Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
WAGO Anleitungen
Gartenmöbel
750-890/025-000
WAGO 750-890/025-000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für WAGO 750-890/025-000. Wir haben
1
WAGO 750-890/025-000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
WAGO 750-890/025-000 Handbuch (372 Seiten)
Marke:
WAGO
| Kategorie:
Gartenmöbel
| Dateigröße: 8.47 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
11
Gültigkeitsbereich
11
Urheberschutz
11
Tabelle 1: Varianten
11
Schutzrechte
13
Symbole
14
Darstellung der Zahlensysteme
15
Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme
15
Schriftkonventionen
15
Tabelle 3: Schriftkonventionen
15
Schriftart Bedeutung
15
2 Wichtige Erläuterungen
16
Rechtliche Grundlagen
16
Änderungsvorbehalt
16
Personalqualifikation
16
Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
16
Technischer Zustand der Geräte
17
Entsorgen
17
2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte
17
2.1.4.1.2 Verpackung
18
Sicherheitshinweise
19
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte
22
3 Systembeschreibung
23
Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel)
23
Bedruckung
24
Symbole in der Bedruckung
24
Tabelle 4: Symbole in der Bedruckung
24
Fertigungsnummer
25
Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer
25
Hardware-Adresse (MAC-ID)
26
Update-Matrix
27
Abbildung 3: Update-Matrix
27
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Update-Matrix
27
Lagerung, Kommissionierung und Transport
28
Aufbaurichtlinien und Normen
28
Spannungsversorgung
29
Überstromschutz
29
Potentialtrennung
30
Abbildung 4: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-Controller (Beispiel)
30
Systemversorgung
31
Anschluss
31
Abbildung 5: Systemversorgung über Feldbuskoppler/-Controller (Li.) und über Potentialeinspeisemodul (Re.)
31
Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Systemversorgung über Feldbuskoppler
31
Position Beschreibung
31
Auslegung
32
Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-Controller und ECO
32
Tabelle 7: Auslegung
32
Feldversorgung
35
Anschluss
35
Abbildung 7: Feldversorgung für Standard-Feldbuskoppler/-Controller und Erweiterte ECO-Feldbuskoppler
35
Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Feldversorgung für Standard
35
Absicherung mit Potentialeinspeisemodul
37
Abbildung 8: Potentialeinspeisemodul mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610)
37
Tabelle 9: Potentialeinspeisemodule
37
Abbildung 9: Sicherungshalter Ziehen
38
Abbildung 10: Sicherungshalter Öffnen
38
Abbildung 11: Sicherung Wechseln
38
Absicherung Extern
39
Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282
39
Systembeschreibung
39
Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006
39
Abbildung 14: Sicherungsklemmen mit Schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 281
39
Abbildung 15: Sicherungsklemmen mit Schwenkbarem Sicherungshalter, Serie
40
Ergänzende Einspeisevorschriften
41
Abbildung 16: Einspeisekonzept
41
Tabelle 10: Filtermodule für die 24V-Versorgung
41
Versorgungsbeispiel
42
Abbildung 17: Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-Controller
42
Tabelle 11: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler
43
Netzgeräte
44
Erdung
45
Erdung der Tragschiene
45
Rahmenaufbau
45
Isolierter Aufbau
45
Tabelle 12: WAGO Schutzleiterklemmen
45
Funktionserde
46
Abbildung 18: Tragschienenkontakt (Beispiel)
46
Schirmung
47
Allgemein
47
Feldbusleitungen
47
Abbildung 19: Kabelschirm auf Erdpotential
47
Geschirmte Signalleitungen
48
WAGO Schirmanschlusssystem
48
Abbildung 20: Schirmklemmbügel auf Träger (Beispiele)
48
Abbildung 21: 5 Schirmklemmbügel auf Sammelschienenbügel (Beispiel)
48
4 Gerätebeschreibung
49
Ansicht
52
Abbildung 22: Ansicht Controller Modbus TCP; G4; 2ETH; SD
52
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Ansicht
53
Anschlüsse
54
Geräteeinspeisung
54
Feldbusanschluss
54
Abbildung 23: Geräteeinspeisung
54
Abbildung 24: RJ-45-Stecker
55
Tabelle 14: Busanschluss und Steckerbelegung, RJ-45-Stecker
55
Anzeigeelemente
56
Abbildung 25: Anzeigeelemente
56
Tabelle 15: Anzeigeelemente Feldbusstatus
56
Tabelle 16: Anzeigeelemente Knotenstatus
56
Tabelle 17: Anzeigeelemente Versorgungsspannungsstatus
56
Bedienelemente
57
Service-Schnittstelle
57
Abbildung 26: Service-Schnittstelle (Geschlossene und Geöffnete Klappe)
57
Tabelle 18: Legende zur Abbildung „Service-Schnittstelle
57
Betriebsartenschalter
58
Abbildung 27: Betriebsartenschalter (Geschlossene und Geöffnete Klappe der Service-Schnittstelle)
58
Tabelle 19: Legende zur Abbildung „Betriebsartenschalter
58
Tabelle 20: Betriebsartenschalterstellungen, Statische Positionen bei Poweron/Reset
59
Tabelle 21: Betriebsartenschalterstellungen, Dynamische Positionen IM Laufenden Betrieb
59
Adresswahlschalter
60
Abbildung 28: Adresswahlschalter (hier Einstellung „0")
60
Tabelle 22: Bedeutung Schalterstellungen der DIP-Schalter
60
Speicherkartensteckplatz
61
Abbildung 29: (1) Speicherkartensteckplatz Öffnen, (2) SD-Karte Einfügen
61
Speicherkarte Einfügen
62
Speicherkarte Entnehmen
62
Technische Daten
63
Gerätedaten
63
Tabelle 23: Technische Daten - Gerätedaten
63
Systemdaten
64
Tabelle 24: Technische Daten - Systemdaten
64
Versorgung
65
Feldbus Modbus TCP
65
Zubehör
65
Tabelle 25: Technische Daten - Versorgung
65
Tabelle 26: Technische Daten - Feldbus Modbus TCP
65
Tabelle 27: Technische Daten - Zubehör
65
Anschlusstechnik
66
Tabelle 28: Technische Daten - Verdrahtungsebene
66
Tabelle 29: Technische Daten - Leistungskontakte
66
Tabelle 30: Technische Daten - Datenkontakte
66
Klimatische Umgebungsbedingungen
67
Tabelle 31: Technische Daten - Klimatische Umgebungsbedingungen
67
Mechanische Festigkeit
68
Softwarekompatibilität
68
Tabelle 32: Technische Daten - Mechanische Festigkeit
68
Tabelle 33: Technische Daten - Softwarekompatibilität
68
Zulassungen
69
Normen und Richtlinien
70
5 Montieren
71
Einbaulage
71
Gesamtaufbau
71
Montage auf Tragschiene
73
Tragschieneneigenschaften
73
WAGO Tragschienen
74
Abstände
74
Abbildung 30: Abstände
74
Tabelle 34: WAGO Tragschienen
74
Montagereihenfolge
75
Geräte Einfügen und Entfernen
76
Feldbuskoppler/Controller Einfügen
77
Feldbuskoppler/Controller Entfernen
77
Abbildung 31: Verriegelung Erweiterter ECO-Feldbuskoppler (Beispiel)
77
I/O-Modul Einfügen
78
Abbildung 32: I/O-Modul Einsetzen (Beispiel)
78
Abbildung 33: I/O-Modul Einrasten (Beispiel)
78
I/O-Modul Entfernen
79
Abbildung 34: I/O-Modul Entfernen (Beispiel)
79
6 Geräte Anschließen
80
Datenkontakte/Lokalbus
80
Abbildung 35: Datenkontakte
80
Leistungskontakte/Feldversorgung
81
Abbildung 36: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten
81
Leiter an CAGE CLAMP ® Anschließen
82
Abbildung 37: Leiter an CAGE CLAMP ® Anschließen
82
7 Funktionsbeschreibung
83
Betriebssystem
83
Anlauf des Controllers
83
Applikationsprogramm-Zyklus
83
Abbildung 38: Anlauf des Feldbuscontrollers
84
Prozessdatenaufbau
85
Prinzipieller Aufbau
85
Beispiel für ein Eingangsprozessabbild
87
Abbildung 39: Beispiel Eingangsprozessabbild
87
Beispiel für ein Ausgangsprozessabbild
88
Abbildung 40: Beispiel Ausgangsprozessabbild
88
Prozessdaten MODBUS TCP
89
Datenaustausch
90
Speicherbereiche
92
Abbildung 41: Speicherbereiche und Datenaustausch
92
Abbildung 42: Beispiel Deklarierung für Remanente Merker unter „VAR RETAIN
94
Adressierung
95
Adressierung der I/O-Module
96
Beispiel einer Adressierung
96
Tabelle 35: Datenbreite der I/O-Module (Beispiele)
96
Tabelle 36: Beispieladressierung
97
Zählreihen-I/O-Modul Funktion Folge
97
IEC-61131-3-Adressräume
98
Tabelle 37: IEC-61131-3-Adressräume
98
Absolute Adressierung
99
Tabelle 38: Absolute Adressen
99
Positio Zeichen Benennung
99
Tabelle 39: Beispieladressierung
99
Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und I/O-Module
101
Tabelle 40: Zuordnung Digitale Ein-/Ausgänge zum Prozessdatenwort Gemäß Intel-Format
101
Abbildung 43: Datenaustausch zwischen MODBUS-Master und I/O-Modulen
102
Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und I/O-Module
103
Abbildung 44: Datenaustausch zwischen SPS-Funktionalität (CPU) des Controllers und I/O-Modulen
103
Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU)
104
Beispiel MODBUS/TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU)
104
Anwendungsbeispiel
106
Abbildung 45: Adressierungsbeispiel für einen Feldbusknoten
106
Speicherkartenfunktion
107
Backup-Funktion (Sichern von Daten und Einstellungen)
108
Funktionsbeschreibung
109
Tabelle 41: Mögliche Störungen während der Backup-Funktion
109
Mögliche Störung Vorgang
109
Fehlermeldung
109
Restore-Funktion (Wiederherstellen von Daten und Einstellungen)
110
Tabelle 42: Mögliche Störungen während der Restore-Funktion
111
Verteilen von Daten und Einstellungen
112
Tabelle 43: Mögliche Störungen Beim Systemstart
113
Einlegen einer Speicherkarte IM Betrieb
115
Tabelle 44: Mögliche Störungen Beim Einlegen der Speicherkarte IM Laufenden
115
Herausziehen der Speicherkarte IM Betrieb
116
Tabelle 45: Mögliche Störungen Beim Herausziehen der Speicherkarte IM
116
WAGO I/O-PRO-Projekt auf der SD-Karte Speichern
117
Abbildung 46: Anmeldung IM PLC-Browser
118
Tabelle 46: Mögliche Störungen Beim SPS-Zugriff auf das Dateisystem der
118
FTP-Netzwerkzugriff auf das Dateisystem der Speicherkarte
119
Tabelle 47: Mögliche Störungen während des FTP-Netzwerkzugriffs auf das
119
Zugriff auf Webseiten in dem Dateisystem der Speicherkarte
120
8 In Betrieb Nehmen
121
PC und Feldbusknoten Anschließen
122
IP-Adresse des Pcs Ermitteln
122
IP-Adresse an den Feldbusknoten Vergeben
123
IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter Vergeben
123
Abbildung 47: Adresswahlschalter, hier Z. B. Einstellung des Wertes
124
Tabelle 48: Adresswahlschalterwerte (Host-ID)
124
IP-Adresse mit DHCP Vergeben
125
DHCP Aktivieren über „WAGO Ethernet Settings" (ohne Vorhandene IP-Adresse)
127
DHCP Aktivieren über WBM (mit Vorhandener IP-Adresse)
128
IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings" Vergeben
129
IP-Adresse über ein SPS-Programm Vergeben
131
IP-Adresse mit Bootp Vergeben
132
Gründe für eine Fehlgeschlagene IP-Adressvergabe
134
IP-Adresse Dauerhaft Übernehmen (Option „Static")
135
Funktion des Feldbusknotens Testen
136
Flash-Dateisystem Vorbereiten
137
Systemzeit Synchronisieren
139
Werkseinstellungen Wiederherstellen
141
9 PFC mit WAGO-I/O-PRO Programmieren
142
Abbildung 48: Anmeldung für Programmierzugriff
142
Abbildung 49: Anmeldung IM PLC-Browser
143
Abbildung 50: Dialogfenster Zielsystemeinstellungen
144
Controller mit dem I/O-Konfigurator Konfigurieren
145
Controller mit der Datei „Io-Config.xml" Konfigurieren
147
Abbildung 51: Konfigurationsdatei „Io-Config.xml
147
ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO
149
Tabelle 49: ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO
149
Einschränkungen IM Funktionsumfang
151
Generelle Hinweise zu den IEC-Tasks
153
Abbildung 52: Watchdog-Laufzeit Kleiner als Tasklaufzeit
154
Abbildung 53: Watchdog-Laufzeit Größer als Task-Aufrufintervall
154
Ablaufschema einer IEC-Task
155
Die Wichtigsten Task-Prioritäten IM Überblick
155
Tabelle 50: Task-Abarbeitung
155
Systemereignisse
157
Systemereignisse Aktivieren/Deaktivieren
157
Abbildung 54: Systemereignisse Aktivieren/Deaktivieren
157
IEC-Programm auf den Feldbuscontroller Übertragen
159
Applikation Mittels Serieller Service-Schnittstelle Übertragen
160
Abbildung 55: Dialogfenster „Kommunikationsparameter", Erstellen einer Neuen
161
Abbildung 56: Anmeldung für Programmierzugriff
162
Applikation Mittels Feldbus Via ETHERNET Übertragen
164
10 IM Web-Based-Management-System (WBM) Konfigurieren
166
WBM-Benutzergruppen
166
Tabelle 51: WBM-Benutzergruppen
166
WBM Öffnen
167
Wbm
168
Abbildung 57: Beispiel für den Aufbau einer WBM-Seite (Vereinfacht Dargestellt)
168
Information
169
Tabelle 52: WBM-Seite „Information
169
Administration
171
Tabelle 53: WBM-Seite „Administration
171
Backup & Restore
174
Tabelle 54: WBM-Seite „Backup & Restore
175
Clock
178
Tabelle 55: WBM-Seite „Clock
179
Miscellaneous
180
SD Card
180
Tabelle 56: WBM-Seite „Miscellaneous
180
10.10 Storage Media
181
Tabelle 57: WBM-Seite „SD Card
181
Tabelle 58: WBM-Seite „Storage Media
181
10.11 Update
182
Tabelle 59: WBM-Seite „Update
182
10.12 Ethernet
183
Tabelle 60: WBM-Seite „Ethernet
183
10.13 Protocols
187
Tabelle 61: WBM-Seite „Protocols
187
10.14 Snmp
189
10.14.1 SNMP V1/V2C
190
Tabelle 62: WBM-Seite „SNMP V1/V2
190
10.14.2 Snmp V3
191
Tabelle 63: WBM-Seite „SNMP V3
191
10.15 Sntp
192
Tabelle 64: WBM-Seite „SNTP
192
10.16 Tcp/Ip
193
Tabelle 65: WBM-Seite „TCP/IP
193
10.17 Modbus
194
Tabelle 66: WBM-Seite „MODBUS
194
10.18 Modbus Mapping
196
Tabelle 67: WBM-Seite "Modbus Mapping
196
10.19 I/O Data
199
Tabelle 68: WBM-Seite „I/O Data
199
10.20 PLC Application
200
Tabelle 69: WBM-Seite „PLC Application
201
10.21 Webvisu
205
10.21.1 Webvisu-HTML Generieren
205
10.21.2 Webvisu als Startseite Festlegen
205
11 Diagnose
207
LED-Signalisierung
207
Abbildung 58: Anzeigeelemente
207
Tabelle 70: LED-Zuordnung für die Diagnose
207
Feldbusstatus Auswerten
208
Tabelle 71: Diagnose des Feldbusstatus - Abhilfe IM Fehlerfall
208
Knotenstatus Auswerten - I/O-LED (Blinkcode-Tabelle)
209
Tabelle 72: Diagnose des Knotenstatus - Abhilfe IM Fehlerfall
209
Abbildung 59: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED
210
Abbildung 60: Kodierung der Fehlermeldung
210
Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1
211
Tabelle 74: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2
213
Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3
214
Tabelle 76: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4
215
Tabelle 77: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5
216
Tabelle 78: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 6
216
Tabelle 79: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 7
217
Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 10
217
Tabelle 84: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 13
218
Tabelle 85: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 14
219
Usr-Led
220
Speicherkartenstatus Auswerten
220
Versorgungsspannungsstatus Auswerten
220
Tabelle 86: Diagnose des Versorgungsspannungsstatus - Abhilfe IM Fehlerfall
221
Fehlerverhalten
222
Feldbusausfall
222
Lokalbusfehler
223
12 Feldbuskommunikation
224
Implementierte Protokolle
224
Kommunikationsprotokolle
224
IP (Internet Protocol)
224
Tabelle 87: IP-Datenpaket
224
IP-Adressen
225
Tabelle 88: Netzwerkklasse Class a
225
Tabelle 89: Netzwerkklasse Class B
225
Tabelle 90: Netzwerkklasse Class C
226
Tabelle 91: Eckdaten Class A, B und C
226
Netzwerkklasse Adressbereich des Netzwerkteils
226
Tabelle 92: Beispiel: Klasse B-Adresse mit Feld für Subnetzwerk-ID
227
Tabelle 93: Subnetz-Maske für Class A-Netzwerke
227
Tabelle 94: Subnetz-Maske für Class B-Netzwerke
227
Tabelle 95: Subnetz-Maske für Class C-Netzwerke
227
Tabelle 96: Beispiel für eine IP-Adresse aus einem Class B-Netz
228
TCP (Transmission Control Protocol)
229
UDP (User Datagram Protocol)
230
Konfigurations- und Diagnoseprotokolle
230
Bootp (Bootstrap Protocol)
230
Tabelle 97: Bootp-Optionen
231
Bedeutung
231
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
231
Automatische Zuordnung
232
Dynamische Zuordnung
232
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
233
Tabelle 98: DHCP-Optionen
233
DNS (Domain Name Systems)
234
SNTP-Client (Simple Network Time Protocol)
234
FTP-Server (File Transfer Protocol)
234
Tabelle 99: Bedeutung der SNTP-Parameter
234
SNMP (Simple Network Management Protokoll)
235
Beschreibung der MIB II
236
Tabelle 100: MIB-II-Gruppen
236
12.1.2.7.2 Traps
237
Syslog-Client
237
Tabelle 101: Standard-Traps
237
12.1.2.8.1 Syslog-Meldungen
238
12.1.2.8.2 Konfiguration
239
Tabelle 102: Unterstützte Syslog-Nachrichten
239
Anwendungsprotokolle
240
Modbus-Funktionen
241
Allgemeines
241
Tabelle 103: Modbus-TCP-Header
241
Tabelle 104: Grunddatentypen des MODBUS-Protokolls
242
Tabelle 105: Auflistung der in dem Feldbuscontroller Realisierten MODBUS
242
Anwendung der MODBUS-Funktionen
244
Abbildung 61: Anwendung von MODBUS-Funktionen für einen Feldbuskoppler/-Controller
244
Beschreibung der MODBUS-Funktionen
245
Exception-Code Bedeutung 0X01
245
Funktionscode FC1 (Read Coils)
246
Tabelle 107: Aufbau des Request für den Funktionscode FC1
246
Tabelle 108: Aufbau der Response für den Funktionscode FC1
246
Tabelle 109: Zuordnung der Eingänge
246
Tabelle 110: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC1
247
Funktionscode FC2 (Read Discrete Inputs)
248
Tabelle 111: Aufbau des Request für den Funktionscode FC2
248
Tabelle 112: Aufbau der Response für den Funktionscode FC2
248
Tabelle 113: Zuordnung der Eingänge
248
Tabelle 114: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC2
249
Funktionscode FC3 (Read Holding Registers)
250
Tabelle 115: Aufbau des Request für den Funktionscode FC3
250
Tabelle 116: Aufbau der Response für den Funktionscode FC3
250
Tabelle 117: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC3
250
Funktionscode FC4 (Read Input Registers)
251
Tabelle 118: Aufbau des Request für den Funktionscode FC4
251
Tabelle 119: Aufbau der Response für den Funktionscode FC4
251
Tabelle 120: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC4
251
Funktionscode FC5 (Write Single Coil)
252
Tabelle 121: Aufbau des Request für den Funktionscode FC5
252
Tabelle 122: Aufbau der Response für den Funktionscode FC5
252
Tabelle 123: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC5
252
Funktionscode FC6 (Write Single Register)
253
Tabelle 124: Aufbau des Request für den Funktionscode FC6
253
Tabelle 125: Aufbau der Response für den Funktionscode FC6
253
Tabelle 126: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC6
253
Funktionscode FC11 (Get Comm Event Counter)
254
Tabelle 127: Aufbau des Request für den Funktionscode FC11
254
Tabelle 128: Aufbau der Response für den Funktionscode FC11
254
Tabelle 129: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC11
254
Funktionscode FC15 (Write Multiple Coils)
255
Tabelle 130: Aufbau des Request für den Funktionscode FC15
255
Tabelle 131: Aufbau der Response für den Funktionscode FC15
255
Tabelle 132: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC15
256
Funktionscode FC16 (Write Multiple Registers)
257
Tabelle 133: Aufbau des Request für den Funktionscode FC16
257
Tabelle 134: Aufbau der Response für den Funktionscode FC16
257
Tabelle 135: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC16
257
Funktionscode FC22 (Mask Write Register)
258
Tabelle 136: Aufbau des Request für den Funktionscode FC22
258
Tabelle 137: Aufbau der Response für den Funktionscode FC22
258
Tabelle 138: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC22
258
Funktionscode FC23 (Read/Write Multiple Registers)
259
Tabelle 139: Aufbau des Request für den Funktionscode FC23
259
Tabelle 140: Aufbau der Response für den Funktionscode FC23
259
Tabelle 141: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC23
259
MODBUS-Register-Mapping
261
Tabelle 142: Registerzugriff Lesen (mit FC3, FC4 und FC23)
261
Tabelle 143: Registerzugriff Schreiben (mit FC6, FC16, FC22 und FC23)
262
Tabelle 144: Bitzugriff Lesen (mit FC1 und FC2)
263
Tabelle 145: Bitzugriff Schreiben (mit FC5 und FC15)
263
Modbus-Register
264
Tabelle 146: Modbus-Register
264
Zugriff auf Registerwerte
265
Modbus-Watchdog
265
Tabelle 147: MODBUS-Register (Fortsetzung)
265
Modbus-Watchdog-Register
267
Tabelle 148: Registeradresse 0X1000
267
Tabelle 149: Registeradresse 0X1001
267
Tabelle 150: Registeradresse 0X1002
268
Tabelle 151: Registeradresse 0X1003
268
Tabelle 152: Registeradresse 0X1004
268
Tabelle 153: Registeradresse 0X1005
268
Tabelle 154: Registeradresse 0X1006
269
Tabelle 155: Registeradresse 0X1007
269
Tabelle 156: Registeradresse 0X1008
269
Tabelle 157: Registeradresse 0X1009
269
Tabelle 158: Registeradresse 0X100A
269
Tabelle 159: Watchdog Starten
270
Tabelle 160: Registeradresse 0X100B
271
Diagnoseregister
272
Tabelle 161: Registeradresse 0X1020
272
Tabelle 162: Registeradresse 0X1021
272
Konfigurationsregister
273
Tabelle 163: Registeradresse 0X1022
273
Tabelle 164: Registeradresse 0X1023
273
Tabelle 165: Registeradresse 0X1024
273
Tabelle 166: Registeradresse 0X1025
273
Tabelle 167: Registeradresse 0X1029
273
Tabelle 168: Registeradresse 0X102A
274
Tabelle 169: Registeradresse 0X102B
274
Tabelle 170: Registeradresse 0X1030
274
Tabelle 171: Registeradresse 0X1031
274
Tabelle 172: Registeradresse 0X1037
274
Tabelle 173: Registeradresse 0X1038
274
Konstantenregister
275
Tabelle 174: Registeradresse 0X1050
275
Tabelle 175: Registeradresse 0X2000
275
Tabelle 176: Registeradresse 0X2001
275
Tabelle 177: Registeradresse 0X2002
275
Tabelle 178: Registeradresse 0X2003
275
Tabelle 179: Registeradresse 0X2004
276
Tabelle 180: Registeradresse 0X2005
276
Tabelle 181: Registeradresse 0X2006
276
Tabelle 182: Registeradresse 0X2007
276
Tabelle 183: Registeradresse 0X2008
276
Firmware-Informationsregister
277
Tabelle 184: Registeradresse 0X2010
277
Tabelle 185: Registeradresse 0X2011
277
Tabelle 186: Registeradresse 0X2012
277
Tabelle 187: Registeradresse 0X2013
277
Tabelle 188: Registeradresse 0X2014
277
Tabelle 189: Registeradresse 0X2020
277
Tabelle 190: Registeradresse 0X2021
278
Tabelle 191: Registeradresse 0X2022
278
Tabelle 192: Registeradresse 0X2023
278
Tabelle 193: Registeradresse 0X2030
279
Tabelle 194: Registeradresse 0X2031
279
Tabelle 195: Registeradresse 0X2032
280
Tabelle 196: Registeradresse 0X2033
280
Tabelle 197: Registeradresse 0X2035
280
Tabelle 198: Registeradresse 0X2036
281
Tabelle 199: Registeradresse 0X2040
281
Tabelle 200: Registeradresse 0X2043
281
Tabelle 201: Registeradresse 0X3000 bis 0X5Fff
281
13 O-Module
282
Übersicht
282
Aufbau der Prozessdaten für Modbus-TCP
283
Digitaleingangsmodule
284
1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose
284
2-Kanal-Digitaleingangsmodule
284
Tabelle 202: 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose
284
Tabelle 203: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule
284
Tabelle 204: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose
284
2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten285 13.2.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsmodule
285
8-Kanal-Digitaleingangsmodule
285
Tabelle 205: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten
285
Tabelle 206: 4-Kanal-Digitaleingangsmodule
285
Tabelle 207: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule
285
8-Kanal-Digitaleingangsmodule NAMUR mit Diagnose und Ausgangsdaten
286
Tabelle 208: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Namur mit Diagnose und Ausgangsdaten
286
8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
287
Tabelle 209: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
287
16-Kanal-Digitaleingangsmodule
288
Tabelle 210: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule
288
Digitalausgangsmodule
289
1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten
289
2-Kanal-Digitalausgangsmodule
289
Tabelle 211: 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten
289
Tabelle 212: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule
289
Tabelle 213: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
290
Tabelle 214: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 75X-506
290
2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten290 13.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule
291
4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten291 13.2.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule
291
Tabelle 215: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule
291
Tabelle 216: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
291
Tabelle 217: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule
291
8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten292 13.2.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsmodule
292
Tabelle 218: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
292
Tabelle 219: 16-Kanal-Digitalausgangsmodule
292
8-Kanal-Digitaleingangs- und -Ausgangsmodule
293
Tabelle 220: 8-Kanal-Digitaleingangs- / -Ausgangsmodule
293
Analogeingangsmodule
294
1-Kanal-Analogeingangsmodule
294
Tabelle 221: 1-Kanal-Analogeingangsmodule
294
Tabelle 222: 2-Kanal-Analogeingangsmodule
294
2-Kanal-Analogeingangsmodule HART
295
Tabelle 223: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART
295
Tabelle 224: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART + 6 Byte Mailbox
295
4-Kanal-Analogeingangsmodule
296
Tabelle 225: 4-Kanal-Analogeingangsmodule
296
8-Kanal-Analogeingangsmodule
297
3-Phasen-Leistungsmessmodule
297
Tabelle 226: 8-Kanal-Analogeingangsmodule
297
Tabelle 227: 3-Phasen-Leistungsmessmodul 750-493
297
Tabelle 228: 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle Varianten)
298
Analogausgangsmodule
299
2-Kanal-Analogausgangsmodule
299
Tabelle 229: 2-Kanal-Analogausgangsmodule
299
Tabelle 230: 4-Kanal-Analogausgangsmodule
299
8-Kanal-Analogausgangsmodule
300
Tabelle 231: 8-Kanal-Analogausgangsmodule
300
I/O-Module mit Sonderfunktion
301
Zähler
301
Tabelle 232: Zähler 750-404, (und alle Varianten Außer /000-005)
301
Tabelle 233: Zähler 750-404/000-005, 753-404/000-005
302
Tabelle 234: Zähler 750-633
302
Tabelle 235: Zähler 750-638, 753-638
303
Pulsweitenausgänge
304
Serielle Schnittstellen mit Alternativem Datenformat
304
Tabelle 236: Pulsweitenausgänge 750-511, /XXX-XXX, 753-511
304
Tabelle 237: Serielle Schnittstellen mit Alternativem Datenformat
304
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
305
Serielle Schnittstellen
305
Tabelle 238: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
305
Tabelle 239: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652
305
Serielle Datenaustausch-Schnittstelle
306
SSI-Geber-Interface
306
Tabelle 240: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle 750-654, -654/000-001
306
Tabelle 241: SSI-Geber-Interfaces mit Alternativem Datenformat
306
Weg- und Winkelmessung
307
Tabelle 242: SSI-Geber Interfaces mit Alternativem Datenformat
307
Tabelle 243: Inkremental-Encoder-Interface 750-631/000-004, --010, -011
307
Tabelle 244: Inkremental-Encoder-Interface 750-634
308
Tabelle 245: Inkremental-Encoder-Interface 750-637, /XXX-XXX
308
DC-Drive-Controller
309
Tabelle 246: Digitale Impulsschnittstelle 750-635, 753-635
309
Tabelle 247: DC-Drive-Controller 750-636, -636/000-700, -636/000-800
309
13.2.5.10 Steppercontroller
310
Tabelle 248:Steppercontroller 750-670, -671, -672
310
13.2.5.11 RTC-Modul
311
13.2.5.12 DALI/DSI-Master
311
DALI-Multi-Master
311
Tabelle 249: RTC-Modul 750-640
311
Tabelle 250: DALI/DSI-Master 750-641
311
Tabelle 251: DALI-Multi-Master 753-647 IM „Easy-Modus
312
Tabelle 252: DALI-Multi-Master 753-647 IM „Full-Modus
313
LON -FTT Schnittstelle
314
Tabelle 253: LON®-FTT Schnittstelle 753-648
314
13.2.5.15 Funkempfänger Enocean
315
13.2.5.16 MP-Bus-Master
315
Tabelle 254: Funkempfänger Enocean 750-642
315
Tabelle 255: MP-Bus-Master 750-643
315
Bluetooth ® RF-Transceiver
316
Tabelle 256: Bluetooth ® RF-Transceiver 750-644
316
13.2.5.18 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
317
13.2.5.19 KNX/EIB/TP1-Schnittstelle
317
Tabelle 257: 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645
317
13.2.5.20 Proportionalventilmodul
318
Tabelle 258: KNX/EIB/TP1- Schnittstelle 753-646
318
Tabelle 259: Proportionalventilmodul Betriebsart mit einem Ventil
318
Tabelle 260: Proportionalventilmodul Betriebsart mit Zwei Ventilen
318
13.2.5.21 M-Bus Master Module
319
Tabelle 261: M-BUS Master Module 753-649
319
13.2.5.22 IO-Link-Master
320
Tabelle 262: IO-Link-Master 750-657
320
13.2.5.23 CAN-Gateway
321
Tabelle 263: CAN-Gateway 750-658
321
13.2.5.24 Stepperservo
322
13.2.5.25 SMI-Master-Module
322
Tabelle 264: Stepperservo 750-673
322
Tabelle 265:SMI-Master-Modul 753-1630, -1631 IM Feldbuskoppler-Modus
323
Tabelle 266: SMI-Master-Modul 753-1630, -1631 IM „Full-Modus
323
13.2.5.26 AS-Interface-Master
324
Tabelle 267: AS-Interface-Master 750-655, 753-655
324
Einspeise- und Segmentmodule
325
Potentialeinspeisemodule mit Diagnose
325
Filtermodule
325
Binäres Platzhaltermodul
325
Tabelle 268:Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606
325
Tabelle 269: Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-610, -611
325
Tabelle 270: Filtermodule 750-624/020-002, 750-626/020-002
325
Tabelle 271: Binäres Platzhaltermodul 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
326
14 Anwendungsbeispiele
327
Test von Modbus-Protokoll und Feldbusknoten
327
Visualisierung und Steuerung Mittels SCADA-Software
327
Tabelle 272: Modbus-Tabelle und -Funktionscodes
329
Beispiele
329
Abbildung 62: Beispiel SCADA-Software mit Modbus-Treiber
329
15 Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
330
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
331
Kennzeichnung für Europa Gemäß ATEX und Iecex
331
Abbildung 63: Beispiel der Bedruckung Gemäß ATEX und Iecex
331
Abbildung 64: Textdetail - Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
331
Tabelle 273: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
332
Abbildung 65: Beispiel der Bedruckung eines Zugelassenen I/O-Moduls Ex I
333
Abbildung 66: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O-Moduls Ex I Gemäß ATEX und Iecex
333
Tabelle 274: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O-Moduls Ex I Gemäß ATEX und Iecex
334
Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC)
335
Abbildung 67: Beispiel der Bedruckung Gemäß NEC
335
Abbildung 68: Textdetail - Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
335
Tabelle 275: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
335
Abbildung 69: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O-Moduls
336
Abbildung 70: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O-Moduls
336
Tabelle 276: Beschreibung der Beispielbedruckung einer Zugelassenen I/O- Moduls Ex I Gemäß NEC 505
336
Tabelle 277: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O
336
Abbildung 71: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O-Moduls Ex I Gemäß CEC 18
337
Tabelle 278: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen I/O- Moduls Ex I Gemäß CEC 18
337
Bedruckungstext Beschreibung Stäube Ex
337
Errichtungsbestimmungen
338
Besondere Hinweise Einschließlich Explosionsschutz
338
Besondere Hinweise Hinsichtlich ANSI/ISA Ex
340
16 Anhang
341
MIB-II-Gruppen
341
System Group
341
Tabelle 279: MIB II - System Group
341
Interface Group
342
Tabelle 280: MIB II - Interface Group
342
IP Group
344
Tabelle 281: MIB II - IP Group
344
Iproute Table Group
345
Tabelle 282: MIB II - Iproute Table Group
345
ICMP Group
346
Tabelle 283: MIB II - ICMP Group
346
TCP Group
347
Tabelle 284: MIB II - TCP Group
347
UDP Group
348
Tabelle 285: MIB II - UDP Group
348
SNMP Group
349
Tabelle 286: MIB II - SNMP Group
349
WAGO-MIB-Gruppen
350
Company Group
350
Product Group
350
Tabelle 287: WAGO-MIB - Company Group
350
Tabelle 288: WAGO-MIB - Product Group
350
Versions Group
351
Tabelle 289: WAGO-MIB - Versions Group
351
Real-Time Clock Group
352
Tabelle 290: WAGO-MIB - Real Time Clock Group
352
Ethernet Group
353
Actual Error Group
353
Tabelle 291: WAGO-MIB - Ethernet Group
353
Tabelle 292: WAGO-MIB - Actual Error Group
353
PLC Project Group
354
Tabelle 293: WAGO-MIB - PLC Project Group
354
Http Group
355
Ftp Group
355
Tabelle 294: WAGO-MIB - Http Group
355
Tabelle 295: WAGO-MIB - Ftp Group
355
16.2.10 Sntp Group
356
16.2.11 Snmp Group
356
Tabelle 296: WAGO-MIB - Sntp Group
356
Tabelle 297: WAGO-MIB - Snmp Group
356
16.2.12 Snmp Trap String Group
358
Tabelle 298: WAGO-MIB - Snmp Trap String Group
359
16.2.13 Snmp User Trap String Group
360
16.2.14 Plc Connection Group
360
Tabelle 299: WAGO-MIB - Snmp User Trap String Group
360
Tabelle 300: WAGO-MIB - Plc Connection Group
360
16.2.15 Modbus Group
361
Tabelle 301: WAGO-MIB - Modbus Group
361
16.2.16 Process Image Group
362
Tabelle 302: WAGO-MIB - Process Image Group
362
Tabelle 303: WAGO-MIB - Plc Data Group
362
Abbildungsverzeichnis
363
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
WAGO 750-890
WAGO 750-890/025-001
WAGO 750-890/025-002
WAGO 750-890/0040-0000
WAGO 750-893
WAGO 750-831
WAGO 750-819
WAGO 750-841
WAGO 750-806
WAGO 750-8206/025-000
WAGO Kategorien
I/O Systeme
Module
Controller
Steuergeräte
Stromversorgung
Weitere WAGO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen