Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Yamaha Anleitungen
Synthesizer
PSR-330
Yamaha PSR-330 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Yamaha PSR-330. Wir haben
1
Yamaha PSR-330 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Yamaha PSR-330 Bedienungsanleitung (96 Seiten)
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 3.92 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmassnahmen
3
Wichtige Merkmale
4
Inhaltsverzeichnis
5
Bedienelemente
6
Mitgeliefertes Zubehör
7
Der Notenständer
7
Die Display-Piktogramme
8
Grundlegende Displayfunktionen
8
Die Menüs
10
Abkürzung Abkürzungen
11
Spielvorbereitungen
12
Stromversorgung
12
Bei Verwendung eines Netzadapters (Sonderzubehör)
12
Bei Verwendung von Batterien
12
Anschlüsse
13
PHONES-Buchse
13
SUSTAIN-Buchse
13
MIDI-Buchsen in und out
13
Das Instrument Einschalten
14
Die Demo-Songs
14
Die Lautstärke Provisorisch Einstellen
14
Die [DEMO]-Taste Drücken
14
Die Demo-Wiedergabe Stoppen
15
Zu einem anderen Demo-Song Wechseln
15
Die Stimmen des PSR-330
16
Ein Wort zu den Stimmen "R1", "R2" und "L
16
Spielen auf dem PSR
16
Auswählen und Spielen von Stimmen
17
Auf der Tastatur Spielen und die Lautstärke Einstellen
18
G die [VOICE]-Taste
18
Keyboard Percussion
19
DUAL VOICE-Modus
19
SPLIT VOICE-Modus
20
Verlegen des SPLIT VOICE-Splitpunkts
20
Die Einstellfunktion für den SPLIT VOICE-Splitpunkt Aufrufen
20
Den Splitpunkt Wunschgemäß Verlegen
21
Automatische Baß/Akkord-Begleitung
22
Das STYLE-Menü Aufrufen
22
Gebrauch der Automatischen Baß/Akkord-Begleitung
22
Das Tempo Einstellen
23
Die AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion Einschalten
23
Einen Style Auswählen
23
G die Taktanzeige
25
IM Begleitungsabschnitt der Tastatur Spielen
25
Je nach Bedarf MAIN a oder B Wählen
25
Die Begleitung Stoppen
26
Die SYNC STOP-Funktion
26
Stummschalten von Begleitungsspuren
27
Stummschalten Individueller Spuren
27
Einstellen der Begleitungslautstärke
28
Die Einstellfunktion für den Begleitungs-Splitpunkt Aufrufen
29
Interaktion zwischen dem AUTO ACCOMPANIMENT- und dem SPLIT VOICE-Splitpunkt
30
Verlegen des Begleitungs-Splitpunkts
29
Akkordgriff-Modi für Automatische Baß/Akkord-Begleitung
30
Die Einstellfunktion für den Akkordgriff-Modus Aufrufen
30
Den Gewünschten Akkordgriff-Modus Auswählen
31
G SF: Single Finger (Einfinger)
31
G F1: Fingered 1 (Gegriffene Akkordbegleitung 1)
32
G F2: Fingered 2 (Gegriffene Akkordbegleitung 2)
33
G Ful: Full Keyboard (Akkordbegleitung auf der Ganzen Tastatur)
33
Akkordspiel bei Gestoppter Begleitung
34
G Mul: Multi-Finger (Einfinger + Gegriffene Akkordbegleitung 1)
34
One Touch Setting
34
Die [ONE TOUCH SETTING]-Taste Drücken
35
Digitaleffekte
36
Halleffekt
36
Ein- und Ausschalten des Halleffekts
36
Auswählen eines Halleffekt-Typs
36
Die DIGITAL EFFECT-Funktion "Reverb" Aufrufen
36
Einen Halleffekt-Typ Auswählen
37
Harmonie
37
Ein- und Ausschalten des Harmonie-Effekts
38
Auswählen eines Harmonie-Typs
38
Die DIGITAL EFFECT-Funktion "Harmony" Aufrufen
38
Einstellen der Harmonie-Lautstärke
39
Einstellen des Transponierungswerts
40
Transponierung
40
Registration Memory
41
Registrieren von Bedienfeldeinstellungen
41
Abrufen Registrierter Bedienfeldeinstellungen
42
Die Einstellungen Registrieren
42
Die FREEZE-Funktion
42
Auswählen eines MULTI PAD-Sets
43
Das MULT PAD-Menü Aufrufen
43
Ein Multi Pad-Set Auswählen
43
Multi Pads
43
Ein- und Ausschalten der Akkordanpassungsfunktion
44
Spielen mit MULTI PAD-Phrasen
45
Abspielen eines Songs
46
Song-Wiedergabe
46
Einstellen der Songlautstärke
47
Wiedergabe Ab einer Spezifischen Taktnummer
48
Üben mit Partausblendung
49
Spurbelegung für Partausblendung
49
Den "Minusone"-Parameter Anwählen
49
Eine MELODY-Spur Wählen
50
Der Gewählten Spur einen Kanal Zuordnen
50
Den "A-B:repeat"-Parameter Aufrufen
51
Den Anfangspunkt "A" und Endpunkt "B" Spezifizieren
51
Die Wiedergabe Starten
51
Wiederholte Wiedergabe
51
G auf den MELODY-Spuren können Folgende Ereignisse und Daten
52
G auf der ACCOMPANIMENT-Spur werden Folgende Ereignisse und da
52
Song-Aufnahme
52
Aufnehmen eines Songs
53
Die Aufnahme machen
54
Die zu Bespielende(N) Spur(En) Wählen
54
Andere Spuren Wunschgemäß Bespielen
55
Die Aufnahme Stoppen
55
Die Aufnahmefunktion Ausschalten
55
Löschen von Songdaten
56
Löschen eines Kompletten Songs
56
Löschen Einzelner Melodiespuren
56
Gebrauch von Music Cartridges
57
Einstecken einer Music Cartridge
57
N Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung von Music Cartridges
57
Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung von Music Cartridges
57
Cartridge-Songs
58
Abspielen von Cartridge-Songs
58
Cartridge-Styles
59
Revoice-Bearbeitung der R1-, R2- und L-Stimme
60
Revoice-Funktion
60
Die Revoice-Parameter Anwählen und Bearbeiten
61
Revoice-Bearbeitung eines Styles
62
Revoice-Bearbeitung eines Songs
63
OVERALL-Funktion
65
Anschlagempfindlichkeit
66
Grundstimmung
66
Einzelnoten-Stimmfunktion
66
Metronom
67
SPLIT VOICE-Splitpunkt
67
ACCOMPANIMENT-Splitpunkt
67
Akkordgriff-Modus
67
Stimmen-Voreinstellung
67
MIDI-Funktionen
68
Die Mldi-Anschlüsse
68
Einfache Mldi-Steuerung
68
Mldi-Sequenzaufnahme
69
Die MIDI-Funktionen des PSR-330
69
Sendekanal und Sendespur
70
Empfangskanal und Empfangsmodus
71
Local-Steuerung
72
Externe Taktsteuerung
72
Bulk-Datenübertragung
72
G Empfangen von Bulk-Daten
73
Anfangsdatenübertragung
73
Anhang
74
Fehlersuche
74
Datenerhalt und Initialisierung
75
Datenerhalt
75
Initialisieren der Daten
75
Stichwortverzeichnis
76
Menü- und Untermenüstruktur des PSR-330
78
Technische Daten
81
Stimmenverzeichnis
82
Polyphoniekapazität
82
Drum Kit-Verzeichnis
86
MIDI Implementation Chart
88
MIDI-Implementierungstabelle
90
MIDI-Datenformat
93
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Yamaha PSR-300
Yamaha PSR-3
Yamaha PSR-310
Yamaha psr-350
Yamaha PSR-340
Yamaha Portatone PSR-84
Yamaha PSR-1700
Yamaha PSR-2700
Yamaha PSR-78
Yamaha PSR-E360
Yamaha Kategorien
Motorräder
Musikinstrumente
Synthesizer
Lautsprecher-Systeme
Receiver
Weitere Yamaha Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen