße ausgegli- chen werden. Dazu den beiliegenden Spezialschlüssel ver- wenden. Achtung! Unebenheiten des Bodens nicht durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern durch Einstellen der höhen- verstellbaren Schraubfüße.
  • Seite 30 Wasserzulauf Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, sind ausschließlich Original- schläuche zu verwenden. Der Kundendienst hält Schlauchsätze in ver- schiedenen Längen bereit. Dichtringe sind entweder in den Muttern der Schlauchverschraubung eingelegt oder im Beipack enthalten. Keine anderen Dichtungen ver- wenden! Achtung! Alle Schlauchverschrau- bungen nur von Hand anziehen.
  • Seite 31 Wasserablauf Der Höhenunterschied zwischen Standfläche und Wasserabfluss darf höchstens 1 Meter betragen. Zur Verlängerung dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. (Max. 3 m auf dem Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch). Der Kundendienst führt Ablaufschläuche in verschiedenen Längen. Wasserablauf in einen Siphon Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit einer Schlauchschelle (im Fach- handel erhältlich) sichern.
  • Seite 32 Garantiebedingungen/Kundendienststellen Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Un- ternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:...
  • Seite 33 Österreich Sehr geehrter Kunde! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Er- werb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räu- men wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt.
  • Seite 34 Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner ger- ne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Electrolux Hausgeräte GmbH ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH ADRESSE VERTRIEB TELEFON...
  • Seite 35 Österreich Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
  • Seite 36 Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on- line bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at...
  • Seite 39 Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-electrolux.de E-Mail: aeg-hausgeraete.kundenservice@aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
  • Seite 40 Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd.