Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HAUSTECHNIK
K 22 A
Lokales Klimagerät
Bedienung und Installation _________________________________ 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG K 22 A

  • Seite 1 HAUSTECHNIK K 22 A Lokales Klimagerät Bedienung und Installation _________________________________ 2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt - Besondere Hinweise BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG Allgemeine Hinweise ........... 3 Sicherheit ..............3 Gerätebeschreibung ........... 4 Vorbereitungen ............5 Einstellungen ............... 7 Reinigung, Pflege und Wartung ....... 10 Problembehebung ............. 11 INSTALLATION Sicherheit ..............14 Gerätebeschreibung ..........14 Montage ..............14 Inbetriebnahme ............
  • Seite 3: Bedienung

    Bedienung BEDIENUNG 1.4 Maßeinheiten Hinweis Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter. 1. Allgemeine Hinweise 1.5 Leistungsdaten nach Norm Hinweis Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der ange- Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg- gebenen Leistungsdaten nach Norm fältig durch und bewahren Sie sie auf.
  • Seite 4: Prüfzeichen

    Bedienung 3. Gerätebeschreibung 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät wird in dem Raum aufgestellt, der gekühlt wer- WARNUNG Stromschlag den soll. Das Gerät wälzt die Raumluft um. Das Gerät Das Gerät darf nur an einer Schutzkontaktsteckdose kann kühlen und entfeuchten. Die im Gerät entstehende angeschlossen werden.
  • Seite 5: Betriebsarten

    Bedienung Betriebsarten Transport des Gerätes 3.1.1 Betriebsart „Kühlen“ Sachschaden Lassen Sie vor dem Transport des Gerätes das Kon- Ein Wärmeübertrager (Verdampfer) entzieht der Raumluft densat ab. Wärme. Die abgekühlte Luft wird dem Aufstellraum wie- » Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den der zugeführt.
  • Seite 6: Mobile Aufstellung

    Bedienung 4.2.1 Mobile Aufstellung Um Fehlfunktionen der Fernbedienung auszuschließen, dürfen sich in einem Bereich von 1 m um das Gerät keine » Stellen Sie das Gerät in die Nähe eines Fensters Beleuchtungskörper befinden. Um Fehlfunktionen von oder einer Tür, damit Sie den Luftschlauch nach Radio- und Fernsehgeräten zu vermeiden, muss das außen führen können.
  • Seite 7: Einstellungen

    Bedienung 5. Einstellungen Hinweis Falls das Gerät nicht reagiert, prüfen Sie die Span- Luftleitlamellen nungsversorgung. Der Betriebsschalter ist an der Rückseite des Gerätes. Den Luftstrom können Sie mit Luftleitlamellen in horizon- taler Richtung einstellen. Nach dem Einschalten erlischt die LED „Standby“. Nach dem Einschalten ist dieselbe Betriebsart wie vor dem Ausschalten eingestellt.
  • Seite 8: Fernbedienung

    Bedienung °F °C °F TURBO °C MODE MOON 1 Solltemperatur/Timer 2 Anzeige „Einschalt-Timer“ °C/°F 3 Symbol „Timer“ 4 Anzeige „Ausschalt-Timer“ 5 Symbol Automatik 1 Taste „Lüfterstufe“ zum zyklischen Umschalten zwi- 6 Temperaturanzeige °C/°F, Stundenanzeige schen den Lüfterstufen 7 Symbol „Maximale Lüfterstufe“ 2 Taste „Minus“...
  • Seite 9 Bedienung 5.8 Temperatureinstellung In dieser Betriebsart ist der Umluftlüfter stets eingeschal- tet. Sie können die Lüfterstufe jederzeit ändern, indem Sie » Drücken Sie mehrmals die Taste „Plus“ oder „Minus“, die Taste „Lüfterstufen“ drücken. um die gewünschte Raumsolltemperatur einzustel- Die Temperatureinstellung ist gesperrt. len.
  • Seite 10: Ausschalt-Timer

    Bedienung 6. Reinigung, Pflege und Einstellen des Timers am Bedienfeld des Gerätes Wartung » Drücken Sie die Taste „Timer bestätigen“. Zur Erhaltung der Betriebstüchtigkeit des Gerätes ist eine » Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ oder „Minus“ die jährliche Reinigung von einem Fachhandwerker erforder- Verzögerungszeit (von 1 bis 12 Stunden) ein, nach lich.
  • Seite 11: Entleeren Des Kondensatbehälters

    Bedienung 7. Problembehebung » Schütteln Sie den Filter aus, bevor Sie ihn wieder einsetzen, um das Waschwasser zu entfernen. » Setzen Sie den Filter nach dem Trocknen wieder in Vermutete Störungen das Gerät ein. Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen sind keine Störungen. 6.4 Entleeren des Kondensatbehälters Vermutete Störung Erklärung...
  • Seite 12: Diese Störungen Können Sie Selbst Beheben

    Bedienung Diese Störungen können Sie selbst beheben Problem Ursache Behebung Die ausströmende Luft riecht. Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen, Keine Maßnahme notwendig. Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch oder Kos- metika auf und bläst sie mit der Luft zurück in den Raum.
  • Seite 13: Rufen Sie Den Fachhandwerker

    Bedienung Rufen Sie den Fachhandwerker WARNUNG Stromschlag Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenn einer der nachfolgend beschriebenen Fälle zutrifft oder bei allen nicht weiter beschriebenen Störfällen be- nutzen Sie das Gerät nicht weiter. ◦ Die Sicherung spricht häufig an. ◦...
  • Seite 14: Installation

    Installation INSTALLATION 10. Montage 10.1 Elektrischer Anschluss WARNUNG Stromschlag 8. Sicherheit In der Spannungsversorgung muss eine geeignete allpolige Trennvorrichtung in Übereinstimmung mit Reparaturen, bei denen das Gerät geöffnet werden muss, den nationalen Installationsregeln installiert sein. dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt wer- den.
  • Seite 15: Feste Installation Mit Wanddurchlass

    Installation 11. Inbetriebnahme 10.3 Feste Installation mit Wanddurchlass Das Gerät kann alternativ zur mobilen Aufstellung auch 11.1 Erstinbetriebnahme an Wanddurchlässen fest montiert werden. Verwenden Sie dazu die Wanddurchführung aus unserem Zubehör- » Prüfen Sie die sachgerechte und sichere programm. Spannungsversorgung. »...
  • Seite 16 Installation 13.2 Datentabelle K 22 A 238968 Ausführungen Betriebsart Kühlen Kältemittel R410 A Füllmenge Kältemittel 0,350 Treibhauspotenzial des Kältemittels (GWP100) 2088 -Äquivalent (CO 0,73 Schutzart (IP) IP10 Kabellänge Max. Reichweite Fernbedienung Leistungsdaten Nennleistung im Kühlbetrieb (P rated Leistungsaufnahmen Nennleistungsaufnahme im Kühlbetrieb (P...
  • Seite 17: Schaltplan

    Installation 13.3 Schaltplan Elektronikkarte (Leistung) Motorverdichter Elektronikkarte (Steuerung) Außenventilator Raumthermostatsonde Fortluftlüfter Kondensatstandfühler Motor zur Ableitung des Kondensates CN1 3-Pol-Anschluss Betriebsschalter CN2 5-Pol-Anschluss Transformator CN3 6-Pol-Anschluss Hauptstromversorgungs-Klemmleiste CN4 3-Pol-Anschluss 5-Pol-Anschluss CN5 8-Pol-Anschluss Verdichter-Kondensator CN6 2-Pol-Anschluss Kondensator Fortluftlüfter CN8 2-Pol-Anschluss Kondensator Umluftlüfter Verdichter-Thermoschutz Relais für Verdichter Relais für Fortluftlüfter (max.)
  • Seite 18: Kundendienst Und Garantie

    Kundendienst und Garantie Erreichbarkeit Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli- cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre- Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir EHT Haustechnik GmbH keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-...
  • Seite 19: Umwelt Und Recycling

    Umwelt und Recycling Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
  • Seite 20: Adressen Und Kontakte

    4 < A M H C M O = d a e f f f > AEG is a registered trademark used under license from AB Electrolux (publ). Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modificación técnica! | Rätt till misstag...

Inhaltsverzeichnis