Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sony Anleitungen
Digitaler Video Recorder
SRW-5800
Sony SRW-5800 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sony SRW-5800. Wir haben
2
Sony SRW-5800 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Sony SRW-5800 Bedienungsanleitung (229 Seiten)
DIGITAL VIDEOCASSETTE RECORDER
Marke:
Sony
| Kategorie:
Digitaler Video Recorder
| Dateigröße: 10.49 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1 Überblick
8
Leistungsmerkmale
8
Funktionen des SRW-5800
8
Fortschrittliche Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Hochqualitative Digitalaufnahme
9
Hoher Bedienungskomfort Fernsteuerungsbetrieb
11
Merkmale des Steuerpults
11
Menügesteuerter Betrieb einer Vielzahl von Funktionen
11
Umfassendes Angebot an Speicher- und Abruffunktionen
12
Reichhaltige Ausstattung mit Schnittfunktionen
12
Überblick
8
Optionales Zubehör
13
Weitere Handbücher
14
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
15
Lage und Funktion der Teile
15
Steuerpult
15
Oberes Steuerpult
16
Unteres Steuerpult
17
Multi Control
18
Funktionstasten
18
DISPLAY-Taste
19
STANDBY-Taste
20
Informationsdisplay
21
System-Setup-Pult
25
Anschlussfeld
26
Stromversorgung
30
Kapitel 3 Einrichtung des Videorecorders
31
Anschluss Externer Geräte
31
Anschluss von HD-Digitalsignalen
31
Anschluss von NTSC/PAL-Digitalsignalen
32
Kaskadenanschluss
33
Einrichtung des Videorecorders
31
Referenzsignale
34
Referenzsignale für Video-Ausgangssignal
34
Anschluss eines Referenzsignals
35
Zur Aufzeichnung der Signale von einer Schalteinheit oder einem Signalgenerator
35
Zur Aufzeichnung der Signale von einem HD- Videorecorder
35
Zur Wiedergabe
35
Synchronsignale IM 720P-Modus
36
Synchronsignale IM 1080P-Modus
36
Zu den Cassetten
37
Empfohlene Cassetten
37
Einlegen und Auswerfen der Cassette
37
Einlegen einer Cassette
37
Schutz vor Versehentlichem Löschen
38
Verwendung eines „Memory Stick
38
Hinweise zum „Memory Stick
39
Wenn die Zugriffsanzeige des "Memory Stick" Leuchtet oder Blinkt
39
Sicherheitsmaßnahmen
39
Kapitel 4 Menü-Einstellungen
41
Registrieren und Abspeichern der Menü-Einstellungen
41
Menükonfiguration
41
Menüeinstellungen Ändern
41
Registrieren von Parametern in den VTR SETUP-Menüs
42
Zum Schnelleren Scrollbetrieb IM Menü
43
Videorecorder-Speicherbank-Funktion
43
Abspeichern der Aktuellen Menü-Einstellungen des Videorecorders in einer Videorecorder-Speicherbank
44
Abrufen von Menü-Einstellungen aus einer Videorecorder-Speicherbank
45
Stornieren des Abrufvorgangs
45
Memory Stick"-Funktionen
45
Speichern und Abrufen des Inhalts von Videorecorder
50
Speicherbanken über das Netzwerk
50
Vorbereitung für die Verwendung eines Netzwerks
50
Erstellen von VTRBANK-Standarddateien
57
Hinzufügen von Titeln zu den Abgespeicherten Daten
58
Einzelheiten zu den Videorecorder-Speicherbank- und "Memory Stick"-Funktionen
59
Kompatibilität der Daten des „Memory Stick
59
Automatisches Lesen einer VTR-Bank Beim Einschalten
60
Speichern und Abrufen von DEFAULT-Einstellungen für eine Bank
60
Speichern und Abrufen von DEFAULT-Einstellungen
60
Über das Netzwerk
60
Speichern und Abrufen von DEFAULT-Einstellungen in einem „Memory Stick
61
Abrufen von VTRBANK-Daten für den SRW-5000/5500
62
Abrufen der Videorecorder-Speicherbank
62
Abrufen der 50-PIN-Einstellungen
63
Abrufen der Cue-Punkt-Liste
63
Abrufen der nicht Anzeigebezogenen Einstellungen der Warnmeldungen
64
Abrufen der Systemeinstellungen
64
Aufrufen des HOME-Menüs
66
Einstellung der Aufnahmesperrung (REC INH)
67
Umschalten des Ausgangssignals (PB/EE)
67
Wahl der Schnittbetriebsart und der zu Schneidenden Kanäle (ASSEMBLE, ins TC, ins VIDEO und ins AUDIO)
67
Ausgabe eines Standbilds (FREEZE)
68
Ausgabe eines Standbilds IM Stoppbetrieb
68
Einstellung der Schnittvorlaufzeit (PREROLL TIME)
68
Wahl der DMC-Wiedergabe (DMC)
68
Einstellung der Stoppposition bei Erfassung eines Stoppcodes: [F4]
69
Einstellung des Stoppcodes (STOP CODE)
69
Erfassung von Stoppcodes: [F2], [F3]
69
Aufzeichnung von Stoppcodes: [F7]
70
Festlegung der Aufnahmestartposition
70
Überprüfung der Aufnahme
70
Löschen von Stoppcodes: [F8]
71
HOME-Menü
66
Aufrufen des TC-Menüs
72
TC-Menü
72
Wechseln der TC-Menüseite
72
Einstellung der Schnittvorlaufzeit (TIMER SEL/RESET/ SET/HOLD)
73
Wahl der Zeitdatenanzeige
73
Wahl der Aufzunehmenden Zeitcode- und Benutzerbitdaten
74
Einstellung des CTL-Timers
75
Einstellung des Zeitcodegenerators (TCG SOURCE/ MODE)
76
Einstellung des Zeitcodelesers (TCR SEL)
76
Wahl der Zeitcode-Laufbetriebsart (RUN MODE)
77
Wahl des Drop-Frame-Modus (DF/NDF)
77
Voreinstellung des Pulldown-Zeitcodes (PDPSET MENU) (bei Installierter HKSR-5001)
78
Wahl der CTL-Anzeigebetriebsart (TAPE TIMER)
78
Wahl des Inhalts des Sekundenzeitcode-Anzeigebereichs (TC2 SEL)
78
Voreinstellung zur Umwandlung von Vollbild-Zeitcode (TCCONV MENU)
79
Voreinstellung des 24F STARTING TC über die Zifferntasten
80
Anzeige des Pulldown-Zeitcodes (PDTC DISP)
81
Installierter HKSR-5001)
81
Einblendung von Zeichen (FC CHARA/CHARA SUPER/H-POS/V-POS)
81
Inhalt der Eingeblendeten Anzeigen
81
Anzeige der Bandrestzeit
83
Anzeige einer Warnmeldung
83
Änderung der Einblendposition
83
Aufrufen des CUE-Menüs
84
Speichern der Tele-File-Daten
85
Wahl eines Multi-Cue-Modus
85
Registrieren von Cue-Punkten
88
Löschen von Cue-Punkt-Daten
89
Registrieren von Cue-Punkten über die Zifferntasten
89
Vorlauf an einen Cue-Punkt
90
Ausführen eines Vorlaufs an einen Cue-Punkt
91
Tele-File-Menü
91
Umwandlung eines Cue-Punktes in einen Schnittpunkt
91
Löschen von Daten
94
Änderung der IN/OUT-Zeitdaten
94
Aufsuchen des IN-Punkts
95
Auswirkung auf andere Daten der Dateneingabe oder Aktualisierung
95
Schreibschützen der Cue-Punkt-Daten
95
Änderung von Dateinamen-Daten
95
Änderung von Daten
95
HDCAM-Format Tele-File-Menü Aufrufen des Tele-File-Bildschirms
96
Löschen eines Zeitcodes
99
Verkoppeln der Cursortasten mit der Bewegung des Eingabecursors
99
Verschieben des Cursors mit den Zifferntasten
99
Änderung von Mrk-Daten
99
Kopieren von Daten
102
Änderung der Cut-Daten
102
Änderung der Tk-Daten
102
Kopieren von Cut-Daten
103
Änderung von Szenen-Daten
103
Kopieren von Scn-Daten
104
Änderung von Comment-Daten
104
Anzeige Weiterer auf dem MLB-1M-100- Speicheretikett Abgespeicherten Informationen
106
Löschen einer Zeile
106
Schließen des Fensters
106
Änderung von ID- oder ADMIN-Daten
106
CUE-Menü
84
VIDEO-Menü
108
Zugriff auf den VIDEO-Menübildschirm
108
Über HD-Bildqualität-Einstellungen
108
Einstellung des Video-Ausgangssignals (MASTER bis FINE)
109
Wahl des Referenzsignals (SERVO REF)
109
Auswählen der FC LUT-Funktion (FC LUT BANK)
112
Auswählen der FC LUT-Dateien
113
Wiederherstellen (Zurücksetzen) aller VTR LUT- Einstellungen auf die Standardwerte
113
AUDIO-Menü
114
Wahl des Audio-Eingangssignals (AUDIO IN)
115
(Digout Exchng)
116
(Sdout Exchng)
116
Wahl der Quellenspur für Digital-Audioausgangssignal (DIGOUT EXCHNG)
116
Wahl der Quellenspur für Digital-Audioausgangssignal (SDOUT EXCHNG)
116
Ersatzmoduswahl (EDIT PRESET REPLACE CHANNEL SELECT)
117
Audio-Schnitt-Vorwahlbefehl für Externe Geräte Ersatzmoduswahl (EDIT PRESET REPLACE CHANNEL SELECT)
117
Ersatzmoduswahl für Digital-Audio-Schnitt
118
Vorwahlbefehle Externer Geräte
118
Replace)
118
Ersatzmoduswahl für Analog-Audio-Schnitt
118
SET UP-Menü
120
Wahl des Fernsteuermodus
120
Aufrufen des VTR SETUP-Menüs
121
VTR SETUP-Menü
121
Durchlaufen der Parameter des VTR SETUP-Menüs IM Scrollbetrieb
122
Suche nach Kategorie IM Menü
122
Ändern der Einstellungen
122
Änderung der Menü-Anzeige
122
PANEL SETUP-Menü
124
Kapitel 5 Aufzeichnung/Wiedergabe
125
Vorbereitung des Aufnahmebetriebs
125
Einstellung der Schalter und Menüs
125
Wahl der Audiosignale
126
Wahl von Nichtaudio-Daten als Audio-Eingangssignal
127
Auswählen der Abtastfrequenz für die Digitalen Audiosignale
127
Anzeigen der Art der Eingangssignale am Audiopegelmeter
128
Anzeigeelemente am Audiopegelmeter
129
Einstellung des Aufnahmepegels
129
Wahl der Skala der Audio-Pegelanzeigen
130
Gleichzeitige Überwachung der Video- und Audiosignale während der Aufnahme
130
Überwachung der Momentan Aufgezeichneten Signale
130
Anzeigemodi der Audio-Pegelanzeigen
130
Aufzeichnung
131
Vorbereitung des Wiedergabebetriebs
132
Einstellung der Schalter und Menüs
132
Einstellung des Audio-Wiedergabepegels
132
Manuelle Einstellung des Audio-Wiedergabepegels
133
Wahl des HD-SD-Umwandlungsmodus
133
Horizontale Einstellung der Randbeschneidung
133
Wiedergabe
134
Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit
134
Wiedergabe IM Jog-Betrieb
134
Wiedergabe mit Variabler Geschwindigkeit
134
Wiedergabe IM Shuttle-Betrieb
135
Wiedergabe mit Capstan-Korrektur
136
DMC-Wiedergabe
137
Überblick über die DMC-Wiedergabe
137
Abspeichern der Wiedergabegeschwindigkeiten
137
Ausführen der DMC-Wiedergabe
138
Wiedergabe von Nichtaudio-Daten
139
Kapitel 6 Schnittbetrieb
140
Grundlegender Automatischer Schnittbetrieb
140
Überblick über den Automatischen Schnittbetrieb
140
Bedienungsschritte für Automatisches Schneiden
140
Einstellung der Schalter und Menüs
141
Wahl der Schnittbetriebsart
142
Auswählen von Videos zum Bearbeiten (nur 3D-Systeme)
142
Festlegung der Schnittpunkte
142
Aufsuchen und Festlegen Separater Schnittpunkte
143
Festlegen der Schnittpunkte über die Zifferntasten
143
Automatische Schnittpunkt-Festlegung
143
Automatische Festlegung der OUT-Punkte
144
Automatische Festlegung der IN-Punkte
144
Schneiden von Nichtaudio-Daten
146
Überprüfung der Schnittpunkte
146
Anzeige der Dauer zwischen Zwei Schnittpunkten
146
Cue-Betrieb und Schnittvorlauf
147
Schnittsimulation (Preview-Betrieb)
147
Korrektur von Schnittpunkten
148
Löschen von Schnittpunkten
148
Verschieben eines Schnittpunkts um Jeweils ein Vollbild
148
Verschieben eines Schnittpunkts über die Zifferntasten
149
Ausführen des Automatischen Schnittes
150
Ausführen des Automatischen Schnittbetriebs
151
Fortgeschrittener Automatischer Schnittbetrieb
152
DMC-Schnittbetrieb
152
Überblick über den DMC-Schnitt Anforderungen für den DMC-Schnittbetrieb
152
Ausführen des DMC-Schnittes
153
Animations-Schnittbetrieb
153
Manueller Schnittbetrieb
154
Anhang
155
Wartung
155
Kopfreinigung
155
Feuchtigkeitsansammlung
155
Technische Daten
156
Fehlermeldungen/Warnmeldungen/Zustandsmeldungen
160
Fehlermeldungen
160
Warnmeldungen
161
Zustandsmeldungen
164
Fehlerprotokoll-Menü
164
Löschen von Warnmeldungen
165
Einstellen der Uhr
165
Einstellung von Datum und Uhrzeit
165
Glossar
166
Menüliste
168
Parameter IM Zusammenhang mit Videorecorder-Betriebsvorgängen (Nr. 001 bis
168
Parameter IM Zusammenhang mit den Bedienfeldern (Nr. 101 bis
172
Parameter IM Zusammenhang mit den Schnittstellen für Fernsteuerung (Nr. 201 bis
177
Parameter IM Zusammenhang mit Schnittbearbeitung (Nr. 301 bis
178
Parameter IM Zusammenhang mit Prerollfunktionen (Nr. 401 bis
181
Parameter IM Zusammenhang mit der Aufnahmesperrung (Nr. 501 bis
183
Parameter IM Zusammenhang mit dem Zeitcode (Nr. 601 bis
184
Parameter IM Zusammenhang mit der Videosignal-Steuerung (Nr. 706 bis
190
Parameter IM Zusammenhang mit der Audiosignal-Steuerung (Nr. 807 bis
194
Parameter IM Zusammenhang mit der Digitalen Signalverarbeitung (Nr. 902 bis
201
Parameter IM Zusammenhang mit der Pulldown-Steuerung (Nr. A01 bis
208
Parameter IM Zusammenhang mit HKSR-5804 (Nr. B01 bis
211
Sonstige Parameter (Nr. T01 bis
211
Aufnahme- und Wiedergabeformate Aufnahme- und Wiedergabeformate
213
Aufnahme- und Wiedergabebandformate und Wandlerausgang
217
Mit dieser Karte Nutzbare LUT-Dateiformate
222
LUT-Dateityp 1: R, G, und B haben denselben Wert (dieselbe Kurve)
222
LUT-Dateityp 3: R, G und B haben Individuelle Werte (Individuelle Kurven) und sind Horizontal Angeordnet
222
LUT-Dateityp 4: R, G und B haben Individuelle Werte (Individuelle Kurven) und sind Horizontal Angeordnet
223
LUT-Dateityp 5: R, G und B haben Individuelle Werte (Individuelle Kurven) und sind Horizontal Angeordnet
223
MPEG-4 Visual Patent Portfolio Lizenz
224
Index
225
Werbung
Sony SRW-5800 Bedienungsanleitung (33 Seiten)
HD DIGITAL VIDEOCASSETTE RECORDER
Marke:
Sony
| Kategorie:
Kassettenplayer
| Dateigröße: 0.97 MB
Inhaltsverzeichnis
CD-Rom マニュアルを読むには
9
Important Safety Instructions
13
Using the CD-ROM Manual
16
Reading the CD-ROM Manual
16
Input Connectors
17
Recommended Accessories
19
Utilisation du Mode D'emploi Sur le CD- ROM
21
Préparatifs
21
Lecture du Manuel Sur le CD-ROM
21
Spécifications
22
Vorbereitungen
26
Technische Daten
27
Allgemeines
27
Mitgeliefertes Zubehör
30
Sonderzubehör
30
Empfohlenes Zubehör
30
Trademarks
31
Werbung
Verwandte Produkte
Sony SRW-5500
Sony SRW-5000
Sony SR78E
Sony SR68E
Sony SR88E
Sony SR12E
Sony ShowView SLV-SX700D/E
Sony SX33E
Sony SLV-SE60AE2
Sony SL-C9E
Sony Kategorien
Kameras
CD-Player
Camcorder
Fernseher
Beamer
Weitere Sony Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen