Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Yamaha Anleitungen
Mischpulte
M7CL-48ES
Yamaha M7CL-48ES Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Yamaha M7CL-48ES. Wir haben
2
Yamaha M7CL-48ES Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Yamaha M7CL-48ES Bedienungsanleitung (312 Seiten)
M7CL
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 19.72 MB
Inhaltsverzeichnis
Explanation of Graphical Symbols
3
Important Safety Instructions
3
Vorsichtsmassnahmen
4
Anschlüsse
5
Europäische Modelle
5
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung Alter Elektrogeräte
5
Inhaltsverzeichnis
6
1 Einleitung
9
Effekte und Graphische Eqs Lassen sich in den Gewünschten Signalweg Integrieren
9
M7CL - Überblick
9
Vielen Dank
9
Kaskadenverbindungen auf Digitaler Ebene
10
Verteilung über SB168-ES
10
Über die Modelle
11
B Ethersound-Anschlüsse
13
OMNI-IN-Buchsen
13
Die Kanalstruktur des M7CL
14
Konventionen in dieser Anleitung
15
Über die MIX-Bus-Arten (VARI / FIXED)
15
Über die Wordclock
15
Über die Firmware-Version
16
2 Bedienfelder und Bedienelemente
17
Bedienfeld
17
INPUT-Bereich
18
ST-IN-Bereich (Stereo Input)
18
Bedienelemente der Meter Bridge (Zubehör)
19
EQ (vor der Absenkung), PRE FADER
19
Display-Bereich
20
Centralogic-Bereich
21
User-Defined-Keys
22
Navigation-Keys
23
B OMNI-IN-Buchsen (M7CL48-ES)
24
Rückseite
24
Unter der Vorderen Abdeckung
27
3 Grundsätzliche Bedienung des M7CL
29
Grundsätzliche Bedienungsvorgänge auf dem Oberen Bedienfeld Bzw. dem Touch Screen
29
Berühren des Touch Screens
29
Encoder-Bedienung
29
Mehrfachauswahl (Angabe eines Bereichs)
29
Spezialfunktionen der Tasten
29
Bedienung der Multifunktions-Encoder
30
Die Anwenderschnittstelle auf dem Bildschirm
30
Registerkarten
30
Schaltflächen
30
Listenfenster
31
Schiebe- und Drehregler
31
Tastaturfenster
31
Dialogfelder
32
Einblendfenster
32
Betrachten des Touch Screen
32
Funktionszugriffsbereich
32
Hauptbereich
33
CLEAR-Taste
34
ENTER-Taste
34
Zuweisen eines Namens
34
Verwenden der Werkzeugschaltflächen
35
Verwenden der Libraries
35
Über die Werkzeugschaltflächen
35
Einstellungen aus einer Library Löschen
39
Initialitisieren von Einstellungen
39
Kopieren und Einfügen von Einstellungen
40
Vergleichen Zweier Einstellungen
40
4 Verbindungen und Einstellungen
43
Anschließen von SB168-ES-Einheiten am M7CL-48ES Mithilfe der Funktion STAGE BOX SETUP
43
Eigenschaften der Ringverbindung
43
Eigenschaften einer Daisy Chain
43
Reihenverbindung
44
Ringverbindung
45
Anschlüsse der Audio-Ein-/Ausgänge
46
Analogausgänge
47
Installieren von Optionalen Karten
49
Einstellungen für die Ersteinrichtung des M7CL vor Inbetriebnahme
50
Wiederherstellen des Standardzustands der Aktuellen Szene
50
Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen
50
IM SELECTED-CHANNEL-Bereich
51
Vornehmen von Gain-Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA, Head Amp)
51
Drücken Sie IM SELECTED-CHANNEL
52
IM Centralogic-Bereich
53
Navigation-Keys
53
Senden des Signals eines Eingangskanals zum STEREO-Bus
54
Bedienung der Eingangskanäle
57
Signalfluss für Eingangskanäle
57
ST-IN-Kanäle
57
Angabe des Kanalnamens und des Symbols
59
Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
61
Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
63
Kanäle, bei Denen der LCR-Modus
65
Kanäle, bei Denen der ST/MONO-Modus
65
Senden des Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX-Bus
67
Verwenden des SELECTED-CHANNEL- Bereichs
67
Drehregler to MIX SEND LEVEL als TO-MIX
68
Einsatz des Centralogic-Bereichs
69
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
70
Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum MATRIX-Bus
72
Verwenden des SELECTED-CHANNEL- Bereichs
72
SEND LEVEL IM SELECTED-CHANNEL
73
MATRIX IM SELECTED-CHANNEL-VIEW
74
Verwenden des Centralogic-Bereichs
74
Schaltflächen to MATRIX SEND ON/OFF
75
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
75
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
77
6 Bedienung der Ausgangskanäle
79
Signalfluss für Ausgangskanäle
79
Kanalname und -Symbol Festlegen
81
Signale von den MIX-Kanälen an den STEREO/MONO-Bus Senden
82
Bei MATRIX-Kanälen und STEREO/MONO
83
Kanäle, für die der LCR-Modus
84
Kanäle, für die der ST/MONO-Modus
84
Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO-Kanälen an MATRIX-Busse Senden
85
Verwendung des SELECTED-CHANNEL- Bereichs
85
Stellen Sie IM SELECTED-CHANNEL
86
Verwendung des Centralogic-Bereichs
86
STEREO/MONO-Bus an den MATRIX-Bus
87
STEREO/MONO-Kanal an den MATRIX-Bus
87
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
88
7 Bedienung des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
89
Funktion des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
89
Funktion des SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirms
90
Bedienung des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
91
Einstellen von Panorama/Balance
93
HA-Einstellungen Vornehmen
93
Channel-View
96
8 Bedienungsvorgänge IM Centralogic-Bereich
97
Der Centralogic-Bereich
97
Der OVERVIEW-Bildschirm
98
Felder für Kanalnummern/-Namen
98
L Felder für Kanalnummern/-Namen
99
Bedienungsvorgänge IM Centralogic-Bereich
100
Einstellungen für den Eingangsverstärker
100
Drücken Sie IM NAVIGATION-KEYS-Bereich
104
Festlegen der Kanäle oder DCA-Gruppen des Centralogic-Bereichs
104
9 Patching von Eingängen/Ausgängen
105
Ändern der Ausgangszuordnungen
105
Monitor out
107
C Eingabefeld für Kanalnamen
108
Eingangs-Port-Schaltfläche
108
Ändern der Eingangszuordnungen
108
Einfügen eines Externen Geräts in einen Kanal
110
Direktausgabe von INPUT-Kanälen
112
10 EQ und Dynamik
115
EQ-Encodern des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
115
Informationen zum EQ und zur Dynamik
115
Verwenden des Eqs
115
Schaltfläche HPF ON/OFF IM ATT/HPF/EQ
117
Schaltfläche zur Kanalauswahl
117
Verwenden der Dynamikprozessoren
118
Verwenden der EQ- oder Dynamik-Libraries
121
EQ-Library
121
Dynamik-Library
121
11 Gruppierung und Verknüpfung
123
Informationen zu DCA- und Mute-Gruppen
123
Verwenden von DCA-Gruppen
123
Zuweisen von Kanälen zu DCA-Gruppen
123
Auswählen der DCA-Gruppen, Denen
124
B Schaltfläche für das Einblendfenster
125
Steuern von DCA-Gruppen
125
C Schaltflächen 1-8 zur Auswahl der DCA
125
Einblendfenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN
125
NAVIGATION KEYS, Sodass Sie die DCA
125
Verwenden von Mute-Gruppen
126
Zuweisen von Kanälen zu Mute-Gruppen
126
Steuern von Mute-Gruppen
127
Auswählen der Mute-Gruppen, Denen
127
Verwenden der Mute-Safe-Funktion
129
Channel-Link-Funktion
130
Verknüpfen der Gewünschten Eingangskanäle
130
ON, MIX SEND, MATRIX on oder MATRIX
131
Kopieren, Verschieben und Initialisieren von Kanälen
132
Kopieren der Parameter eines Kanals
132
Verschieben der Parameter eines Kanals
133
Initialisieren der Parameter eines Kanals
134
Feld TARGET Chs (Zielkanäle)
134
Die Szenenspeicher
135
12 Szenenspeicher
135
Verwendung der Szenenspeicher
135
Eine Szene Speichern
135
Verwendung des SCENE-LIST-Fensters
137
Eine Szene Laden
138
Benutzerdefinierte Tasten zum Laden Verwenden
139
DEFINED KEYS (Benutzerdefinierte Tasten), um die Seite USER DEFINED KEYS
139
Szenenspeicher Bearbeiten
140
Szenenspeicher Sortieren und Umbenennen
140
Bearbeiten der Szenenspeicher
142
Eine Szene Kopieren/Einfügen
142
Eine Szene Löschen
143
Eine Szene Ausschneiden
144
Eine Szene Einfügen
144
Einsatz der Funktion „Global Paste
145
IM Feld CURRENT SETTING (Aktuelle Einstellung)
147
Verwendung der Focus-Funktion
147
Verwendung der Recall-Safe-Funktion
148
Wenn ein Eingangskanal (INPUT)
149
Wenn ein MIX-Kanal Ausgewählt ist
149
Wenn ein ST-IN-Kanal Ausgewählt ist
149
Falls ein MATRIX-Kanal Ausgewählt ist
150
Falls eine DCA-Gruppe Ausgewählt ist
150
Verwendung der Fade-Funktion
151
Informationen zur Monitor- und Cue-Funktion
153
13 Monitor/Cue
153
Verwenden der Monitor-Funktion
154
Source-Select
155
Verwenden der Cue-Funktion
157
Informationen zu Cue-Gruppen
157
Bedienen der Cue-Funktion
158
Informationen zur Talkback-Funktion und zum Oszillator
161
14 Talkback / Oszillator
161
Verwenden der Talkback-Funktion
162
D ASSIGN-Feld (Zuweisen)
163
Pegelanzeige IM Feld INPUT to TALKBACK
163
ASSIGN-Feld, um das OSCILLATOR
164
Verwenden des Oszillators
164
Bedienvorgänge IM METER-Bildschirm
167
15 Pegelanzeigen
167
Verwenden der Meter Bridge MBM7CL (Zubehör)
169
16 Grafischer EQ und Effekte
171
Über das Virtuelle Rack
171
Bedienung der Virtuellen Racks
172
Schaltflächen für die Kanalauswahl
173
Bedienung des Grafischen EQ
175
Der Grafische EQ
175
Einschleifen eines Geqs in einen Kanal
175
Registerkarten für die Rack-Auswahl
176
Bedienung des 31Bandgeq
177
Bedienung des Flex15Geq
178
C Grafischer Anzeigebereich des Racks D Eingangspegelanzeigen
178
D Registerkarten für die Rack-Auswahl
179
Die Internen Effekte
180
Einsatz eines Internen Effekts über Send/Return
181
Drücken Sie auf den TO-MIX-SEND-LEVEL
182
TO-MIX/TO-MATRIX-Schaltfläche IM SELECTED
182
Einschleifen (Insert) eines Internen Effekts in einen Einzelnen Kanal
183
Einstellen der Parameter des Internen Effekts
184
Einsatz der Funktion „Tap Tempo
186
Dämpfungsanzeigen
186
"CURRENT PAGE" in der PARAMETER
187
Einsatz des Freeze-Effekts
188
Verwenden der GEQ- oder Effekt-Libraries
189
Einsatz eines Externen Eingangsverstärkers
190
Verbinden des M7CL-32/48 mit dem AD8HR
190
Verbinden des M7CL-48ES mit dem AD8HR
191
Verbinden des M7CL-32/48 mit dem SB168-ES
192
Daisy-Chain-Verbindung
192
Fernsteuerung eines Externen Eingangsverstärkers
193
17 MIDI
197
MIDI-Funktionalität am M7CL
197
Übertragung und Empfang von Controller-Meldungen
197
Übertragung und Empfang von Parameteränderungen (Sysex)
197
Übertragung und Empfang von Programmwechseln
197
Grundlegende MIDI-Einstellungen
198
Verwenden von Programmwechseln zum Abruf von Szenen und Libraries
200
CHANGE, um die PROGRAM-CHANGE
201
Program-Change
201
SETUP, um die MIDI-SETUP-Seite
201
CHANGE, um die CONTROL-CHANGE-Seite
203
Control-Change
203
Mit Controller-Meldungen
203
Verwenden von Controller-Meldungen zur Steuerung von Parametern
203
Verwenden von Parameteränderungen zur Steuerung von Parametern
205
18 Benutzereinstellungen (Sicherheit)
207
Einstellungen auf der Benutzerebene
207
Benutzertypen und Benutzerauthentifizierungsschlüssel
207
Festlegen des Administratorkennworts
208
Anmelden
209
Anmelden als Administrator
209
Erstellen von Benutzerauthentifizierungsschlüsseln
209
Anmelden als Benutzer
210
Anmelden als Gast
210
Drücken Sie auf die PASSWORD-CHANGE
211
Ändern von Kennwörtern
211
Bearbeiten von Benutzerauthentifizierungsschlüsseln
212
Ändern der Benutzerebene
212
Einstellungen
214
MEMORY IM SCENE-Bildschirm
215
Benutzerdefinierte Tasten
216
Console-Lock-Funktion
217
Entsperren des Mischpults
217
Sperren des Mischpults
217
Verwenden von USB-Speichergeräten zum Speichern und Laden von Daten
218
Speichern von Internen Daten des M7CL auf einem USB-Speichergerät
218
Laden von Dateien von einem USB-Speichergerät
219
Konvertieren und Laden des Dateiinhalts von einem USB-Speichergerät
220
Bearbeiten der auf einem USB- Speichergerät Gespeicherten Dateien
221
SELECT-Taste
221
Kopieren/Einfügen von Dateien
223
Löschen von Dateien
223
Erstellen von Verzeichnissen
224
Formatieren von Speichermedien auf einem USB-Speichergerät
224
19 Hilfefunktion
225
Laden einer Hilfedatei von einem USB-Speichergerät
225
Laden einer Textdatei von einem USB-Speichergerät
226
Einsatz der Benutzerdefinierten Tasten zum Direktabruf der Hilfe
227
Hilfe Betrachten
227
Aufrufen des HELP-Einblendfensters über eine Einzige Benutzerdefinierte Taste
228
Direkter Aufruf der Hilfe für ein Bestimmtes Bedienelement
228
20 Weitere Funktionen
229
Der SETUP-Bildschirm
229
Power Supply
230
Wordclock- und Slot-Einstellungen
230
F Emphasis Status
231
Um das WORD-CLOCK/SLOT-SETUP
231
Verwendung der Kaskadenverbindungen
232
Bedienvorgänge am Kaskaden-Slave-M7CL
232
B Schaltflächen für die Port-Auswahl
233
Bedienvorgänge am Kaskaden-Master-M7CL
233
Drücken Sie auf die CASCADE-IN-PATCH
233
OUT PATCH, um die Seite CASCADE out
233
Registerkarten für die Slot-Auswahl
233
Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
234
Datum und Uhrzeit der Internen Clock Einstellen
235
Netzwerkadresse Einstellen
236
Die Helligkeit (Brightness) von Touch Screen, Leds und Anzeigelampen Einstellen
237
Initialisierung des Internen Speichers des M7CL
238
CALIBRATION MODE, in dem Sie den Touch
239
Den Ablesepunkt des Touch Screens Einstellen (Kalibrierungsfunktion)
239
Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
240
Einstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
241
Anschließen von SB168-ES-Einheiten am M7CL-48ES Mithilfe der Stage-Box-Setup-Funktion
242
B Schaltflächen DAISY CHAIN / RING
242
Einstellungen Je nach Gewählter Verbindungsart Ändern
242
Ändern der Ethersound-Einstellungen über AVS-Esmonitor (M7CL-48ES)
243
Anhänge
245
EQ-Library-Liste
245
DYNAMICS-Library-Liste
246
Dynamikparameter
249
Liste der Effekttypen
252
Effektparameter
253
Delay Lcr
254
Dual Pitch
256
Stereo Reverb
262
Effekte und Temposynchronisation
265
Szenenspeicher/Effekt-Library und Programmwechseltabelle
266
Parameter, die Controllern Zugewiesen werden können
270
Zuweisungen für Controller-Parameter
272
Zuweisungen für NPRN-Parameter
274
Anwendbarkeit der Bedienung der Mischparameter
277
Eingangskanäle
277
Stereo-, Mono
279
Funktionen, die Benutzerdefinierten Tasten Zugewiesen werden können
280
Channel Message
282
MIDI-Datenformat
282
Active Sensing
283
System Exclusive Message
283
System Reset
283
Timing Clock
283
Name der Funktion
285
Warn- und Fehlermeldungen
289
Fehlerbehandlung
291
Allgemeine Technische Daten
293
Eingangs-/Ausgangseigenschaften
293
Brummen & Rauschen
295
Elektrische Eigenschaften
295
Mixer-Basisparameter
297
Output Function
297
Pinbelegung
298
Abmessungen
299
Montieren der Meter Bridge MBM7CL (Zubehör)
300
MIDI-Implementationstabelle
301
Index
302
Werbung
Yamaha M7CL-48ES Bedienungsanleitung (37 Seiten)
StageMix V3.0
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 2.02 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Yamaha M7CL StageMix V5.1
Yamaha M7CL-32
Yamaha M7CL-48
Yamaha MG8
Yamaha MG166CX-USB
Yamaha MG10XUF
Yamaha MX12/6
Yamaha MX200-8
Yamaha MW10C
Yamaha MW8CX
Yamaha Kategorien
Motorräder
Musikinstrumente
Synthesizer
Lautsprecher-Systeme
Receiver
Weitere Yamaha Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen