Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

OWNER'S SERVICE MANUAL
MANUEL D'ATELIER DU
PROPRIETAIRE
FAHRER-UND
WARTUNGSHANDBUCH
PW50(V)
5PG-28199-85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha PW50 2006

  • Seite 1 OWNER’S SERVICE MANUAL MANUEL D’ATELIER DU PROPRIETAIRE FAHRER-UND WARTUNGSHANDBUCH PW50(V) 5PG-28199-85...
  • Seite 2 PW50(V) OWNER’S SERVICE MANUAL ©2005 by Yamaha Motor Co., Ltd. 1st Edition, April 2005 All rights reserved. Any reprinting or unauthorized use without the written permission of Yamaha Motor Co., Ltd. is expressly prohibited. Printed in Japan...
  • Seite 3 PW50(V) PW50(V) MANUEL D’ATELIER DU FAHRER- UND WARTUNGSHANDBUCH PROPRIETAIRE ©2005 der Yamaha Motor Co., Ltd. ©2005 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Ausgabe, April 2005 1ère Edition, Avril 2005 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Tous droits réservés. Toute réimpression ou auch auszugsweise, oder nicht utilisation sans la permission écrite de la...
  • Seite 5: Anmerkung

    Einzelheiten der ausgelieferten Maschine aufgrund ständi- ger Verbesserung von diesem Handbuch ab- weichen. Falls Fragen hinsichtlich dieses Handbuches oder Ihrer Maschine auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha- Fachhändler. EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Yamaha PW50.
  • Seite 7 Das Sicherheitssymbol bedeutet ,,AUF- PASSEN”! VORSICHT IST GEBOTEN ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT. Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr für den Fach- Wartungsmechaniker oder anderer, dritter Per- sonen führen. Unter „ACHTUNG” sind besondere Vorsichts- maßnahmen aufgeführt, die eingehalten wer- den müssen, um Beschädigungen der Maschine zu verhindern.
  • Seite 9 9 DIESE ANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN AUFG- EFÜHRTEN BEDIENUNGSVORGÄNGE DER MASCHINE STRIKT EINHALTEN. 9 DIE ANWEISUNG UND ÜBERWA- CHUNG DURCH ERWACHSENE IST ERFORDERLICH. 9 DIESES MODELL IST MIT EINEM DREHZAHLBEGRENZER UND EINER LEISTUNGSBEGRENZERPLATTE FÜR ANFÄNGER AUSGERÜSTET. DIESE EINRICHTUNGEN ERST ENT- FERNEN, NACHDEM AUSREICHEN- DES FAHRERISCHES KÖNNEN DURCH EINEN ERWACHSENEN FESTGESTELLT WURDE.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE Diese Maschine ist nur für Geländefahrten durch junge Fahrer unter Instruktion und Be- aufsichtigung Erwachsener konstruiert. Ein Fahren dieser Maschine auf öffentlichen We- gen, Straßen und Autobahnen verstößt daher gegen die Verkehrsordnung. Auch Gelände- fahrten auf Grundstücken der öffentlichen Hand können gegen die Verkehrsordnung ver- stoßen.
  • Seite 13 4. Wenn die Maschine auf einem ande- ren Fahrzeug transportiert wird, die Maschine unbedingt aufrecht halten und den Kraftstoffhahn auf Position „OFF” stellen. Falls die Maschine ge- neigt wird, kann Benzin aus dem Vergaser oder Kraftstofftank aus- laufen. 5. Niemals den Motor in einem ge- schlossenem Raum anlassen oder für längere Zeit betreiben.
  • Seite 15: Einige Worte An Die Eltern

    EINIGE WORTE AN DIE ELTERN Da dieses Modell für Anfänger bestimmt ist, ist es mit zwei Schutzvorrichtungen (Leistungsbegrenzerplatte und Geschwin- digkeitsbegrenzer) ausgerüstet, so dass Sie die Fahrgeschwindigkeit der Maschine be- grenzen können. Der Geschwindigkeitsber- grenzer ist unter dem Gasdrehgriff angeordnet. Er begrenzt die Höchstge- schwindigkeit der Maschine.
  • Seite 17 q SICHERHEITSINFORMATON 1. Diese Maschine niemals auf öffentlichen Verkehrswegen fahren. 2. Den Motor niemals in geschlossenen Räu- men anlassen. 3. Bei dieser Maschine handelt es sich um einen Einsitzer, d.h. es darf niemals ein Sozius mitgeführt werden. 4. Richtiges Fahren muss gelernt werden. Bei auftauchenden Fragen daher elterlichen Rat einholen.
  • Seite 19 5. Wenn die Maschine gefahren wird, immer einen Sturzhelm tragen, wie es in der Ab- bildung gezeigt ist. 1 Sturzhelm 2 Schutzbrille 3 Atmungsschutz 4 Handschuhe 5 Stiefel 6 Motocross-Hosen 7 Jacke mit langen Ärmeln 6. Nur in Begleitung der Eltern fahren. Niemals alleine auf eine Fahrt gehen.
  • Seite 21 9. Niemals drehende oder bewegliche Teile berühren. 10. Beim Anlassen des Motors muss man sich davon überzeugen, dass der Ständer hochgestellt ist und das Hinterrad über dem Boden steht.
  • Seite 23: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN....2 BESCHREIBUNG........2 IDENTIFIKATION DER MASCHINE...........4 BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ......6 KRAFTSTOFF UND ÖL ......14 PRÜFUNGEN VOR ANTRITT DER FAHRT ........18 STARTEN UND EINFAHREN ....20 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG ..........27 ZEITPLÄNE FÜR WARTUNG UND SCHMIERUNG ........27 SPEZIALWERKZEUGE......30 EINSTELLUNG........32 WARTUNG UND KLEINE REPARATUREN ..........46 MOTOR ..........46 FAHRGESTELL........78...
  • Seite 25: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN BESCHREIBUNG 1 Sitz 2 Kraftstofftank 3 Vorderrad-Kotflügel 4 Vorderrad 5 Öltank 6 Auspufftopf 7 Vorderradgabel 8 Kraftstoffhahn 9 Hinterrad 0 Kickstarter q Fußraste w Hinterrad-Bremshebel e Vorderrad-Bremshebel r Gasdrehgriff t Zündschalter...
  • Seite 27: Identifikation Der Maschine

    Die ersten drei Stellen dieser Nummern stel- len die Modell-ldentifikation dar; die restlichen Stellen sind die eigentliche Herstellungsnum- mern. Diese Nummern notieren, da sie bei Be- stellung von Ersatzteilen durch einen Yamaha- Vertragshändler angegeben werden müssen. MODELLCODE-INFORMATION Das Modellcode-Klebeschild 1 ist an dem Rahmen unter dem Fahrersitz angebracht.
  • Seite 29: Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Bedienungselementen und deren Funktion vollständig vertraut. Falls irgend- welche Fragen bezüglich dieser Be- dienungselemente oder deren Funktion auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-Fachhändler. ANMERKUNG: Diese Maschine darf nur auf nicht- öffentlichen Verkehrswegen benutzt werden. Die Beleuchtung der Maschine entspricht nicht den Vorschriften für den...
  • Seite 31 RUN: Bei auf diese Position gedrehtem Knopf: 1) Kann die Maschine bei geöffneter Drosselklappe gefahren werden. 2) Kann der Motor nicht angelassen werden. Bevor der Knopf auf Position „RUN” ge- schoben wird, unbedingt den Gasdrehgriff zudrehen, da sonst die Maschine ruckartig anfährt.
  • Seite 33: Vorderradbremshebel

    VORDERRAD-BREMSHEBEL Der Vorderrad-Bremshebel 1 befindet sich an der rechten Seite des Lenkers; Handbremshe- bel zügig durchziehen, um die Vorderradbrem- se zu betätigen. HINTERRAD-BREMSHEBEL Der Hinterrad-Bremshebel 1 befindet sich an der linken Seite des Lenkers. Hinterrad- Bremshebel zügig durchziehen, um die Hinter- radbremse zu betätigen.
  • Seite 35: Kickstarter

    STARTERHEBEL (CHOKE) Wenn es kalt ist, benötigt der Motor zum An- werfen ein fetteres Luft-Kraftstoffgemisch. Ein spezieller Starterkreislauf, der über den Star- terhebel 1 kontrolliert wird, liefert dieses Ge- misch. Den Hebel herausziehen, um den Kreis- lauf zum Anwerfen des Motors zu öffnen. Den Hebel hineinstoßen, um den Kreislauf zu schließen.
  • Seite 36 Recommended fuel: For CDN, EUROPE and ZA: Regular unleaded gasoline only For AUS and NZ: Unleaded gasoline only Fuel tank capacity: 2.0 L (0.44 lmp gal, 0.53 US gal) NOTE: If knocking or pinging occurs, use a differ- ent brand of gasoline or higher octane grade.
  • Seite 37: Kraftstoff Und Öl

    KRAFTSTOFF UND ÖL KRAFTSTOFF Immer darauf achten, dass sich genügend Kraft- stoff im Kraftstofftank befindet. Carburant recommandé: Empfohlener Kraftstoff: Pour CDN, EUROPE et ZA: Für CDN, EUROPA und ZA: Uniquement essence normale sans Nur bleifreies Normalbenzin plomb Für AUS und NZ: Pour AUS et NZ: Nur unverbleites Benzin Uniquement essence sans plomb...
  • Seite 39 MOTORÖL (ÖLTANK) Immer darauf achten, dass sich genügend Mo- toröl im Öltank befindet. Wenn erforderlich, Öl auffüllen. Empfohlenes Öl: Yamalube 2-S oder Yamaha Öl 2T oder Motoröl für luftgekühlten Zweitakter Öltank Kapazität: 0,3 L (0,26 Imp qt, 0,32 US qt) GETRIEBEÖL...
  • Seite 41: Prüfungen Vor Antritt Der Fahrt

    PRÜFUNGEN VOR ANTRITT DER FAHRT Gegenstand Prüfpunkt Seite Bremse Funktion/Hebeleinstellung prüfen. 10, 20, 42 Getriebe Öl erneuern, wenn erforderlich. Zündkerze Farbe/Zustand prüfen. 32 ~ 34 Richtige Funktion des Gasseiles prüfen. 10, 20, 36 Luftfilter Reinigen und gegebenenfalls einölen. 34 ~ 36 Räder und Reifen Reifendruck/Schlag/Achsmuttern prüfen.
  • Seite 43: Starten Und Einfahren

    BREMSEN (VORDER UND HINTER) Das Spiel der Bremshebel prüfen und darauf achten, dass die Bremsen richtig arbeiten. Die Bremswirkung bei geringer Geschwindigkeit kurz nach dem Starten überprüfen. Das Spiel einstellen, falls es inkorrekt ist. REIFEN Den Reifendruck prüfen und die Reifen auf Ver- schleiß...
  • Seite 45: Starten Des Kalten Motors

    STARTEN DES KALTEN MOTORS 1. Kraftstoffhahn auf die Position „ON” stellen. 2. Den Kaltstarter (CHOKE) betätigen und den Gasdrehgriff vollständig schließen. 3. Den Zündschalter auf die Position „START” stellen. 4. Danach den Kickstarterhebel durchtreten, um den Motor anzuwerfen. Beim Anlassen des Motors muss man sich davon überzeugen, dass der Ständer hochgestellt ist und das Hinterrad über dem Boden steht.
  • Seite 47: Starten Des Warmen Motors

    STARTEN DES WARMEN MOTORS Um den warmen Motor anzulassen, den Ab- schnitt „Anlassen des kalten Motors” beachten. Dabei jedoch den Kaltstarter (CHOKE) nicht verwenden. Der Gasdrehgriff sollte etwas geöffnet werden. Siehe Ausführungen über ,,Einfahren”, bevor der Motor erstmalig betrieben wird. WARMLAUFEN DES MOTORS Um die größtmögliche Lebensdauer des Mo- tors zu erzielen, ist der Motor vor dem Losfah-...
  • Seite 50: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Maschine ständig in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gefahren wird, dann müssen alle Teile häufiger als in der Tabelle angegeben geschmiert werden, um Rost und Beschädigun- gen zu vermeiden. Falls Zweifel über die empfohlenen Zeitintervalle auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Yamaha-Fachhändler. ZEITPLÄNE FÜR WARTUNG ZEITPLÄNE FÜR SCHMIERUNG...
  • Seite 53: Spezialwerkzeuge

    SPEZIALWERKZEUGE Die folgenden Spezialwerkzeuge werden für die Durchführung der Wartungs-, Einstell-und Re- paraturarbeiten an Ihrer Maschine benötigt. Diese Werkzeuge können von Ihrem Yamaha- Fachhändler bezogen werden. HINWEIS: 8Außer für CDN sind Spezialwerkzeuge zu verwenden, deren Teile-Nummer mit „90890-” beginnt. 8Für CDN sind Spezialwerkzeuge zu verwen- den, deren Teile-Nummer mit ,,YM-”...
  • Seite 55: Einstellung

    EINSTELLUNG Der Motor, die Auspuffrohre und die Schalldämpfer werden während des Betriebs sehr heiß. Während der Inspek- tion oder Reparatur daher diese Teile nicht berühren und auch nicht die Kleidung in Kontakt mit diesen Teilen bringen. ZÜNDKERZE Standard-Zündkerze: Für AUS und NZ: BP4HS (NGK) oder W14FP-L (DENSO) Außer für AUS und NZ:...
  • Seite 57: Reinigung Des Luftfilters

    HINWEIS: Wenn für die Installierung der Zündkerzen kein Drehmomentschlüssel zu Verfügung steht, die Zündkerzen um 1/4 oder 1/2 Drehung über der normalen Festdrehung mit dem Finger festdre- hen. Dennoch sollten die Zündkerzen sobald wie möglich mittels eines Drehmomentschlüs- sel mit dem korrekten Drehmoment festgezo- gen werden.
  • Seite 59: Einstellung Des Gasseilzuges

    Niemals den Motor anlassen, wenn das Fil- terelement ausgebaut ist, da ansonsten ungefilterte Luft in den Motor eintritt und raschen Verschleiß bzw. Beschädigung des Motors verursachen kann. Betrieb oh- ne Luftfilterelement beeinflusst auch die Einstellung des Vergasers und führt zu ver- schlechtertem Leistungsvermögen bzw.
  • Seite 61 5. Die Seilzugeinsteller-Sicherungsmutter 1 (griffseitig) lösen und den Seilzugeinsteller 2 drehen, bis das vorgeschriebene Spiel erhalten ist. Danach die Sicherungsmutter 1 wieder festziehen. EINSTELLUNG DER LEERLAUF-DREHZAHL 1. Die Leerlauf-Luftregulierschraube hinein- drehen, bis diese leicht aufsitzt. 2. Danach diese Schraube um 1-3/8 Umdre- hungen lösen.
  • Seite 63 AUTOLUBE-SCHMIERÖLPUMPE Wartung Autolube- Schmierölpumpe, den Schalldämpfer und den Auspufftopf ausbauen. (Siehe Seite 55.) Entlüften Um die Ölpumpe zu entlüften, zuerst die Ent- lüftungsschraube 1 entfernen. Den Motor anlassen und auf Leerlaufdrehzahl halten. Da- nach am Seil der Ölpumpe ziehen und den Mo- tor laufen lassen, bis das aus der Entlüftungsschraubenöffnung austretende Öl frei von Luftblasen ist.
  • Seite 65: Bremseneinstellung

    Einstellung des Mindestpumpenkolbenhubs Sitz, Auspufftopf und Schalldämpfer ausbau- en, Magnetständer und Messuhr 1 einstellen und Pumpenkolbenhub bei gleichzeitiger langsamer Betätigung der Kickkurbel messen. a. Um den Tauchkolbenhub a einzustel- len, zuerst die Sicherungsmutter 2 lösen. b. Die Einstellschraube 3 hinein- oder herausdrehen, um die richtige Einstellung zu erhalten.
  • Seite 67: Einstellung Des Lenkerkopfes

    Die Vorderradgabel muss sich von An- schlag bis Anschlag drehen lassen, ohne zu klemmen. 2. Die Lenksäulenschrauben 1 festziehen. Anzugsmoment: 32 Nm (3,2 m • kg, 23 ft • lb) HINWEIS: Die Demontage des Lenkerkopfes darf nur von einem Yamaha-Fachhändler durchgeführt werden.
  • Seite 69: Wartung Und Kleine Reparaturen

    WARTUNG UND KLEINE REPARATUREN MOTOR VERGASER Ausbau 1. Den Sitz ausbauen.
  • Seite 71 2. Das Mischkammer-Oberteil 1 , das Luft- filtergehäuse 2 und das Ölförderrohr 3 entfernen. 3. Die Verbindungsschraube 1 lösen und den Vergaser ausbauen. Inspektion 1. Das Vergasergehäuse und die Kraftstoff- kanäle kontrollieren. Wenn verschmutzt, den Vergaser in einem Lösungsmittel auf Erdölbasis waschen.
  • Seite 73 Einstellung 1. Düsennadel 1 Der mittlere Drehzahlbereich des Kraft- stoff-Luftgemisches wird durch die Posi- tion der Nadel des Nadelventils beeinflusst. Wenn das Gemisch in dem genannten Be- reich verändert werden soll, die Position der Düsennadel ändern. Die Nadel nach oben bewegen, um ein mageres Gemisch a zu erhalten, nach unten, wenn ein fet- teres Gemisch b erforderlich ist.
  • Seite 75 1. Leerlauf-Luftregulierschraube Mit dieser Schraube wird das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff im Leerlauf- kreis geregelt. Diese Schraube hineindre- hen, um die Luftzufuhr zu reduzieren, damit ein fetteres Gemisch erhalten wird. DIESER EINSTELLUNG MEISTEN BETROFFENER BETRIEBSBE- REICH: NULL DROSSE- LÖFFNUNG. 2.
  • Seite 77 4. Düsennadel Die Düsennadel ist in das Drosselventil eingebaut. Das konische Ende der Nadel greift in den Auslass des Hauptzerstäubers ein. Durch Anheben der Nadel kann mehr Kraftstoff aus dem Zerstäuberauslass aus- treten, so dass ein fetteres Gemisch erhal- ten wird. Wird die Nadelklemme von der ersten (oder obersten) Nut bis zur fünf- ten (oder untersten) Nut bewegt, wird ein jeweils fetteres Gemisch erhalten.
  • Seite 79: Auspufftopf

    äußerste Sorgfalt geboten. Falsche Änderungen der Vergaser-Einstellungen verursachen verminderte Motorleistung und mögli- che Beschädigungen des Motors. Bitte wenden Sie sich an einen Yamaha- Fachhändler, bevor Sie die Vergaser- Einstellungen ändern. AUSPUFFTOPF Den Auspufftopf 1 und den Schalldämpfer 2 ausbauen.
  • Seite 81 ZYLINDERKOPF Ausbau 1. Zündkerzenstecker abziehen Zündkerze ausbauen. 2. Die Befestigungsmuttern 1 des Zylin- ders und Zylinderkopfes (4 Muttern). Den Zylinderkopf und die Dichtung ausbauen. HINWEIS: Die einzelnen Muttern lösen (1/4 Drehung), be- vor die Muttern entfernt werden. 1 Dichtung 2 Leistungsbegrenzerplatte 3.
  • Seite 83 Wartung 1. Zylinderkopf a. Mit einem abgerundeten Schaber die Ölkohleablagerungen Brennkammer entfernen. Dabei darauf achten, dass das Zündkerzengewinde nicht beschädigt wird. Kein scharfkanti- Werkzeug verwenden. MetalIfläche nicht zerkratzen. b. Den Zylinderkopf auf einer Richtplatte ablegen. Er sollte keinen Verzug auf- weisen.
  • Seite 85 2. Zylinder HINWEIS: Dieses Modell ist mit einer Leistungsbegrenzer- platte am Auslass des Auspuffrohres versehen, so dass auch Kinder, die mit dem Fahren be- ginnen, Übungsfahrten mit der Maschine sicher durchführen können. a. Mit einem abgerundeten Schaber die Öl- kohleablagerungen vom Auslassschlitz entfernen.
  • Seite 87 b. Messen des Kolben-Außendurchmessers Den Kolbendurchmesser mit einem Au- ßenmikrometer messen. Die Messstelle liegt rechtwinkelig zur Kolbenbolzen- bohrung etwa 5 mm (0,2 in) a vom unteren Kolbenrand entfernt. KOLBENSPIEL = Minimaler Zylinderdurchmesser — Maximaler Kolbendurchmesser Beispiel; 40,012 mm ~ 39,972 mm = 0,040 mm (1,5753 in ~ 1,5737 in = 0,0016 in) Standard Kolbenspiel: 0,034 ~ 0,047 mm (0,0013 ~ 0,0018 in)
  • Seite 89 6. Kolbenbolzen, Lager und Pleuelstange a. Den Kolbenbolzen auf Anzeichen von Ab- nutzung prüfen. Wird Abnutzung festge- stellt, den Kolbenbolzen und das Lager erneuern. b. Den Kolbenbolzen und das Lager auf An- zeichen von Hitzeschäden prüfen. Wer- den solche festgestellt (dunkelblaue Ver- färbung), beide Teile erneuern.
  • Seite 91 g Falls bei einer der obigen Messungen die zulässige Toleranz überschritten ist, muss die Kurbelwelle repariert werden. Bringen Sie dazu die Maschine zu einem autori- sierten Fachhändler. h. Bei dem Zusammenbau ist Zweitaktöl großzügig auf dem Kolbenbolzen und dem Lager aufzutragen. Einige Tropfen Öl auch auf dem Pleuelfuß...
  • Seite 93 d. Die Hinterradschwinge 1 ausbauen. 2. Das Hinterrad-Bremsseil Nockenhebel entfernen. 3. Das Luftfiltergehäuse 1 ausbauen. 4. Ausbau der Ölpumpe und des Vergasers a. Den Ölpumpendeckel 1 1 ausbauen.
  • Seite 95 b. Die Ölpumpe 1 mit dem Ölpumpen- deckel 2 2 ausbauen. Die Ölleitung und die Ölspeiseleitung 3 müssen nicht abgetrennt werden. c. Den Vergaser ausbauen 1 . 5. Das Kabel 1 des CDI-Schwung- magnetzünders von dem Hauptkabel- baum abtrennen.
  • Seite 97 6. Den Zündkerzenstecker ausbauen. 7. Die Befestigungsschraube (Unterseite) des Stoßdämpfers (Rechts) entfernen. 8. Die Drehzapfenwelle entfernen 1 und den Rahmen von der Motoreinheit „ab- ziehen”. Demontage HINWEIS: Das Getriebeöl ablassen, bevor der Kurbelge- häusedeckel (Rechts) abgenommen wird. 1. Die Schrauben des Kurbelgehäusedeck- els (Rechts) abnehmen.
  • Seite 99 1 Primärantriebszahnrad 2 Dämpfer 1 3 Dämpfer 2 4 Anlaufscheibe 5 Distanzhülse 6 Hülse 7 Einlegekeil 8 Beilegescheibe 9 Sechskantmutter 0 Sprengring q Beilegescheibe w Kupplungsträger e Scheibe r Kupplungsgewichtdämpfer t Feder y Kupplungsgewichtwelle u Kupplungsgehäuse (Komp.) i Sprengring Inspektion 1.
  • Seite 101: Fahrgestell

    FAHRGESTELL VORDERRAD T : Anzugsmoment G : Fett auftragen z : Nur Europa HINTERRAD T : Anzugsmoment G : Fett auftragen z : Nur Europa...
  • Seite 103 VORDERRAD Ausbau 1. Den Motor unterbauen, um das Vorder- rad vom Boden abzuheben. 2. Den Seilzugeinsteller (Vorderradbremse) 1 entfernen und das Bremsseil 2 von der Bremsnockenwelle und der Bremsan- kerplatte abtrennen. 3. Die Achsmutter 3 entfernen. 4. Die Vorderradachse drehen und heraus- ziehen.
  • Seite 105: Inspektion Der Bremsbacken

    Kratzer mit Sandpapier glätten. Öl mit einem in Lösungsmittel angefeuchteten Lappen entfernen. Falls starke Beschädigungen festgestellt werden, die Radnabe von einem Yamaha-Fachhändler erneuern lassen. REIFEN Ausbau und Flicken 1. Das Rad von der Maschine abnehmen. 2. Die Sicherungsmutter von dem Ventil- schaft abnehmen und die Luft möglichst...
  • Seite 107 Unbedingt einen Lappen verwenden, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden. 2. Die Seitenwände des Reifens auf Beschä- digungen prüfen. Werden solche festgestellt, den Reifen erneuern, da dieser anderenfalls bei hoher Geschwindigkeit bersten und zu gefährlichen Situationen führen kann. 3. Den Schlauch aufblasen und den Ventil- schaft sowie den gesamten Schlauch auf Beschädigung und Undichtigkeit kontrol- lieren.
  • Seite 109: Erneuern Der Radlager

    Situationen verur- sacht werden könnten. 2. Die Innenkabel und Kabelenden einfetten. Wenn sich die Innenkabel nicht leicht be- wegen lassen, die Seilzüge von Ihrem Yamaha-Fachhändler erneuern lassen. Empfohlenes Schmiermittel: Yamaha Ketten- und Seilzugschmier- mittel oder Motoröl SAE 10W30...
  • Seite 111: Schmieren Des Gaszuges Und Gasdrehgriffes

    Tropfen Öl daran zu geben. Auf die Metalloberflächen des zerlegten Gasdrehgrif- fes ist ein geeignetes Universalschmierfett auf- zutragen, um die Reibung herabzusetzen. (Siehe Schmiertabelle.) SCHMIERUNG DER HEBEL 1. Die Drehteile der Bremshebel mit Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel oder Motoröl SAE10W30 schmieren.
  • Seite 114: Verschiedene

    VERSCHIEDENES FEHLERSUCHE Obwohl Yamaha-Maschinen vor dem Versand im Werk einer gründlichen Inspektion unter- worfen werden, können während des Betrie- bes Störungen auftreten. Sollte dieser Fall eintreten, so prüfen Sie die Maschine nach den in der nachstehenden Fehlersuchübersicht an- gegebenen Verfahren. Falls Instandsetzungsar- beiten erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Fachhändler.
  • Seite 117: Reinigung Und Lagerung

    REINIGUNG UND LAGERUNG A. REINIGUNG Durch häufige, gründliche Säuberung wird nicht nur die Erscheinung der Maschine verbessert, sondern auch das allgemeine Betriebsverhal- ten; außerdem wird die Lebensdauer vieler Bauteile erhöht. 1. Vor der Säuberung der Maschine: a. Ende des Auspuffrohres verschließen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern;...
  • Seite 119 5. Unmittelbar danach die Maschine mit sau- berem Wasser abspülen und alle Oberflä- chen mit einem Waschleder, einem sauberen Handtuch oder weichem, aufsaugfähigen Lappen abtrocknen. 6. Verchromte Teile (wie Lenkstangen, Fel- gen, Speichen usw.) können mit Auto- mobil-Chromreinigungsmittel gesäubert werden. 7.
  • Seite 121 B. LAGERUNG Langfristige Lagerung (60 Tage oder mehr) der Maschine erfordert einige Schutzmaßnahmen, um Schäden zu verhindern. Nach gründlichem Reinigen der Maschine diese folgendermaßen zur Lagerung vorbereiten: 1. Kraftstofftank, Kraftstoffleitungen und Schwimmergehäuse des Vergasers ent- leeren. 2. Leeren Kraftstofftank abnehmen, einen Becher Öl 10W bis 30W in den Tank gie- ßen.
  • Seite 122 Control unit Diode Ignition control switch Spark plug Ground Ignition coil C.D.I.unit C.D.I. magneto...
  • Seite 123: Elektrische Bauteile Und Schaltplan

    ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN SCHALTPLAN 1 Zündschalter 2 Zündspule 3 Steuereinheit 4 Diode 5 C.D.I.-Einheit 6 C.D.I.-Magnetzünder FARBKODIERUNG B ..............Schwarz R ................Rot B/R .............Schwarz/Rot W/B..........Weiß/ Schwarz B/Y ...........Schwarz/Gelb W/R ............Weiß/Rot Y/W ............Gelb/Weiß O..............Orange SCHALTPLAN 1 Zündschalter 2 Diode 3 Steuereinheit 4 C.D.I.-Magnetzünder 5 C.D.I.-Einheit 6 Zündspule...
  • Seite 125 Leitungsdrähte auf richti- gen Anschluss bzw. auf Kurzschlüsse kontrol- lieren.
  • Seite 127 Sich vergewissern, dass der Zündschalter sich in der „RUN”-Stellung be- findet. Test der Zündfunkenstrecke 1. Den Zündkerzenstecker von der Zündker- ze abtrennen. 2. Das Zündungsprüfgerät 1 (Dynamik- Funkenprüfinstrument 2 ) gemäß Abbil- dung anschließen. 9 Zündkerzenstecker 3 9 Zündkerze 4 å...
  • Seite 129 Inspektion des Zündschalters 1. Prüfen: 9 Kontakt des Zündschalters Positives ( + ) Kabel des Prüfgerätes → Schwarz/Rotes Kabel 1 Negatives ( - ) Kabel des Prüfgerätes → Schwarzes Kabel 2 Position des Wähl- B/R 1 schalters am Prüfgerät Ω x 1 START/ Kein Stromdurchgang in der Position „OFF”...
  • Seite 131 Inspektion des CDI-Magnetzünders 1. Prüfen: 9 Widerstand der Aufnahmespule Abweichung von Spezifikation→Erneu- ern. Positives ( + ) Kabel des Prüfgerätes → Weiß/Rotes Kabel 1 Negatives ( - ) Kabel des Prüfgerätes → Schwarzes Kabel 2 Widerstand der Position des Wähl- Aufnahmespule schalters am Prüfgerät 18 ~ 22Ω...
  • Seite 132 5PGB (CDN, AUS, NZ) 5PGC (EUROPE, ZA) Dry Weight: Without oil and fuel 37 kg (82 lb) Regular unleaded gasoline only (CDN, EUROPE and ZA) Unleaded gasoline only (AUS and NZ)
  • Seite 139 5PGB (CDN, AUS, NZ) 5PGC (EUROPE, ZA) Gadre au sol minimale Poides à vide : 37 kg (82 lb) Sans huile ni carburant Uniquement essence normale sans plomb (CDN, EURPOPE et ZA) Uniquement essence sans plomb (AUS et NZ)
  • Seite 146: Technische Daten

    Schmiersystem: Getrennte Schmierung (Yamaha Autolube) Getriebeöl: Fassungsvermögen des Öltanks 0,3 L (0,26 Imp qt, 0,32 US qt) Ölsorte Yamalube 2-S oder Yamaha Öl 2T oder Motoröl für luftgekühlte Zweitakter Getriebeöl: Regelmäßige Ölwechsel 0,3 L (0,26 Im qt, 0,32 USqt) Gesamtölmenge 0,35 L (0,31 Imp qt, 0,37 US qt) Ölsorte...
  • Seite 147 Benennung PW50 Kupplungsbauart Automatische Fliehkraft-Nasskupplung Getriebe: Primäruntersetzungssystem Zahnrad Primäruntersetzungsverhältnis 63/33 (1,909) Sekundäruntersetzungssystem Wellenantrieb Sekundäruntersetzungsverhältnis 19/15 x 54/11 (6,218) Fahrgestell: Rahmenbauart Stahlrohr-Oberrahnmen Nachlauf 25,5° Nachlaufbetrag 50 mm (1,97 in) Reifengröße: Bauart Schlauchreifen Reifengröße (Vorderrad) 2,50-10-4PR Reifengröße (Hinterrad) 2,50-10-4PR Reifendruck: Vorderrad 100 kPa (1,0 kgf/cm ,15 psi) Hinterrad 100 kPa (1,0 kgf/cm...
  • Seite 148 Motor Benennung PW50 Zylinderkopf: 0,03 mm (0,0012 in) Verzugsgrenze *Linien zeigen Linealmessungen an. Zylinder: Bohrungsdurchmesser 39,993 ~ 40,012 mm (1,5745 ~ 1,5745 in) Konizitäts-Verschleißgrenze 0,05 mm (0,002 in) Unrundheitsgrenze 0,01 mm (0,0004 in) Kolben: Kolbendurchmesser / 39,952 ~ 39,972 mm (1,5729 ~ 1,5737 in)/5 mm (0,2 in) Messpunkt* Kolbenspiel 0,034 ~ 0,047 mm (0,0013 ~ 0,0019 in)
  • Seite 149 Benennung PW50 Kupplung: Kupplungsbacken-Dicke 1,0 mm (0,040 in) Verschleißgrenze 0,7 mm (0,028 in) Ungespannte Länge/Anzahl der Kupplungsfedern 34,5 mm (1,36 in) Kickstarter: Bauart Klinkenrad-Typ Kickstarter-Reibkraft P = 0,15 ~ 0,60 kg (0,33 ~ 1,32 Ib) Vergaser: Bauart/Hersteller/Anzahl VM12SC/MIKUNI/1 Stück Identifikationsmarkierung 4X400 Hauptdüse (M.J.)
  • Seite 150 Anzugsmomente Anzugsmoment Anzuziehendes Teil Gewindegröße Anzahl N•m m•kg ft•lb Zündkerze M14x1,25 Zylinderkopf M6 x 1,0 Ölpumpe M5 x 0,8 Ölpumpendeckel ø5 Schneidschraube Primärantriebsrad M10 x 1,25 Kickstarterkurbel M6 x 1,0 Zungenventil-Krümmer M6 x 1,0 Luftfiltergehäuse M6 x 1,0 Zündspule M6 x 1,0 Innerer Rotor M12 x 1,25 Stator...
  • Seite 151 Benennung PW50 Hinterradschwinge: Spiel der Hinderradschwinge Zero mm (Zero in) Räder: Bauart Vorderrad Felgenrad Bauart Hinterrad Felgenrad Felgengröße Vorderrad/Baustoff 10 x 1,50/Stahl Felgengröße Hinterrad/Baustoff 10 x 1,50/Stahl Zulässiger Felgenschlag Senkrecht 2,0 mm (0,08 in) Seitlich 2,0 mm (0,08 in) Trommelbremse: Bauart Vorderrad Simplex-Bremsen...
  • Seite 152: Elektrische Anlage

    Zündersystem: Zündzeitpunkt 16° / 5.000 U/ min C.D.I.: Modell / Hersteller F3L6 / YAMAHA Widerstand der Ladespule 297 ~ 363Ω bei 20°C (68°F) (Schwarz / Rot - Schwarz) Widerstand der Aufnahmespule (Color) 18 ~ 22Ω bei 20°C (68°F) (Weiß / Rot - Schwarz) Widerstand der Lichtspule (Color) 0,57 ~ 0,69Ω...
  • Seite 155: Anzugsmoment

    ANZUGSMOMENT In der nachfolgenden Liste sind die Anzugsmo- mente für Norm-Schrauben/Muttern mit ISO- Gewinde aufgeführt. Die Anzugsmomente für Befestigungselemente mit abweichender Ge- windesteigung sind in den einzelnen Kapiteln aufgeführt. Die aufgeführten Anzugsmomente gelten für trockene, saubere Gewinde. Die Bauteile wie Zylinder oder Zylinderkopf sind vor dem Anziehen auf Raumtemperatur zu bringen.
  • Seite 158 Gasseil 1 Seilzugzylinder Unter das Fallrohr verlegen. Hochspannungskabel Zündspule Zündspulenkabel unterhalb der Zündspule durchführen. Masse Das Leitungskabel am Rahmen festklemmen...
  • Seite 159: Kabelführungsübersicht

    KABELFÜHRUNGSÜBERSICHT Sicherungsband Ölpumpenkabel Starterkabel Ölschlauch Gassei! 2 Leitungskabel der C.D.I.-Einheit Kraftstoffrohr Leitungskabel der Steuereinheit Starter cable Oil pipe Câble du starter Tube à huile Starterkabel Ölschalauch Throttle cable 2 Câble d’accélération 2 Oil pump cable Contrrol unit coupler Gasseile 2 Câble de la pompe à...
  • Seite 160 Gasseil 1 Gasseil 2 Ölpumpenkabel Kabelbaum Öpumpenkabel oben am Kabelbaum, Star- terkabel, Drosselkabel 2 und Ölrohr fest- klemmen. Kabelbaumführung (Den Kabelbaum, das Starterkabel, das Ölschlauch Hinterradbremsseil, die Ölleitung und den Drahtzylinder durchführen.) Drahtbügel, Gaskabel 2, Ölpumpenkabel hinter dem Zündspulenleiter mit dem Schaltersicherungsband festklemmen.
  • Seite 161 Entlüfterschlauch für den Kraftstoffbehälter Vorderradbremsseil Gasseil 1 Kabelbaum Hinterradbremsseil Sicherungsband Starterkabel Öltank Den Kabelbaum am Lenkerrohr festklemmen. Ölschlauch Führung 1 (Kabelbaum, Ölleitung, Starterkabel) Führung 2 (Vorderradbremsseil) Das Vorderradbremsseil durchführen. Den Kabelbaum, die Ölleitung und das Starterkabel durchführen. Klemme Drahtbügel und Starterkabel festklemmen.
  • Seite 164 YAMAHA MOTOR CO., LTD. PRINTED ON RECYCLED PAPER PRINTED IN JAPAN 2005.4—0.8 X1 ! 2500 SHINGAI IWATA SHIZUOKA JAPAN (E,F,G)

Diese Anleitung auch für:

Pw50v 2006

Inhaltsverzeichnis