Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Solar-Log Anleitungen
Gateways
50
Solar-Log 50 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Solar-Log 50. Wir haben
2
Solar-Log 50 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Solar-Log 50 Handbuch (89 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 5.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Sicherheitshinweise
8
2�1 Gefahrenklassen
8
Strombetrieb
9
Lieferumfang und Montage
10
Wandmontage
10
Abb.: Solar-Log 50 ohne Ausgezogene Rastnasen
10
Abb.: Solar-Log 50 mit Ausgezogenen Rastnasen
10
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 50 - Oberseite
11
Anschlüsse Solar-Log 50
11
5�1 Anschlüsse Solar-Log 50 - Oberseite
11
5�2 Anschlüsse Solar-Log 50 - Unterseite
12
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 50 - Unterseite
12
Belegung und Verkabelung der Anschlüsse
13
6�1 Hinweise zur Verkabelung
13
6�2 2 X RS485 (A/B) oder 1 X RS422
14
Wechselrichter Anschließen
15
7�1 Wechselrichter und Solar-Log™ Stromlos Schalten
16
Zubehör Anschließen
17
8�1 Externe Stromzähler
17
8�1�1 Externe Stromzähler/Saldierende Zähler
18
Sonstige Anschlüsse
19
9�1 Usb
19
Inbetriebnahme
20
10�1 Solar-Log™ mit dem Netzwerk/Pc Verbinden
20
10�2 Erstinbetriebnahme des Solar-Log 50
21
Voraussetzungen
21
Hauptmenü Aufrufen
22
Abb.: Hauptmenü Solar-Log 50
22
Passwort Setzen
23
Abb.: Popup-Fenster mit Sicherheitshinweisen
23
Abb.: Konfigurationsseite „Zugangskontrolle
24
11�1 Bedienung des Hauptmenüs des Solar-Log
25
Abb.: Aufbau Hauptmenü
25
11�1�1 Bedienelemente
26
Bedeutung
26
Abb.: Bedienelemente
26
Konfigurationsseite
27
Kopfleiste
27
11�2�2 Linke Navigation
27
11�2 Erklärung der Bezeichnungen des Hauptmenüs
27
11�2�4 Menü Login-Bereich
28
Zugangskontrolle
28
Abb.: Anmelde-Button mit Auswahlbereich
28
Systeminfo
28
Abb.: Systeminfo mit Beispiel-Anlage
29
Infocenter
29
Rechtliche Hinweise
29
Neu Starten
29
Abb.: Kopfleiste mit „Ausblendpfeile
30
Abb.: Signalisierung Neue Firmware
30
11�2�6 Neue Firmware
30
11�2�5 Ausblendpfeile
30
Abb.: Automatische Firmwareüberprüfung mit Eingeblendetem Hinweistext
31
Konfiguration Des Solar-Log™ Mit Dem Konfigurations-Assistenten
32
Abb.: Startbild des Solar-Log™ Konfigurationsassistent
32
Abb.: Solar-Log™ Ethernet-Einstellungen über den Solar-Log™ Konfigurationsassistent
33
Abb.: Beispiel - eines Erfolgreichen Verbindungstests
33
Abb.: Beispiel - eines Erfolglosen Verbindungstests
33
Abb.: Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster
34
Abb.: Konfigurationsassistent - Beispiel - Schnittstellenbelegung
35
Abb.: Beispiel - Konfigurationsassistent - Gerätekonfiguration
36
Manuelle Konfiguration Des Solar-Log 50
37
Abb.: Beispiel - Zusammenfassung des Konfigurationsassistent
37
Hauptmenü
38
12�1 Virtuelles LCD-Display
38
Abb.: Virtuelles LCD-Display
38
Menü Konfiguration
39
13�1 Netzwerkeinstellungen Festlegen
39
Abb.: Ethernet Einstellungen
40
13�1�1 Ethernet
40
Abb.: Beispiel - eines Erfolgreichen Verbindungstests
41
Abb.: Beispiel - eines Erfolglosen Verbindungstest
41
13�1�2 Proxy
42
Abb.: Beispiel - Proxy Einstellungen
42
Konfiguration Internet
43
13�2�1 Portal
43
Abb.: Beispiel - Portal Einstellungen
43
Abschnitt Solar-Log WEB Enerest
44
Abschnitt Status
44
Abschnitt Test
44
Abb.: Beispiel - Testübertragung mit Fehlerbild
44
Konfiguration Der Angeschlossenen Geräte
45
Abb.: Beispiel - Verbindungstest mit Fehler
45
Gerätedefinition
46
Abschnitt Geräte den Schnittstellen Zuweisen
46
Abb.: Schnittstellendefinition über das Plus-Symbol
46
Abb.: Zusammenfassung der Ausgewählten Komponenten
47
13�3�2 Geräte-Erkennung
48
Geräte-Konfiguration
48
Wechselrichter Konfigurieren
48
13�3�5 Allgemeines zum Pac-Korrekturfaktor
49
Berechnung des Pac-Korrekturfaktors
49
Stromzähler Konfigurieren
50
Batterie Konfigurieren
51
13�3�8 Modulfeld, Leistung & Bezeichnung
51
Aufteilung in Modulfelder
52
Standort Wechselrichter MPP-Tracker-Modulfeld Leistung
52
Abschnitt Gerätereihenfolge Ändern
52
13�4 Einspeisemanagement (nur bei Aktivierter Lizenz)
53
13�4�1 Anlagenparameter
53
13�4�2 Wirkleistung
53
Abschnitt Schnittstellenzuordnung
53
Abschnitt Dynamische Steuerung bei Unterschiedlicher Modulausrichtung
54
13�4�3 Wirkleistung Deaktiviert
54
13�4�4 70% Festabregelung
54
13�4�6 Einstellbare Festabregelung
55
13�4�5 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
55
13�4�7 Einstellbare Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
56
13�4�8 Festabregelung in Watt
56
13�4�9 Festabregelung in Watt mit Verrechnung Eigenverbrauch
56
13�4�10 Abregelung auf Prozentsatz des Verbrauchs
57
13�5 Daten Bearbeiten
57
13�5�1 Systemsicherung
57
Abschnitt Systemsicherung von Festplatte Laden
58
Abschnitt Systemeinstellungen auf Festplatte Speichern
58
Abschnitt Systemeinstellungen auf USB Speichern
59
13�5�2 Datensicherung
60
Abschnitt Datensicherung von Festplatte Laden
60
Abschnitt Datensicherung auf Festplatte Speichern
60
Abschnitt Datensicherung auf USB Speichern
61
Abschnitt Datensicherung von USB Wiederherstellen
61
13�5�3 Zurücksetzen
62
Abschnitt Ertragsdaten Zurücksetzen
62
Abschnitt Wechselrichterkonfiguration Zurücksetzen
62
Abschnitt Gerät auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
62
System Konfigurieren
63
13�6�1 Zugangskontrolle
63
Abschnitt Browserzugriffschutz
63
13�6�2 Https
64
SSL-Zertifikat
64
Benutzereigenes Zertifikat
64
13�6�3 Sprache/Land/Zeit
65
Abschnitt Sprache
65
Abschnitt Land
65
Abschnitt Zeit
65
Abb.: Konfiguration Uhrzeit des Solar-Log
65
Zeitzone Anpassen
66
Abschnitt Automatischer Zeitabgleich
66
13�6�4 Lizenzen
67
Installiert
67
13�6�5 Firmware
68
Abb.: Solar-Log™ mit Installierten Lizenzen
68
Abschnitt Manuelles Firmware-Update
69
Abschnitt Internet auf Update Prüfen
69
Abschnitt Automatische Firmware-Updates
70
Abb.: Support Allgemein
71
14�1 Support Aufrufen
71
Menüpunkt Diagnose
71
14�2 Einspeisemanagement Aufrufen
72
Abb.: Einspeisemanagement - Beispiel eines Steuerzustands
72
14�2�1 Erklärung der Werte IM Abschnitt Leistungsreduzierung
73
14�2�2 Erklärung der Symbole in der Spalte Einspeiseleistung (%DC)
75
Menüpunkt Ertragsdaten
76
15�1 Momentanwerte
76
Abb.: Momentanwerte einer Beispiel-Anlage (Ansicht Cockpit)
76
15�1�1 Tabelle
77
Abb.: Tabellarische Momentanwerte einer Beispiel-Anlage
77
Symbole am Virtuellen LCD-Display
78
16�1 Bedeutung der Symbole am Virtuellen LCD-Display
78
Abb.: Virtuelles LCD-Display - Bedeutung der Symbole
78
16�2 Fehlermeldungen
79
16�3 Normalbetrieb
79
Abb.: Beispiel Blinkcodes für Internet - Fehler 4
79
17�1 Statusanzeigen der Leds
80
Bedeutung
80
Meldungen Per LED
80
Störungen
81
18�1 Neu Starten und Zurücksetzen am Gerät
81
18�1�1 Reset-Taster
81
Abb.: Reset-Taste
81
Funktion
81
18�2 Fehlermeldungen
82
18�2�1 Fehlermeldungen Uhrzeit
82
18�2�2 Fehlermeldungen Internet
82
18�2�3 Fehlermeldungen Portalübertragung
83
Reinigung Und Pflege
84
19�1 Reinigungshinweise
84
Pflegehinweise
84
Entsorgung
85
Anhang
86
21�1 Internet-Ports
86
Maße
87
Abbildungsverzeichnis
88
Werbung
Solar-Log 50 Handbuch (90 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Gateways
| Dateigröße: 4.13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Sicherheitshinweise
8
Gefahrenklassen
8
Strombetrieb
9
Lieferumfang und Montage
10
Wandmontage
10
Abb.: Solar-Log 50 ohne Ausgezogene Rastnasen
10
Abb.: Solar-Log 50 mit Ausgezogenen Rastnasen
10
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 50 - Oberseite
11
Anschlüsse Solar-Log 50
11
Anschlüsse Solar-Log 50 - Oberseite
11
Anschlüsse Solar-Log 50 - Unterseite
12
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 50 - Unterseite
12
Belegung und Verkabelung der Anschlüsse
13
Hinweise zur Verkabelung
13
RS485 (A/B) oder 1 X RS422
14
Wechselrichter Anschließen
15
Wechselrichter und Solar-Log™ Stromlos Schalten
16
Zubehör Anschließen
17
Externe Stromzähler
17
Externe Stromzähler/Saldierende Zähler
18
Sonstige Anschlüsse
19
Usb
19
Inbetriebnahme
20
Solar-Log™ mit dem Netzwerk/Pc Verbinden
20
Erstinbetriebnahme des Solar-Log 50
21
Hauptmenü Aufrufen
22
Abb.: Hauptmenü Solar-Log 50
22
Passwort Setzen
23
Abb.: Popup-Fenster mit Sicherheitshinweisen
23
Abb.: Konfigurationsseite „Zugangskontrolle
24
Bedienung des Hauptmenüs des Solar-Log
25
Abb.: Aufbau Hauptmenü
25
Bedienelemente
26
Bedeutung
26
Abb.: Bedienelemente
26
Konfigurationsseite
27
Kopfleiste
27
Linke Navigation
27
Erklärung der Bezeichnungen des Hauptmenüs
27
Menü Login-Bereich
28
Abb.: Anmelde-Button mit Auswahlbereich
28
Infocenter
28
Rechtliche Hinweise
29
Abb.: Systeminfo mit Beispiel-Anlage
29
Neu Starten
29
Abb.: Kopfleiste mit „Ausblendpfeile
30
Abb.: Signalisierung Neue Firmware
30
Neue Firmware
30
Ausblendpfeile
30
Abb.: Automatische Firmwareüberprüfung mit Eingeblendetem Hinweistext
31
Konfiguration des Solar-Log™ mit dem Konfigurations-Assistenten
32
Abb.: Startbild des Solar-Log™ Konfigurationsassistent
32
Abb.: Solar-Log™ Ethernet-Einstellungen über den Solar-Log™ Konfigurationsassistent
33
Abb.: Beispiel - eines Erfolgreichen Verbindungstests
33
Abb.: Beispiel - eines Erfolglosen Verbindungstests
33
Abb.: Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster
34
Abb.: Konfigurationsassistent - Beispiel - Schnittstellenbelegung
35
Abb.: Beispiel - Konfigurationsassistent - Gerätekonfiguration
36
Manuelle Konfiguration des Solar-Log 50
37
Abb.: Beispiel - Zusammenfassung des Konfigurationsassistent
37
Hauptmenü
38
Virtuelles LCD-Display
38
Abb.: Virtuelles LCD-Display
38
Menü Konfiguration
39
Netzwerkeinstellungen Festlegen
39
Abb.: Ethernet Einstellungen
40
Ethernet
40
Abb.: Beispiel - eines Erfolgreichen Verbindungstests
41
Abb.: Beispiel - eines Erfolglosen Verbindungstest
41
Proxy
42
Abb.: Beispiel - Proxy Einstellungen
42
Konfiguration Internet
43
Portal
43
Abb.: Beispiel - Portal Einstellungen
43
Abschnitt Solar-Log WEB Enerest
44
Abschnitt Status
44
Abschnitt Test
44
Abb.: Beispiel - Testübertragung mit Fehlerbild
44
Konfiguration der Angeschlossenen Geräte
45
Abb.: Beispiel - Verbindungstest mit Fehler
45
Gerätedefinition
46
Abschnitt Geräte den Schnittstellen Zuweisen
46
Abb.: Schnittstellendefinition über das Plus-Symbol
46
Abb.: Zusammenfassung der Ausgewählten Komponenten
47
Geräte-Erkennung
48
Geräte-Konfiguration
49
Wechselrichter Konfigurieren
49
Allgemeines zum Pac-Korrekturfaktor
50
Berechnung des Pac-Korrekturfaktors
50
Pac-Korrekturfaktor
50
Stromzähler Konfigurieren
51
Batterie Konfigurieren
52
Modulfeld, Leistung & Bezeichnung
52
Standort Wechselrichter MPP-Tracker-Modulfeld Leistung
53
Abschnitt Gerätereihenfolge Ändern
53
Einspeisemanagement (nur bei Aktivierter Lizenz)
54
Anlagenparameter
54
Wirkleistung
54
Abschnitt Schnittstellenzuordnung
54
Abschnitt Dynamische Steuerung bei Unterschiedlicher Modulausrichtung
55
Wirkleistung Deaktiviert
55
70% Festabregelung
55
Einstellbare Festabregelung
56
70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
56
Einstellbare Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
57
Festabregelung in Watt
57
Festabregelung in Watt mit Verrechnung Eigenverbrauch
57
Abregelung auf Prozentsatz des Verbrauchs
58
Daten Bearbeiten
58
Systemsicherung
58
Abschnitt Systemsicherung von Festplatte Laden
59
Abschnitt Systemeinstellungen auf Festplatte Speichern
59
Abschnitt Systemeinstellungen auf USB Speichern
60
Abschnitt Systemeinstellungen von USB Wiederherstellen
60
Datensicherung
61
Abschnitt Datensicherung auf USB Speichern
62
Abschnitt Datensicherung von USB Wiederherstellen
62
Abschnitt Wechselrichterkonfiguration Zurücksetzen
63
Abschnitt Ertragsdaten Zurücksetzen
63
System Konfigurieren
64
Zugangskontrolle
64
Abschnitt Browserzugriffschutz
64
Https
65
SSL-Zertifikat
65
Benutzereigenes Zertifikat
65
Sprache/Land/Zeit
66
Abschnitt Sprache
66
Abschnitt Land
66
Abschnitt Zeit
66
Abb.: Konfiguration Uhrzeit des Solar-Log
66
Sommerzeit Einstellen Vorgehen
67
Abschnitt Automatischer Zeitabgleich
67
Lizenzen
68
Firmware
69
Abb.: Solar-Log™ mit Installierten Lizenzen
69
Abschnitt Manuelles Firmware-Update
70
Abschnitt Internet auf Update Prüfen
70
Abschnitt Automatische Firmware-Updates
71
Abb.: Support Allgemein
72
Support Aufrufen
72
Menüpunkt Diagnose
72
Einspeisemanagement Aufrufen (nur mit Aktivierter Lizenz)
73
Abb.: Einspeisemanagement - Beispiel eines Steuerzustands
73
Erklärung der Werte IM Abschnitt Leistungsreduzierung
74
Erklärung
74
Erklärung der Symbole in der Spalte Einspeiseleistung (%DC)
76
Menüpunkt Ertragsdaten
77
Momentanwerte
77
Abb.: Momentanwerte einer Beispiel-Anlage (Ansicht Cockpit)
77
Tabelle
78
Abb.: Tabellarische Momentanwerte einer Beispiel-Anlage
78
Symbole am Virtuellen LCD-Display
79
Bedeutung der Symbole am Virtuellen LCD-Display
79
Abb.: Virtuelles LCD-Display - Bedeutung der Symbole
79
Fehlermeldungen
80
Normalbetrieb
80
Abb.: Beispiel Blinkcodes für Internet - Fehler 4
80
Statusanzeigen der Leds
81
Meldungen Per LED
81
Störungen
82
Neu Starten und Zurücksetzen am Gerät
82
Reset-Taster
82
Abb.: Reset-Taste
82
Fehlermeldungen
83
Fehlermeldungen Uhrzeit
83
Fehlermeldungen Internet
83
Fehlermeldungen Portalübertragung
84
Fehlercode
84
Reinigung und Pflege
85
Reinigungshinweise
85
Pflegehinweise
85
Entsorgung
86
Anhang
87
Internet-Ports
87
Maße
88
Abbildungsverzeichnis
89
Werbung
Verwandte Produkte
Solar-Log 500
Solar-Log Kategorien
Datenlogger
Solaranlage
Sensoren
Wechselrichter
Module
Weitere Solar-Log Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen