Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Wieland Anleitungen
Netzwerkrouter
SP-PROFIBUS-DP
Wieland SP-PROFIBUS-DP Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Wieland SP-PROFIBUS-DP. Wir haben
1
Wieland SP-PROFIBUS-DP Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Wieland SP-PROFIBUS-DP Betriebsanleitung (138 Seiten)
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Netzwerkrouter
| Dateigröße: 3.41 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Die Samos®Pro Betriebsanleitungen
7
Zielgruppe
7
Informationstiefe
8
Geltungsbereich
8
Verwendete Abkürzungen
8
Verwendete Symbole
8
Warenzeichen
9
2 Zur Sicherheit
10
Befähigte Personen
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Umweltgerechtes Verhalten
11
Entsorgung
11
Werkstofftrennung
11
Tab. 1: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
11
3 Produktbeschreibung Samos®Pro Gateways
12
Produktbeschreibung Samos® Gateways
12
Gerätevarianten
12
Tab. 2: Gerätevarianten und Ihre Hauptmerkmale
12
Ins Netzwerk Übertragene Daten (Netzwerk-Eingangs- Datensätze)
13
Tab. 3: Verfügbarkeit von Datensatz 1-4
13
Tab. 4: Übersicht der Eingangsdatensätze
14
Logikergebnisse
15
Direkte Gateway-Ausgangswerte
15
Modul- und EFI-Eingangs- und Ausgangswerte
15
Weiterleiten von Daten aus einem Zweiten Netzwerk
16
Konfigurations-Checksummen (Crcs)
16
Fehler- und Statusinformationen der Module
16
Tab. 5: Bedeutung der Modul-Statusbits
16
Aus dem Netzwerk Empfangene Daten (Netzwerk-Ausgangsdatensätze)
19
Tab. 6: Ausgangsdatenblock 1-5 der Verschiedenen Gateways
19
4 Montage und Grundkonfiguration
20
Montage/Demontage
20
Schritte zur Montage der Module
20
Abb. 1: Montage des Moduls auf der Normschiene
21
Abb. 2:Anbringen von Endklammern
21
Schritte zur Demontage der Module
22
Abb. 3: Abziehen der Steckblockklemmen
22
Abb. 4: Trennen der Steckverbindungen
22
Abb. 5: Abnehmen der Module von der Normschiene
22
Elektroinstallation
23
Erste Konfigurationsschritte
23
Herstellen einer Verbindung zwischen Gateway und PC
23
Abb. 6: Dialogfenster Verbindungseinstellungen
24
Abb. 7: Dialogfenster Profil Ändern
24
Konfiguration der Gateways
25
Abb. 8: Dialogfenster Hardwarekonfiguration
25
Übertragen einer Konfiguration
26
Verifizieren einer Konfiguration
26
Einlesen einer Konfiguration
27
5 Ethernet-Gateways
27
Gemeinsame Merkmale der Ethernet-Gateways
27
TCP/IP-Konfigurationsschnittstelle
27
Abb. 9: Konfigurations-Dialog für ein Ethernet-Gateway
28
Abb. 10: Dialogfenster Verbindungseinstellungen
29
Abb. 11: Dialogfenster für das Hinzufügen eines Neuen TCP/IP-Profils
30
Abb. 12: Dialogfenster Neues Profil Erstellen, Nachdem ein Scan Durchgeführt Wurde
30
Abb. 13: Dialogfenster Verbindungseinstellunge mit Neuem TCP/IP-Zugang
31
Abb. 14: Dialogfenster Verbindungseinstellungenmit Aktiviertem Neuem
31
Ethernet-TCP/IP-Socket-Schnittstelle
32
Abb. 15: Dialogfenster TCP/IP-Konfiguration
33
Tab. 7: Nachrichtenaufbau
34
Tab. 8: Fehlerantwort
35
Tab. 9: Datensatz-Anforderung
35
Tab. 10: Antwort auf Datensatz-Anforderung
35
Tab. 11: Befehl zum Schreiben der Ausgangsdatensätze
36
Tab. 12: Antwort auf Schreiben der Ausgangsdatensätze
36
Abb. 16: TCP/IP Konfiguration für den Polling-Modus (Anwendung Fordert An)
37
Tab. 13: Befehl zur Konfiguration des Auto-Update-Modus
38
Tab. 14: Antwort auf Konfiguration des Auto-Update-Modus
38
Tab. 15: Nachricht IM Normalbetrieb des Auto-Update-Modus
39
Abb. 17: TCP/IP Konfiguration für Auto-Update
39
Beispiel für ein TCP/IP-Prozessabbild
40
Tab. 16: Beispiel für ein TCP/IP-Prozessabbild
40
Ethernet/Ip-Gateway
41
Schnittstellen und Bedienung
41
Tab. 17: Bedeutung der Ledanzeigen des SP-EN-IP
41
Abb. 18: Schnittstellen und Anzeigeelemente des SP-EN-IP
41
Grundkonfiguration - Zuweisen eines Gerätenamens und einer IP-Adresse
42
Abb. 19: Konfigurationsdialogfenster für das Ethernet/Ip-Gateway
42
Konfiguration der Schnittstelle zur PLC - wie die Daten Übertragen werden
43
Tab. 18: Anzahl der Möglichen Verbindungen
43
Tab. 19: Konfigurationsrichtlinie - Gateway als Master
43
Tab. 20: Konfigurationsrichtlinie - Gateway als Slave
43
Abb. 20: Konfigurationsdialogfenster für das Gateway
44
Abb. 21: Beispiel für Tag-Namen in einem PLC -Programm
45
Abb. 22: Konfigurationsdialogfenster für das Gateway
46
Tab. 21: Klassen-Attribute (Instanz 0) für das Full Data Set Transfer Object (72Hex)
47
Tab. 22: Instanz-Attribute
47
Tab. 23: Allgemeine Dienste für das Full Data Set Transfer-Objekt (72Hex)
48
Tab. 24: Klassen-Attribute für das Individual Input Data Set Transfer-Objekt (73Hex)
48
Tab. 25: Instanz-Attribute für das Individual Data Set Transfer-Objekt (73Hex)
48
Tab. 26: Allgemeine Dienste für das Individual Input Data Set Transfer Objekt (73Hex)
48
Tab. 27: Attributdefinitionen für Instanz 1 des Individual Input Data Set Transfer - Objekts (73Hex)
49
Tab. 28: Attributdefinitionen für Instanz 2 des Individual Input Data Set Transfer Objekts (73Hex)
49
Tab. 29: Attributdefinitionen für Instanz 3 des Individual Input Data Set Transfer Objekts (73Hex)
49
Tab. 30: Attributdefinitionen für Instanz 4 des Individual Input Data Set Transfer Objekts (73Hex)
49
Tab. 31: Unterstützte PCCC-Messages für PLC-5-, SLC und Micrologix-PLC
51
Tab. 32: Adressierung für PLC-5-/SLC-Messages
51
Tab. 33: Allgemeine Dienste des PCCC-Objekts (67Hex)
52
Tab. 34: Anforderungstelegramm des PCCC-Objekts (67Hex)
52
Tab. 35: Antworttelegramm des PCCC-Objekts (67Hex)
52
Tab. 36: vom PCCC-Objekt (67Hex) Unterstützte PCCC-Befehle
52
Beispiel für die Konfiguration von Explicit Messaging
53
Abb. 23: Erzeugen von Tags für Explicit Messaging
53
Abb. 24: Programmierung der Hauptroutine für Explicit Messaging
53
TCP/IP-Konfigurationsschnittstelle
54
Ethernet-TCP/IP-Socket-Schnittstelle
54
Abb. 25: Explicit Messaging -Konfiguration der Nachricht
54
Abb. 26: Explicit Messaging -Konfiguration der Kommunikation
54
Diagnose und Fehlerbehebung
55
Tab. 37: Fehlerbehebung
55
Modbus TCP Gateway
56
Schnittstellen und Bedienung
56
Tab. 38: Bedeutung der LED-Anzeigen
56
Abb. 27: Schnittstellen und Anzeigeelemente des SP-EN-MOD
56
Grundkonfiguration - Zuweisen einer IP-Adresse
57
Abb. 28: Konfigurationsdialogfenster für das Modbus-TCP-Gateway
57
Konfiguration der Modbus-TCP-Schnittstelle zur PLC - wie die Daten Übertragen werden
58
Tab. 39: Anzahl der Möglichen Verbindungen
58
Tab. 40: Konfigurationsrichtlinie - Gateway als Master
59
Tab. 41: Konfigurationsrichtlinie - Gateway als Slave
59
Abb. 29: Gateway-Konfiguration
60
Abb. 30: Gateway-Konfiguration
62
TCP/IP-Konfigurationsschnittstelle
63
Ethernet-TCP/IP-Socket-Schnittstelle
63
Tab. 42: Datenadressierung für das SP-EN-MOD als Empfänger
63
Tab. 43: Modbus-Befehle
63
Tab. 44: Modbus-Fehlermeldungen
63
Diagnose und Fehlerbehebung
64
Tab. 45: Fehlerbehebung Beim SP-EN-MOD
64
PROFINET IO-Gateway
65
Schnittstellen und Bedienung
65
Abb. 31: Schnittstellen und Anzeigeelemente des SP-EN-PN
65
Grundkonfiguration - Zuweisen eines Gerätenamens und einer IP-Adresse
66
PROFINET-Konfiguration des Gateways - wie die Daten Übertragen werden
67
Abb. 32: Konfigurationsdialogfenster für das Gateway
67
Abb. 33: PROFINET IO-Gateway IM PROFINET IO HW Config
68
Abb. 34: Eigenschaften-Dialog des SP-EN-PN
69
PROFINET-Konfiguration des Gateways - welche Daten Übertragen werden
70
Abb. 35: Projektierung des SP-EN-PN
71
TCP/IP-Konfigurationsschnittstelle
75
Ethernet-TCP/IP-Socket-Schnittstelle
75
Diagnose und Fehlerbehebung
75
6 Feldbus Gateways
77
PROFIBUS-DP-Gateway
77
Schnittstellen und Bedienung
77
Abb. 36: Bedien- und Anzeigeelemente des SP -PROFIBUS-DP
77
Abb. 37: Einstellen der PROFIBUS-Adresse des SP-PROFIBUS-DP
78
Abb. 38: Anschlussbelegung von D-Sub-Buchse und Stecker Beim SP -PROFIBUS- DP
79
Abb. 39: Buskabel SP PROFIBUS-DP
79
Projektierung
80
Abb. 40: Beispiel für eine PROFIBUS-DP Konfiguration IM Siemens SIMATIC Manager
80
PROFIBUS-Konfiguration des Gateways - wie die Daten Übertragen werden
82
Abb. 41: Konfigurationsdialog-Fenster für das PROFIBUS-DP-Gateway
82
Abb. 42: Datenblock-Startadresse Bearbeiten
82
Abb. 43: PROFIBUS-DP -Gateway IM PROFIBUS HW Config
83
Diagnose und Fehlerbehebung
87
Canopen-Gateway
88
Schnittstellen und Bediennung
88
Abb. 44: Bedien- und Anzeigeelemente des SP-Canopen
88
Abb. 45: Einstellungen der DIP-Schalter am SP-Canopen
89
Abb. 46: Einstellen der Canopen -Adresse des SP-Canopen
90
Abb. 47: Open-Style Stecker und Belegung am SP-Canopen
90
Canopen-Konfiguration des Gateways - wie die Daten Übertragen werden
91
Abb. 48: Canopen Buskabel
91
Abb. 49: Codesys-Bearbeitungsfenster Steuerungskonfiguration
92
Abb. 50: Anhängen eines Canmaster mit Codesys 2.3
92
Abb. 51: Anhängen des SP-Canopen mit Codesys 2.3
93
Abb. 52: PDO Konfiguration mit Codesys 2.3
93
Abb. 53: Dialogfenster Eigenschaften PDO in Codesys 2.3
93
Canopen-Konfiguration des Gateways - welche Daten Übertragen werden
94
NMT - Netzwerkmanagement
95
Sync
95
Emergency
96
Node Guarding
99
PDO-Kommunikation
100
SDO-Kommunikation
101
SDO-Objektverzeichnis
103
Guarding-Protokolle
108
Fehlerobjekte
109
Canopen-Diagnosebeispiele
111
Diagnose und Fehlerbehebung
114
7 Layout und Inhalt des Prozessabbilds
116
Routing
116
Grundeinstellungen für die Betriebsdaten
116
Konfigurieren der Betriebsdaten (Samos®Pro nach Netzwerk)
117
Konfigurieren der Betriebsdaten (Samos® Werk)
117
Die Werkzeugleiste
118
Abb. 54: Voreingestellte Konfiguration für die ins Netzwerk Übertragenen Betriebsdaten
118
Abb. 55: Werkzeugleiste für die Routing-Konfiguration
118
Der Bereich Verfügbare Daten
119
Der Bereich Gateway-Datensatz zum Netzwerk
120
Der Bereich Tagnamen
120
Direkte Gateway-Ausgangswerte
121
Abb. 56: Direkte Gateway-Ausgangswerte IM Prozessabbild (Grundeinstellung)
121
Abb. 57: Konfiguration von Zusätzlichen Direkten Gateway-Ausgangswerten IM Prozessabbild
122
Konfiguration der Ausgangsdaten (Netzwerk nach Samos®Pro)
123
Abb. 58: Dialogfenster Netzwerk nach Samos®Pro des SP-EN-MOD
123
Speichern und Laden einer Konfiguration
124
Importieren und Exportieren einer Konfiguration
124
Abb. 59: Tagnamen von Eingehenden Bits IM Logikeditordialog von SP-SCON
124
Online-Überwachung der Betriebsdaten
125
Abb. 60: Aktive und Inaktive Bits IM Online-Prozessabbild
125
Abb. 61: Inaktive Netzwerk-Eingangsbits als Resultat eines Fehlers
125
Abb. 62: Netzwerk-Ausgangsbits ohne Zugewiesenen Tagnamen IM Online-Prozessabbild
125
8 Technische Daten
126
Profibus Dp
126
Canopen Gateways
126
Ethernet/Ip, PROFINET IO, Modbus TCP
127
Technische Daten Versorgungskreis
127
Allgemeine Technische Daten
128
Maßbilder
129
SP-EN-IP, SP-EN-MOD und SP-EN-PN
129
Abb. 63: Maßbild SP-EN-IP, SP-EN-MOD und SP-EN-PN (MM)
129
SP-Canopen und SP-PROFIBUS-DP
130
Abb. 64: Maßbild SP-Canopen und SP-PROFIBUS-DP (MM)
130
9 Bestellinformation
131
Verfügbare Module und Zubehör
131
Anhang
133
Tabellenverzeichnis
133
Abbildungsverzeichnis
136
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Wieland SP-EN-MOD
Wieland SP-EN-IP
Wieland SP-EN-PN
Wieland SP-CANOPEN
Wieland SP-SDI
Wieland SP-SDIO
Wieland SP-COP1
Wieland SP-COP2
Wieland SNV 4074ST
Wieland Samos PRO SP-EN-IP
Wieland Kategorien
Kabel und Steckverbinder
Module
Sicherheitstechnik
Switch
Router
Weitere Wieland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen