Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Texas Instruments Anleitungen
Taschenrechner
Voyage 200
Texas Instruments Voyage 200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Texas Instruments Voyage 200. Wir haben
3
Texas Instruments Voyage 200 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Handbuch
Texas Instruments Voyage 200 Bedienungsanleitung (1131 Seiten)
Graphischer Rechner
Marke:
Texas Instruments
| Kategorie:
Taschenrechner
| Dateigröße: 8.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
3
Einlegen der AAA Batterien
3
Anpassen des Kontrasts
4
Die Apps-Arbeitsfläche
4
Funktionstasten
18
Cursortasten
18
Numerische Tastatur
18
Moduseinstellungen
22
Anzeigemodus-Einstellungen
23
Änderung der Moduseinstellungen
24
Verwenden des Catalog (Katalog) für den Befehlszugriff
26
Über den Protokollbereich
31
Interpretieren der Protokollinformationen in der Statuszeile
32
Bearbeiten des Protokollbereichs
33
Arbeiten mit Apps
33
Öffnen von Apps
34
Rückkehr von einer App zur Apps-Arbeitsfläche
36
Auswählen einer Apps-Kategorie
37
Anpassen der Apps-Kategorien
39
Öffnen von Apps IM Split-Screen-Modus
42
Überprüfen der Statusinformationen
45
Abschalten der Apps-Arbeitsfläche
46
Verwenden der Uhr
48
Einstellen der Zeit
49
Einstellen des Datums
50
Abschalten der Uhr
54
Verwenden von Menüs
56
Weitere Menüs
57
Auswählen von Menüoptionen
58
Auswählen von Untermenüoptionen
59
Gebrauch von Dialogfeldern
60
Verlassen eines Menüs
62
Wechseln zwischen Menüleisten-Menüs
62
Öffnen von Apps bei Deaktivierter Apps-Arbeitsfläche
66
Verwalten von Apps und Betriebssystem-Versionen
67
Finden der BS-Version und Identifikations-(ID)-Nummern
68
Löschen einer Applikation
69
Einsetzen der AAA Batterien
73
Austauschen der AAA Alkali-Batterien
74
Berechnungen Durchführen
77
Ermittlung von Fakultäten
78
Rechnen mit Komplexen Zahlen
78
Ermittlung von Primfaktoren
79
Ermittlung von Wurzeln
79
Terme Entwickeln
80
Terme Vereinfachen
80
Faktorzerlegung von Polynomen
81
Gleichungen Lösen
81
Gleichungen mit einer Einschränkung des Wertebereichs Lösen
82
Ableitungen von Funktionen Ermitteln
83
Implizite Ableitungen Ermitteln
83
Integrale von Funktionen Ermitteln
84
Probleme mit Vektoren Lösen
84
Logarithmus zu einer Beliebigen Basis
85
Winkelmaße Konvertieren
86
Vorschau auf Symbolisches Rechnen
87
Sie FUNCTION
96
Drücken Sie 3 B
96
Grundlagen der Graphischen Darstellung von Funktionen
99
Drücken Sie 8 $ 0 D 3 D .02 D
103
Drücken Sie 3 B 3 D D D B
104
Drücken Sie 8
117
Drücken Sie 3 B 1 D D D B
120
Drücken Sie O ... 3 B 3 D D TEMP
128
Statistiken und Darstellung von Daten
130
Drücken Sie O D
137
Programmieren
142
Texteditor
146
Drücken Sie 2A
148
Drücken Sie O
149
Speicher- und Variablenverwaltung
155
Eine Variable Archivieren
158
Drücken Sie 10 9 X1
159
Variable Löschen
161
Die Bedienung des Handheld
163
Kontrast der Anzeige Einstellen
165
Wann Müssen die Batterien Ersetzt werden
166
Die TI-89 Titanium Tastatur
167
Den Cursor Bewegen
169
Beispiel für die Modifikatortasten [2Nd] und [Karo]
170
Weitere Wichtige Tasten, mit Denen Sie Vertraut sein Sollten
172
Buchstaben Eingeben
174
Eingabe von Buchstaben, Satz- und anderen Zeichen auf dem TI
174
Buchstabenautomatik in Dialogfeldern des TI-89 Titanium
177
Wenn Sie Sonderzeichen Eingeben Müssen
178
Zahlen Eingeben
178
Eine Negative Zahl Eingeben
178
Eine Zahl in Wissenschaftlicher Schreibweise Eingeben
179
Terme und Anweisungen Eingeben
180
Definitionen
180
Einen Term Eingeben
183
Mehrere Terme in einer Zeile Eingeben
186
Eine Eingabe oder eine Antwort ist zu Lang für eine Zeile
186
Eine Berechnung Anhalten
189
Formate der Angezeigten Ergebnisse
189
IM AUTO-Modus
193
Eine Eingabe in der Eingabezeile Bearbeiten
196
Die Markierung in der Eingabezeile Entfernen
196
Ein Zeichen Löschen
197
Die Eingabezeile Löschen
198
Ein Zeichen Einfügen oder Überschreiben
199
Mehrere Zeichen Ersetzen oder Löschen
199
Ein Menü Anzeigen
201
Einen Menüpunkt Auswählen
202
Menüpunkte mit der Markierung
203
Ein Menü Schließen
205
Zwischen Menüleisten-Menüs Umschalten
205
Beispiel: einen Menüpunkt Wählen
205
Eine Anwendung Auswählen
206
Aus dem APPLICATIONS-Menü
207
Über die Tastatur
210
Betriebsarten Einstellen
211
Modus-Einstellungen Kontrollieren
211
Modus-Einstellungen Ändern
212
Überblick über die Betriebsarten
213
Verwendung des Löschmenüs zum Beginn einer Neuen Aufgabe
215
Verwendung des Catalog Dialogs
218
Aus dem CATALOG Wählen
219
Anzeigen der KATALOG-Hilfe
221
Auswahl einer Flash-Anwendungsfunktion
222
Variablenwerte Speichern und Abrufen
225
Regeln für Variablennamen
225
Beispiele
226
Einen Wert in einer Variablen Speichern
227
Eine Variable Anzeigen
228
Eine Variable in einem Term Verwenden
228
Den Wert einer Variablen Abrufen
229
Statuszeilen-Anzeigen IM Display
229
Protokoll-Bereich
237
Durch den Protokoll-Bereich Scrollen
238
Protokollinformation in der Statuszeile
238
Den Protokoll-Bereich Ändern
239
Eingaben IM Startbildschirm des Rechners als Text-Editor-Skript Speichern
240
Die Einträge des Protokoll-Bereichs Speichern
240
Gespeicherte Eingaben Wiederherstellen
241
Informationen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
242
Beispiel: Kopieren und Einfügen
245
Eine Frühere Eingabe oder die Letzte Antwort Wiederverwenden
247
Den Term in der Eingabezeile Wiederverwenden
247
Eine Frühere Eingabe Abrufen
249
Die Letzte Antwort Abrufen
250
Wozu Dient das Automatische Einfügen
252
Eine Eingabe oder Antwort Automatisch Einfügen
252
Benutzerdefinierte Funktionen Erstellen und Auswerten
253
Format einer Funktion
254
Eine Benutzerdefinierte Funktion Erstellen
255
Eine Funktion mit Mehreren Anweisungen Erstellen
255
Eine Funktion Auswerten
258
Eine Funktionsdefinition Anzeigen und Ändern
258
Bei Speicherplatzmangel
261
Das Benutzermenü Verwenden
262
Das Benutzermenü Ein- und Ausschalten
263
Das Vorgegebene Benutzermenü Wiederherstellen
264
Ermitteln der Software-Version und der ID-Nummer
265
Mit Symbolen Arbeiten
268
So werden Undefinierte und Definierte Variablen Behandelt
268
So Ermitteln Sie, ob eine Variable Undefiniert ist
269
Eine Definierte Variable Löschen
271
Eine Variable Vorübergehend Überschreiben
272
Exact-, Approximate- und Auto-Modus Verwenden
273
EXACT-Einstellung
273
AUTO-Einstellung
275
Automatische Vereinfachung
277
Vorgegebene Vereinfachungsregeln
278
Verzögerte Vereinfachung bei Gewissen Eingebauten Funktionen
281
Funktionen, bei welchen die Vereinfachung Verzögert wird
281
Werte Ersetzen und Beschränkungen Festlegen
283
Den "With"-Operator Eingeben
284
Ersetzen einer Variablen
284
Ersetzen eines Einfachen Terms
284
Beachten Sie die Grenzen der Ersetzbarkeit
286
Überblick über das Algebra-Menü
289
Das Algebra-Menü
290
Übliche Algebra-Operationen
292
Polynome Addieren oder Dividieren
293
Polynome Faktorisieren und Multiplizieren
293
Primfaktoren einer Zahl Ermitteln
294
Teilweise Entwicklung
294
Eine Gleichung Lösen
295
Ein System Linearer Gleichungen Lösen
295
Die Nullstellen eines Terms Ermitteln
297
Partialbruchzerlegungen und Gemeinsame Nenner Finden
298
Überblick über das Calc-Menü
299
Das Calc-Menü
299
Einen Grenzwert Ermitteln
303
Ein Taylor Polynom Ermitteln
304
Benutzerdefinierte Funktionen und Symbolisches Rechnen
305
Angaben zum Erzeugen einer Benutzerdefinierten Funktion
305
Funktionen mit nur einer Anweisung
306
Funktionen mit Mehreren oder mit nur einer Anweisung
307
Falls ein Speicherplatzfehler Auftritt
309
Speicherplatz Freimachen
309
Probleme Vereinfachen
310
Besondere Konstanten Beim Symbolischen Rechnen
311
Konstanten und Maßeinheiten
314
Über ein Menü
314
Kombinieren Mehrerer Einheiten
316
Verwendung von Klammern in Rechnungen mit Einheiten
317
Von einer Einheit in eine andere Konvertieren
318
Alle Einheiten Außer Temperatureinheiten
318
Temperaturbereiche
322
Einstellung Benutzerspezifischer Standardeinheiten
323
Drücken Sie 3 F3 B
323
Benutzerdefinierte Einheiten Erstellen
325
Regeln für Benutzerdefinierte Einheitennamen
326
Definieren einer Einheit
327
Liste Vordefinierter Konstanten und Einheiten
328
Vorgaben für si und ENG/US
328
Geschwindigkeit
332
Beschleunigung
332
Viskosität, Kinematische
334
Viskosität, Dynamische
334
Elektrischer Strom
335
Leitfähigkeit
336
Kapazität
336
Magnetischer Fluß
336
Induktivität
337
Graphische Darstellung von Funktionen
338
Schritte zur Graphischen Darstellung von Funktionen
338
Funktionen Graphisch Darstellen
338
Den Graphen Untersuchen
339
Den Graph-Modus Einstellen
340
Graph-Modus
340
Die Statuszeile Kontrollieren
341
Funktionen für die Graphische Darstellung Definieren
342
Eine Neue Funktion Definieren
342
Eine Funktion Bearbeiten
344
Eine Funktion Löschen
344
Schnellzugriffstasten zum Bewegen des Cursors
345
IM Hauptbildschirm oder in einem Programm
346
Graphisch Darzustellende Funktionen Auswählen
346
Funktionen Wählen oder die Auswahl Aufheben
346
Den Zeichenstil einer Funktion Einstellen
348
Den Stil einer Funktion Anzeigen oder Ändern
348
Schraffieren Oberhalb oder Unterhalb des Graphen
350
Das Ansichtfenster Definieren
350
Window-Variable IM Window-Editor Anzeigen
351
Die Werte Ändern
352
Hauptbildschirm oder in einem Programm
352
Das Graphik-Format Ändern
353
Graphik-Format-Einstellungen Anzeigen
353
Einstellungen Ändern
354
Die Gewählten Funktionen Graphisch Darstellen
355
Das Zeichnen Unterbrechen
356
Das Ansichtfenster Muß Geändert werden
356
Koordinaten mit dem Frei Beweglichen Cursor Anzeigen
357
Eine Funktion Tracen
359
Das Tracen Beginnen
359
Bewegung Entlang einer Funktion
360
Von einer Funktion auf eine andere Übergehen
361
Automatischer Schwenk
362
Das Tracen Abbrechen
363
Einen Graphen mit Hilfe von Zoom Untersuchen
364
Überblick über das Zoom-Menü
364
Vergrößern mit einem Zoom-Rahmen
367
Vergrößern und Verkleinern Bezüglich eines Punktes
368
Ein Ansichtfenster Sichern oder Abrufen
370
Das Standard-Ansichtfenster Wiederherstellen
370
Funktionen mit Hilfe von Mathematik-Werkzeugen Analysieren
371
Überblick über das Math-Menü
371
Eine Nullstelle, Tief- oder Hochpunkt in einem Intervall Ermitteln
373
Den Schnittpunkt Zweier Funktionen in einem Intervall Ermitteln
374
Die Ableitung (Steigung) in einem Punkt Ermitteln
375
Das Numerische Integral über einem Intervall Ermitteln
375
Einen Wendepunkt in einem Intervall Ermitteln
376
Die Entfernung zwischen Zwei Punkten Ermitteln
377
Eine Tangente Zeichnen
377
Eine Bogenlänge Ermitteln
378
Die Fläche zwischen einer Funktion und der X-Achse Schraffieren
379
Die Fläche zwischen Zwei Funktionen in einem Intervall Schraffieren
380
Polardarstellung
382
Den Graphen Untersuchen
383
Unterschiede zwischen den Einstellungen Polar und Funktion IM Graphik-Modus
384
Den Graphikmodus Einstellen
384
Den Anzeigestil Wählen
385
Das Graphikformat Einstellen
387
Einen Graphen Untersuchen
388
Parameterdarstellung von Kurven
390
Parameterdarstellung einer Kurve
390
Unterschiede zwischen den Einstellungen Parametrisch und Funktion IM Graphik-Modus
392
Parametrische Gleichungen Auswählen
394
Den Zeichenstil Wählen
394
Graphische Darstellung von Folgen
398
Folgen Graphisch Darstellen
398
Unterschiede zwischen den Einstellungen Folge und Funktion IM Graphik-Modus
400
Folgen Auswählen
402
Achseneinstellung für Zeit-, Netz- oder Eigene-Plots
408
Das Dialogfeld AXES Öffnen
408
Für Web Plots Gültige Funktionen
409
Wenn Sie den Graphikbildschirm Öffnen
410
Das Netz Zeichnen
410
Beispiel: Konvergenz
411
Beispiel: Divergenz
413
Beispiel: Schwingung
414
Beispiel: Räuber-Beute-Modell
416
Eine Tabelle unter Verwendung einer Folge Erstellen
419
Beispiel: Fibonacci-Folge
419
Darstellung
421
Unterschiede zwischen den Einstellungen 3D und Funktion IM Graphik-Modus
423
Einen Graphen Untersuchen
427
Den Cursor IM 3D-Modus Bewegen
429
So wird der Cursor Bewegt
429
Einfaches Beispiel für die Bewegung des Cursors
430
Beispiel für Cursor auf einer Verdeckten Oberfläche
431
Beispiel für einen "Nicht auf der Kurve Befindlichen" Cursor
432
Den Betrachtungswinkel Drehen Und/Oder Anheben
434
So wird der Betrachtungswinkel Gemessen
434
Auswirkung der Änderung von Eye
436
Eine Animation des 3D-Graphen Interaktiv Erzeugen
438
Die Ansichtsspur
439
Eine Graphik Animiert Anzeigen
439
Eine Folge von Bildern Bewegt Anzeigen
441
Das Format für Achsen und Anzeigestil Ändern
441
Das Dialogfeld GRAPH FORMATS Öffnen
441
Beispiel für Achsen-Einstellungen
443
Beispiel für Zeichenstil-Einstellungen
444
Vorsicht vor Optischen Täuschungen
444
Interaktives Zeichnen einer Kontur für den Z-Wert eines Gewählten Punktes
449
Konturen für Angegebene Z-Werte Zeichnen
450
Explizite und Implizite Gleichungen
454
Beispiel: Impliziter Plot einer Komplizierteren Gleichung
457
Graphische Darstellung von Differentialgleichungen
460
Schritte zur Graphischen Darstellung von Differentialgleichungen
460
Differentialgleichungen Graphisch Darstellen
460
Unterschiede zwischen der Graphischen Darstellung von Differentialgleichungen und von Funktionen
462
Differentialgleichungen Auswählen
464
Graphik-Formate Einstellen
465
Achsen Einstellen
467
Die Systemvariable Fldpic
470
Einstellen der Anfangsbedingungen
473
Eine Anfangsbedingung Interaktiv IM Graphikbildschirm Wählen
476
Ein System für Gleichungen Höherer Ordnung Definieren
478
Umformung einer Gleichung in ein System Erster Ordnung
479
Beispiel für eine Gleichung Zweiter Ordnung
481
Beispiel für eine Gleichung Dritter Ordnung
486
Einstellen der Achsen für Zeitplots oder Benutzerdefinierte Plots
489
Das Dialogfeld AXES Aufrufen
489
Beispiel für Zeitachsen und Benutzerdefinierte Achsen
491
Beispielvergleich zwischen RK und Euler
495
Beispiel für die Funktion Desolve
502
Fehlersuche bei Verwendung des Feld-Graphikformats
505
Einstellung des Graphikformats Fields
505
Wenn Sie Differentialgleichungen IM Tabellenbildschirm Anzeigen
510
Eine Tabelle Erstellen
511
Die Tabelle Untersuchen
512
Die Tabellenparameter Einrichten
513
Das TABLE SETUP-Dialogfeld Öffnen
513
Einsatz der Verschiedenen Setup-Parameter
514
Die Setup-Parameter Ändern
515
IM Hauptbildschirm oder in einem Programm
516
Eine Automatische Tabelle Anzeigen
517
Vorbereitungen
517
Den Tabellen-Bildschirm Anzeigen
517
Die Zellenbreite Ändern
519
Wie Zahlen in einer Zelle Angezeigt werden
519
Bei Komplexen Zahlen als Ergebnis
521
Eine Gewählte Funktion Bearbeiten
521
Die Setup-Parameter Sollen Geändert werden
522
Eine Manuelle (Ask-) Tabelle Erstellen
522
Den Tabellen-Bildschirm Öffnen
523
Einen Wert für eine Unabhängige Variable Eingeben oder Bearbeiten
523
Eine Liste in die Spalte der Unabhängigen Variablen Eingeben
524
Einfügen, Löschen oder Entfernen
525
Zellenbreite und Anzeigeformate
526
Weiteres zur Graphischen Darstellung
527
Die Punkte Aufnehmen
527
Anmerkungen zur Sysdata-Variablen
528
Eine IM Hauptbildschirm Definierte Funktion Graphisch Darstellen
529
Direkt vom Hauptbildschirm aus Zeichnen
532
Den Graphikbildschirm Löschen
534
Besondere Vorteile Benutzerdefinierter Funktionen
534
Eine Stückweise Definierte Funktion Graphisch Darstellen
535
Die When-Funktion Verwenden
535
Eine Benutzerdefinierte Funktion mit Mehreren Anweisungen Verwenden
536
Eine Kurvenschar Graphisch Darstellen
538
Beispiel für die Verwendung des Graph-Befehls
540
Gleichzeitige Graphische Darstellung mit Listen
540
Tracen einer Kurvenschar
541
Den 2-Graphen-Modus Verwenden
541
Den Modus Einstellen
541
Der 2-Graphen-Bildschirm
542
Umgang mit Geteilten Bildschirmen
545
Beachten Sie, daß die Beiden Seiten Unabhängig Voneinander sind
545
Eine Funktion oder Inverse in einer Graphik Zeichnen
546
Eine Funktion, eine Parameter- oder eine Polardarstellung Zeichnen
547
H ˆ und Wählen Sie 1:Clrdraw
548
Die Inverse einer Funktion Zeichnen
548
Eine Graphik mit Linien, Kreisen oder einem Text Ergänzen
549
Alle Zeichnungen Löschen
549
Einen Punkt oder eine Freihand-Linie Zeichnen
551
Einzelne Teile eines Zeichenobjekts Entfernen
552
Eine Linie zwischen Zwei Punkten Zeichnen
553
Einen Kreis Zeichnen
554
Eine Horizontale oder Vertikale Linie Zeichnen
555
Eine Linie durch einen Punkt mit einer Steigung Zeichnen
557
Beschriftungen Eingeben
557
Ein Graphikbild Speichern und Öffnen
558
Ein Bild des Gesamten Graphikbildschirms Speichern
559
Einen Teil des Graphikbildschirms Speichern
560
Ein Bild Öffnen
561
Gespeicherte Ausschnitte des Graphikbildschirms
562
Ein Bild Löschen
562
Von einem Programm aus oder IM Hauptbildschirm
562
Eine Animierte Bildfolge Zeigen
562
Programmliste
564
Graphik-Einstellungen Speichern und Öffnen
565
Elemente der Graphik-Einstellungen
565
Die Aktuelle Graphik-Einstellungen Speichern
566
Eine Graphik-Einstellungen Öffnen
566
Eine Graphik-Einstellung Löschen
567
Den Split-Screen-Modus Einstellen
568
Die Anfangs-Anwendungen Einstellen
569
Weitere Modi, die einen Geteilten Bildschirm Beeinflussen
570
Geteilte Bildschirme und Pixel-Koordinaten
570
Den Split-Screen-Modus Beenden
572
Beim Ausschalten des Handhelds
572
Die Split-Screen-Statusanzeige auf der Apps-Arbeitsfläche
573
Split-Screen-Statusanzeige auf der Apps-Arbeitsfläche des TI-89 Titanium
573
Die Aktive Anwendung Wählen
574
Die Aktive Anwendung
575
Von einer Anwendung auf eine andere Umschalten
575
Eine Neue Anwendung Öffnen
576
Den Hauptbildschirm mit 2Nd Quit Öffnen
577
Bei Unterteilung in Obere und Untere Hälfte
577
Überblick über Listen-, Daten- und Matrizenvariablen
579
Eine Daten/Matrix-Editor-Sitzung Beginnen
583
Eine Neue Daten-, Matrizen- oder Listenvariable Erstellen
584
Die Aktuelle Variable Verwenden
585
Eine Neue Variable IM Daten/Matrix-Editor Erstellen
586
Eine andere Variable Öffnen
586
Zellenwerte Eingeben und Ansehen
587
Der Bildschirm des Daten/Matrix-Editors
587
Einen Wert Eingeben oder Bearbeiten
588
IM Editor Scrollen
589
So werden Zeilen und Spalten Automatisch Gefüllt
590
Den Spalteninhalt Löschen
593
Eine Kopfzeile mit einem Term Definieren
593
Eine Kopfzeiledefinition Eingeben
594
Eine Definition der Kopfzeile Löschen
596
Eine Vorhandene Liste als Spalte Verwenden
596
Eine Matrix mit einer Liste Füllen
597
Die Auto-Calculate-Funktion
597
Die Funktionen Shift und Cumsum in einer Kopfzeile Verwenden
598
Die Funktion Shift Verwenden
599
Die Funktion Cumsum Verwenden
600
Spalten Sortieren
600
Eine Einzelne Spalte Sortieren
601
Alle Spalten auf Grundlage einer "Schlüssel"-Spalte Sortieren
601
Eine Kopie einer Listen-, Daten- oder Matrizenvariablen Speichern
603
Vorgehensweise
603
Eine Datenspalte in eine Liste Kopieren
605
Statistik und Datenplots
606
Statistische Daten Berechnen und Graphisch Auswerten
606
Die Plots Untersuchen
607
Eine Statistische Berechnung Durchführen
608
Das Dialogfeld Calculate
608
Den STAT VARS-Bildschirm Erneut Anzeigen
612
Arten der Statistischen Berechnung
613
Den Berechnungstyp Wählen
614
Einen Statistik-Plot Definieren
619
Vorgehensweise
620
Einen Plot Wählen oder die Auswahl Aufheben
623
Eine Plot-Definition Kopieren
624
Eine Plot-Definition Löschen
624
Arten von Statistik-Plots
624
Die Liste der Statistik-Plots Anzeigen
629
Einen Definierten Statistik-Plot Graphisch Darstellen und Tracen
631
Einen Statistik-Plot Tracen
632
Häufigkeiten und Klassen Verwenden
633
Beispiel für eine Häufigkeitsspalte
633
Beispiel für eine Klassenspalte
635
Wenn Sie über ein CBL 2™ oder CBR™ Verfügen
638
Bezugnahme auf CBL 2™-Listen
639
Eine Datenvariable mit CBL 2™-Listen Erzeugen
640
Ein Programm Ausführen
642
Einen Programmstopp Erzwingen
644
Der Programm-I/O-Bildschirm
646
Den Programm-I/O-Bildschirm Verlassen
646
Eine Programmeditor-Sitzung Starten
647
Ein Neues Programm oder eine Neue Funktion Beginnen
647
Ein Neues Programm IM Programmeditor Beginnen
649
Ein Früheres Programm Öffnen
649
Ein Programm Kopieren
650
Überblick über die Programmeingabe
651
Programmzeilen Eingeben und Bearbeiten
651
Mehrere Befehle in eine Einzige Zeile Eingeben
652
Kommentare Eingeben
652
Den Programmablauf Steuern
653
Ergebnisse von Berechnungen Anzeigen
654
Werte an ein Programm Übergeben
655
Beispiel für die Übergabe von Werten an ein Programm
656
Überblick über die Funktionseingabe
657
Unterschiede zwischen Funktionen und Programmen
658
Eine Funktion Eingeben
659
Einen Wert aus einer Funktion Zurückgeben
660
Eine Beispielfunktion
661
Ein Programm aus einem anderen Heraus Aufrufen
662
Ein anderes Programm Aufrufen
663
Variablen in einem Programm Benutzen
665
Geltungsbereich von Variablen
666
Beschreibung
670
Lokale Variablen in Programmen Verwenden
671
Lokale Variablen Müssen Initialisiert werden
673
Durchführung Symbolischer Berechnungen
673
Befehle für Zeichenketten
676
Einen Testoperator Eingeben
678
Die Befehle Lbl und Goto
684
Schleifen für die Wiederholung von Befehlen Verwenden
685
Das Menü F2 Control
686
Den Befehl Setmode Eingeben
693
Benutzereingaben Abfragen und Programmausgabe Einstellen
694
Das Menü F3 I/O
695
Eingabebefehle
695
Ausgabebefehle
696
Befehle für die Grafische Benutzeroberfläche
697
Benutzermenüs Erstellen
699
Benutzermenüs Definieren
701
Eine Tabelle oder eine Graphik Erzeugen
704
Befehle für Tabellen
704
Befehle für Graphiken
705
Befehle für Graphikbilder und Graphik-Einstellungen
706
IM Graphikbildschirm Zeichnen
707
Pixel-Koordinaten und Punkt-Koordinaten
707
Gezeichnete Objekte Löschen
708
Einen Punkt oder ein Pixel Zeichnen
709
Gerade und Kreise Zeichnen
709
Auf ein CBL 2 oder CBR Zugreifen
713
Programme Debuggen und Fehler Abfangen
713
Befehle für die Fehlerbehandlung
715
Beispiel: Unterschiedliche Zugänge Beim Programmieren
716
Assemblersprachen-Programme
720
Wo Sie Assembler-Programme Finden
720
Bemerkung zum TI-GRAPH LINK
721
Ausführung eines Assemblersprachen-Programms
721
Schnellzugriffstasten für die Ausführung eines Programms
722
Ein Assembler-Programm kann nicht Bearbeitet werden
722
Anzeige einer Liste der Assembler-Programme
722
Informationen zum Schreiben eines Assembler-Programms
723
Eine Neue Sitzung Starten
725
Eine Neue Sitzung Innerhalb des Texteditors Starten
727
Eine Frühere Sitzung Öffnen
727
Einen Text Kopieren
728
Text Eingeben und Bearbeiten
729
Zeichen Löschen
732
Markieren von Text
733
Markierten Text Ersetzen oder Löschen
733
Text Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
734
Text Suchen
735
Zeichen Überschreiben oder Einfügen
736
Den Gesamten Text Löschen
737
Sonderzeichen Eingeben
737
Das Menü CHAR Benutzen
737
Die Tastaturbelegung Anzeigen
738
Eingabe von Sonderzeichen über die Tastatur
740
Griechische Buchstaben über die Tastatur Eingeben
742
Aufstellung aller Sonderzeichen
745
Ein Befehlsskript Eingeben und Ausführen
745
Eine Befehlsmarke Einfügen
745
Eine Befehlsmarke Löschen
746
Einen Befehl Ausführen
747
Den Texteditor-Bildschirm/Hauptbildschirm Teilen
747
Ein Skript aus Hauptbildschirmeinträgen Erstellen
748
Öffnen des Gleichungslösers und Eingabe einer Gleichung
750
Öffnen des Numerischen Gleichungslösers
750
Aufrufen Zuvor Eingegebener Gleichungen
752
Speichern von Gleichungen zur Späteren Verwendung
754
Öffnen einer Gespeicherten Gleichung
754
Die Bekannten Variablen Definieren
755
Definieren der Variablenliste
756
Bearbeiten der Gleichung
759
Nach der Unbekannten Variablen Auflösen
760
Ermittlung der Lösung
761
Die Lösung Graphisch Darstellen
762
Wie sich der Graph auf Verschiedene Einstellungen Auswirkt
764
Wahl einer Neuen Anfangsnäherung aus der Graphik
765
Rückkehr zur Vollbildanzeige
765
Löschen der Variablen vor dem Verlassen des Gleichungslösers
766
Eingabe einer Dual- oder Hexadezimalzahl
767
Zahlensysteme Konvertieren
768
Mathematische Operationen mit Hexadezimal- oder Dualzahlen Durchführen
769
Einstellung des Basismodus für Angezeigte Ergebnisse
770
Bits Vergleichen oder Manipulieren
772
Speicher- und Variablenmanagement
778
Den MEMORY Bildschirm Aufrufen
778
Den Speicher Zurücksetzen
779
Den VAR-LINK Bildschirm Anzeigen
781
Den VAR-LINK Bildschirm Aufrufen
781
Anzeige der Variablentypen auf dem VAR-LINK Bildschirm
783
Den VAR-LINK Bildschirm Schließen
784
Informationen über Variablen auf dem Hauptbildschirm Anzeigen
784
Den Inhalt einer Variablen Anzeigen
785
Listenposten Auswählen
786
Verzeichnisse und Variablen
787
Ein Verzeichnis vom VAR-LINK Bildschirm aus Erstellen
789
Ein Verzeichnis vom Hauptbildschirm aus Erstellen
789
Das Aktuelle Verzeichnis mit dem Hauptbildschirm Einstellen
790
Das Aktuelle Verzeichnis mit dem Dialogfeld MODE Einstellen
790
Variable oder Verzeichnis Umbenennen
791
Variable von einem Verzeichnis in ein anderes Kopieren oder Verschieben
794
Sperren oder Entsperren von Variablen, Ordnern und Flash-Anwendungen
795
Ein Verzeichnis mit dem VAR-LINK Bildschirm Löschen
796
Löschen einer Variablen oder eines Verzeichnisses vom Hauptbildschirm aus
796
Einen Variablennamen in eine Anwendung Kopieren
797
Eine Variable Archivieren und aus dem Archiv Entnehmen
799
IM VAR-LINK Bildschirm
800
Wenn eine "Abfallentsorgungs"-Meldung Angezeigt wird
801
Reaktion auf die "Abfallentsorgungs"-Meldung
802
Wenn der MEMORY Bildschim Genügend Freien Speicherplatz Anzeigt
806
Speicherfehler Beim Zugriff auf eine Archivierte Variable
807
Maximale Länge der Stange IM Korridor
810
Untersuchung einer Matrix
816
Untersuchung einer 3X3-Matrix
816
Verfahren 2: Symbolische Berechnung
819
Ermitteln der Kleinsten Oberfläche eines Quaders
820
Untersuchung des 3D-Graphs der Quaderoberfläche
820
Die Kleinste Oberfläche Analytisch Ermitteln
821
Ein Lernskript mit dem Texteditor Ausführen
822
Ein Lernskript Ausführen
823
Zerlegung einer Rationalen Funktion
825
Eine Rationale Funktion Zerlegen
826
Untersuchen der Bahn eines Fliegenden Baseballs
835
Eine Parameterdarstellung und eine Tabelle Einrichten
835
Optionale Übung
837
Komplexe Nullstellen eines Kubischen Polynoms Graphisch Darstellen
838
Komplexe Wurzeln Graphisch Darstellen
838
Zusammenfassung
841
Berechnen einer Zeitrente
841
Den Zinssatz einer Jahresrate Ermitteln
842
Den Endwert einer Jahresrente Berechnen
843
Berechnen des Zeitwerts eines Geldbetrags
843
Die Funktion für den Zeitwert eines Geldbetrags
843
Die Höhe der Monatsrate Ermitteln
845
Die Anzahl der Raten Ermitteln
845
Ermitteln Rationaler, Reeller und Komplexer Faktoren
846
Faktoren Ermitteln
846
Simulation einer Stichprobenentnahme ohne Zurücklegen
847
Eine Funktion für Stichprobenentnahme ohne Zurücklegen
847
Ausführen einer Stichprobenentnahme
848
Rechnerkopplung
850
Anschließen vor dem Senden oder Empfangen
850
Übertragen von Variablen, Flash-Anwendungen und Ordnern
853
Vorbereiten der Geräte
854
Regeln für die Übertragung von Variablen, Flash-Anwendungen und Ordnern
859
Abbrechen einer Übertragung
860
Häufig Auftretende Fehler- und andere Meldungen
861
Löschen von Variablen, Flash-Anwendungen oder Ordnern
863
Variablen Programmgesteuert Übertragen
864
Das Chat-Programm
865
Ausführen des Programms
867
Beenden des Programms
868
Aktualisieren des Betriebssystems (BS)
868
Backup eines Geräts vor der Installation des Betriebssystems
869
Wo man Aktualisierte Betriebssystemversionen Bekommt
870
Übertragen des Betriebssystems (BS)
871
Wenn Sie das Betriebssystem Mehrerer Geräte Aktualisieren
872
Fehlermeldungen
873
Sammeln und Übertragen von ID-Listen
874
ID-Listen und Gruppenzertifikate
874
Sammeln von ID-Listen
874
Löschen des Inhalts der ID-Liste
876
Verbindungs- und Übertragungstabelle
878
Anhang A: Funktionen und Anweisungen
879
Anhang: Funktionen und Anweisungen
881
Programmierung
882
Anhang B: Technische Referenz
1024
Split Screen
1035
Split 1 App und Split 2 App
1035
Tasten-Codes auf TI
1039
Komplexe Zahlen Eingeben
1049
Übersicht über Komplexe Zahlen
1049
Der Modus Complex Format für die Anzeige von Ergebnissen
1051
Komplexe Variablen in Symbolischen Rechnungen Verwenden
1052
Komplexe Zahlen und der Winkelmodus Degree
1053
Rechengenauigkeit
1054
Genauigkeit der Graphischen Darstellung
1054
Systemvariablen und Reservierte Namen
1054
Die Auswertungrangfolge des EOS™ (Equation die Auswertungrangfolge des EOS (Equation Operating System)
1057
Auswertungsrangfolge
1057
Runde, Eckige und Geschweifte Klammern
1057
Umleitung
1058
Nachgestellte Operatoren
1058
Einschränkung
1058
Regressionsformeln
1059
Methode der Kleinsten Quadrate
1059
Die Runge-Kutta-Methode
1062
Beim Austausch der Batterien zu Beachten
1063
Austauschen der Lithium-Batterie IM TI-89 Titanium
1064
Bei Betriebsproblemen
1066
Probleme und Lösungen
1066
Anhang C: Programmierhandbuch
1068
Anhang D: Allgemeine Hinweise
1078
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit Batterien
1080
Titanium Schnellzugriffstasten
1081
Unterschiedliche Tasten und Tastenkombinationen
1083
Werbung
Texas Instruments Voyage 200 Handbuch (59 Seiten)
TI-Reader Converter, die App TI-Reader
Marke:
Texas Instruments
| Kategorie:
Taschenrechner
| Dateigröße: 0.48 MB
Texas Instruments Voyage 200 Bedienungsanleitung (40 Seiten)
Marke:
Texas Instruments
| Kategorie:
Taschenrechner
| Dateigröße: 0.2 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Texas Instruments 30Xa Solar
Texas Instruments BA II PLUS
Texas Instruments BA II PLUS PROFESSIONAL
Texas Instruments CBL 2
Texas Instruments Little Professor
Texas Instruments SOLAR LITTLE PROFESSOR
Texas Instruments T1-89
Texas Instruments TI-106
Texas Instruments Kategorien
Taschenrechner
PCs
PC-Komponenten
Mikrocontroller
Handgeräte
Weitere Texas Instruments Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen