Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Toshiba Anleitungen
Server
Magnia 3310
Toshiba Magnia 3310 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Toshiba Magnia 3310. Wir haben
1
Toshiba Magnia 3310 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzeranleitung
Toshiba Magnia 3310 Benutzeranleitung (275 Seiten)
Marke:
Toshiba
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 7.64 MB
Inhaltsverzeichnis
CD-ROM-Laufwerk
2
Warnhinweise
2
Urheberrecht
4
Haftungsausschluss
5
Einführung
8
Sicherheitshinweise
10
Weitere Symbole
11
Inhaltsverzeichnis
14
Kapitel 1: Erste Schritte
22
Überprüfen des Lieferumfangs
22
Installation Optionaler Interner Geräte
23
Umgebungsbedingungen
24
Sockel- und Rackmodell
24
Sockellmodell
27
Rackmodell
27
Stromversorgung
28
Vorderansicht mit Geschlossenen Türen
29
Türschloss
30
Vorderansicht mit Geöffneten Türen
31
Verriegelung der Oberen Tür
32
Abnehmbare Türen
32
Einbauplatz
32
Diskettenlaufwerk
32
Funktionstasten
33
Systemstatusanzeigen
34
Anzeige bei einem Ausfall des EPS-R-Moduls oder Lüftermoduls
36
Festplattenlaufwerk (HDD)
38
HDD-Statusanzeigen
39
Seitenteilverriegelung
41
(10) Untere Sicherheitstür
41
Rückansicht
42
Netzteil
42
Sicherungsöse
42
I/O-Anschlüsse
43
Netzstrombuchse
45
Erweiterungssteckplatz
45
Einbauplatz für Netzteileinheit
45
Entfernen der Vorderen Türen
46
Entfernen und Anbringen der Serverabdeckungen
47
Entfernen des Seitenteils (Beim Sockelmodell)
48
Entfernen der Oberen Abdeckung (Rackmodell)
49
Anbringen des Seitenteils (Beim Sockelmodell)
51
Anbringen der Oberen Abdeckung (Rackmodell)
51
Maßnahmen zur Serversicherheit
54
Uneingeschränkter Zugriff
54
Eingeschränkter Zugriff
55
Kein Zugriff
55
Zugang zur Serverrückseite
55
Das Innere des Servers
56
Hauptplatine
56
Lüfter
57
CPU-Steckplätze
58
Interne Batterie
58
Speichersockel
58
Erweiterungssteckplätze
58
HDBP-Karte
59
Instandhaltung
60
Pflege des Servers
60
Pflege der Tastatur
60
Anschließen von Peripheriegeräten
61
Anschließen des Netzkabels
63
Einschalten des Servers
65
Einschalten des Servers auf Normale Weise
65
Einschalten des Servers Mittels "Wake on LAN"-Funktion
65
Einschaltselbsttest (POST)
66
Erster Systemstart
67
Starten vom Diskettenlaufwerk
67
Starten vom Festplattenlaufwerk (Sofern ein Betriebssystem Installiert Ist)
67
Starten vom CD-ROM-Laufwerk
68
BIOS-Setup
70
Disketten
71
Anfertigen von Disketten
71
Einrichten der Systemkonfiguration
72
BIOS-Setup-Programm
72
Einstellen der Systemzeit
72
Das Interne SCSI-Dienstprogramm
72
Disk-Array-Setup (RAID)
73
Softwareinstallation
74
Ausschalten des Servers
76
Normale Abschaltung
76
Hinweise zum Windows Server 2003/Windows 2000 ACPI-Modus
77
Abschaltverfahren bei ACPI-Kompatiblen Modellen
77
Betätigen der Netztaste
77
Kapitel 2: Installieren und Entfernen der Hardware
79
Installieren und Entfernen Optionaler Geräte
79
Vor der Inbetriebnahme
80
Installieren/Entfernen eines Optionalen Gerätes
84
Herausziehen/Hineinschieben des Servers
86
Herausziehen des Servers (Rackmodell) aus dem Rack
87
Hineinschieben des Servers (Rackmodell) in das Rack
89
Lüfter
91
Installation des Lüfters
91
Entfernen des Lüfters
95
Speichermodul
99
Installieren eines Zusätzlichen Speichermoduls
101
Entfernen eines Speichermoduls
108
CPU-Modul
115
Auswechseln der Internen Batterie
137
SCSI-Gerät
141
Scsi-ID
141
Erkennen der Festplattengeräte (SAF-TE)
142
Abschlusswiderstand
142
Entfernen des Platzhalters
142
Installieren des SCSI-Geräts
144
Entfernen des SCSI-Gerätes
148
Festplattenlaufwerk (HDD)
150
Installieren eines Festplattenlaufwerks
150
Festplattenwechsel während des Systembetriebs
153
Erweiterungskarten
157
Einschränkungen bei PCI-Erweiterungskarten
157
Folgende Konfiguration wird Empfohlen
158
Überprüfung der Unterbrechungsebenen (IRQ)
158
Sicherheitshinweise für das Hinzufügen von RAID-Controllern und SCSI-Host-Adaptern
159
Installieren der Erweiterungskarte
160
Installieren eines RAID-Controllers
162
Netzteileinheit
169
Installieren des EPS-R-Moduls (Erweiterung)
171
Entfernen des EPS-R-Moduls
172
Kapitel 3: Konfigurieren des Systems
176
BIOS-Setup-Programm
176
Starten des Setup-Programms
177
Menübildschirm
178
Menükonfiguration
178
Bedienungshinweise zum BIOS-Setup-Programm
179
Details der Setup-Optionen
180
Das Interne SCSI-Dienstprogramm
193
Starten des SCSI-Programms
193
Menükonfiguration
194
Basisfunktionen des SCSI-Dienstprogramms
195
Betriebsvorgänge IM SCSI-Programm
195
Geräteeinstellungen
196
Kapitel 4 : Softwareinstallation
230
Kapitel 5: Fehlerbehebung
230
Fehlerbehebung
230
Sie Nehmen ein Ungewöhnliches Geräusch oder Brandgeruch Wahr und Hören einen Anhaltenden Summton
231
Nach dem Betätigen der Netztaste Passiert Nichts. Oder, auf dem Bildschirm ist nichts zu Sehen, Obwohl man Hören Kann, dass der Server Läuft
231
Zeichen werden Verzerrt oder nicht Korrekt Angezeigt
233
Die Systemstatus-Leds und die Festplattenstatus-Leds Leuchten Anormal auf
233
Die Festplattenstatus-Leds Blinken Orange
234
Die Fehler-LED Leuchtet Orange
234
Die FDD-LED Leuchtet nicht
235
Während des Einschaltselbsttests (POST) Erscheint eine Fehlermeldung oder der Gesamte Vorgang wird Gestoppt
235
Beim Laden des RAID-Controllers wird das BIOS Gestoppt
236
Das Betriebssystem Lässt sich nicht Installieren
236
Das Betriebssystem Startet nicht oder der Startvorgang wird Gestoppt
237
Windows Server 2003/Windows 2000 ist Gesperrt oder kann nicht Benutzt werden
238
Die Fehlermeldung oder das Fehlerprotokoll werden Weiterhin von der Serverüberwachungssoftware oder anderen Programmen Angezeigt
239
Nach einem Abbruch Funktioniert die Netztaste nicht Mehr
239
Die Interne Systemuhr Zeigt Regelmäßig Abweichungen von der Exakten Uhrzeit
239
Probleme mit der Anwendungssoftware
240
Benutzbarkeit von Windows Server 2003/Windows 2000
241
Nichtbenutzbarkeit von Windows Server 2003/Windows 2000
243
Anhang A: Technische Daten
245
Modellspezifikationen
245
Unterbrechungsebenen
247
Anhang B: Schnittstellen
249
RGB-Schnittstelle
249
Serielle Schnittstelle 1/2
251
Druckerschnittstelle
252
Tastatur-/Maus-Schnittstelle
253
USB-Schnittstelle 1/2
254
LAN-Schnittstelle (Ether1/Ether2)
255
Erweiterungssteckplätze (64-Bit/100 Mhz PCI-X Steckplatz)
256
Erweiterungssteckplätze (32-Bit/33 Mhz PCI-Steckplatz)
260
Anhang C: Schalterstellung
264
Passwort
264
Hardware-Setup-Informationen
265
Anhang
271
Einheitenprotokolle
272
Grundlegende Systemkonfiguration
273
Cpus
273
Speicher
274
Festplattenlaufwerke
274
SCSI-Einheiten
274
Erweiterungskarten
275
Sonstige Optionale Komponenten
275
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Toshiba Magnia Z500
Toshiba Magnia SG30
Toshiba Magnia 500D
Toshiba Magnia SG20
Toshiba Magnia Z300
Toshiba e-Studio 332s
Toshiba e-studio 330AC
Toshiba e-studio 3055cse
Toshiba 32/40LV93*G
Toshiba 32 L38 Serie
Toshiba Kategorien
Klimaanlagen
Notebooks
Fernseher
All-in-One-Drucker
LCD-Fernseher
Weitere Toshiba Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen