Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic P-AIMS CZ-CSWKC2 Betriebsanleitung
Panasonic P-AIMS CZ-CSWKC2 Betriebsanleitung

Panasonic P-AIMS CZ-CSWKC2 Betriebsanleitung

Basis-software/ klimaanlagen intelligentes verteilungssystem

Werbung

Air Conditioning Intelligent
Management System
Système intelligent de gestion de
la climatisation
Klimaanlagen Intelligentes
Verteilungssystem
Sistema di gestione intelligente
per impianti di condizionamento
Sistema de Gestão Inteligente de
Ar Condicionado
Sistema de gestión inteligente
del aire acondicionado
• After reading it, store it, in a convenient location for easy reference.
• Après l'avoir lu, rangez-le en lieu sûr afin de pouvoir vous y reporter facilement.
• Bewahren Sie sie danach an einem Ort auf, an dem Sie schnell auf sie zugreifen können.
• Dopo la lettura, conservarlo in una posizione comoda per farvi riferimento facilmente.
• Depois de o ler, guarde-o num local conveniente para fácil consulta.
• Tras leerlo, almacénelo en un lugar accesible para facilitar su consulta.
CZ-CSWKC2
Basic Software
Logiciel de base
Basis-Software
Software di base
Software básico
Software básico
Operation Manual
Manuel d'instructions
Betriebsanleitung
Manuale d'uso
Manual de Operação
Manual de funcionamiento
EN
FR
DE
IT
PT
ES
CV6233219387

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic P-AIMS CZ-CSWKC2

  • Seite 1 Air Conditioning Intelligent Operation Manual Management System Système intelligent de gestion de Manuel d'instructions la climatisation Klimaanlagen Intelligentes Betriebsanleitung Verteilungssystem Sistema di gestione intelligente Manuale d’uso per impianti di condizionamento Sistema de Gestão Inteligente de Manual de Operação Ar Condicionado Sistema de gestión inteligente Manual de funcionamiento del aire acondicionado...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Klimaanlagen Intelligentes Verteilungssystem CZ-CSWKC2 Basis-Software Wir bedanken uns, dass Sie unser Überwachungs- und Steuerungssystem gekauft haben. Lesen Sie diese Anleitung bitte vor Inbetriebnah- me des Systems sorgfältig durch. Bewahren Sie sie danach an einem Ort auf, an dem Sie schnell auf sie zugreifen können.
  • Seite 3 Betriebsanleitung Klimaanlagen Intelligentes Verteilungssystem CZ-CSWKC2 Basis-Software...
  • Seite 4 Inhalt Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung dieses Produkts ...........i Funktionen des Systems .....................1 1-1. Einführung ...........................1 1-2. Systemfunktionen ........................1 Starten und Beenden ....................2 2-1. Starten ............................2 2-2. Beenden ............................2 Schnellverweis ......................3 Verwendung des Systems ...................4 4-1. Allgemeine Punkte ........................4 4-1-1. Die Menüleiste ........................4 4-2.
  • Seite 5 4-8. Filter/Inneneinheit Informationen ................... 19 4-8-1. Anzeigemöglichkeiten ......................21 4-8-1-1. Etagen- und Bereichsanzeige auswählen ..............21 4-8-1-2. Listen sortieren ......................21 4-8-2. Steuerungsmöglichkeiten ....................21 4-8-2-1. Auswahlmethode Inneneneinheiten ................21 4-8-2-2. Filtersymbole löschen ....................22 4-8-2-3. Betriebszeit löschen ....................22 4-8-2-4. Löschen und Einstellen von Bedarf ................23 4-9.
  • Seite 6 4-14-1-2. Zeitpläne festlegen .....................46 4-14-1-3. Bestätigen der Einstellungen der Zeitpläne ..............47 4-14-2. Funktion bearbeiten ......................47 4-14-2-1. Zeitpläne bearbeiten ....................47 4-14-3. Speichern der geänderten Daten ..................48 4-14-4. Bestätigung ändern ......................48 4-15. Zeitplan/Änderungen ........................49 4-15-1. Anzeigemöglichkeiten ......................50 4-15-2. Zeitpläne registrieren .......................51 4-15-2-1. Zeitpläne festlegen .....................51 4-15-2-2.
  • Seite 7 4-20-1-4. Einstellungen löschen ....................64 4-20-2. Bestätigung ändern ......................64 4-21. FB Sperreinstellungen ......................65 4-21-1. Steuerungsmöglichkeiten ....................66 4-21-1-1. Änderung der Sperreinstellungen (betrifft Sperre 1 – 4) ..........66 4-21-1-2. Voreinstellung der Sperreinstellungen ................66 4-21-1-3. Einstellungen registrieren ...................66 4-21-1-4. Einstellungen löschen ....................66 4-21-1-5. Bildschirmfenster schließen ..................66 4-22.
  • Seite 8 Zusatzinformationen ....................82 Lizenzzertifizierung ....................85 Installation der Basis-Software .................88 Troubleshooting ......................91 Afterservice .........................92...
  • Seite 9 Note...
  • Seite 10 Siehe „Bitte vor der Verwendung lesen“ für die Garantiebedingungen für diese Software. · Panasonic ist in keiner Weise für die Verletzung von Dritten oder die Verletzung sonstiger Rechte haftbar, die durch die Verwendung von Informationen in dieser Anleitung entstanden sind.
  • Seite 11 1. Funktionen des Systems 1-1. Einführung Dieses intelligente Verteilungssystem für Klimaanlagen (P-AIMS-System) ist die Computersoftware (PC) von Panasonic Corporation für die zentrale Steuerung einer Klimaanlage. Vergleichbare Anlagenmodelle sind: Elektrisch betriebene Klimaanlagen (PAC) Gaswärmepumpen (GHP) Klimaanlagen 1-2. Systemfunktionen Anschlussfähige Einheiten ..1,024 Inneneinheit 960 Außeneinheit...
  • Seite 12 2. Starten und Beenden 2-1. Starten 1. Doppelklick auf die P-AIMS Verknüpfung am Desktop. Das folgende Fenster erscheint: Das System startet und das Fenster Status/Kontrolle wird angezeigt. 2-2. Beenden 1. In der Menüleiste Wartung auswählen - Beenden. 2. Das Passwort Eingabefenster wird angezeigt. Passwort eingeben. 3.
  • Seite 13 3. Schnellverweis Menüliste Untermenü 1. Layout Layout (Optionen) Status/Funktion S13 Filtersymbol & IE Einheit S19 2. Listenanzeige Informationen AE Einheit Information S24 Betrieb/Status Änderungsprotokoll S27 Alarmliste & Alarmprotokoll S31 Zeitplan/Ergebnisse S37 3. Zeitplan Moduseinstellungen (Kalender) S40 Zeitplan S44 Hauptmenü Betriebszeiteinstellungen Zeitplan aktualisieren S49 1.
  • Seite 14 4. Verwendung des Systems 4.1. Allgemeine Punkte Der allgemeine Anzeigenbereich wird im Bild immer oben angezeigt, egal welches Funktionsfenster aktiv ist. Hier werden auch aktuelle Alarme, Datum und Zeit angezeigt. Über die Menüleiste kann zwischen den einzelnen Bildschirmfenstern gewechselt werden. Menüs für Allgemeiner verschiedene...
  • Seite 15  Zeitplan ........Zeigt das Fenster Zeitplan Registrieren an. Zeitplan/Ergebnisse....Überwacht Status und Alarme der Klimaanlage und führt Start- und Stoppfunktionen usw. durch. Moduseinstellungen ..Einstellung des planmäßigen (Kalender) Betriebsmodus im Kalender. Zeitplan Betriebszeiteinstellungen ..Einstellen der planmäßigen Betriebszeiten für jeden Modus. Zeitplan aktualisieren ..Prüfen und Ändern der planmäßigen Betriebszeiten für denselben Tag, nächsten Tag und übernächsten Tag.
  • Seite 16 Datensicherung/- wiederherstellung ....Sichern und Wiederherstellen von Daten. Datensicherung ....Daten über Backup sichern. Daten wiederherstellen ..Wiederherstellen der mit Backup gesicherten Daten. Datenwiederherstellung abbrechen ......Datensicherungen löschen. Einstellungen für autom. Sicherung ......Einstellungen zur automatischen Datensicherung. Ereignis registrieren ...Bedingungen für verlinkte Steuerung registrieren.
  • Seite 17 4-2. Abbildung Warninformationen Listenfeld Wenn für ein überwachtes Gerät ein Alarm ausgelöst wird, erscheint der Name des Alarmgerätes im rot blinkenden Listenfeld links oben im Bildschirm. Klicken Sie rechts im Listenfeld auf die Liste der aktuellen Alarme angezeigt zu bekommen. Sollten mehrere Alarme aktiv sein, wird rechts neben der abgebildeten Liste eine Bildlaufleiste angezeigt.
  • Seite 18 4-4. Passwort Das Fenster zur Passworteingabe wird angezeigt, wenn Anwender eingeschänkten Zugang haben, um den Zugang zu Anzeigen wie beispielsweise das Wartung Fenster einzuschränken, die allgemein nicht von Anwendern benutzt werden und um Betriebsfehler zu vermeiden. Die für die aktuelle Eingabe erforderliche Passwortebene wird oben im Passwort Fenster angezeigt. Geben Sie ein Passwort einer Ebene ein, die der angeforderten Ebene entspricht.
  • Seite 19 4.-6 Drucken 4-6-1. Bildschirmfenster drucken [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Drucken – Fensterinhalt drucken. Das aktuelle Bildschirmfenster wird gedruckt. * Dieses Menü kann nur bei Bildschirmfenstern gewählt werden, die gedruckt werden können. Klicken Sie zum Drucken des Bildschirmfensters auf Klicken Sie zum Abbrechen des Ausdrucks auf 4-6-2.
  • Seite 20 4-6-3. Einstellungen für die automatische Excel-Ausgabe [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Drucken – Einstellung autom. EXCEL-Ausgabe. (Passwort Stufe 1) „Betrieb/Status Änderungsprotokoll“ und „Alarmprotokoll“ können täglich automatisch im CSV- Format gespeichert und in Microsoft Excel angezeigt werden. Die Datenspeicherung erfolgt nach Mitternacht, somit können Daten bis zum Vortag zurückverfolgt werden.
  • Seite 21 4-6-3-2. Einstellungen zum Speichern des Alarmprotokolls Zur automatischen Speicherung der Alarmprotokoll-Datei klicken Sie auf und markieren es mit einem Häkchen. Wenn das Häkchen gesetzt ist, ist die Speicherung aktiviert. Zum Entfernen des Häkchens klicken Sie erneut darauf. Der Dateiname wird automatisch zugewiesen. (Die Dateien werden in Monatseinheiten gespeichert).
  • Seite 22 4-6-3-7. Troubleshooting wenn Speichern nicht funktioniert Wenn ein Fehler während der Speicherung der Sicherheitsdatei auftritt, erscheint eine rote Schaltfläche „Autom. Sicherung, Auto CSV ERR“ rechts oben im Bildschirmfenster. Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige des „Fehlerprotokoll von Auto_DB_Backup & Auto_CSV_Backup“ und des Fehlerinhalts. Die Schaltfläche wird ausgeblendet sobald der Fehler behoben ist.
  • Seite 23 4-7. Status/Funktion [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Listenanzeige – Status/Kontrolle. Hier können Sie den Status Ihrer Inneneinheiten überwachen. Es können Betrieb, Modus, eingestellte Temperaturen, Raumtemperaturen, Lüfterdrehzahl, Klappen, Zentralsteuerung, Alarme, Präsenz von Fernsteuerungen, Außeneinheiten und Inneneinheiten überwacht werden. Es kann auch das Starten und Stoppen von Anlagen gesteuert werden. Inneneinheiten können nach Etagen- und Bereichseinheiten überwacht und gesteuert werden und jede Steuerungsgruppe kann kontrolliert werden.
  • Seite 24 · Eing. T : Zeigt die eingestellte Temperatur an. Die Temperatureinstellmöglichkeiten können je nach angeschlossenem Klimaanlagen-Modell und Betriebsmodus unterschiedlich sein. · RaumT :Zeigt die Raumtemperaturen an. · Gschw :Zeigt die Lüfterdrehzahlen an. Automatisch (automatische Lüfterdrehzahl), Hoch, Mittel, Niedrig (Angezeigt als - - wenn das betreffende Modell diese Info nicht anzeigien kann.) ·...
  • Seite 25 4-7-1-3. Untereinheiten anzeigen wechselt man in den Status ( ) und es werden auch die Untereinheiten angezeigt. Durch erneutes Anklicken der Schaltfläche wird zum höheren Status ) zurückgekehrt und die Unterheiten werden nicht mehr angezeigt. Start- und Stoppfunktionen können in der Untereinheitenanzeige nicht durchgeführt werden. Die Namen der Untereinheiten werden hellblau angezeigt.
  • Seite 26 4-7-2-2. Funktion Starten und Stoppen (für alle Inneneinheiten) Wenn eine Inneneinheit ausgewählt ist, klicken Sie zur Anzeige des Fensters für die Fernsteuerung in der rechten oberen Ecke des Fensters auf . Das Fenster für die Fernsteuerung dient zur Änderung des Betriebs, Modus, der Temperatureinstellungen, Lüfterdrehzahl, Klappe und Sperreinstellungen.
  • Seite 27 4-7-2-2-3. Lüfterdrehzahl-Umschaltung Wenn eine der Schaltflächen angeklickt wird, bleibt diese gedrückt. Wenn eine der anderen Lüfterdrehzahl-Schaltflächen angeklickt wird, geht die vorher gewählte Schaltfläche in den nicht gedrückten Status zurück. Automatische Lüfterdrehzahl steht im Lüfterbetrieb nicht zur Verfügung. *Bei einigen Inneneinheiten-Modellen ist „Auto“ (automatische Bei einigen Inneneinheiten-Modellen ist „Auto“...
  • Seite 28 4-7-2-2-7. Senden Klicken Sie auf , um den eingestellten Inhalt an die Inneneinheit zu senden. 4-7-2-2-8. Löschen Klicken Sie zum Stoppen der Übertragung der Einstellungsdaten zur Inneneinheit und schließen das Fenster für die Fernsteuerung. 4-7-2-3. Betriebsmethode Ein und Aus (jede Gruppe) Klicken Sie zur Anzeige des Fensters für die Fernsteuerung des Betriebs „Jede Gruppe“...
  • Seite 29 4-8. Filter/Inneneinheit Informationen [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Listenanzeige – Filtersymbol & IE Einheit Information. Für jede Inneneinheit können Betriebszeit, Betriebszählerstand, Thermometer- und Lüfterstatus, Einlasstemperatur und Austrittstemperatur geprüft werden. Es werden auch Anlagen angezeigt, die Filtersymbole aufweisen. In diesem Bildschirmfenster können Filtersymbole gelöscht werden und der Inneneinheiten-Bedarf kann eingestellt oder gelöscht werden.
  • Seite 30 · Fan :Zeigt den Lüfterstatus der Inneneinheiten an. · Eintritt T :Zeigt die Eintrittstemperatur in die Inneneinheit an. · Austritt T :Zeigt die Austrittstemperatur aus der Inneneinheit an. * Wenn eine Kommunikation mit dem Adapter nicht möglich ist oder das benutzte Modell den Inhalt nicht anzeigen kann, erscheint in der Spalte „----“.
  • Seite 31 4-8-1. Anzeigemöglichkeiten 4-8-1-1. Etagen- und Bereichsanzeige auswählen Wenn bei Etagen- und Bereiche „Alle Etagen“ausgewählt ist, werden alle registrierten Inneneinheiten angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige der Liste der registrierten Etagen und Bereiche in der Etagen-Auswahlliste rechts oben auf Wählen Sie aus dieser Liste die Etage oder den Bereich zur Überwachung aus.
  • Seite 32 4-8-2-2. Filtersymbole löschen Wenn eine Inneneinheit ausgewählt ist und Sie in der rechten oberen Ecke des Fensters auf klicken, wird eine Bestätigungsnachricht angezeigt. Klicken Sie zum Löschen des Filtersymbols auf . Klicken Sie zum Abbrechen des Zurücksetzens auf * Filtersymbole werden angezeigt, sobald die Betriebszeit jeder Inneneinheit einen bestimmten Stand erreicht hat.
  • Seite 33 4-8-2-4. Löschen und Einstellen von Bedarf Wählen Sie die Inneneinheit deren Bedarf gelöscht werden soll und klicken auf , es wird eine Bestätigungsnachricht angezeigt. Zum Löschen enes Bedarfs für eine Inneneinheit klicken Sie auf Klicken Sie zum Abbrechen der Bedarfslöschung auf * Auch wenn der Bedarf gelöscht wurde, wird möglicherweise in einigen Fällen der Hinweis Thermostat An nicht angezeigt.
  • Seite 34 4-9. Außeneinheit Informationen [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Listenanzeige – AE Einheit Information. Für die Außeneinheiten werden Betriebszeit, Betriebszählerstand und Ölkontroll-Symbole angezeigt. Für Außeneinheiten von elektrisch betriebenen Klimaanlagen mit der Möglichkeit zur Bedarfseinstellung können auch Bedarfseinstellungen vorgenommen werden. Alle Wählen/ Auswahl aufheben Leistungsbedarf...
  • Seite 35 Die Namen der nicht angeschlossenen Außeneinheiten erscheinen in rot. Ihr Betriebsstatus kann nicht geprüft werden. 4-9-1. Anzeigen 4-9-1-1. Ölkontroll-Symbol Bei jeder mit einem Ölkontroll-Symbol markierten Außeneinheit muss eine Ölkontrolle durchgeführt werden. * Wenn ein Ölstandsprüfsymbol erscheint, lassen Sie den Ölstand der Außeneinheit von einem Servicetechniker überprüfen.
  • Seite 36 4-9-2. Bedarfseinstellung 4-9-2-1. Außeneinheit auswählen Der Einstellungswert für Außeneinheiten, deren Bedarf eingestellt werden kann (EHP Einheiten), wird als Prozentsatz in der Spalte Bedarfseinstellung angegeben. Klicken Sie auf den Namen der Außeneinheit, für die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Die ausgewählten Standorte sind in der Auswahlspalte mit einem gekennzeichnet.
  • Seite 37 4-10. Steuerung/Statusänderung Historie [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Listenanzeige – Betrieb/Status Änderungsprotokoll. Zeigt die Historie von Inneneinheiten an, bei denen der Status einer Anlage geändert wurde. Historien können auch für einen bestimmten Zeitraum angezeigt werden. Es können auch Auszugskonditionen festgelegt werden, um Anzeigen zu filtern und nur bestimmte Historiepunkte anzuzeigen.
  • Seite 38 * Während der automatischen Aktualisierung können maximal 2.000 Punkte angezeigt werden. * Während eines festgelegten Zeitraums können max. 10.000 Punkte angezeigt werden. * Es können max. 200.000 Protokolldatensätze gespeichert werden. Alle weiteren Daten werden gelöscht. * Wir empfehlen, unter Drucken – Einstellung autom. EXCEL-Ausgabe. Sie können den Verlauf jedes Tages speichern, max.
  • Seite 39 * Stellen Sie ein Enddatum ein, das nach dem Startdatum liegt. Wenn das Enddatum vor dem Startdatum liegt, werden die Ergebnisse nicht korrekt angezeigt. Geben Sie den Anzeigenzeitraum ein und klicken auf um die Historie des angegebenen Zeitraums anzuzeigen. Zum Schließen des Fensters Zeitraum Einstellung klicken Sie auf Zur Anzeige der neuesten Historie klicken Sie zur Angabe des Zeitraums auf * Während eines festgelegten Zeitraums können max.
  • Seite 40 4-10-2. Drucken 4-10-2-1. Excel-Ausgabe [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Drucken – Excel-Ausgabe. Die aktuell angezeigte Historie kann als Datei im CSV-Format gespeichert werden, die dann in Microsoft Excel und ähnlichen Anwendungen angezeigt wird. Der am Bildschirm angezeigte Inhalt wird in die CSV-Datei übernommen. Zum Übernehmen nur der Steuerungshistorie oder nur der Statusänderungs-Historie in die Datei wechseln Sie die Anzeige.
  • Seite 41 4-11. Alarmliste & Alarmprotokoll [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Listenanzeige – Alarmliste & Alarmprotokoll. Es kann entweder eine Liste der aktuellen Alarme oder von Alarmen angezeigt werden, die bis jetzt ausgelöst wurden. 4-11-1. Alarmliste Zeigt die Alarmhistorie und Wiederherstellung für jedes Gerät an. Historien können auch für einen bestimmten Zeitraum angezeigt werden.
  • Seite 42 4-11-1-2. Excel-Ausgabe [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Drucken – Excel-Ausgabe. Die aktuell angezeigte Liste kann als Datei im CSV-Format gespeichert werden, die dann in Microsoft Excel und ähnlichen Anwendungen angezeigt wird. Sehen Sie unter „4-6-2. EXCEL-Ausgabe“ über die Funktionsweise nach. Der Dateiname wird automatisch zugewiesen.
  • Seite 43 4-11-2. Alarmprotokoll Zeigt das Protokoll über Alarme und Wiederherstellung nach Datum an. Die Anzeigenkonditionen können so festgelegt werden, dass nur bestimmte Alarme angezeigt werden. Anzeige nur erfolgte Alarme Anzeige nur ungeprüfte Alarme Anzeige Bestätigung aller Alarmliste & ungeprüften Alarme Alarmprotokoll Suche nach Anzeige Inneneinheiten...
  • Seite 44 4-11-2-1. Anzeigemöglichkeiten Wenn gedrückt ist, wird das Alarmprotokoll angezeigt. Hier können die Protokolle von bis jetzt ausgelösten Alarmen und ihr Wiederherstellungsstatus geprüft werden. Wahlweise sind immer entweder die Schaltfläche oder die Schaltfläche gewählt. 4-11-2-2. Eingrenzen der angezeigten Daten Wenn gedrückt ist, werden nur Alarme angezeigt, die historisch erfolgt sind.
  • Seite 45 Zur Zeiteinstellung klicken Sie rechts neben der Zeitanzeige auf Klicken Sie zuerst auf Stunden, Minuten und Sekunden, danach auf , um die Stunden, Minuten und Sekunden zu aktualisieren. Legen sie Start- und Enddaten fest. Das Protokoll wird für den angegebenen Zeitraum angezeigt.
  • Seite 46 4-11-2-5. Bildschirmfenster drucken Für Einzelheiten über die Funktion dieses Fensters sehen Sie bitte unter „4-6-1. Bildschirmfenster drucken“ nach. 4-11-2-6. Excel-Ausgabe [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Drucken – Excel-Ausgabe. Das aktuell angezeigte Protokoll kann als Datei im CSV-Format gespeichert werden, die dann in Microsoft Excel und ähnlichen Anwendungen angezeigt wird.
  • Seite 47 4-12. Zeitplan/Ergebnisse [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Zeitplan – Zeitplan/Ergebnisse. Zeitplan und Ergebnisse werden als Balkendiagramm angezeigt. Der Anzeigezeitraum kann zum Prüfen des Vorgabestatus oder Arbeitsstatus einer zu diesem Zeitplan relevanten Anlage oder anderer Informationen festgelegt werden Zeigt Zeitraum Sortieranzeige Einstellung an Etagenauswahl...
  • Seite 48 4-12-1. Anzeigemöglichkeiten 4-12-1-1. Etagen- und Bereichsanzeige auswählen Wenn bei Etagen- und Bereiche „Alle Etagen“ausgewählt ist, werden alle registrierten Inneneinheiten angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige der Liste der registrierten Etagen und Bereiche in der Etagen-Auswahlliste rechts oben auf Wählen Sie aus dieser Liste die Etage oder den Bereich zur Überwachung aus.
  • Seite 49 4-12-2. Detaillierte Anzeige von Zeitplänen Klicken Sie auf den Namen der Inneneinheit deren Zeitplan detailliert in der grafischen Darstellung angezeigt werden soll. Der detaillierte Zeitplan in der angezeigten Grafik kann nur eingesehen werden. Er kann in diesem Fenster nicht geändert werden.
  • Seite 50 4-13. Moduseinstellungen (Kalender) [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Zeitplan – Moduseinstellungen (Kalender). Einstellung des planmäßigen Betriebsmodus im Kalender. Kalenderanzeige des laufenden Modusnamen Monats registrieren/ Kalenderanzeige abbrechen des vorherigen Monats Schalftläche Kalenderanzeige des Modusauswahl nächsten Monats Registrierung nach Wochentag Kalendermodus registrieren/ Kalender...
  • Seite 51 Zum Verlassen der Feiertagsregistrierung klicken Sie auf eine der Modus- Nummernschaltflächen. Die Schaltfläche kehrt in ihren nicht gedrückten Status zurück. * Auch wenn auf dem Kalender Feiertage eingetragen sind, schaltet der Zeitplan nicht unbedingt auf den Feiertagsbetrieb um. Um auf den Feiertagsbetrieb umzuschalten, muss die Nummer des Zeitplanmodus im Kalender als Feiertag eingetragen sein.
  • Seite 52 4-13-3-3. Registrierung eines bearbeiteten Kalenders Nachdem Sie die Bearbeitung der Kalendermodusnummern abgeschlossen haben, klicken Sie zum Speichern der Modi auf Wenn Sie den bearbeiteten Modus nicht registrieren möchten, klicken Sie auf * Die Schaltflächen sind aktiv, sobald der Kalender bearbeitet wurde. Um einen Modus in einem anderen Kalender zu registrieren, müssen Sie erst auf eine der beiden Schaltflächen klicken.
  • Seite 53 4-13-4. Funktion Moduskommentar 4-13-4-1. Moduskommentar registrieren Zum Bearbeiten der Moduskommentare klicken Sie auf den Kommentarbereich in der Modusliste. Der Textcursor wird angezeigt und Sie können den Kommentar über die Tastatur ändern. Nachdem Sie die Bearbeitung des Kommentars abgeschlossen haben, klicken Sie zum Speichern auf Klicken Sie zum Zurücksetzen des bearbeiteten Modus in seinen früheren Status, ohne Registrierung von Änderungen, auf...
  • Seite 54 4-14. Zeitplan Betriebszeiteinstellungen [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Zeitplan - Zeitplan Betriebszeiteneinstellungen. Einstellen der planmäßigen Betriebszeiten für jeden registrierten Modus. Das Fenster variiert je nachdem, ob Sie unter Wartung - Zeitplangruppennamen registrieren eine Zeitplangruppe registriert haben oder nicht. Wenn Sie eine Zeitplangruppe registriert haben, weisen Sie Gruppen Einheiten über das Masterfenster Wartung - IE Einheit Stammdaten-Einstellungen.
  • Seite 55 :Wählt den Modus der registriert werden soll :Legt Zeitpläne und andere Einzelheiten fest :Zur Bearbeitung geplanter Zeiten. (Zum Kopieren, Zur Bearbeitung geplanter Zeiten. (Zum Kopieren, Zur Bearbeitung geplanter Zeiten. (Zum Kopieren, Einfügen und Löschen von Einstellungen) :Registrieren von geändertem Inhalt :Wiederherstellen von Daten in ihren vorherigen Status Eingabeschlüssel...
  • Seite 56 4-14-1-2. Zeitpläne festlegen Klicken Sie auf die Zelle für die der Zeitplan festgelegt werden soll. Der Hintergrund färbt sich blau. * Ziehen Sie die Maus in einer Spalte nach unten, um mehrere Zellen auszuwählen. * Klicken Sie auf den Bereich 1-20, um sämtliche Punkte in der Spalte auszuwählen. * Sie können nur Zellen gleichzeitig auswählen, die sich in derselben Spalte befinden.
  • Seite 57 4-14-1-3. Bestätigen der Einstellungen der Zeitpläne Wenn Sie eine Zeitzelle mit einer Zeitplaneinstellung wählen, werden die aktuellen Einstellungen in der Spalte detaillierte Einstellungen grau angezeigt. 4-14-2. Funktion bearbeiten 4-14-2-1. Zeitpläne bearbeiten Mit der Schaltfläche Bearbeiten rechts oben im Bildschirmfenster können Sie Zeitpläne bearbeiten.
  • Seite 58 4-14-3. Speichern der geänderten Daten Wenn planmäßige Betriebszeiten geändert wurden, speichern Sie diese Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche rechts im Bildschirmfenster. Alle geänderten Daten werden gespeichert. Zum Zurücksetzen aller geänderten Daten auf ihren vorherigen Status klicken Sie auf * Die Schaltflächen Registrieren und sind aktiv, sobald der Zeitplan bearbeitet wurde.
  • Seite 59 4-15. Zeitplan/Änderungen [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Zeitplan – Zeitplan aktualisieren. Prüfen und Ändern der planmäßigen Betriebszeiten für denselben Tag, nächsten Tag und übernächsten Tag. Das Fenster variiert je nachdem, ob Sie unter Wartung - Zeitplangruppennamen registrieren eine Zeitplangruppe registriert haben oder nicht. Wenn Sie eine Zeitplangruppe registriert haben, weisen Sie Gruppen Einheiten über das Masterfenser Wartung - IE Einheit Stammdaten-Einstellungen.
  • Seite 60 :Wählen Sie das Datum aus, das geändert werden Wählen Sie das Datum aus, das geändert werden Wählen Sie das Datum aus, das geändert werden soll. (Es können derselbe Tag, nächste Tag und übernächste Tag angegeben werden). :Legt Zeitpläne und andere Einzelheiten fest. :Zur Bearbeitung geplanter Zeiten.
  • Seite 61 4-15-2. Zeitpläne registrieren 4-15-2-1. Zeitpläne festlegen Klicken Sie auf die Zelle für die die Zeit festgelegt werden soll. Der Hintergrund färbt sich blau. * Ziehen Sie die Maus in einer Spalte nach unten, um mehrere Zellen auszuwählen. * Klicken Sie auf den Bereich 1-20 um sämtliche Punkte in der Spalte auszuwählen. * Sie können nur Zellen gleichzeitig auswählen, die sich in derselben Spalte befinden.
  • Seite 62 * Im Zeitplan bilden die Ein- und Ausschaltzeiten Paare. Um nur eine Einschalt- oder eine Ausschaltzeit festzulegen, geben Sie die entsprechende Zeit ein. * Gehen Sie bei Zeiteinstellungen chronologisch von früheren zu späteren Daten vor. Die Zeit darf mit den Zeiten einer bereits bestehenden Einstellung nicht übereinstimmen.
  • Seite 63 4-15-4. Speichern der geänderten Daten Wenn planmäßige Betriebszeiten geändert wurden, speichern Sie diese Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche rechts im Bildschirmfenster. Alle geänderten Daten werden gespeichert. Zum Zurücksetzen aller geänderten Daten auf ihren vorherigen Status klicken Sie auf * Die Schaltflächen Registrieren und sind aktiv, sobald der Zeitplan bearbeitet wurde.
  • Seite 64 4-16. Wartungsinformationen registrieren [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Wartungsinformation registrieren. (Passwort Stufe 1) Legen Sie Wartungseinstellungen fest, um die Überwachung wegen mechanischer Arbeiten oder Anlagenfehlfunktionen zeitweise auszusetzen. Ein/Aus-Funktion und Warnanzeigen sind für Anlagen deaktiviert, die zur Wartung registriert sind. Die Stornierung von Wartungen wird auch über dieses Fenster durchgeführt.
  • Seite 65 4-16-1. Anzeigemöglichkeiten 4-16-1-1. Etagen- und Bereichsanzeige auswählen Wenn bei Etagen- und Bereiche „Alle “ausgewählt ist, werden alle registrierten Inneneinheiten angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige der Liste der registrierten Etagen und Bereiche in der Etagen-Auswahlliste rechts oben auf Wählen Sie aus dieser Liste die Etage oder den Bereich zur Überwachung aus.
  • Seite 66 4-17. Registrierung von Etagennamen [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Etagennamen registrieren. (Passwort Stufe 1) Registrieren Sie Etagenebenen um Etagen und Bereiche zur Statusüberwachung und Steuerung, für Informationen über Filter und Inneneinheiten, Zeitpläne und Ergebnisse und sonstige Informationen auszuwählen.
  • Seite 67 4-17-1. Anzeigemöglichkeiten 4-17-1-1. Bestätigung der in jeder Etage enthaltenen Inneneinheiten Zur Anzeige einer Liste der registrierten Inneneinheiten auf dieser Etage in der Spalte Inneneinheiten rechts im Bildschirmfenster auf einen registrierten Etagennamen klicken. 4-17-2. Etagenregistrierung 4-17-2-1. Änderung von Etagennamen Zur Änderung des Etagennamens doppeklicken. Man kann den Namen einer früher registrierten Etage auch teilweise ändern.
  • Seite 68 4-17-2-5. Registrierung geänderter Daten Schaltfläche zur Registrierung von Änderungen Alle geänderten Daten werden registriert. 4-17-2-6. Einstellungen löschen Klicken Sie auf die Schaltfläche um zum zuvor registrierten Status zurückzukehren. 4-17-3. Bestätigung ändern Wenn Sie Etagennamen geändert haben und in ein anderes Fenster wechseln möchten ohne die Änderungen gespeichert zu haben, wird eine Bestätigungsabfrage angezeigt.
  • Seite 69 4-18. Steuerungsgruppennamen registrieren [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Steuerungsgruppennamen registrieren registrieren. (Passwort Stufe 1) Steuerungsgruppen können registriert werden. Inneneinheiten in Steuerungsgruppen können gleichfalls registriert werden. Datenfestlegung registrieren/ abbrechen :Einstellungen registrieren : Kehrt zum letzten registrierten Status zurück Eingabeschlüssel ·...
  • Seite 70 4-18-1. Anzeigemöglichkeiten 4-18-1-1. Bestätigung der in jeder Steuerungsgruppe enthaltenen Inneneinheiten Zur Anzeige einer Liste der registrierten Inneneinheiten auf dieser Etage in der Spalte Inneneinheiten rechts im Bildschirmfenster auf den registrierten Namen einer Steuerungsgruppe klicken. 4-18-2. Registrierung von Steuerungsgruppen 4-18-2-1. Änderung der Namen von Steuerungsgruppen Zur Änderung des Namens von Steuerungsgruppen doppeklicken.
  • Seite 71 4-19. Steuerungsgruppennamen registrieren [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Zeitplangruppennamen registrieren registrieren. (Passwort Stufe 1) Zeitplangruppen registrieren Datenfestlegung registrieren/ abbrechen :Einstellungen registrieren :Kehrt zum letzten registrierten Status zurück Eingabeschlüssel · Name :Zeitplangruppennamen anzeigen. · Gültig :Legt aktiv/inaktiv fest. ·...
  • Seite 72 4-19-1. Anzeigemöglichkeiten 4-19-1-1. Bestätigung der in jeder Zeitplangruppe enthaltenen Inneneinheiten Zur Anzeige einer Liste der registrierten Inneneinheiten in dieser Gruppe in der Spalte Inneneinheiten rechts im Bildschirmfenster auf eine registrierte Zeitplangruppe klicken. 4-19-2. Zeitplangruppen registrieren 4-19-2-1. Änderung der Namen von Zeitplangruppen Zur Änderung des Namens einer Zeitplangruppe doppeklicken.
  • Seite 73 4-20. Bedienerinformationen registrieren [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Bedienerinformation registrieren. (Passwort Stufe 1) Bedienernamen registrieren Datenfestlegung registrieren/ abbrechen :Einstellungen registrieren :Kehrt zum letzten registrierten Status zurück Eingabeschlüssel · Name :Zeigt die Bedienernamen an. · Gültig :Legt aktiv/inaktiv fest. ·...
  • Seite 74 4-20-1-3. Registrierung geänderter Daten Klicken Sie zur Registrierung von Änderungen auf . Alle geänderten Daten werden registriert. 4-20-1-4. Einstellungen löschen Klicken Sie auf die Schaltfläche um zum zuvor registrierten Status zurückzukehren. 4-20-2. Bestätigung ändern Wenn Sie die Bedienernamen geändert haben und in ein anderes Fenster wechseln möchten ohne die Änderungen gespeichert zu haben, wird eine Bestätigungsabfrage angezeigt.
  • Seite 75 4-21. FB Sperreinstellungen [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – FB Sperreinstellungen. (Passwort Stufe 1) Festlegen der Sperrpunkte für jeden Modus der Zentralsteuerung, den das Zentralsystem (P-AIMS) verwendet, um die Ausübung verschiedener Steuerungsfunktionen durch die Fernsteuerung der Inneneinheiten zu sperren. Die Abbildung zeigt die Anfangswerte :Zeigt eine Sperrung an.
  • Seite 76 4-21-1. Steuerungsmöglichkeiten 4-21-1-1. Änderung der Sperreinstellungen (betrifft Sperren 1 – Klicken Sie auf die Schaltflächen um zur Anzeige für die Änderung der zentralen Steuerungsfunktion zu wechseln. Es ist nicht möglich die Anzeige durch Anklicken der Schaltflächen zu wechseln. 4-21-1-2. Voreinstellung der Sperreinstellungen Zur Voreinstellung des Steuerungsmodus für die Sperren 1 –...
  • Seite 77 4-22. Zeiteinstellung [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Zeiteinstellung. Systemzeit einstellen 4-22-1. Funktion Zeiteinstellung Klicken Sie auf die Stunden-, Minuten-, oder Sekundenanzeige, hh:mm:ss, die geändert werden soll und der Cursor wird dort angezeigt. Mit den Pfeilen nach oben und nach unten können Sie den Zeitwert nach oben oder unten verstellen.
  • Seite 78 4-23. Datensicherung und Wiederherstellung Führt Systemwartungsarbeiten zur Datensicherung und Wiederherstellung durch. 4-23-1. Datensicherung [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Datensicherung/-wiederherstellung – Datensicherung. (Passwort Stufe 2) Sichert alle Daten über Backup. Der voreingestellte Dateiname enthält automatisch die Zahlen für „yyyymmdd_hhmm“, mit der Endung bak für die Datenbank, ini_backup für die Dateien zum Programmstart und reg_backup für die Registrierung.
  • Seite 79 4-23-1-2. Löschen Klicken Sie zum Beenden ohne Speichern der Datensicherung auf 4-23-1-3. Änderung des Speicherorts Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige des Fensters„Name der Sicherungsdatei“ und ändern Sie den Speicherordner. Klicken Sie auf neben dem „Speichern unter“ um die links abgebildete Ordnerliste anzuzeigen.
  • Seite 80 :Dateinamen eingeben :Beenden 4-23-2-1. Datenwiederherstellung starten Klicken Sie im Fenster „Sicherungsdatei zur Wiederherstellung auswählen“ auf den Namen der Datei, die wiederhergestellt werden soll. Wenn der angegebene Dateiname in der Zeile „Dateiname“ angezeigt wird, klicken Sie auf Das Fenster Wiederherstellung wird angezeigt. :Daten werden wiederhergestellt.
  • Seite 81 * Wenn während der Datenwiederherstellung die Meldung „Datensicherung fehlgeschlagen“ erscheint, wurde die Datenbank möglicherweise nur teilweise wiederhergestellt und ist nicht mehr sicher. Starten Sie in diesem Fall Windows SP neu, rufen Sie P-AIMS auf und führen Sie die Datenwiederherstellung erneut durch. * Wenn die Meldung „Datensicherung fehlgeschlagen“...
  • Seite 82 Wenn Sie zum Fenster Aufhebung der Datensicherung zurückkehren möchten, klicken Sie auf Klicken Sie auf und die Nachricht „Wiederherstellung wird abgebrochen... Bitte warten“. Nach Fertigstellung der Wiederherstellungsaufhebung wird eine Nachricht wie links abgebildet angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden Sie das P-AIMS System. Starten Sie das P-AIMS System erneut.
  • Seite 83 4-23-4-2. Maximale Speicherdauer festlegen Legt die maximale Gültigkeit der gespeicherten Sicherungsdateien fest. Klicken Sie auf im Feld und das Pulldown-Menü und das Pulldown-Menü wird angezeigt. Wählen Sie im Menü aus. In dieser Abbildung ist die Einstellung zur Speicherung von Daten für 100 Tage festgelegt. Daten, die älter als 100 Tage sind, werden gelöscht.
  • Seite 84 4-23-4-7. Troubleshooting wenn Speichern nicht funktioniert Wenn ein Fehler während der Speicherung der Sicherheitsdatei auftritt, erscheint eine rote Schaltfläche „Autom. Sicherung, Auto CSV ERR“ rechts oben im Bildschirmfenster. Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige des Fehlerprotokolls und Fehlerinhalts für die „Fehlerprotokoll von Auto_DB_Backup & Auto_CSV_Backup“. Die Schaltfläche wird ausgeblendet sobald der Fehler behoben ist.
  • Seite 85 4-24. Ereignis registrieren [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Ereignis registrieren. (Passwort Stufe 2) Ereignisprozesse zur automatischen Steuerung registrieren. Die verlinkte Steuerung wird entsprechend der eingegebenen Bedingungen durchgeführt. Beurteilungs- Datenfestlegung kriterien registrieren/ abbrechen Ausgabeverzö- gerung Zeitein- stellung :Einstellungen registrieren.
  • Seite 86 4-24-2. Ereignisgruppen registrieren 4-24-2-1. Änderung der Namen von Ereignisgruppen Zur Änderung des Namens der Ereignisgruppe doppeklicken. Man kann den Namen einer früher registrierten Ereignisgruppe auch teilweise ändern. Zur Änderung des gesamten Namens schreiben Sie einfach den neuen Namen. Der bestehede Name wird durch den neuen Namen ersetzt und es wird der neue Name angezeigt.
  • Seite 87 4-24-2-6. Beurteilungskriterien festlegen : Die Bedingung UND wird angewendet. Wenn mehrere Die Bedingung UND wird angewendet. Wenn mehrere Die Bedingung UND wird angewendet. Wenn mehrere Eingabepunkte festgelegt wurden, der Status für alle Eingabepunkte zufriedengestellt ist und das Ereignis eintritt, wird der Ausgabepunkt entsprechend der Ausgabeeinstellung geändert.
  • Seite 88 4-25. �bere/untere Grenztemperatur für IE Einheit registrieren [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Obere/untere Grenztemperatur für IE Einheit registrieren. (Passwort Stufe 2) Legt die obere und untere Temperaturgrenze zur Eingrenzung der Temperatureinstellungen für Inneneinheiten fest. Datenfestlegung registrieren/ Alle wählen/ abbrechen löschen...
  • Seite 89 4-25-1. Anzeigemöglichkeiten 4-25-1-1. Etagen- und Bereichsanzeige auswählen Wenn bei Etagen- und Bereiche „Alle“, ausgewählt ist, werden alle registrierten Inneneinheiten angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige der Liste der registrierten Etagen und Bereiche in der Etagen-Auswahlliste rechts oben auf Wählen Sie aus dieser Liste die Etage oder den Bereich zur Überwachung aus.
  • Seite 90 4-25-2-2. �bere und untere Temperaturgrenzen festlegen Klicken Sie zur Auswahl der oberen und unteren Temperaturgrenzen auf und das Pulldown-Menü wird angezeigt. Wählen Sie eine Temperatur zwischen 16 und 30. Klicken Sie auf die gewünschte Temperatur. Die angeklickte Temperatur ist jetzt ausgewählt. Wählen Sie die untere Temperaturgrenze auf die gleiche Weise aus.
  • Seite 91 4-26. Beenden [Vorgehensweise] Gehen Sie in der Menüleiste auf Wartung – Beenden. (Passwort Stufe 2) Beendet das System. Klicken Sie zum Beenden des Systems auf Wenn Sie das System nicht beenden möchten, klicken Sie auf...
  • Seite 92 5. Zusatzinformationen Ausschalten des Systems Schalten Sie den Computer immer nach folgendem Verfahren aus. 1. In der Menüleiste Wartung auswählen - Beenden. 2. Das Passwort Eingabefenster wird angezeigt. Passwort eingeben. 3. Das Fenster System Beenden wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche 4.
  • Seite 93 7. Wenn Ihr System mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgerüstet ist, schalten Sie diese jetzt aus. Einschalt-Taste  Einschränkungen bei Einstellungsänderungen Einige Klimaanlagen unterstützen Einstellungen nur in begrenztem Umfang. Beispielsweise können Klimaanlagen die nur kühlen nicht auf Heizung eingestellt werden. Etagenmodelle unterstützen meist nur hohe Lüfterdrehzahlen.
  • Seite 94  In der Benachrichtigungszeile und Alarm-Protokollanzeige werden nur Alarmcodes angezeigt. Der Inhalt eines Alarms kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich sein, auch wenn der Alarmcode derselbe ist. Sehen Sie in der Dokumentation zu den verschiedenen Modellen nach, um den Alarminhalt zu bestimmen. ...
  • Seite 95 Freigabeschlüssel und eine Bestätigungsmail. <Kontaktinformationen> Abteilung für die Ausstellung des Produkt-IDs, E-Mail Adresse: cmc_productid_desk@gg.jp.panasonic.com Senden Sie für eine Anfrage die folgenden Informationen zusammen mit der Anfrage, damit Sie als User registriert werden und ein Freigabeschlüssel ausgestellt wird. (1) Produktname (erforderlich)
  • Seite 96 Anfrageschlüssel wird im Fenster Anfrageschlüssel angezeigt. Senden Sie den in diesem Fenster angezeigten Schlüssel per E-Mail an die Abteilung für die Ausstellung des Produkt-IDs (cmc_productid_desk@ gg.jp.panasonic.com). Geben Sie dabei bitte noch folgende Punkte an: (1) Produktname (erforderlich) (2) Firmenname oder Kontaktperson (3) Telefonnummer...
  • Seite 97 3. Starten Sie das P-AIMS System nach Erhalt des Freigabeschlüssels erneut. Unter „2. Starten und Beenden“ können Sie nachlesen, wie das P-AIMS System neu gestartet wird und starten es erneut. Wenn die Lizenzzertifizierung für das P- AIMS System noch nicht abgeschlossen ist, wird das Fenster Lizenzzertifizierung angezeigt bevor das P-AIMS System erneut startet.
  • Seite 98 7. Installation der Basis-Software * Bitte beachten Sie, dass die Bildschirmanzeige für die Basis-Softwareinstallation in englischer Sprache ist. 1. Legen Sie die CD mit der CZ-CSWKC2 Basis-Software des P-AIMS Systems, das Sie gekauft haben, in das CD-ROM Laufwerk ein. Die Installation startet automatisch nach dem Einlegen der CD.
  • Seite 99 4. Als nächstes wird das Fenster Lizenzvereinbarung angezeigt. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung sorgfältig durch und klicken auf „Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung“ wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zustimmen. Die Schaltfläche wird aktiv. Klicken Sie auf die Schaltfläche . (Diese Software kann nicht installiert werden wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen.) 5.
  • Seite 100 Gedulden Sie sich bitte einen Moment. 7. Nachdem die Einrichtung des P-AIMS Systems fertiggestellt ist, wird das Fenster Installation abgeschlossen angezeigt. Klicken Sie auf um die Starteinstellungen des P-AIMS Systems zu konfigurieren. 8. Wenn die Starteinstellungen beendet sind, klicken Sie auf im Fenster „P-AIMS Installation abgeschlossen“.
  • Seite 101 8. Troubleshooting Bevor Sie einen Service anfordern, überprüfen Sie die folgenden Punkte. Versuchen Sie nicht, einen Service des Systems selbst durchzuführen. Dies kann gefährlich sein. Merkmale Grund Der Bildschirm wird nicht angezeigt, · Ist das Stromkabel eingesteckt? auch nicht wenn der PC eingeschaltet ·...
  • Seite 102 9. Afterservice Lesen Sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch. Haben Sie Fragen oder suchen Beratung zu Reparaturen? Wenden Sie sich für Reparaturen oder Fragen immer an Ihren Händler. Standortwechsel Warnung Dazu sind spezielle Sachkenntnisse erforderlich, wenden Sie sich diesbezüglich immer an Ihren Händler.
  • Seite 103 Raum für Notizen Sie sollten diese Daten nach dem Kauf eintragen, da sie bei der Bestel- lung von Ersatzteilen usw. hilfreich sind. Serien-Nr. Installationsdatum Händler Telefon-Nr.
  • Seite 104 Authorized representative in EU 85464609111001 Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Printed in Japan...