Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG K 36 A Gebrauchs- Und Montageanleitung
AEG K 36 A Gebrauchs- Und Montageanleitung

AEG K 36 A Gebrauchs- Und Montageanleitung

Mobiles split-raumklimagerät

Werbung

K 36 A
Mobiles Split-Raumklimagerät
Gebrauchs- und Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG K 36 A

  • Seite 1 K 36 A Mobiles Split-Raumklimagerät Gebrauchs- und Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sicherheit .
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Für den Benutzer Allgemeine Hinweise Das Kapitel „Für den Benutzer“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. Das Kapitel „Für den Fachmann“ richtet sich an den Fachhandwerker. Bitte lesen! Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden Beutzer weiter.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Für den Benutzer Sicherheitshinweise Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. Das mobile Split-Raumklimagerät ist für den Anschluß an eine handelsübliche geerdete Steckdose ausgelegt. Der Steckdosen-Stromkreis (Sicherung) muß für die Leistung des Gerätes ausgelegt sein. Das Gerät darf nicht über Kabeltrommeln oder Mehrfachstecker betrieben werden. Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Für den Benutzer Gerätebeschreibung Geräteaufstellung Gebrauchseigenschaften Das mobile Split-Raumklimagerät eignet sich zum Küh- len, Entfeuchten und Lüften der Raumluft in privaten und gewerblichen Räumen innerhalb der im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführten Temperaturbereiche. Außenteil und Innenteil sind über eine Funkti- onsleitung, bestehend aus elektrische Leitungen, Kältemittelleitungen und Kondensatleitung, mitein- ander verbunden.
  • Seite 6: Bedienung

    Für den Benutzer Bedienung Kältekreislauf Eigenschutz! Zur Vermeidung von Schäden am Kompressor, läuft dieser erst nach ca. 3 Minuten Verzögerungszeit an. Beschädigungsgefahr! Die Funktionsleitung ist fest mit dem Innen- und Außenteil verbunden. Zur Festinstallation des Gerätes kann die Funktionsleitung vom Fachmann getrennt werden. Das Gerät darf nicht mit getrennter Funkti- onsleitung betrieben werden.
  • Seite 7: Bevor Sie Das Gerät Zum Ersten Mal Einschalten

    Für den Benutzer Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten beachten Sie, dass das Gerät nur stehend transportiert wurde. Im Zweifelsfalle das Gerät 1 Stunde bis zur ersten Inbetriebnahme senkrecht stehen lassen. durch Transport beschädigte Geräte nicht angeschlossen und in Betrieb genommen werden dürfen. das Gerät nur in trockenen Räumen betrieben werden darf.
  • Seite 8: Nachtbetrieb

    Für den Benutzer Lüften » Drücken Sie mehrmals die Taste 2, um die Betriebsart „Lüften“ zu aktivieren. Die beiden LED`s oberhalb der Taste leuchten in dieser Betriebsart nicht. In der Betriebsart „Lüften“ wird die Raumluft durch das Gerät umgewälzt und gefiltert, jedoch nicht gekühlt oder entfeuchtet.
  • Seite 9: Reinigung, Pflege Und Wartung

    Für den Benutzer Reinigung, Pflege und Wartung Reinigung des Gehäuses Das Gehäuse darf nur mit Wasser und einem neutralen, flüssigen Reinigungsmittel feucht abgewischt werden. Die Verwendung von Benzin, Alkohol, Scheuer- oder Lösungsmitteln ist nicht erlaubt. Bei der Reinigung darf kein Wasser in das Innere des Gerätes gelangen. Reinigung der Luftfilter Wenn die Luftfilter verschmutzt sind, wird der Luftstrom behindert und der Wirkungsgrad des Gerätes ge- senkt.
  • Seite 10 Für den Benutzer Reinigung des Außenteiles Das Außenteil darf nur mit Wasser und einem neutralen, flüssigen Reinigungsmittel feucht abgewischt wer- den. Die Verwendung von Benzin, Alkohol, Scheuer- oder Lösungsmitteln ist nicht erlaubt. Bei der Reinigung darf kein Wasser in das Innere des Gerätes gelangen. Entfernen Sie grobe Verunreinigungen wie z.B. Laub, Vo- gelfedern und dergleichen.
  • Seite 11: Wa Tun Wenn.

    Für den Benutzer und den Fachmann Was tun wenn...? Rufen Sie den Kundendienst Wenn einer der nachfolgend beschriebenen Fälle zutrifft oder in allen nicht weiter beschriebenen Störfällen benutzen Sie das Gerät nicht weiter. Verletzungsgefahr! Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Der Leistungsschalter schaltet häufig aus oder die Sicherung ist häufig defekt.
  • Seite 12: Sicherheit

    Für den Benutzer und den Fachmann Sicherheit Landesspezifische Sicherheitshinweise Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften, Normen und Bestimmungen. Vorschriften, Normen und Bestimmungen, CE-Kennzeichnung Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so ist sicherzustellen, dass dies nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
  • Seite 13: Installation

    Für den Benutzer und den Fachmann Installation Montage und Aufstellung Bei der Aufstellung des Innenteiles sind folgende Punkte zu beachten: Die Luftein- und austrittsöffnungen dürfen nicht blockiert oder zugestellt werden. Der Abstand zwischen der Geräterückseite und Wänden, Gardinen oder ähnlichem, muss min. 30 cm betragen.
  • Seite 14: Aufstellbedingungen Und Anschluss

    Für den Benutzer und den Fachmann Position des Außenteils Wandabstand des Außenteils Wandabstand Außenteil mit Wandhalterung Funktionsleitung durch ein Fenster führen Aufstellbedingungen und Anschluss Aufstellungsort Das Innenteil muss so platziert werden, dass die Raumluft ungehindert durch das Gerät umgewälzt werden kann.
  • Seite 15: Trennen Der Funktionsleitung

    Für den Benutzer und den Fachmann Trennen der Funktionsleitung Verletzungsgefahr! Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln immer Handschuhe und Sicherheitsbrille. » Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung. Abdeckung » Lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben (A) der hinteren Abdeckung, drücken Sie mit einem Schrau- bendreher die oberen beiden Rastnasen etwas herun- ter und nehmen die Abdeckung ab.
  • Seite 16: Für Den Fachmann

    Für den Fachmann Technische Daten 11.1 Elektroschaltplan Schaltplan Leistungsplatine Steuerungsplatine Raumtemperaturfühler Kompressorschutz, Temperaturklixon Relais, Ventilator Innenteil, kleine Lüfterstufe Relais, Ventilator Innenteil, grosse Lüfterstufe Relais, Kompressor Relais, Ventilator Außenteil Kompressormotor Ventilatormotor, Innenteil Ventilatormotor, Außenteil Kondensatpumpe Widerstand für 2te Lüfterstufe Außenteil Mikroschalter Kondenswasserbehälter Maximalstand Mikroschalter Kondenswasserpumpe Transformator Klemmleiste Spannungsversorgung...
  • Seite 17 Für den Fachmann 11.2 Technische Daten Es gelten die Daten des Geräte-Typenschildes! Modell Klima | mobiles-Split-Raumklimagerät K 36 A Best.-Nr. 227533 Merkmal Elektroanschluss / Absicherung VAC, Hz 1/N/PE ~ 230, 50 / 10 AT Kältemittel / Füllmenge R / g 410A / 1100 Betriebsdruck Kältekreis...
  • Seite 18: Kundendienst Und Garantie

    Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheidet allein der AEG Haustechnik-Kundendienst, auf welche Art der Fehler behoben werden soll. Es steht dem AEG Haustechnik-Kundendienst frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden Eigentum des AEG Haustechnik-Kundendienstes.
  • Seite 19: Umwelt Und Recycling

    Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung durch den AEG Haustechnik-Kundendienst erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden gegen den AEG Haustechnik-Kundendienst oder Dritte bleiben auch in diesem Fall unberührt.
  • Seite 20: Adressen Und Kontakte

    07 11 / 9 88 67 - 11 0 73 - 6 23 11 41 07 11 / 9 88 67 - 77 Polska AEG Oddzial Stiebel Eltron Polska Sp. z.o.o. Ul. Instalatorów 9 02-237 Warszawa Tel. 0 22 - 8 46 48 20...

Inhaltsverzeichnis