Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs PMI15V-F166 IO Serie Handbuch
Pepperl+Fuchs PMI15V-F166 IO Serie Handbuch

Pepperl+Fuchs PMI15V-F166 IO Serie Handbuch

Parametrierung von induktiven positionsmesssystemen mit io-link-schnittstelle

Werbung

PMI15V-F166-...-IO-...-Serie
Parametrierung von
induktiven Positionsmesssystemen
mit IO-Link-Schnittstelle
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PMI15V-F166 IO Serie

  • Seite 1 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Parametrierung von induktiven Positionsmesssystemen mit IO-Link-Schnittstelle Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............7 Produktbeschreibung ....................8 Einsatz und Anwendung ................8 Zubehör ......................10 2.2.1 Bedämpfungselement ...................... 10 2.2.2 Parametrierhilfen.......................
  • Seite 4 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Inhaltsverzeichnis IO-Link-Parametrierung...................21 SSC.1 Param: SP1 ..................21 SSC.1 Param: SP2 ..................21 SSC.1 Config: Logic ..................22 SSC.1 Config: Mode ..................22 SSC.1 Config: Hyst..................24 SSC.1 Config Ext: SP Offset ................25 SSC.1 Config Ext: Substitute Behavior ............25 SSC.1 Config Ext: Pulse Extension ............26 Schaltsignalverhalten....................27 Window Mode mit SP1 und SP2 ..............27 Centered Window Mode mit SP1 und Offset ..........28...
  • Seite 5 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 6 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7 Garantie und der Hersteller wird von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn schwerwiegende Fehler vorliegen. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb. Um das Gerät reparieren zu lassen, senden Sie es an Ihren Pepperl+Fuchs Vertreter vor Ort oder an Ihr Vertriebszentrum. Hinweis! Entsorgung Elektronikschrott ist gefährlich.
  • Seite 8 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Das induktive Positionsmesssystem PMI15V-F166-...-IO-... mit IO-Link ist optimiert für die hochgenaue, kontinuierliche Positionserfassung. Basierend auf der präzisen Auswertung meh- rerer Spulensysteme ist es eine Kombination aus bewährter induktiver Sensortechnik und innovativer Mikrocontroller-Technik. Die kompakte und robuste Bauform F166 ermöglicht eine berührungslose und somit ver- schleißfreie Positionserfassung in einer Messlänge von 15 mm.
  • Seite 9 Installation und Bedienung. Wenn Sie das Softwarepaket "IO-Link-Offline Parameterization Tool" verwenden, einen aktiven Internetzugang haben und ihr Gerät über den IO-Link-USB-Master von Pepperl+Fuchs ange- schlossen haben, können Sie die IODD direkt über den "IODD DTM Configurator" in das IO- Link-Offline Parameterization Tool integrieren.
  • Seite 10 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Produktbeschreibung Zubehör Es steht Ihnen verschiedenes Zubehör zur Verfügung. 2.2.1 Bedämpfungselement Wir empfehlen als Bedämpfungselement das BT-F90-W oder BT-F90-G zu verwenden. BT-F90-W Material: Stahl S235 (St37) ø 4,2 BT-F90-G Material: Stahl S235 (St37) 8 ± 0.1 22 ± 0.2 ø...
  • Seite 11 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Produktbeschreibung 2.2.2 Parametrierhilfen Folgende Parametrierhilfen stehen zur Auswahl bereit: Bezeichnung Beschreibung Pepperl-Fuchs-PMI15V- IODD IO Device Description - Gerätebeschreibung zur Bedie- F166-...-IO-...IODDx.x nung des Sensors, Integration in Systemumgebung Siehe im Internet über www.pepperl-fuchs.com auf der Pro- duktseite für den betreffenden PMI15V-F166-...-IO-... IO-Link-Offline Parameteri- FDT-Rahmenapplikation für den Betrieb von IODDs und DTMs.
  • Seite 12 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Installation Installation Sicherheitshinweis Vorsicht! Kurzschlussgefahr Beschädigungen des Gerätes können bei Arbeiten unter Spannung auftreten. • Trennen Sie vor Arbeiten am Gerät immer zuerst die Versorgungsspannung. • Schließen Sie das Gerät erst nach Abschluss aller Arbeiten an die Versorgungsspannung Definition des Messbereichs/der Position Eine Referenzmarke (1) zuzüglich eines Offsets kennzeichnet den Beginn des Messbereichs am Positionsmesssystem.
  • Seite 13 Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
  • Seite 14 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Installation Montage • Es ist ein bündiger Einbau in metallischer und nicht-metallischer Umgebung möglich. • Der Abstand zwischen Kunstoffkappe des Sensors (Messbereich) und Befestigungsbasis oder Befestigungsschrauben am Bedämpfungselement muss mindestens 3 mm betra- gen. Achten Sie dabei besonders auf überstehende Metallteile wie z.B. Schraubenköpfe. •...
  • Seite 15 Die obige Liste elektrischer Anschlüsse stellt einen Auszug aus dem Produktportfolio unserer Positionsmesssysteme mit IO-Link dar. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Entnehmen Sie das Anschlussbild Ihres Sensors dem Datenblatt. Dieses steht ihnen auf der Pepperl+Fuchs Webseite unter www.pepperl-fuchs.com zum Download zur Verfügung.
  • Seite 16 Das Gerät physisch gegen den Zugriff von Unbefugten absichern. • Sicherstellen, dass das IO-Link-Gerät über eine Punkt-zu-Punktverbindung mit der Gegenstation kommuniziert. Das Produkt verfügt über eine proprietäre Pepperl+Fuchs-Service-Schnittstelle für Produkti- onszwecke, die die vorhandenen Anschlussleitungen nutzt. Nach dem Einschalten wird die Schnittstelle nach < 1 s deaktiviert. Außerbetriebnahme Das Gerät speichert einstellbare Parameterdaten und Betriebsinformationen.
  • Seite 17 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit IO-Link an einer Steuerung (Online Parametrierung) Hinweis! Die für die Einbindung in ein IO-Link-System und für die Parametrierung und Diagnose erforderliche Gerätebeschreibungsdatei (IODD) finden Sie im Internet über www.pepperl- fuchs.com auf der für den PMI15V-F166-...-IO-... zugehörigen Produktseite. Um das Positionsmesssystem über IO-Link mittels einer Steuerung anzusprechen, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Positionsmesssystem und dem IO-Link-Master.
  • Seite 18 Installation und Bedienung. Wenn Sie das Softwarepaket "IO-Link-Offline Parameterization Tool" verwenden, einen aktiven Internetzugang haben und ihr Gerät über den IO-Link-USB-Master von Pepperl+Fuchs ange- schlossen haben, können sie die IODD direkt über den "IODD DTM Configurator" in das IO- Link-Offline Parameterization Tool integrieren.
  • Seite 19 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Prozessdatenstruktur Prozessdatenstruktur Die Prozessdaten des Positionsmesssystems bestehen aus 32 Bit (4 Byte). Die nachfolgende Tabelle stellt eine Übersicht zur Reihenfolge und Struktur der Prozessdaten dar. Name Datentyp Länge Bitoffset Wert MDC - Measurement Value Integer 16 Bit <MV1_min> ... <MV1_max) -32760: Out of Range (-) 32760: Out of Range (+) 32764: No measurement data...
  • Seite 20 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Prozessdatenstruktur SSC.1 – Switching Signal Switching Signal Channel 1 -Switching Signal Der Prozessdateninhalt "SSC.1 - Switching Signal" beschreibt ein Signalbit, das zur Detektion einer für die Applikation kritischen Position dient. Es ist Teil der zyklischen Signalübertragung. Das Signalbit kann je nach Zustand des Positionsmesssystems oder nach Zustand der Anwen- dung den Wert "0"...
  • Seite 21 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie IO-Link-Parametrierung IO-Link-Parametrierung Nachfolgend sind nur die erklärungsbedürftigen Parameter der Produktgruppe PMI15V-F166- ...-IO-... aufgeführt. Hinweis! Eine Gesamtübersicht aller Parameter des betreffenden Positionsmesssytems finden Sie im Internet, im zugehörigen Dokument "IO-Link Parameter Datasheet" über www.pepperl- fuchs.com auf der für den PMI15V-F166-...-IO-... zugehörigen Produktseite. Für einen eindeutigen Bezug zum Dokument "IO-Link Parameter Datasheet"...
  • Seite 22 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie IO-Link-Parametrierung SSC.1 Config: Logic Switching Signal Channel 1 Configuration Logic Index Parameter Zugriff Datentyp Länge 61 (0x3D) SSC.1 Config: Logic UInteger 8 Bit Der Parameter "SSC.1 Config: Logic" beschreibt, ob das Schaltsignal "SSC1" als "High active" oder "Low active" übertragen wird. SSC.1 Config: Mode Switching Signal Channel 1 Configuration: Mode Index...
  • Seite 23 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie IO-Link-Parametrierung Window Modus SP 2 SP 1 active inactive SP.min SP.max Abbildung 7.3 Two Point Modus SP 2 SP 1 active inactive SP.min SP.max Abbildung 7.4 Centered Window Modus SP 1 active Offset Offset inactive SP.min SP.max Abbildung 7.5 Hinweis! SP2 hat in diesem Modus keinen Einfluss.
  • Seite 24 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie IO-Link-Parametrierung SSC.1 Config: Hyst Switching Signal Channel 1 Configuration: Hysteresis Index Parameter Zugriff Datentyp Länge 61 (0x3D) SSC.1 Config: Hyst Integer 16 Bit Der Parameter "SSC.1 Config: Hysteresis" beschreibt das Ausmaß einer gewünschten verzö- gerten Wirkung von Bit SSC1 trotz einer realen Änderung des Positionswertes. Wenn zum Beispiel der gemessene Positionswert stetig um den eingestellten kritischen Set- point "SSC.1 Param: SP1"...
  • Seite 25 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie IO-Link-Parametrierung Mithilfe des Parameters "SSC.1 Config: Logic" (0x3D Sub1) können Sie die gewünschte Zuordnung "high active" oder "low active" des Logik-Wertes zum aktiven Zustand einstellen. SSC.1 Config Ext: SP Offset Switching Signal Channel 1 Extended Configuration Setpoint Offset Index Parameter Zugriff Datentyp Länge...
  • Seite 26 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie IO-Link-Parametrierung SSC.1 Config Ext: Pulse Extension Switching Signal Channel 1 Extended Configuration: Pulse Extension Index Parameter Zugriff Datentyp Länge 64 (0x40) SSC.1 Config Ext: Pulse Extension rw UInteger 8 Bit Mit dem Parameter "SSC.1 Config Ext: Pulse Extension" können Sie aktive Phasen (bei akti- vem High-Signal) bzw.
  • Seite 27 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Schaltsignalverhalten Schaltsignalverhalten Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben anhand von Beispielen das Schaltsignalverhalten des induktvien Positionsmesssystems für das Prozessdatum "SSC.1 - Switching Signal 1". Das Schaltsignalverhalten für Prozessdatum "SSC.2 - Switching Signal 2" funktioniert dabei in glei- chem Maße. Beide Schaltsignalkanäle können Sie dabei unabhängig voneinander einstellen und verwenden.
  • Seite 28 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Schaltsignalverhalten SP1 (Setpoint 1) und SP2 (Setpoint 2) können auch mit der jeweils gleichen Wertzuweisung parametriert und ins Gerät geladen werden. Da jedoch dann die obere und untere Schalt- grenze auf dem gleichen Wert liegen, zeigt der Schaltsignalkanal bei Über- oder Unterschrei- tung dieses Werts keinerlei Änderung an.
  • Seite 29 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Schaltsignalverhalten Hysterese mit SP1 und SP2 Für die Schaltpunkte SP1 (Setpoint 1) und SP2 (Setpoint 2) können Sie jeweils einen einheitli- chen Hysteresebereich einstellen. Bedenken Sie, dass die Hysteresegrenze für den Window- Modus und Centered-Window-Modus eine nach außen gerichtete Wirkung hat. Vom Positionsmesssystem wird ein Hysteresebereich kleiner des Nullpunktes oder größer des Messbereichsendes als zulässiger Konfigurationszustand akzeptiert.
  • Seite 30 PMI15V-F166-...-IO-...-Serie Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Wartungsarbeiten Die Übertragungseigenschaften des Sensors sind über lange Zeiträume stabil. Aus diesem Grund sind regelmäßige Justagen sowie Wartungsarbeiten am Sensor selbst nicht notwendig. Überprüfen Sie dennoch im Rahmen normaler Wartungsintervalle den festen Sitz des Sensors, des Betätigers und des Steckverbinders.
  • Seite 31 Prüfen Sie im Fehlerfall anhand nachfolgender Checkliste, ob Sie eine Störung des Sensors beseitigen können. Wenn keiner der in der Checkliste aufgeführten Hinweise zum Ziel geführt hat, können Sie bei Fragen über ihr zuständiges Vertriebsbüro Kontakt mit Pepperl+Fuchs aufnehmen. Halten Sie, wenn möglich, die Typenbezeichnung und Firmware-Version des Sensors bereit. Checkliste...
  • Seite 32 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten / DOCT-7034A...