Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sensoren
LMC133 VdS
SICK LMC133 VdS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK LMC133 VdS. Wir haben
1
SICK LMC133 VdS Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK LMC133 VdS Betriebsanleitung (114 Seiten)
LASERMESSSENSOREN
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 4.52 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
5
Informationen zur Betriebsanleitung
5
Geltungsbereich
5
Tab. 1: Varianten des Lasermesssensors Lms1Xx
5
Abschnitt "Interaktive Konfiguration mit SOPAS ET" auf Seite
6
Tab. 2: Software-Stände
6
Informationstiefe
7
Symbolerklärung
8
Weiterführende Informationen
9
Kundendienst
10
2 Zu Ihrer Sicherheit
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Bestimmungswidrige Verwendung
11
IP-Technologie
11
Haftungsbeschränkung
11
Änderungen und Umbauten
12
Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal
12
Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
13
Tab. 3: Autorisiertes Personal
13
Abb. 1: Laseraustrittsöffnunglms1Xx
14
Elektrische Installationsarbeiten
15
Quick-Stopp und Quick-Restart
15
Lms1Xx Ausschalten
15
Lms1Xx wieder Einschalten
15
Umweltgerechtes Verhalten
16
Reparatur
16
Tab. 4: Maximaler Energiebedarf der Lms1Xx-Varianten
16
3 Produktbeschreibung
17
Lieferumfang
17
Gerätevarianten
17
Tab. 5: Lieferumfang des Lms1Xx
17
Tab. 6: Gerätevarianten des Lms1Xx
17
Abb. 2: Ansicht der Gerätevarianten des Lms1Xx
18
Produktbeschreibung Kapitel
19
Typenschlüssel
19
Kennungsschema für LMC-Varianten (ohne Sondergeräte)
19
Kennungsschema für LMS-Varianten (ohne Sondergeräte)
19
Tab. 7: Typenschlüssel des Lms1Xx
19
Tab. 8: Typenschlüssel des Lms1Xx
19
Besondere Eigenschaften des Lms1Xx
20
Tab. 9: Besondere Eigenschaften der LMS-Varianten
20
Bedien- und Anzeigeelemente
21
Abb. 3: Anzeigeelemente des Lms1Xx
21
"Anzeigen der 7-Segment-Anzeige" auf Seite
22
Tab. 10: Bedeutung der Leuchtmelder des Lms1Xx
22
Arbeitsweise des Lms1Xx
23
Abb. 4: Messprinzip des Lms1Xx
23
Abb. 5: Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung
23
Abb. 6: Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objektes
24
Abb. 7: Reflexionswinkel
24
Abb. 10: Objekt Kleiner als Laserstrahldurchmesser
25
Abb. 8: Reflexionsgrad
25
Abb. 9: Spiegelnde Oberflächen
25
Abb. 12: Lms14X: Reichweite in Abhängigkeit von der Remission des Ziels
26
Abb. 13: Lms15X: Reichweite in Abhängigkeit von der Remission des Ziels
27
Abb. 14: Strahlaufweitung
28
Abb. 15: Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei Unterschiedlichen
28
Abb. 16: alle Lms1Xx-Varianten: Strahldurchmesser und Messpunktabstand
29
Abb. 17: Lms14X: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 M bis 40 M
30
Abb. 18: Lms15X: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 M bis 50 M
30
Abb. 19: Mindestobjektgröße zur Detektion
31
Mindestobjektgröße
31
Verschmutzungsmessung
32
Einsatzbereiche
33
Messung von Objekten
34
Abb. 20: Einfluss des Hardware-Austastfensters auf die Auswertefelder
35
Abb. 21: Abfrage eines Messwert-Telegramms
36
Abb. 22: Kontinuierliche Messwertausgabe
37
Abb. 23: Funktionsprinzip der Messung des Zweiten Echos
38
Messwerteausgabe bei einem Puls mit Zwei Echos
38
Abb. 24: Abschattung von Spiegelungen
39
Feldapplikation
40
Abb. 25: Prinzip der Feldapplikation
40
Auswertefälle
41
Tab. 11: Beispiel für Eingangskombinationen Lms10X/Lms11X/Lms15X
41
Abb. 26: Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung
43
Abb. 27: Beispiele Unterschiedlicher Auswertefeldformen
44
Auswertefelder
44
Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang
45
Ein- und Ausgänge
45
Digitale Schaltausgänge
45
Digitale Schalteingänge
45
Drehgebereingänge
45
Abb. 28: Verknüpfung von Ein- und Ausgängen
46
Externe Schaltausgänge
46
Datenschnittstellen
47
Ethernet-Schnittstelle
47
Datenkommunikation über Telegramme
49
Tab. 12: Rahmung der Telegramme bei Asciikodierung
49
Tab. 13: Rahmung der Telegramme bei Binärer Kodierung
49
Projektierung
50
Tab. 14: Erforderliche Versorgungsspannungen und Abgabeleistungen
50
Abb. 29: Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag
51
Abstand zwischen Lms1Xx und zu Überwachendem Objekt/Fläche
51
Anforderungen für die Montage
51
Tab. 15: Strahldurchmesser bei Verschiedenen Entfernungen zum Lms1Xx
52
Tab. 16: Innentemperaturabhängiges Verhalten von Gerät und Heizung
52
4 Transport und Lagerung
53
Transport
53
Transportinspektion
53
Lagerung
53
5 Montage
55
Übersicht über die Montageschritte
55
Vorbereiten der Montage
55
Hilfsmittel Bereitlegen
55
Montageort Wählen
56
Schritte zur Montage
56
Tab. 17: Befestigungsmöglichkeiten für den Lms1Xx
56
Abb. 30: Direkte Befestigung
57
Abb. 31: Befestigung mit Befestigungssatz 1A (Art.-Nr. 2034324)
58
Abb. 32: Befestigung mit Befestigungssatz 1B (Art.-Nr. 2034325)
58
Abb. 33: Befestigung mit Befestigungssatz 2 (Art.-Nr. 2039302) und
59
Abb. 34: Wetterschutzhaube 190° (Art.-Nr. 2046459)
60
Abb. 35: Wetterschutzhaube 270° (Art.-Nr. 2046458)
60
Abb. 36: Standard-Befestigungssatz (Art.-Nr. 2046025) für die Wetterschutzhaube
61
Abb. 37: Schnellspann-Befestigungssatz (Art.-Nr. 2046989) für die
61
Abb. 38: Anordnung Zweier Lms1Xx Gegenüberliegend
62
Abb. 39: Anordnung Zweier Lms1Xx über Kreuz
62
Abb. 40: Anordnung Zweier Lms1Xx Parallel Versetzt
62
Wenn Sie Mehrere Lms1Xx Verwenden
62
Demontage des Lms1Xx
63
Abb. 41: Anordnung Zweier Lms1Xx Parallel Versetzt, Davon einer über Kopf
63
Abb. 42: Anordnung Zweier Lms1Xx über Kopf, Parallel Versetzt
63
Abb. 43: Anordnung Zweier Lms1Xx Parallel Versetzt, Davon einer über Kopf
63
6 Elektroinstallation
65
Übersicht über die Installationsschritte
65
Anschlüsse des Lms1Xx
66
Abb. 44: Lms10X: Lage der Elektrischen Anschlüsse
66
Anschlüsse des Lms10X
66
Tab. 18: Übersicht Elektrische Anschlüsse des Lms1Xx
66
Tab. 21: Lms10X: Pinbelegung des Anschlusses „Aux" (M8-Dose, 4-Polig)
68
Abb. 45: Lms11X/Lms15X: Lage der Elektrischen Anschlüsse
69
Anschlüsse des Lms11X und Lms15X
69
Funktion
69
Tab. 22: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „Power
69
Tab. 23: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „Data
70
Tab. 24: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „I/O
70
Tab. 25: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „Ethernet
70
Tab. 26: Lms10X: Pinbelegung des Anschlusses „Aux" (M8-Dose, 4-Polig)
70
Vorbereiten der Elektroinstallation
71
Tab. 27: Versorgungsspannungen und Leistungsaufnahmen des Lms1Xx
71
Tab. 28: Erforderliche Aderquerschnitte
71
Versorgungsspannung
71
Rahmenbedingungen der Datenschnittstellen
72
Tab. 29: Maximale Leitungslängen der Datenschnittstellen
72
Elektroinstallation am Lms1Xx Durchführen
73
Abb. 46: Hilfsschnittstelle (RS232) mit dem PC Verbinden
73
Abb. 47: Ethernet-Schnittstelle mit dem PC Verbinden
73
Tab. 30: Pin- und Aderfarbenbelegung der Leitungen Nr. 6036159, Nr. 6036160
75
Tab. 31: Pin- und Aderfarbenbelegung der Leitungen Nr. 6036153, Nr. 6028420
76
Tab. 32: Pin- und Aderfarbenbelegung der Leitungen Nr. 6036155, Nr. 6036156
77
Abb. 48: Schalteingang, Z.b. in 1 Potenzialbehaftet Beschaltet
78
Abb. 49: Schalteingang, Z.b. in 1, Potenzialfrei Beschalten
78
Abb. 50: Drehgebereingänge Beschalten
78
Schaltein- und -Ausgänge am Lms1Xx Beschalten
78
Abb. 51: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialbehaftet
79
Abb. 52: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialbehaftet
79
Abb. 53: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialfrei
79
Abb. 54: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialfrei
79
Abb. 55: CAN-Schnittstelle Beschalten
80
Abb. 56: RS232-Schnittstelle Beschalten
80
7 Inbetriebnahme und Konfiguration
81
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
81
Konfigurationssoftware SOPAS et
81
Kommunikation mit dem Lms1Xx Herstellen
82
Tab. 33: Grundeinstellung von SOPAS et
82
Ethernet-Verbindung Konfigurieren
83
Tab. 34: Datenschnittstellen Verbinden
83
Abb. 57: LAN-Eigenschaften unter Windows XP
84
Abb. 58: IP-Adresse unter Windows XP
84
Erstinbetriebnahme
85
Abb. 59: Prinzip der Datenspeicherung
85
Lms1Xx Konfigurieren
85
Tab. 35: Kennwörter für Lms10X/11X/15X/Lms173/Lms182
86
Abschluss und Testmessung
87
8 Instandhaltung
89
Instandhaltung während des Betriebes
89
Optikhaube Reinigen
89
Tausch eines Lms1Xx
89
Rücksendung von Geräten
90
Außerbetriebname
90
Entsorgung
90
9 Störungsbehebung
91
Verhalten IM Fehlerfall
91
Fehleranzeigen der Leuchtmelder
91
Tab. 36: Fehleranzeigen der Leuchtmelder
91
Anzeigen der 7-Segment-Anzeige
92
Tab. 37: Anzeigen der 7Segment-Anzeige
92
Detaillierte Fehleranalyse
92
Feldauswerte-Logging
92
Feldauswerte-Monitor
92
SICK Support
92
10 Technische Daten
93
Datenblatt Lasermesssensor Lms1Xx/Lmc1Xx
93
Tab. 38: Datenblatt Lms1Xx/Lmc1Xx
93
Arbeitsbereichsdiagramme
99
Abb. 60: Arbeitsbereich Lms10X,/Lms11X/Lms12X/Lms13/Lmc12X/Lmc13X
99
Abb. 61: Arbeitsbereich Lms14X Security
99
Abb. 62: Arbeitsbereich Lms15X
100
Maßbilder
101
Abb. 63: Maßbild Lms10X/Lms12X/Lms173/Lmc12X
101
Abb. 64: Maßbild Lms11X/Lms13X/Lms14X/Lms15X/Lms182/Lmc13X
102
Abb. 65: Maßbild Befestigungssatz 1A (Art.-Nr. 2034324)
103
Abb. 66: Maßbild Befestigungssatz 1B (Art.-Nr. 2034325)
103
Maßbilder Befestigungssätze
103
Abb. 67: Maßbild Befestigungssatz 2 (Art.-Nr. 2039302)
104
Abb. 68: Maßbild Befestigungssatz 3 (Art.-Nr. 2039303)
104
Abb. 69: Maßbild Wetterschutzhaube 190° (Art.-Nr. 2046459)
105
Abb. 70: Maßbild Wetterschutzhaube 270° (Art.-Nr. 2046458)
105
Maßbilder Wetterschutzhauben
105
11 Anhang
107
Anhang Kapitel
107
Bestellinformationen
107
Tab. 39: Verbrauchsmaterial
107
EU-Konformitätserklärung / Zertifikate
107
Glossar
107
Abkürzungen
108
Abbildungsverzeichnis
109
Tabellenverzeichnis
111
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK LMC12 Series
SICK LMC13 Series VdS
SICK LMC121 VdS
SICK LMC122 VdS
SICK LMC123 VdS
SICK LMC131 VdS
SICK LMC132 VdS
SICK LMC12-Serie VdS Indoor
SICK LMC13-Serie VdS Semi Outdoor
SICK LMS14-Serie Security Outdoor
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Sicherheitstechnik
Lichtschranken
Scanner
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen