Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SMA Anleitungen
Wechselrichter
MEDIUM VOLTAGE POWER STATION
SMA MEDIUM VOLTAGE POWER STATION Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SMA MEDIUM VOLTAGE POWER STATION. Wir haben
1
SMA MEDIUM VOLTAGE POWER STATION Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Systemhandbuch
SMA MEDIUM VOLTAGE POWER STATION Systemhandbuch (292 Seiten)
Marke:
SMA
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 11.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Bestimmungen
2
Software-Lizenzen
2
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zu diesem Dokument
11
Gültigkeitsbereich
11
Zielgruppe
11
Warnhinweisstufen
11
Symbole IM Dokument
12
Auszeichnungen IM Dokument
12
Benennungen IM Dokument
12
Weiterführende Informationen
13
Sicherheit
14
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Systemanforderungen
14
Gewährleistung
15
Wichtige Sicherheitshinweise
15
Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Berühren Spannungsführender Teile oder Kabel
16
Lebensgefahr durch Hohen Kurzschluss-Strom der Batterie
16
Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Betrieb eines Beschädigten Produkts
17
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Falschem Schalten des Stufenschalters des MV- Transformators
17
Lebensgefahr durch Stromschlag bei einem Erdungsfehler
17
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Unverriegeltem Produkt
18
Lebensgefahr durch Feuer bei Nichteinhalten von Drehmomenten an Stromführenden Schraubverbindungen
18
Lebensgefahr durch Störlichtbogen bei Fehler in der Mittelspannungsschaltanlage
19
Lebensgefährlicher Stromschlag Beim Betreten des PV-Kraftwerkes bei Stromausfall oder Inselnetz
19
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Ausgeschalteter Interner Eigenversorgung
20
Lebensgefahr durch Stromschlag bei nicht Freigeschalteter Externen Versorgungsspannung
20
Gehörschäden durch Hochfrequente Geräusche des Produkts
20
Lebensgefahr durch Lichtbogen, wenn sich Werkzeug IM Produkt Befindet
20
Verbrennungsgefahr durch Heiße Bauteile
21
Verletzungsgefahr Beim Einsatz von Ungeeignetem Werkzeug
21
Quetsch- und Stoßgefahr bei Unachtsamen Arbeiten am Produkt
21
Beschädigung des Wechselrichters durch Unberechtigtes Zuschalten des Überspannungsschutzes F26
21
Unerwünschtes Verhalten des Produkts nach einem Update der Firmware
22
Unerwünschtes Einspeisen von Wirkleistung Trotz Einstellung der Wirkleistungsvorgabe auf 0 Kw
22
Beschädigung des Systems durch Sand, Staub und Feuchtigkeit
22
Beschädigung durch Umweltstörungen
23
Beschädigung des Ölauffangbehälters durch Eis
23
Zusätzliche Gefahrenkennzeichnung
23
Persönliche Schutzausrüstung
23
Immer Geeignete Schutzausrüstung Tragen
23
Persönliche Schutzausrüstung Erforderlich
23
Cyber Security
24
Lieferumfang
25
Lieferumfang der MV Power Station
25
Lieferumfang der Mittelspannungsschaltanlage
26
Verwendung
26
Produktübersicht
27
Systemübersicht
27
Aufbau der MV Power Station
27
Erklärung
27
Komponenten des Mittelspannungsschranks
28
Komponenten des Niederspannungsschranks
28
Kundeneinbauplatz
29
Aufbau des Kundeneinbauplatz
29
Leistung für Kundeneigene Geräte
30
Aufbau der Stationsunterverteilung
31
Aufbau des Wechselrichters
32
Komponenten des Mittelspannungstransformators
33
Schutzgitter vor dem Mittelspannungstransformator
33
Komponenten der Mittelspannungsschaltanlage
34
Ölauffangbehälter
34
Prinzipielle Verschaltung der MV Power Station
35
Aufstellung von 1 MV Power Station
35
Aufstellung von 2 MV Power Station mit 1 Mittelspannungsschaltanlage
36
Bedien- und Anzeigeelemente
37
Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente am Wechselrichter
37
Funktion der Schalter
37
Start-Stopp-Schlüsselschalter -S1
37
Schnell-Stopp-Schlüsselschalter -S2
38
Lasttrennschalter für DC-Trenneinrichtung -Q61
38
Lasttrennschalter für Versorgungsspannung -Q62
38
Lasttrennschalter für AC-Schalteinrichtung und Vorladebaugruppe -Q63
39
Lasttrennschalter für Zusatzspannungsversorgung -Q64
39
Leuchtmelder am Bedienfeld
39
Bedeutung
39
Schalter an der Mittelspannungsschaltanlage
40
Schnell-Stopp-Schalter der MV Power Station
41
Symbole am Produkt
41
Erklärung
41
Benutzeroberfläche des Wechselrichters
43
Aufbau der Benutzeroberfläche
43
Erklärung der Symbole
44
Benutzerinfozeile
44
Seite Home
46
Analysieren
48
Aufbau der Analysieren
48
Aufbau der Analysieren-Seiten
48
Diagramme in den Analysieren-Seiten
48
DC-Seite
49
Wechselrichter
50
AC-Seite
51
Netz
52
Momentanwerte
53
Detailansicht von Momentanwerten
54
Detailanalyse
54
Externe Geräte
55
Ereignisse
55
Kürzel der Lokalisierung
57
Diagnose
58
Konfigurationsoptionen
59
Parameter
59
Aktualisierung
61
Import
61
Konzept des Imports
61
Aufbau der Import-Seite
62
Export
62
Konzept des Exports
62
Aufbau der Export-Seite
62
Dateimanager
63
Einrichtungsassistent
63
Konzept der Einrichtungsassistenten
63
Allgemeiner Einrichtungsassistent
63
Neustart & Zurücksetzen
64
Informationen
64
Transport und Aufstellung
65
Sicherheit bei Transport und Aufstellung
65
Quetsch- und Stoßgefahr bei Unachtsamen Arbeiten am Produkt
65
Beschädigung der Rahmenkonstruktion durch Unebenen Untergrund
65
Nach dem Seetransport die Geschlossene Station mit Klarem Wasser Abwaschen
65
Voraussetzungen für Transport und Aufstellung
66
Ausführung des Gesamtsystems
66
Außenmaße und Gewichte
66
Mindestabstände
66
Kürzere Mindestabstände für Service-Einsätze
66
Fundament
68
Untergrund
68
Splittplanum
68
Gewichtsbelastung auf den Auflagepunkten
68
Aufstellvarianten
69
Übersicht der Öffnungen IM Boden der MV Power Station
72
Anforderungen an Transportmittel und Zufahrtswege
73
Anforderungen an Transportwege und Transportmittel
73
Schwerpunktkennzeichnung
73
Station mit einem Kran Transportieren
74
Beschädigung des Produkts durch Unsachgemäßen Transport
74
Voraussetzungen
74
Transport mit LKW oder Schiff
75
Lagerung
76
Beschädigung des Systems durch Sand, Staub und Feuchtigkeit
76
Trockenmittelbeutel IM Wechselrichter
77
Lagerung Länger als 2 Monate
77
Lagerung Länger als 18 Monate
77
Folie Entfernen
77
MV Power Station Aufstellen
77
Beschädigung der Kabel bei der Aufstellung der MV Power Station Vermeiden
78
Installation
79
Sicherheit bei der Installation
79
Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Berühren Spannungsführender Teile oder Kabel
79
Lebensgefahr durch Lichtbogen bei einem Verpolten Anschluss der DC-Kabel
79
Lebensgefahr durch Stromschlag bei einem Erdungsfehler
80
Lebensgefahr durch Störlichtbogen bei Beschädigten Anschluss-Schienen
80
Lebensgefahr durch Lichtbogen, wenn sich Werkzeug IM Produkt Befindet
80
Verletzungsgefahr Beim Einsatz von Ungeeignetem Werkzeug
81
Beschädigung Elektronischer Bauteile durch Elektrostatische Entladung
81
Beschädigung der Lichtwellenleiter durch Unterschreiten der Zulässigen Biegeradien
81
Beschädigung des Produkts durch nicht Entfernte Transportsicherung
81
Installationsreihenfolge
82
Vorbereitende Arbeiten
82
Stützstreben bei der Bestelloption "Sea Freight" Demontieren
82
Spanngurte Lösen
83
Verletzungsgefahr Beim Lösen der Spanngurte
83
Transportsicherung am Mittelspannungstransformator Entfernen
84
Trockenmittelbeutel IM Wechselrichter Austauschen
85
Ölfilter Montieren
85
Kabeleinführung Vorbereiten
85
Übersicht der Kabelanforderungen
86
Erdung
86
Erdungskonzept
86
Doppelte Erdung der MV Power Station
87
Anforderungen an die Erdungsanlage
87
Erdung an der MV Power Station Installieren
88
Ynd11- / Yny0-Transformator Erden
89
Kabelanforderungen
89
DC-Anschluss
90
Anforderungen an Kabel und Kabelschuhe für den DC-Anschluss
90
Anforderungen an das Batteriespeichersystem
92
DC-Anschlussbereich
92
DC-Sammelschiene
92
DC-Kabel Anschließen
93
Polaritäten der Anschlusspunkte
93
AC-Anschluss
94
Anforderungen an Kabel für den Mittelspannungsanschluss
94
AC-Anschluss an der Mittelspannungsschaltanlage Installieren
96
Zugentlastungsklemmen
97
Voraussetzungen
97
AC-Anschluss am Mittelspannungstransformator Installieren
99
Voraussetzung
99
Kabel für Kommunikation, Regelung und Überwachung
100
Kabel IM Wechselrichter Anschließen
100
Kommunikationskabel der Batterie Anschließen
100
Kabel für Externe Schnell-Stopp-Funktion Anschließen
101
Kabel für die Meldung über einen Isolationsfehler Anschließen
101
Kabel für die Meldung über eine Isolationswarnung Anschließen
103
Kabel für den Status des DC-Schalters Anschließen
104
Kabel für Externes Standby Anschließen
104
Kabel am Remote I/O-Modul Anschließen
105
Kabelanforderung für Digitale/Analoge Anschlüsse
106
Kabel für Kommunikation Via Lichtwellenleiter Anschließen
107
Beschädigung der Lichtwellenleiter durch Unterschreiten der Zulässigen Biegeradien
108
Kabel für Rückmeldekontakt und Auslöser der Schnell-Stopp-Funktion in der MV Power Station Anschließen
109
Versorgungsspannung
109
Externe Versorgungsspannung für den Motorbetriebenen Leistungsschalter der Mittelspannungsschaltanlage Anschließen
109
Kabel für Externe Verbraucher an Zusatzspannungsversorgung Anschließen
110
Kabel für die Versorgungsspannung der Kundeneigenen Geräte Anschließen
112
Absicherung
112
Externe Eigenversorgung
113
1-Phasige Externe Eigenversorgung des Wechselrichters Anschließen
113
Beschädigung des Wechselrichters durch Falsche Versorgungsspannung am Anschluss
114
3-Phasige Externe Eigenversorgung des Wechselrichters Anschließen
114
Kundeneinbauplatz des Wechselrichters
115
Kabel für Versorgungsspannung des Kundeneinbauplatzes Anschließen
115
Kabel für Option Kommunikationssystem A: Kunden Kommunikation System Anschließen
117
Anforderungen bei Drahtgebundener Kommunikation
118
Kabeleinführungen Verschließen
118
Voraussetzung
118
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
119
Freischalten und wieder Zuschalten
121
Sicherheit Beim Freischalten und Wiederzuschalten
121
Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Berühren Spannungsführender Teile oder Kabel
121
Lebensgefahr durch Lichtbögen bei Falschem Anschluss des Messgeräts
122
Lebensgefahr durch Störlichtbogen bei Fehler in der Mittelspannungsschaltanlage
122
Lebensgefahr durch Lichtbogen, wenn sich Werkzeug IM Produkt Befindet
123
Gehörschäden durch Hochfrequente Geräusche des Produkts
123
Verbrennungsgefahr durch Heiße Bauteile
123
Mittelspannung Zu- und Abschalten
123
Übersicht der Schaltstellen
124
Schaltstellen der Leistungsverbindung
124
Schaltstellen der Versorgungsspannung
125
Batteriespeichersystem Freischalten
126
Versorgungsspannungen in der Stationsunterverteilung Freischalten
126
Lebensgefahr durch Anliegende Spannung IM Niederspannungsschrank
126
Wechselrichter Freischalten
126
Wechselrichter Ausschalten
126
Wechselrichter AC-Seitig vom Leistungspfad Trennen
127
Wechselrichter DC-Seitig vom Leistungspfad Trennen
127
Versorgungsspannung am Wechselrichter Freischalten
128
Versorgungsspannung Ausschalten
128
Zusätzliche Hilfsenergieversorgung Ausschalten
128
Vorladebaugruppe und AC-Trenneinrichtung Ausschalten
128
Lüfter, Heizung, String-Monitoring und DC-Schalteinrichtung Ausschalten
129
Mittelspannungstransformator Freischalten
129
MV Power Station Freischalten
129
MV Power Station wieder Zuschalten
130
Mittelspannungstransformator wieder Zuschalten
130
Wechselrichter wieder Zuschalten
131
Versorgungsspannung am Wechselrichter wieder Zuschalten
131
DC-Seitig wieder Zuschalten
131
AC-Seitig wieder Zuschalten
132
Wechselrichter wieder Starten
132
Versorgungsspannungen in der Stationsunterverteilung wieder Zuschalten
132
Batteriespeichersystem wieder Zuschalten
132
Betrieb
133
Sicherheit Beim Betrieb
133
Störung des Betriebs des PV-Kraftwerks durch Falsch Eingestellte Parameter
133
Benutzeroberfläche Lokalisieren
134
Sprache Wählen
134
Systemzeit Einstellen
134
Helligkeit am Touch-Display Einstellen
135
Passwort der Benutzergruppen Ändern
135
Passwörter Zurücksetzen
135
Passwort der Benutzergruppe "Benutzer" Zurücksetzen
135
Darstellung von Messwerten
136
Messwerte in der Komponentenansicht Darstellen
136
Messwerte in der Detailanalyse Darstellen
136
Messwerte der Externen Geräte Darstellen
137
Kommunikation über FTP-Server Aktivieren
137
Kommunikation zur Batterie Einrichten
137
Indirekte Kommunikation über den Anlagenregler einer Fremdfirma
137
Externe Geräte Konfigurieren
138
Suchfunktion
138
Suche mit Hilfe der ID-Nummer Durchführen
138
Eingrenzende Suche Durchführen
138
Favoriten Anlegen
138
Standby des Wechselrichters über Parameter Aktivieren und Deaktivieren
139
Betriebsart Einstellen
139
Datei Importieren
140
Datei Exportieren
141
Netzwerk-Ports Anpassen
141
Nicht Autorisierter Zugriff auf den Wechselrichter
141
FTP-Push-Funktion Einstellen und Testen
141
Voraussetzung
142
Allgemeine Einstellungen für FTP
142
Zusätzliche Einstellungen für SFTP
142
Sichere Übertragung von Regelbefehlen
142
Hinweise zur Sicheren Übertragung der Regelbefehle
142
Automatisches Erfassen der Akzeptierten IP-Adressen Starten
143
Akzeptierte IP-Adressen über die Benutzeroberfläche Eingeben
143
Übertragen der Betriebsdaten
143
Betriebsdaten von Wechselrichtern Manuell Sichern
143
SMA Remote Download Tool Installieren
143
Betriebsdaten von Wechselrichtern Sichern
144
Automatische Sicherung der Betriebsdaten Einrichten
144
Schutzgerät der MV-Schaltanlage Einstellen
145
Auslösezeiten des Leistungsschalterfeldes der Mittelspannungsschaltanlage
145
Update der Firmware-Version Vorbereiten
145
Netzwerkverkehr Aufzeichnen
146
Störungsbehebung
147
Sicherheit bei der Störungsbehebung
147
Lebensgefahr durch Stromschlag bei nicht Freigeschalteter Externen Versorgungsspannung
148
Gehörschäden durch Hochfrequente Geräusche des Produkts
148
Verbrennungsgefahr durch Heiße Bauteile
148
Quetsch- und Stoßgefahr bei Unachtsamen Arbeiten am Produkt
149
Störungsbehebung der MV Power Station
149
Störungsbehebung IM Wechselrichter
152
Alarmierung IM Fehlerfall Aktivieren
152
Störungsmeldungen Anzeigen
153
Aktuelle Störungsmeldung Anzeigen
153
Quittieren der Störungsmeldungen
153
Störungsmeldungen über Benutzeroberfläche Quittieren
153
Sicherheitsrelevante Fehler über die Benutzeroberfläche Quittieren
153
Störungsmeldungen über Start-Stopp-Schlüsselschalter -S1 Quittieren
154
Störungen Behandeln
154
Abhilfe bei Störungen
154
Fehlersuche bei Nichteinspeisen des Wechselrichters
154
Verhalten des Wechselrichters bei Störungen
156
Inhalt und Struktur der Fehlertabellen
158
Erklärung
158
Fehlernummer 01Xx bis 13Xx - Störung am AC-Anschluss
158
Fehler-Erklärung
159
Fehlernummer 34Xx bis 40Xx - Störung am DC-Anschluss
159
Fehlernummer 6Xxx bis 9Xxx - Störung am Wechselrichter
161
Instandhaltung
170
Sicherheit bei der Instandhaltung
170
Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Berühren Spannungsführender Teile oder Kabel
170
Diese Wartungsanweisungen sind nur für Qualifiziertes Personal
170
Lebensgefahr durch Stromschlag bei nicht Freigeschalteter Externen Versorgungsspannung
171
Verletzungsgefahr Beim Einsatz von Ungeeignetem Werkzeug
172
Instandhaltungsplan
172
Hinweise zur Instandhaltung
172
Ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsarbeiten
172
Verbrauchs- und Wartungsmaterialien
172
Ersatzteile
172
Instandhaltungsplan für Allgemeine Arbeiten
173
Farbgebung
173
Intervall
173
Instandhaltungsplan für Arbeiten am Wechselrichter
174
Wartungsarbeiten
175
Instandhaltungsplan für Arbeiten an der Niederspannungsverbindung zwischen Wechselrichter und Mittelspannungstransformator
175
Tätigkeit
175
Instandhaltungsplan für Arbeiten IM Mittelspannungsschrank
175
Instandhaltungsplan für Arbeiten IM Niederspannungsschrank
176
Instandhaltungsplan für Arbeiten am Mittelspannungstransformator
177
Instandhaltungsplan für Arbeiten an der Mittelspannungsschaltanlage
177
Instandhaltungsplan für Arbeiten am Ölauffangbehälter
178
Instandhaltungsarbeiten
179
Allgemeine Instandhaltungsarbeiten
179
Wartungstätigkeiten nach Außergewöhnlichen Umweltereignissen
179
Wartung Innerhalb von 1 Woche nach dem Umweltereignis
179
Wartung Innerhalb von 4 Wochen nach dem Umweltereignis
180
Schlüsselschalter und Dichtungen Pflegen
180
Sichtprüfung Durchführen
180
Verriegelungen, Türfeststeller und Scharniere Prüfen
180
Innenraum Reinigen
181
Aufkleber der MV Power Station Prüfen
182
Instandhaltungsarbeiten am Wechselrichter
183
Lüftungskanal und Lüftungsgitter Reinigen
183
Verletzungsgefahr bei der Montage und Demontage der Lüfter
183
Lüfter und Luftkanal Reinigen
184
Aufkleber Prüfen
186
Sicherung des DC-Überspannungsableiters auf Durchgang Prüfen
186
Lüfter Prüfen
187
Beschädigung des Produkts durch Testbetrieb bei Tiefen Temperaturen
187
Leuchtmelder auf Funktion Prüfen
187
Sicherung des DC-Überspannungsableiters Tauschen
187
Instandhaltungsarbeiten am Mittelspannungstransformator
188
Kühlflächen auf Verschmutzung und Schäden Prüfen
188
Transformatorkessel auf Schäden Prüfen
188
Wartungssiegel und Plomben Prüfen
188
Niederspannungs- und Mittelspannungsdurchführungen auf Verfärbungen und Beschädigungen Prüfen
188
Elektrische Anschlüsse auf Verschmutzungen und Anzeichen von Elektrischen Lichtbögen Prüfen
189
Drehmoment der Erdungsanschlüsse Prüfen
189
Bedienelemente der Schutzgeräte auf Funktion Prüfen
189
Wartungsarbeiten IM Freigeschalteten Zustand
189
Funktion des Stufenschalters Prüfen
190
Ölstand und Öldruck Prüfen
190
Instandhaltungsarbeiten an der Mittelspannungsschaltanlage
190
Gasfüllstand der Mittelspannungsschaltanlage Prüfen
190
Störlichtbogenausleitung Prüfen
190
Elektrische Anschlüsse Prüfen
190
Erdungsanschlüsse Prüfen
191
Funktionalität des Leistungsschalters Prüfen
191
Übereinstimmung der Anzeiger der Schaltstellung Prüfen
191
Instandhaltungsarbeiten an der Niederspannungsverbindung zwischen Wechselrichter und MV-Transformator
191
Schutzabdeckung der Niederspannungsverbindung Prüfen
191
Instandhaltungsarbeiten Abschließen
191
Entsorgung
193
Fachgerechte Entsorgung
193
Wiederkehrende Handlungen
194
Türen Öffnen und Schließen
194
Türen Schließen
194
Klappen Öffnen und Schließen
194
Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Berühren Spannungsführender Teile oder Kabel
195
Lebensgefahr durch Stromschlag bei nicht Freigeschalteter Externen Versorgungsspannung
195
Lebensgefahr durch Lichtbogen, wenn sich Werkzeug IM Produkt Befindet
195
Quetsch- und Stoßgefahr bei Unachtsamen Arbeiten am Produkt
195
Verletzungsgefahr Beim Einsatz von Ungeeignetem Werkzeug
196
Klappen Schließen
196
Montage- und Demontagearbeiten
196
Montage- und Demontagearbeiten IM Wechselrichter
196
Blenden Demontieren und Montieren
196
Sachschäden durch Abreißen der Schutzleiter
198
Blenden Demontieren
198
Abdeckung vor den Sinusfilterkondensatoren Demontieren und Montieren
199
Abdeckung vor den Sinusfilterkondensatoren Demontieren
200
Abdeckung vor den Sinusfilterkondensatoren Montieren
200
Klemmverbindungen
201
Kabel an Klemmleisten Anschließen
201
Kabel an Federleisten Anschließen
202
Kabeleinführung
204
Kabel durch die Bodenplatten Einführen
204
Kabel durch die Bodenplatten des Wechselrichters Einführen
204
Kabel durch die Bodenplatten der MV-Schaltanlage Einführen
204
Lebensgefahr durch Störlichtbogen bei Fehler in der MV-Schaltanlage
204
Kabel in den Wechselrichter Einführen
205
An der Benutzeroberfläche Anmelden
208
Parameterübersicht Aufrufen
209
Momentanwertübersicht Aufrufen
209
Ereignisübersicht Aufrufen
209
Funktionsbeschreibung
210
Betriebszustände des Wechselrichters
210
Übersicht der Betriebszustände
210
Stop
210
Init
211
Starten des Wechselrichters aus dem AC-Netz
211
Waitac
211
Connectac
211
Waitdc
211
Betrieb der Anlage ohne Kommunikation zwischen Wechselrichter und Batterie Sicherstellen
211
Connectdc
211
Starten des Wechselrichters aus dem DC-Netz
211
Connectdc
212
Connectac aus dem DC-Netz
212
Acrampup
212
Gridfeed
212
Gridform
212
Q on Demand
212
Standby
213
Rampdown
213
Shutdown
213
Error
213
Selftest
214
Frt
214
Sicherheitsfunktionen des Wechselrichters
214
Manuelle Abschaltfunktionen
214
Übersicht der Manuellen Abschaltfunktionen
214
Wechsel-AC-Trenn-DC-Trenn- Richter- Einrich- Einrich-Brücke Tung
215
Funktionsweise des Externen Schnell-Stopps
216
Auslösen des Schnell-Stopps
216
Funktionsweise des Externen Standby
216
Automatische Abschaltfunktionen
217
Überwachung der Netzfrequenz
217
Erklärung
217
Überwachung der Netzspannung
219
Transformatorschutz
222
Überwachung der Öltemperatur
222
Überwachung des Ölstands
223
Active Islanding Detection
223
Passive Islanding Detection
223
Externe Inselnetzerkennung
223
Abschalten bei Tiefen Temperaturen
224
Abschalten bei Hohen Temperaturen am AC-Anschluss
225
Reduzierung der Einspeiseleistung bei Hohen Temperaturen IM Wechselrichter
225
Reduzierung der Ausgangsleistung in Abhängigkeit von Aufstellhöhe und Umgebungstemperatur
226
Erdschluss- und Isolationsüberwachung
226
Funktionsweise
226
Fehlerstromüberwachung in Geerdeten Systemen
226
Isolationsüberwachungsgerät
227
Verwendetes Isolationsüberwachungsgerät
227
Remote GFDI und Isolationsüberwachungsgerät
227
Isolationsüberwachung
228
Sicherheitsfunktionen der MV Power Station
228
Sicherheitsabschaltung
228
Überwachung der Umgebungstemperaturen
229
Leistungsregelung
229
Leistungsregelung IM Batteriespeichersystem
229
Prinzip der Wirkleistungsregelung
230
Prinzip der Blindleistungsregelung
231
Beeinflussung der Netzspannung durch Blindleistung
232
Verhalten des Wechselrichters bei Geringen Leistungsvorgaben
232
Betriebszustand bei Auftreten der Geringen Leistungsanforderung
232
Verhalten des Wechselrichters bei Gestörter Kommunikation
233
Standardverhalten bei Störung der Kommunikation IM Betrieb
233
Erweitertes Verhalten bei Störung der Kommunikation IM Betrieb
234
Statische und Dynamische DC-Grenzen der Batterie
235
Ladezustandsbegrenzung der Batterie
235
Null-Leistungskorrektur
236
Netzsystemdienstleistungen
236
Anfahrverhalten
236
Anfahren IM Normalbetrieb
236
Anfahren nach Netzfehler
237
Zuschalten des Wechselrichters nach Auslösen einer Schutzeinrichtung
237
Dynamische Netzstützung (FRT)
237
Prinzip der Dynamischen Netzstützung
237
Q on Demand und Dynamische Netzstützung
237
Vollständige Dynamische Netzstützung
238
Eingeschränkte Dynamische Netzstützung
239
Wirkleistungsregelung Abhängig von der Netzfrequenz: Verfahren Wctlhzbat
239
Blindleistungsregelung Abhängig von der Netzspannung: Verfahren Varctlvol
241
Blindleistungsregelung Abhängig von der Wirkleistung: Verfahren Pfctlw
242
Kommunikation
243
Kommunikationsnetzwerk in der MV Power Station
243
Kommunikationsnetzwerk bei der Bestelloption "Monitoring
244
Momentanwerte und Parameter
245
Momentanwerte
245
Parameter
252
Technische Daten
271
Wechselrichter
271
Sunny Central Storage 2200-US
271
Ausstattung
272
Sunny Central Storage 2475-US
273
Sunny Central Storage 2900-US
275
MV Power Station
277
Allgemeine Daten
277
MV Power Station 2200
278
MV Power Station 2475
278
MV Power Station 2900
278
Anhang
279
Anforderungen an das Gesamtsystem
279
Lastprofil der MV Power Station
279
Lastprofil des Niederspannungstransformators
279
Nennleistung
279
Dauerleistung
279
Umgebungsbedingungen
280
Luftzirkulation IM Wechselrichter
281
Abhängigkeit des Nennstroms von der Umgebungstemperatur
285
Kurzschluss-Ströme an den Ausgangsklemmen des Wechselrichters
286
Empfehlungen für die Montage der Kabelschuhe
286
Messgenauigkeit
287
Abweichung
287
Aufbau der Namen von Parametern und Momentanwerten
287
Modulkürzel
287
Verwendete FTP-Push-Protokolle
288
Informationen zur Datenspeicherung
288
Speichergröße
289
Reaktionsgeschwindigkeit der Modbus-Regelung
289
Bauseitige Leistungen
289
Kontakt
291
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SMA MLX 60 UL
SMA MLX Series
SMA METER CONNECTION BOX
SMA MC-BOX-12.3-20
SMA MD.IO-40
SMA MD.485-40
SMA MVS-1200-STP-10
SMA MVS-1800-STP-10
SMA MD.SEN-40
SMA MULTICLUSTER-BOX 6
SMA Kategorien
Wechselrichter
Steuergeräte
Solaranlage
Module
Solar-Wechselrichter
Weitere SMA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen