Herunterladen Diese Seite drucken
Canon EOS R50 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS R50:

Werbung

Kyra Sänger
Christian Sänger
Canon EOS R50

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS R50

  • Seite 1 Kyra Sänger Christian Sänger Canon EOS R50...
  • Seite 2 Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau https://bildnerverlag.de/ info@bildner-verlag.de ISBN: 978-3-8328-5641-0 Produktmanagement: Lothar Schlömer Layout und Gestaltung: Astrid Stähr Coverfoto: © Marek – stock.adobe.com Herausgeber: Christian Bildner © 2023 BILDNER Verlag GmbH Passau...
  • Seite 3 Herzlichen Dank für den Kauf dieses Buchs! gratis Foto-Hacks. Als kleines Dankeschön für Ihre Bestellung erhalten Sie das E-Book Scannen Sie dazu einfach den QR-Code mit Ihrer Smartphonekamera. Keine Smartphonekamera zur Hand? Geben Sie https://sdn.bildner-verlag.de/sample/10 in Ihren Browser ein. Wichtige Hinweise Die Informationen in diesen Unterlagen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patent schutz veröffent- licht.
  • Seite 4 Menüs und Bedienung ............Datum, Zeitzone und Sprache ..........Bildschirm- und Sucheranzeigen ........Empfehlenswerte Grundeinstellungen ......2. Die EOS R50 im Fotomodus ......37 Die Fotoformate: RAW, JPEG und HEIF ......Automatikmodus reloaded ........... Tagebuch in Foto und Film ............
  • Seite 5 Bewegungen in Zeitlupe ............Kreative Filter für Movies ............Kein Ruckeln und Wackeln sowie ein gerader Horizont ............... Filmen ohne Focus Breathing ..........Eigener Movie-Modus ............. Filmen mit Timecode ............... 3.10 Tonoptimierungen ..............4. Optimal belichten mit und ohne Blitz ..109 Der Nutzen der ISO-Empfindlichkeit .........
  • Seite 6 6. Farbe und Stil gestalten ......... 181 Farbe und Weißabgleich ............Weißabgleich situationsbezogen wählen ......Manuell zu optimalen Farben ..........Bildstile für eine individuellere Note ......... Farbeffekte des Kreativassistenten ........Mit der Klarheit spielen ............Ein Blick auf den Farbraum ............ 7.
  • Seite 7 GPS-Daten hinzufügen ............Bilder an den Computer senden ......... Hochladen zu image.canon ........... 9.10 Die EOS R50 als Webcam ............10. Objektive, Zubehör und Firmware ....295 10.1 Objektive für die EOS R50 ............10.2 Stative, Köpfe & Co..............
  • Seite 8 Das komplette Praxisbuch zu Ihrer Kamera finden Sie auf www.bildner-verlag.de Möchten Sie alles über Ihre Digitalkamera wissen, ihr gesamtes Potenzial beherrschen lernen und noch mehr Know-how und Tipps vom Profi erfahren – am liebsten sofort? Holen Sie sich das komplette E-Book als Download! Oder bestellen Sie das gedruckte Buch, selbstverständlich mit kostenfreier und schneller Lieferung.
  • Seite 9 Unser Tipp zur Bildbearbeitung: Praxisbücher, Online-Videokurse und Spezialsoftware Ob Buch oder Videokurs: Unsere Profis zeigen anhand leicht nachvollziehbarer Anleitungen, welche fantastischen Möglichkeiten die Programme bieten und wie Sie die einzelnen Werkzeuge optimal einsetzen. Schnelle Erfolge, Spaß und be- eindruckende Bildergebnisse sind garantiert! finalpix Pro Spezialsoftware Neu: Lernen Sie die für die professionelle Foto- und Videobearbeitung kennen:...
  • Seite 11 Die Canon EOS R50 kennenlernen Die Canon EOS R50 bietet viele nützliche und krea­ tive Funktionen in einem attraktiven, kompakten Gehäuse. Ganz nach Wunsch können Sie das System mit leichten Objektiven smart halten oder die Kame­ ra mit lichtstarken Modellen leistungsstark aufrüsten.
  • Seite 12 1.1 Die EOS R50 im Überblick »Hui, ist die leicht«, war unser erster Eindruck beim Auspacken der Canon EOS R50, »und schick obendrein«, war der zweite, der sich vor allem auf die reliefierte Oberfläche der Bildschirm- rückseite bezog. Im umgeklappten Modus ist dieses Design- element allerdings nicht mehr zu sehen, dafür präsentiert der...
  • Seite 13 Sie im Abschnitt »Firm- Möglichkeiten, die Sie im Laufe dieses Buches noch kennenler- ware-Update«ab Seite 330. nen werden, steht Ihnen mit der EOS R50 die weite Welt der digitalen Foto- und Videografie offen. Legen Sie los! 1.2 Rundflug um das Gehäuse Zum Einstieg in das Fotografieren oder Filmen mit der EOS R50 bietet es sich an, mit einem kompakten Überblick der Bedie-...
  • Seite 14 Laufe dieses Buches auch im Rahmen der The- menkapitel an der einen oder anderen Stelle wieder begegnen. Vorderseite Wenn Sie sich die ausgeschaltete EOS R50 von vorn ohne ange- setztes Objektiv anschauen, springt Ihnen sicherlich der Aus- als eines der wichtigsten Bedienungselemente gleich löser...
  • Seite 15 Sie dient außerdem bei Blitzaufnahmen zur Reduktion se leichte Weichzeichnung ausgleichen. roter Augen und als Fernbedienungskontrollleuchte. Unterseite An der Unterseite der EOS R50 befindet sich die Stativbuchse (Gewinde mit 1/4 Zoll) zum Anbringen einer Schnellwech- selplatte, die am Stativkopf befestigt wird. Hinter der...
  • Seite 16 , die den Andruck des Suchers an die Augen- Augenmuschel braue weicher gestaltet. Über den rechts daneben angeordneten Augensensor erkennt die EOS R50, wenn Sie sich mit dem Auge dem Sen- Bedienungselemente auf der Rückseite der EOS R50. Kapitel 1 Die Canon EOS R50 kennenlernen...
  • Seite 17 Aktivitätssta- Zugriffsleuchte gung finden Sie im Kapitel »Individuelle Tas- tus der EOS R50 an, etwa wenn Daten auf die Speicherkarte tenzuordnung« ab Seite 238. geschrieben oder gelesen werden. Um keine Aufnahmen zu verlieren, schalten Sie die Kamera dann nicht aus und entneh- men Sie weder Akku noch Speicherkarte.
  • Seite 18 Oberseite Auf der Oberseite der EOS R50 befinden sich sowohl Bedie- nungselemente als auch Informationsangaben. Zu letzteren zählt die Markierung der , mit der die Position Bildebene des Sensors verdeutlicht wird. Anhand dieser Markierung kön- nen Sie zum Beispiel den Abstand zwischen Objekt und Sen- sor ausmessen.
  • Seite 19 Die Kameraanschlüsse falls möglich. Des Weiteren gibt es für mehr Einfluss auf die Bildgestaltung von Fotos die Sowohl an der rechten, wie linken Seite besitzt die EOS R50 Programmautomatik P, die Zeitpriorität Tv, Abdeckungen, hinter denen sich die Anschlüsse befinden, die die Blendenpriorität...
  • Seite 20 Akkus anderer Hersteller Der Originalakku von Canon ist zwar nicht gerade günstig, aber es können damit auch keine Haltbarkeits- oder Kompatibilitätsprobleme auftreten, wie etwa ein nicht Erkennen oder eine falsche Ladeanzeige. Außerdem kann es bei Schäden durch einen fremden Akku zu Pro- blemen mit den Garantieansprüchen kommen.
  • Seite 21 1.4 Tipps zur Speicherkarte Der neue Akku ist vollgeladen und hat In der EOS R50 können Bilder und Movies auf SD, SDHC oder auch noch die volle Aufladeleistung. SDXC Memory Cards gespeichert werden. Da der Steckplatz auf den UHS-I-Standard ausgelegt ist, empfehlen wir Ihnen dem- entsprechend eine UHS-I-Karte mit 64 GB oder 128 GB Volu-...
  • Seite 22 Kamera einzuschalten, versuchen Sie das Folgende: Formatieren Sie die Speicherkarte am Computer (Datei- system FAT für Speichervolumen bis 32 GB oder exFAT für 64 GB und mehr). Die EOS R50 sollte sie anschließend erkennen. Kapitel 1 Die Canon EOS R50 kennenlernen...
  • Seite 23 Auslöser bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken. Geänderte Schnelleinstellungen werden automatisch übernommen. Das Kameramenü der EOS R50 Das Kameramenü ist die umfangreiche Steuerzentrale Ihrer EOS R50. Es lässt sich standardmäßig nur mit der MENU-Tas- te aufrufen. Menüs und Bedienung...
  • Seite 24 Zum Navigieren auf der Ebene der sekundären Registerkarten lassen sich das Hauptwahlrad oder die Cursortasten verwenden. Die Menüelemente Menü AF mit dem ausgewählten Menü- können Sie mit den Cursortasten auswählen. element für die Motiverkennung. Kapitel 1 Die Canon EOS R50 kennenlernen...
  • Seite 25 Auslöser an. nung (Fahrzeugdetailerkennung). Bedienung per Touchscreen Der Touchscreen der EOS R50 kann prinzipiell auf allen Einstel- lungsebenen und in allen Menüs verwendet werden. Selbst der Autofokus kann damit schnell an die gewünschte Position gelegt werden. Erfahren Sie im Laufe dieses Buches stetig mehr über die Optionen, die sich per Touchscreen steuern lassen.
  • Seite 26 Die EOS R50 ist aus unserer Sicht somit eingeschränkt Touchscreens. handschuhtauglich bedienbar. 1.6 Datum, Zeitzone und Sprache Wenn Sie Ihre EOS R50 zum ersten Mal einschalten, ist es sinn- voll, gleich die wichtigsten Grundeinstellungen wie Datum, Uhrzeit und Sprache festzulegen. Rufen Sie dazu mit der MENU-Taste das Menü...
  • Seite 27 Monitor und Sucher managen. Ablesbare Informationen Am rückseitigen Bildschirm und im Sucher präsentiert Ihnen die EOS R50 die wichtigsten Aufnahmeparameter, wobei die Funktionen in ihrer Position zwischen Sucher und Bildschirm etwas variieren. Im Falle des Bildschirms beginnen die Infor- mationen oben links mit dem aktuell gewählten Aufnahme- Bildschirm­...
  • Seite 28 Symbol, zum Beispiel bei Blitzaufnahmen), erkennen Sie an der Angabe der Belichtungssimulation Wenn die GPS-Datenübertragung vom Smartphone auf die EOS R50 eingerichtet wurde, können Sie am Symbol ablesen, ob Ortsdaten empfangen werden (Symbol konstant) oder nicht (Symbol blinkt). Das lässt sich mit der Schnellmenü...
  • Seite 29 Dies lässt sich mit der Option beheben. Dann verbraucht die EOS R50 aber noch mehr Strom. Außerdem kann sich die Genauigkeit des Autofokus, der Belichtungsmessung sowie der Flacker- und der Motiverkennung verringern. Standardmäßig lassen wir die Funktion daher deaktiviert und verwenden...
  • Seite 30 Funktion Leiser Auslöser Position das Symbol zu sehen. Des Weiteren verrät Ihnen die Anzeige der Messmethode , wie die EOS R50 die Belichtung ermittelt (Mehrfeld-, Selek- Histogrammanzeige tiv-, Spot- oder mittenbetonte Messung). Weiter aufsteigend Im Fotomodus wird das Livehistogramm nur werden die für Fotoaufnahmen und die Art...
  • Seite 31 Anzeigen durchschalten Mit der INFO-Taste können Sie die unterschiedlichen Anzeigen durchschalten. Standardmäßig sind die Folgenden verfügbar: einfache Aufnahmeinformationen > detaillierte Aufnahme- informationen > Histogramm/elektronische Wasserwaage > keine Informationen > Schnelleinstellungsbildschirm. Einfache Aufnahmeinformationen. Detaillierte Aufnahmeinformationen. Histogramm und Wasserwaage. Keine Informationen. Schnelleinstellungsdialog für den Bildschirm, nicht im Sucher darstellbar.
  • Seite 32 Eine Menüebene zurück lässt sich mit (Ver- Sucher: Vert. Anz. zeigt werden sollen. tikalanzeige) festlegen, ob sich die Aufnahmeinformationen im Sucher um 90 Grad mitdrehen, wenn Sie die EOS R50 im Hoch- format verwenden. Mit der kann die Art der gege- Gitteranzeige benenfalls eingeblendeten Rasterung gewählt...
  • Seite 33 Aufnahme 8 wie es in etwa mit einem optischen Sucher zu erwarten wäre. Die optische Suchersimulation blendet Das kann hilfreich sein, wenn Sie parallel zur EOS R50 mit ande- alle Belichtungs- und Farbeinstellungen ren DSLR-Kameras arbeiten oder sich bei der Bildgestaltung aus, hier auch den monochromen Bildstil.
  • Seite 34 Sie die Sucherfarben mit der Sucherfarbton-Feinabstimmung Manuelle Sucherhelligkeit auf Stufe 3. aus dem Menü anpassen. Blicken Sie hierfür Einstellung 3 Die automatische Anpassung ist uns zu durch den Sucher und verschieben Sie den weißen Cursor in unsicher. Kapitel 1 Die Canon EOS R50 kennenlernen...
  • Seite 35 Richtung der gewünschten Farbe (A = Amber, Gelbrot, M = Ma genta, B = Blau, G = Grün). Bei unserer EOS R50 stimmten die Farben gut mit der Realität überein, was auch ein vergleichender Blick auf eine Neutral- graukarte ergab. Änderungen bergen auch immer die Gefahr, dass diese nicht auf alle Aufnahmesituationen zutreffen.
  • Seite 36 Dank abgeschalteter Fokusrückstel- Kein Rückstellen der Fokusposition: Menü Individualfunk- lung konnten wir nach einer kurzen Auf- > > Deaktiv. tionen 4 Obj. b. Abschalt. Einziehen nahmepause gleich mit dem Fokus auf annähernd richtiger Abstandsebene weiterfotografieren. Kapitel 1 Die Canon EOS R50 kennenlernen...
  • Seite 37 45 mm | f/7,1 | 1/160 Sek. | ISO 3.200...
  • Seite 39 Die EOS R50 im Fotomodus Die EOS R50 bietet eine verlässliche und komfortable vollautomatische Motiverkennung. Mit den Halbau- tomatiken P, Tv und Av sowie der manuellen Belich- tungseinstellung M können Sie darüber hinaus deut- lich umfassender in die Bildgestaltung eingreifen und sie für unterschiedlichste Aufnahmesituationen nut-...
  • Seite 40 RAW-Bilder können aber vorab kameraintern in das JPEG- oder HEIF-Format konvertiert werden. 200 mm | f/8 | 1/400 Sek. | ISO 320 Abstrakte Spiegelung eines Brückengeländers im Wasser in den Standbildgrößen der EOS R50. Kapitel 2 Die EOS R50 im Fotomodus...
  • Seite 41 Bei HEIF (High Efficiency Image File Format) handelt es sich um ein Bildspeicherfor- mat, das von Apple entwickelt wurde. Die Bilddateien bieten mit 10 Bit mehr Farb- tiefe als 8 Bit bei JPEG. Sie werden von der EOS R50 daher als Aufnahmeformat für HDR-Bilder verwendet, um hohe Motivkontraste ausgeglichener darzustellen. HEIF- Bilder können in der Kamera über das Menü...
  • Seite 42 Fehlbelichtungen von mehr als zwei ganzen ser geworden. Auch ältere Bilder profitieren davon. Mit der Stufen sind in der Regel nicht vollständig kor- EOS R50 können Sie zwei RAW-Dateitypen nutzen, die beide rigierbar. Und weil RAW-Dateien größer sind, (Canon RAW Version 3) vorliegen.
  • Seite 43 RAW- (links) und der CRAW-Datei (rechts) Unterschiede in der Detailstruktur zu erkennen. Die Farbtiefe im Detail Die EOS R50 nimmt Fotos und Movies mit unterschiedlichen Farbtiefen auf. Damit ist die Anzahl an Farbtönen gemeint, die von den Pixeln prinzipiell dargestellt werden können.
  • Seite 44 Ihnen ein Bild im geänderten Seitenverhältnis und das volle 3:2-RAW-Format zur Verfügung. Um darauf hin- zuweisen, blendet die EOS R50 in der Bildwiedergabe blaue Linien ein, die das geänderte Seitenverhältnis visualisieren. So ist gleich zu erkennen, dass das Bild auch in RAW vorliegt.
  • Seite 45 Das Bild wurde ein wenig gedreht. 2.2 Automatikmodus reloaded Möchten Sie flott und unkompliziert in das Fotografieren mit der EOS R50 einsteigen, bietet sich die automatische Motiver- kennung an. Dieses Aufnahmeprogramm passt die Belich- tungseinstellungen und die Farben selbstständig an die jewei- lige Aufnahmesituation an.
  • Seite 46 Durch Antippen des Monitors können Sie jedoch gezielt be - stimmte Bereiche fokussieren. Steht das Touchauslösersym- bol auf , nimmt die EOS R50 das Bild sofort nach der Scharf- stellung auf. Durch Antippen dieses Symbols können Sie den Touchauslöser aber auch deaktivieren .
  • Seite 47 Symbole verraten den Motivtyp Welchen Szenentyp die EOS R50 erkannt hat, können Sie am ablesen. Hierbei verdeutlicht die Hintergrund- Motiv-Symbol farbe, ob sich das Motiv vor blauem Himmel ( ), einem anders gearteten hellen ( ) oder vor einem dunklen Hintergrund ( ) befindet.
  • Seite 48 Wird die EOS R50 ausgeschaltet, springen alle Wenn Sie die gewählten Einstellungen später erneut verwen- geänderten Aufnahmewerte des Kreativas- den möchten, können Sie sie in der EOS R50 registrieren. Dafür sistenten auf den Ausgangspunkt zurück. wird lediglich nach dem Anpassen von Funktionen wieder der Wenn Sie dies nicht möchten, stellen Sie im...
  • Seite 49 oder aus. Sollten Sie schon drei individuelle Vorgaben USER3 registriert haben, werden diese beim Speichern neuer Einstel- lungen nacheinander überschrieben. Links: Funktion auswählen, hier der Kontrast. Rechts: Aufnahme mit den Ände- rungen: Helligkeit (+2), Kontrast (+4), Sättigung (-3) und Farbton 1 (+6). Links: Geänderte Einstellungen registrieren.
  • Seite 50 JPEG aufgenommen und unterscheiden sich in ihrer Helligkeit und Farbgebung. Kreatives Bracketing einschalten. Das Unerwartete daran ist, dass die EOS R50 nicht für jedes Motiv die gleichen Variationen anwendet. Insofern lassen Sie sich überraschen. Die bei unserem Motiv von der EOS R50 verwendeten Einstellungen haben wir mit angegeben.
  • Seite 51 Symbol und bei Gegenlicht das Symbol Assistent im Modus Fortgeschritten, Die EOS R50 wird in beiden Fällen anhand zweier Auslösun- geeignet für statische Aufnahmen in gen versuchen, ein Bild mit verbessertem Kontrast zu erzeu- Dunkelheit, bei Gegenlicht oder dichten Aufnahmeabständen.
  • Seite 52 Mit dem Modus (Hybrid Auto) bietet die Filmtagebuch EOS R50 eine Möglichkeit an, parallel zum Foto auch ein kurzes Video aufzuzeichnen. Die Filmsequenz wird aber nur dann gespeichert, wenn per Auslöser ein Bild aufgenommen wird. Zudem werden stets die dem Foto vorausgegangenen zwei bis vier Sekunden als Clip festgehalten.
  • Seite 53 Praktischerweise hat die EOS R50 genau für solche typischen Aufnahmesituationen den Modus für beson- dere Szenen (SCN) an Bord. Damit können Sie schwierigere Aufnahmesituationen schnell in den Griff bekommen. Die EOS R50 geht so schon einmal gut Modus für besondere Szenen (SCN). Besondere Szenen meistern...
  • Seite 54 Touchscreen, um den präferierten Modus anzusteu- ern, im Beispiel die Option Porträt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Wenn sich die EOS R50 bereits im SCN-Modus befindet, können Menüfenster nach dem Aufrufen Sie einfach das Motivsymbol oben links am Monitor antippen von SCN.
  • Seite 55 Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen Person und Hintergrund sorgen. Im Modus verwendet die EOS R50 etwas höhe- Gruppenfoto re Blendenwerte. Zusammen mit der Weitwinkeleinstellung des Objektivs können damit auch zwei oder drei Reihen von Personen ausreichend scharf abgebildet werden.
  • Seite 56 Und wenn das normale Format nicht ausreicht, lassen sich (Stadt-)Landschaften mit der Panorama-Aufnah- in Szene setzen. Damit nimmt die EOS R50 beim Dre- hen um die eigene Achse kontinuierlich Bilder auf, solange der Auslöser durchgedrückt wird. Diese werden kameraintern zum Panoramafoto fusioniert.
  • Seite 57 Kamera positioniert sind. Verwenden Sie das Hochformat, um ein nicht allzu schmales Foto zu erhal- ten. Drehen Sie die EOS R50 exakt horizontal, dann hält sich der nachträgliche Bildbeschnitt in Grenzen. Im Livebild deutet übrigens ein weißer Pfeil auf die aktuelle Schwenkrichtung hin, die mit der Taste oder der Touchfläche...
  • Seite 58 18 mm | f/4 | 1/500 Sek. | ISO 100 Einmal um die eigene Achse gedreht, schon liefert die EOS R50 ein Panorama der Szene. Achten Sie gut auf die Übergänge, denn bei starken Hell-Dun- kel-Gradienten oder bei Gegenlicht mit Linsenreflexionen im Motiv kam es bei uns vor, dass Fusionsfehler in Form sichtba- rer Streifen auftraten.
  • Seite 59 Sport und Kinder Die Szeneprogramme stehen für Dyna- Sport Kinder mik und sind prädestiniert für scharfe Freihandaufnahmen von Bewegungsabläufen, egal ob Mensch, Tier oder Maschine. Die automatischen Einstellungen sind darauf ausgelegt, Bewe- gungen mit einer kurzen Belichtungszeit scharf abzubilden. Bei schlechten Lichtverhältnissen, wie etwa in der Sporthalle, steigt die ISO-Empfindlichkeit allerdings schnell stark an, wor- unter die Detailauflösung leidet.
  • Seite 60 200 mm | f/4,5 | 1/1.600 Sek. | ISO 200 sogar alle AF-Felder zum Scharfstellen bereit und die EOS R50 Mit kurzer Belichtungszeit, schneller fokussiert mit einer hohen Trefferquote. Im Falle des Sportmo- Reihenaufnahme und Personenerkennung dus können Sie bei zudem eine passende Motiv z.
  • Seite 61 Stufen für schnelle Bewegungen, die dicht vor der Kamera ablaufen. Je höher die Effektstärke, desto lang- Neu bei der EOS R50 ist, dass auch der Grad des erwartba- samer die Belichtungszeit. ren Wischeffekts angezeigt werden kann. Stellen Sie dazu im Schnellmenü...
  • Seite 62 39 mm | f/14 | 1/80 Sek. | ISO 100 Bewegen Sie die EOS R50 horizontal mit dem Objekt mit, Die Hot Rods ließen sich mit der indem Sie möglichst nur den Oberkörper drehen. Lösen Sie geringsten Effektstufe scharf in einer Reihenaufnahmen aus, während das Objekt parallel an Ihnen...
  • Seite 63 Also besser voll draufhalten. Oft funktioniert es auch gut, den Fokus manuell auf die Nähe einzustellen, sich dem Objekt dann mit der EOS R50 zu nähern, und gleich auszulö- Naheinstellgrenzen des Canon RF sen, wenn die Schärfe gut aussieht.
  • Seite 64 Bilder aufgenommen, die trotz hoher ISO-Werte kamerain- tern zu einem erstaunlich rauscharmen Ergebnisfoto fusioniert werden. In der Aufnahmesituation ist es wichtig, die EOS R50 ruhig zu halten, damit die Bilder opti- mal miteinander fusioniert werden können und keine Unschärfe entsteht. Je heller die Szene und je weitwinkliger diese aufgenommen wird, desto besser wird die Auflösung des Fotos ausfallen.
  • Seite 65 Fotos mit mehr oder weniger deutlichem Unschär- feeindruck oder gedoppelten Motivstrukturen. Halten Sie die EOS R50 daher besonders ruhig und nehmen Sie statische Motive ins Visier. Etwas schade finden wir, dass in diesem Programm nicht geblitzt werden kann. Die Aufhellung eines Vordergrundmotivs mit Blitzlicht ist somit nicht möglich.
  • Seite 66 Babys, in Museen und ähnlichen Fotosituationen wäre eine lei- Auslöser für die Aufnahme. sere Auslösung wünschenswert. Praktischerweise hat die EOS R50 für derlei Situationen den Modus an Bord, mit dem sämtliche Geräu- Leiser Auslöser sche unterdrückt werden.
  • Seite 67 Kombination aus Belichtungszeit und Blendenwert aber auch an das Motiv anpassen, allerdings nur bei Fotoaufnahmen und ausgeschaltetem Blitz. Tippen Sie dazu kurz den Auslöser an, damit die EOS R50 die Belichtung ermitteln kann und die Werte anzeigt. Wird das Hauptwahlrad dann nach rechts gedreht, verringert sich der Blendenwert und in gleichem Maße wird die...
  • Seite 68 100 mm | f/2,8 | 1/320 Sek. | ISO 320 100 mm | f/16 | 1/250 Sek. | ISO 6.400 Mit offener Blende heben sich die fokussierten Blüten dank Mit geschlossener Blende wird der Hintergrund wegen der geringer Schärfentiefe von ihrer Umgebung gut ab. erhöhten Schärfentiefe detaillierter abgebildet.
  • Seite 69 Wischeffekte einfließen zu lassen. Wobei der Wisch- effekt entweder von der Bewegung des Motivs herrühren kann oder von einer Bewegung der EOS R50. Etwas nachteilig emp- finden wir die Tatsache, dass bei nicht ausreichendem Licht zuerst die Blende ganz geöffnet wird, bevor die ISO-Automa- tik den ISO-Wert anhebt.
  • Seite 70 Schärfentiefe in heller Umgebung oder bei Stativaufnah- men statischer Objekte. Da die EOS R50 in der Blendenpriorität die Belichtungszeit au - tomatisch bestimmt, nutzen wir diesen Modus in heller Umge- bung oder bei Aufnahmen vom Stativ aus. Wird das Licht knap- per, verlängert die Blendenpriorität die Zeit bis auf maximal...
  • Seite 71 32 mm | ƒ/5,6 | 1/3.200 Sek. | ISO 400 | -2/3 EV Blitz die alleinige Lichtquelle darstellt, nutzen wir im manuellen Sollen Bewegungen mit etwas erhöhter Modus meist die folgenden Grundeinstellungen: 1/125 Sek. | Schärfentiefe aufgenommen werden, ist f/8 | ISO 100. die manuelle Belichtung eine gute Wahl.
  • Seite 72 Langzeitbelichtung. Damit können Sie individu- ell und nach Gefühl so lange belichten wie nötig. Befestigen Sie die EOS R50 auf einem Stativ und deaktivieren Sie am bes- ten auch den Bildstabilisator. Stellen Sie im Modus manuel- le Belichtung (M) die Belichtungszeit ganz nach links auf den Langzeitbelichtung (BULB) mit manu- Wert BULB.
  • Seite 73 Für die Anwendung eines Kreativfilters haben Sie zwei Mög- lichkeiten: Drehen Sie das Moduswahlrad auf und legen Sie den Effekt mit fest. Sollte sich die EOS R50 bereits Filter ausw. im Kreativfiltermodus befinden, können Sie die präferierte Ein- stellung auch über das Filtersymbol oben links am Bildschirm auswählen.
  • Seite 74 Fischaugenobjektiv, aufgenommen worden. Hierbei können Sie drei verschiedene Stärken einstellen. Bewe- gen Sie die EOS R50 ein wenig hin und her, um zu sehen, wie sich die Wölbung auf verschiedene Motivelemente auswirkt. Kapitel 2 Die EOS R50 im Fotomodus...
  • Seite 75 Ausrichtung). Ähnlich eines gemalten Aquarells werden die Farben mit dem der EOS R50 blasser dargestellt und die Kon- Aquarell-Effekt 35 mm | f/4,5 | 1/160 Sek. | ISO 250 200 mm | f/4 | 1/640 Sek. | ISO 200 | +1/3 EV 18 mm | f/4,5 | 1/250 Sek.
  • Seite 76 Dieser Kreativfilter ist nur in den Modi P, Tv, Av, M und B oder mit kamerainterner Bildbearbeitung anwendbar. 70 mm | f/3,5 | 1/2.000 Sek. | ISO 200 200 mm | f/2,8 | 1/1.000 Sek. | ISO 320 HDR Standard. Ölgemälde-Effekt auf höchster Stufe. Kapitel 2 Die EOS R50 im Fotomodus...
  • Seite 77 Foto auch, als wir es ohne Stabilisator mit 1/5 Sek. Belichtungszeit versuchten. Mit dem Bildstabilisator des Canon-Objektivs RF-S 18-45mm f/4,5-6,3 IS STM bekamen wir jedoch auch bei dieser Zeit eine scharfe Aufnahme hin. Das entspricht einem Zeitgewinn von vier Belichtungsstufen.
  • Seite 78 Bildstabilisation bei Stativaufnahmen Canon gibt an, dass neuere Objektive, wie etwa die RF-Objektive, erkennen, wenn die EOS R50 stabil auf einem Stativ steht. Die Bildstabilisierung wird dann automatisch deaktiviert. Bei unseren Tests hatte der IS zwischen 1/8 Sek. und 30 Sek. tatsächlich keine negative Wirkung auf das Bild.
  • Seite 79 2.8 Leise fotografieren Bei Aufnahmen scheuer Tiere, schlafender Babys oder bei Trauungen und Taufen in der Kirche ist es günstig, wenn die EOS R50 leise arbeitet. Zu diesem Zweck können Sie im Menü aktivieren oder Aufnahme 6 Funktion Leiser Auslöser das SCN-Programm nutzen.
  • Seite 80 Uferbefestigung in dem Bild mit dem fliegenden Die schwarzgrüne Uferbefestigung ist eigentlich senkrecht Kormoran, werden dadurch unnatürlich schräg ausgerichtet, wurde durch Rolling Shutter beim Mitziehen der dargestellt. EOS R50 mit dem Kormoran aber schräg verzerrt abgebildet. Kapitel 2 Die EOS R50 im Fotomodus...
  • Seite 81 Köpfe, Körper und Bälle oval verzerrt wir- ken oder Insektenflügel wie abgetrennt an mehreren Stellen im Bild auftauchen. Das ist bei der EOS R50 recht deutlich ausgeprägt. Um solche Störungen ganz auszuschließen, können wir Ihnen nur raten, standardmäßig den zu verwenden, wenn Elek.
  • Seite 83 Movies perfekt inszenieren Als multifunktionale Systemkamera macht die EOS R50 erstklassige Fotos. Natürlich bietet sie auch für Videoprojekte eine Vielzahl von Aufnahmemöglich­ keiten, mit denen Sie Ihre bewegten Bilder kreativ und hochwertig in Szene setzen können – von sta­ tischen Aufnahmen über Kamerafahrten bis hin zu Zeitrafferfilmen.
  • Seite 84 Um gleich einmal mit der Aufnahme von Videofilmen zu begin- nen, verwenden Sie am besten die automatische Videobelich- tung . Alle Aufnahmeeinstellungen werden damit selbststän- dig von der EOS R50 gewählt, sodass Sie sich voll auf das Motiv konzentrieren können. Ein paar Grundeinstellungen haben wir dann aber doch noch für Sie parat.
  • Seite 85 Touchscreen dennoch in die gewünschte Richtung lenken. So in den Modi (mit ISO-Automatik), kann möglichst ohne Pumpen schnell ein geeigneter Fokus- läuft mit der EOS R50 beim punkt aufgespürt werden. Schwenken über eine Szene sehr harmonisch ab, selbst wenn Bildstellen mit Gegenlicht...
  • Seite 86 Aufnahme verwenden Sie erneut die Movie-Taste oder die Touchfläche . Roter Aufnahmerahmen Standardmäßig blendet die EOS R50 um das Livebild herum einen roten Rahmen ein, der auf die laufende Filmaufnahme hinweist. Möchten Sie diesen Rahmen nicht sehen, schalten Sie im Menü Movie-Aufnahme 2 oder >...
  • Seite 87 Präsentationsplatt- formen gibt, auf denen Filme im Hochformat gezeigt werden. Daher können Sie mit der EOS R50 auch im Hochformat fil- men. Damit die Information darüber, welche Seite bei Ihrem Film nach oben zeigt, auch richtig mitgespeichert wird, sollte die Funktion hinz.
  • Seite 88 Langzeitautomatik aktiviert, nimmt die EOS R50 unter schwachen Lichtbedingungen ein minimal helleres Filmbild auf. Das gilt aber nur für die automatische Videobelichtung . Geeignet ist die Einstel- lung außerdem vor allem für ruhige Motive, statische Szenen oder langsame Kamera- schwenks.
  • Seite 89 Touch AF dirigieren. Schärfentiefe feiner abgestuft Noch feiner anpassen lässt sich die Schärfentiefe, wenn die EOS R50 auf die Ver- wendung von 1/8-Einstellstufen gesetzt wird. Der Schritt von f/4 auf f/5,6 erfolgt dann über acht Stufen und die EOS R50 zeigt die Werte beispielsweise mit f/4...
  • Seite 90 Damit ließe sich beispielsweise der Eindruck einer Traumszene, einer Illusion oder eines Verwirrungszu- stands verstärken. 3.3 Die Filmformate der EOS R50 Genauso wie beim Fotografieren gilt es auch bei Videoaufnah- men, eine zum Motiv passende und für den späteren Verwen- dungszweck geeignete Bildgröße und Qualität zu bestimmen.
  • Seite 91 Bildraten nutzbar, die gut für die Auf- nahme von Bewegungen und Kamerafahrten geeignet sind. Zweitens werden die NTSC-Bildraten im Internet häufig bes- ser verarbeitet, da viele Präsentationsplattformen aus Län- dern kommen, in denen die NTSC-Bildraten seit langem Stan- dard sind. Die Filmformate der EOS R50...
  • Seite 92 4K-Filmmaterial aus der EOS R50 liefert besonders detailreiche und scharfe Bilder. Das liegt daran, dass die Aufnahmen auf einem Überschuss an Sensorinformationen beruhen. Die EOS R50 liest dafür die volle Sensorbreite aus. Die 6K-Informationen werden dann für die Erstellung des 4K-Filmbilds heruntergerechnet (Oversampling).
  • Seite 93 Die maximale Dateigröße ist bei SD- und SDHC-Speicherkarten auf 4 GB begrenzt. Solche Karten werden standardmäßig, auch von der EOS R50, im Dateisystem FAT32 formatiert. Werden die 4 GB überschritten, legt die EOS R50 automatisch eine neue Datei an, solange sie sich innerhalb der aktuell maximal möglichen Aufnahmedauer befindet.
  • Seite 94 Farbsampling 4:2:0. weil unsere Sehorgane Änderungen der Helligkeit differenzierter wahrnehmen als die der Farbe. Die EOS R50 zeichnet Filme in 8 Bit mit einem Farbsampling von YC 4:2:0 und in 10 Bit mit YC 4:2:2 auf. Im ersten Fall erhält jedes zweite Pixel der ersten Reihe einen Farbwert, in der nächsten Reihe werden gar keine Farbwerte gespeichert und so weiter.
  • Seite 95 Movie­Aufnahmeeinstellungen (10 Bit liegt vor, wenn die HDR­Aufnahme HDR PQ aktiviert ist). Lange Laufzeit ohne Überhitzung Die EOS R50 kann bei normaler Geschwindigkeit maximal eine Stunde am Stück filmen und im Zeitlupenmodus maximal 15 Minuten. Bei Verwendung der FHD-Größen ist auch kaum mit Überhitzung zu rechnen, zumindest in kühler Umgebung...
  • Seite 96 Überhitzungswarnung und lange Laufzeiten Mit dem Symbol und einer Skala wird auf den Erwärmungsgrad hingewiesen. Blinkt die Anzeige rot, wird sich die EOS R50 vermutlich bald wegen Überhitzung abschal- ten. Um das zu vermeiden, können Sie den erwärmten Akku in Filmpausen gegen einen kühlen Ersatzakku tauschen und die Kamera an einer kühlen Stelle aufbewah-...
  • Seite 97 158 mm | f/6,3 | 1/250 Sek. Die Wirkung fällt gegebenenfalls etwas stakkatoartiger aus, Die manuell gewählte Belichtungs­ was aber auch von der Bewegungsschnelligkeit des Motivs zeit sorgt für eine flüssige Wiedergabe des abhängt. Etwas Ausprobieren ist an diesem Punkt gefragt. Zeitlupenvideos, weil die Einzelbilder eine leichte Bewegungsunschärfe aufweisen.
  • Seite 98 Erinnerung aufrufen und den Stil einstellen. Beispiel die Filtereffekt-Stärke. Anschließend kann es mit dem Filmen losgehen. Folgende Stile hat die EOS R50 im Fundus. : heller, luftig wirkender Bildstil mit einem nach Weiß Traum auslaufenden und verschwommen aussehenden Rand (Vig- nette).
  • Seite 99 Kreativfilter Klassisches Schwarzweiß. entsteht der Effekt einer Miniaturwelt. Stellen Sie die EOS R50 dazu am besten auf ein Stativ oder stüt- zen Sie sie irgendwo ab, etwa auf einem Geländer. Im Schnell- menü können Sie die Geschwindigkeit festlegen (5×, 10× oder 20×).
  • Seite 100 Symbol angezeigt wird, arbeitet der Bildstabilisator des Objek- tivs übrigens noch effektiver mit dem Digital-IS zusammen. Wird mit der EOS R50 aus dem Gehen heraus gefilmt, schafft es der Digital-IS in der Stufe Ein, das Filmbild etwas zu beruhi- gen. Eine sichtbare Laufbewegung lässt sich damit zwar nicht ganz vermeiden und es können auch hier und da Ruckler auf-...
  • Seite 101 Wasserwaage freuen, die für Movie-Aufnahmen ver- wendbar ist. Sie sorgt in gewissen Grenzen dafür, dass die Aufnahme gerade ausgerichtet wird, wenn sich die EOS R50 minimal aus der Horizontalen neigt. Einschalten lässt sich die Kein Ruckeln und Wackeln sowie ein gerader Horizont...
  • Seite 102 , die nach Aktivieren der Wasserwaa- ge das Symbol anzeigt. Warten Sie nach dem Ausrichten der EOS R50 auf ein neues Motiv kurz, bis der Bildausschnitt gegebenenfalls um wenige Grad geneigt wurde. Dafür benö- AutWassW tigt die Kamera erkennbare gerade Motivlinien. Das kann der reale Horizont sein, etwa am Meer, oder auch Gebäudelinien...
  • Seite 103 Allerdings machen sich solche Aufnahmen nicht so gut, wenn bei der Betrachtung immer wieder Ruckler das sanfte Dahin- gleiten stören oder die Kamerafahrt insgesamt stakkatoartig wirkt. Meist ist eine zu geringe Bildrate die Ursache für die Unruhe im Panoramaschwenk. Filmen Sie bei Kameraschwenks jeglicher Art am besten mit einer Bildrate von 50P/59,94P.
  • Seite 104 Effekt deutlich stärker ausgeprägt als bei FHD. Normaler- weise werden zwar keine solch heftigen Schwenkbewegungen durchgeführt. Dennoch achten Sie bei Kameraschwenks etwas darauf, die EOS R50 nach Möglichkeit sachte zu führen. 3.7 Filmen ohne Focus Breathing Vielleicht haben Sie schon einmal beobachtet, dass der Bild-...
  • Seite 105 Möglicherweise ist ein Update der Objek- tiv-Firmware notwendig, um die Korrektur nutzen zu können (siehe dazu den Abschnitt »Firmware-Update« auf Seite 330). Bei dem hier verwendeten Canon RF 70-200 f/2,8L IS USM war das zum Beispiel der Fall. 3.8 Eigener Movie-Modus...
  • Seite 106 Menü wird dann automatisch auch Zähler Wiedergabe 4 gesetzt. Timecode Wenn Sie die EOS R50 mit einem HDMI-Kabel an ein externes Aufnahmegerät anschließen, setzen Sie im Bereich HDMI auf Ein, damit er an das Gerät ausgegeben werden Timecode kann, sofern eingestellt ist.
  • Seite 107 Das Videosystem PAL nutzt ganze Zahlen, sodass Drop Frame nicht notwendig ist. 3.10 Tonoptimierungen Zu den bewegten Bildern gehört natürlich auch die Tonauf- nahme. Daher besitzt die EOS R50 auf der Oberseite vor dem Multifunktionszubehörschuh zwei kleine Öffnungen für das eingebaute Stereomikrofon und links des Zubehörschuhs einen Lautsprecher, der den Ton bei der Wiedergabe ausgibt.
  • Seite 108 nur selten erreicht werden. Die Lautstärke sollte nicht ganz rechts anschlagen, da der Ton sonst übersteuert oder verzerrt klingen kann. Wer keinen Sound aufnehmen möchte, kann die Tonaufnahme mit dem Eintrag auch kom- Deaktivieren plett untersagen. Windgeräusche mindern Mit dem Windfilter sollen Störgeräusche, wie sie von leichten Windböen ausgelöst werden, unterdrückt werden.
  • Seite 109 135 mm | f/5,6 | 1/640 Sek. | ISO 400...
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis 1. Verschluss ............136 Anschlüsse 2. Verschluss ............136 HDMI OUT ..............17 4K UHD ..............88 MIC .................17 USB .................17 Ansteckmikrofon .............324 Achromat ..............321 Anti-Flacker-Aufnahme ........27, 128 Adobe DNG Converter ..........262 Anzahl AdobeRGB ...............201 mögliche Aufnahmen ........26, 39 AEB ................214 mögliche Reihenaufnahmen ......26, 39 AEL ................127 Anzeige AEL/FEL ..............126...
  • Seite 111 Auslöser ...............12, 16 Belichtung Leiser Auslöser ..........64, 77 AE-Speicherung ..........15, 126 ohne Karte betätigen ........20, 33 Autom. Belichtungsopt........207 Auslöserfunktion für Movies ......84, 160 Belichtungskorrektur ..........117 Auslöser-Modus Belichtungsmesser ..........123 Elek. 1. Verschl............79 Belichtungssimulation ..........26 Elektronisch (ES).........28, 77, 79 Belichtungsstufenanzeige ........27 Ausschnitt ..............43 Belichtungszeit ............66 Autofokus ..............152...
  • Seite 112 Bildbearbeitung Bildsprung mit Hauptwahlrad .........252 Kreativfilter ............72 Bildstabilisator (IS) Seitenverhältnis .............43 Belichtungszeit ............76 Bildebene ............16, 31 Digital-IS ..............28 Bilder IS (Bildstabilisator) Modus ........77 an Smartphone senden ........273, 274 IS-Modus ..............28 auf Computer übertragen ........267 IS Modus für Movies ..........99 automatisch übertragen ........275 Stativ ..............76 begradigen .............43 Bildstil ............27, 83, 192...
  • Seite 113 BULB (Langzeitbelichtung) .........70, 277 Tiefen-Compositing ..........226 Digitalrekorder............325 Digital-Telekonverter ..........233 Camera Connect ............270 Digitalzoom..............234 Funktionen ............272 Dig. Objektivoptimierung ........308 Canon HEVC Activator ..........213 Dioptrienregler ............15 Capture One Pro ............262 Display aus ...............239 Catchlight-Scheibe ...........139 Display spiegeln ............232 Chromatische Aberrationskorr.........308 DPOF ................256...
  • Seite 114 Drahtlos blitzen ............144 Drop Frame ..............105 Fahrzeugerkennung ..........170 Druckauftrag ............256 Spot-Erkennung ............170 Druckgröße ..............39 Farbfehlerkorr............308 Dual Pixel CMOS AF ..........155 Farbhistogramm ............120 DxO PhotoLab ............262 Farbraum ..............201 DxO Pure RAW 3 ............262 anzeigen ...............251 Dynamikumfang ............206 Farbrauschen ............112 Autom. Belichtungsopt........207 Farbsampling .............92 Tonwert Priorität (D+) ..........206 Farbstichkorrektur ...........188...
  • Seite 115 Smartphone ............278 Livebild ..............120 Graufilter (ND) ...........86, 320 RGB ..............120 Graukarte ............190, 191 Hochformatfilme ............85 Griffstativ ..............322 Hochladen zu image.canon ......269, 287 Größe ändern ............38 Hohe Bildrate (Zeitlupe) ..........94 Grundeinstell............245 Hot Pixel ..............114 Gruppenfoto (SCN) ............53 Hybrid Auto (Filmtagebuch) ........50 Keine Standbilder ...........51...
  • Seite 116 Indiv. Einstellungen löschen ........238 Kinder (SCN) ..............57 Individualfunktionen (C.Fn) ........22 Klarheit ..............200 Alle C.Fn löschen ..........247 anzeigen ...............251 Indiv. Einstellungen löschen .........248 Klassisches Schwarzweiß ...........97 Info Akkuladung............19 Kommunikation INFO-Taste ..............15 An Smartphone senden ........273 Anzeige Aufnahmeinformationen ......29 Autom. Bildübertragung ........275 Interner Blitz ............131 Fernsteuerung (EOS Utility) ........283 IPB Kompression ............90...
  • Seite 117 Langzeitsyncr............133 Manueller Fokus (MF) ........15, 175 Lautsprecher............16, 105 Fokusentfernungsanzeige ........31 Lautstärke ............33, 78, 244 Immer Electronic MF ..........178 Leiser Auslöser ..........64, 77 Manueller Weißabgleich .........189 Lavalier-Mikrofon ............324 Manuell Nachfokussieren ........225 LED-Videoleuchte ............326 Man. Videobeli............290 Leise auslösen ............28 Masterblitz ..............144 Leiser Auslöser (SCN) ...........64, 77 Mechanischer Verschluss ..........79 Lightroom ..............261...
  • Seite 118 Monitor ..........siehe Bildschirm Movie Monochrom-Effekt ............72 Start/Stopp .............84 Motiverkennung ..........28, 167 Touchscreen ............173 Fahrzeuge .............170 Videosystem ............33 Motiv z. Erkennen ..........167 Wobbeln ...............232 Personen ..............168 Zeitlupe ..............94 Stringenz ..............172 Zeitraffer-Movie ...........228 Tiere ..............169 Movie-Servo-AF ............158 Motivnachführung ..........28, 171 Geschwindigkeit ...........159, 298 Motiv-Symbole ............45 Multifunktions-Zubehörschuh .........323 Motivunschärfe-Assistent ..........59...
  • Seite 119 Objektiv Weitwinkelzoom ..........301 R.Aug. Ein/Aus ............143 Zwischenring ............322 Rauschred. bei Langzeitbel........71, 114 Ölgemälde-Effekt ............74 RAW-Aufnahme ............40 One-Shot AF ............155 RAW-Konverter ............258 One-touch Bildqualität ..........239 RAWTherapee............262 ON/OFF-Schalter ............17 Rec.709 ..............202 Ordner wählen ............243 Rec.2020 ..............202 Ortsinformationen ...........277 Reflexschirm ............318 Oversampling ............90 Reihenaufnahme ..........28, 216 Anzahl ..............39 langsam ..............218...
  • Seite 120 Scharfstellen Software Touch-Auslöser ............27 Camera Connect ...........270, 272 vergrößerte Ansicht ..........162 Canon HEVC Activator ..........213 Schnellanzeige ............220 Capture One Pro ..........262 Schnelldurchlauf ............252 Darktable..............262 Schnelleinstellung anpassen........240 Digital Photo Profes- Empfehlungen ............240 sional ..42, 198, 215, 226, 258, 266, 267, 327 Schnelleinstellungsbildschirm ........29...
  • Seite 121 Stativ Tasten Schwebestativ ............313 Vergrößerung ............15 Slider ..............312 Wiedergabe ............15 Stativbuchse ............13 Tasten anpassen ............238 Stativkopf ..............312 Empfehlungen ............238 Videoneiger ............312 Teilebezeichnungen ...........11 Staublöschungsdaten ..........328 Tennis ..............165 Steadycam ...............313 Tiefpassfilter ............13, 309 Stereomikrofon ............324 Tiererkennung ............169 Sterntaste ..............15 Timecode ..............104 Steuerungsring anpassen ........118 Tippen z.
  • Seite 122 Vergrößerte Ansicht ..........27, 162 Wiedergabe Vergrößerte Wiedergabeanzeige ......251 Movie ..............249 Vergrößerungstaste ...........15 Movie Wg.-Zähler ..........104 Verschluss ..............79 Taste ...............15 Verschlusszeit ......siehe Belichtungszeit Umwandlung HEIF zu JPEG ........213 Verzeichnungskorr...........307 vergrößerte Anzeige ..........251 Videoanrufe/Streaming ...........290 Wiedergaberaster ..........249 Videoneiger .............312 Windfilter ..............106 Video ............