Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sharp Anleitungen
All-in-One-Drucker
MX-3571S
Sharp MX-3571S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sharp MX-3571S. Wir haben
2
Sharp MX-3571S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
Sharp MX-3571S Benutzerhandbuch (878 Seiten)
DIGITALES VOLLFARB-MULTIFUNKTIONSGERÄT
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 29.2 MB
Inhaltsverzeichnis
Verwendung dieses Handbuchs
2
In dieser Anleitung Dargestellte Abbildungen, Bedienfeld und Touch-Panel
3
In dieser Anleitung Verwendete Symbole
3
Inhaltsverzeichnis
4
Teilebezeichnungen und FUNKTIONEN
6
Automatischer Originaleinzug und Vorlagenglas
9
Seite und Rückseite
10
Bedienfeld
11
Datenmeldungsanzeige und Fehleranzeige
12
Kommunikationsanzeige
13
Strom Einschalten
15
Einschalten des Geräts
15
Ausschalten des Geräts
15
Starten Sie das Gerät Neu
15
Startseite und Vorschaufenster
16
Startseite
16
Symbol für die Anzeige des Gerätestatus
17
Ändern des Modus
18
Ändern des Modus über die Startseite
18
Ändern des Modus über die Modusanzeige
18
Vorschaufenster
19
IM Vorschau-Bildschirm Verwendete Tasten
19
Einstellungsvorschau
20
Löschen einer Seite
21
Verschieben einer Seite
22
Drehen einer Seite
22
Einstellen von Kapiteltrennblättern
23
Einfügen einer Leeren Seite
24
Löschen eines Teils des Originalbildes
24
Ändern der Einstellungen
25
Eco
26
Eco-Funktionen des Geräts
26
Einstellungen für den Modus
26
Benutzerdefiniert
27
Automatische Abschaltung
27
Vorwärmmodus
28
Anzeige Empfehlung Eco-Funktion
28
Eines Remote-Auftrags den Automatischen Abschaltmodus auf
29
Übergangszeit
30
Automatisch
31
Eco-Scan
32
Einstellungen für Eco-Scan
32
Energiesparmusterliste
33
Muster Bearbeiten
33
Beschreibung
33
Einst. Zeitplan Ein-/Aussch
34
Bedieneinstellungen für Bestimmtes Datum
35
Anzeige der Eco-Empfehlungsfunktion (Bildschirm Eco-Empfehlungsfunktion Anzeigen)
36
Tonersparmodus
36
Bewegungssensor
37
Benutzerauthentifizierung
38
Autorisierung durch Benutzernummer
38
Autorisierung mit Login-Namen/Kennwort
40
Steuerung nach Login-Name und Passwort
40
Schnellauthentifizierung
43
Benutzer über die Schnellauthentifizierung Registrieren
43
Berühren Sie auf dem Aktionsfeld
43
Authentifizierung des Geräts Mithilfe der Schnellauthentifizierung
44
Kontrolle der Benutzer
46
Benutzerliste
46
Benutzer Speichern
46
Benutzer Bearbeiten/Löschen
46
Beschreibung
48
Benutzerindex
49
Organisations /Gruppenliste
49
Authentifizierung Servereinstellungen
50
Netzwerkserver-Zugangssteuerung Festlegen
51
Eigenschaft
51
Einstellung
51
Automatisch Registrierte Benutzer
52
Berechtigungsmethode Einstellen
52
Schnelle Anmeldung Aktivieren
53
Einstellungen für Verwendung von Authentifizierungsinformationen
53
Betriebseinstellung nach der Authentifizierung
55
Die Anzeige/Die Änderung der Informationen anderer Benutzer IM Auftragsstatus Deaktivieren
55
Systemcode nur IM Felica-Benutzerbereichsmodus Prüfen
56
Einrichtungscode IM HID-Modus Prüfen
56
Einrichtungscodes
56
Aus Setup-Datei Importieren
56
Seitenbegrenzungsgruppe
57
Einstellungen
57
Einstellung Seitenlimit für Gerät
57
Speichern von Authentifizierungsgruppen
58
Bearbeiten einer Authentifizierungsgruppe
58
Bevorzugte Bedienergruppe
62
Hinzufügen/Bearbeiten einer Gruppe
62
Benutzerzähler
64
Benutzeranzahl Sehen
64
Benutzerzähler Zurücksetzen
65
Wenn ein Einzelner Benutzer Gewählt Wurde
65
Wenn Mehrere Benutzer Gewählt sind
65
Benutzeranzahl Speichern
65
Active Directory-Link-Funktion
66
Anmelden an einer AD-Domain
66
Registrierung des Geräts in einer AD-Domain
66
Benutzerauthentifizierung in der AD-Domain
67
Authentifizierung durch Manuelle Eingabe auf dem Gerät
67
Anmeldung mit IC-Karte (Schnellmodus)
67
Anmeldung mit IC-Karte (Sicherheitskarte)
67
Für die Benutzer Zugängliche Netzwerkordner
68
Scannen zu E-Mail
68
Einstellungen Active Directory
69
Verbindung zu Benutzerkontrollfunktion Seitenbegrenzungsgruppe
69
Konto für Geräteregistrierung
69
Abrechnungscode
70
Verwendung des Abrechnungscodes Aktivieren
70
Erfassen von Abrechnungscodes
70
Abrechnungscode Benutzen
71
Erneutes Festlegen eines Abrechnungscodes
71
Auswählen eines Abrechnungscodes aus der Liste
71
Registrieren eines Neuen Abrechnungscodes
74
Gemeinsame Nutzung des Abrechnungscodes
74
Bearbeiten oder Löschen eines Registrierten Abrechnungscodes
77
Bearbeiten eines Abrechnungscodes
77
Berühren Sie auf dem Aktionsfeld
77
Löschen eines Abrechnungscodes
79
Abrechnungscodeeinstellung
80
Hauptcode Korrigieren
81
Liste Untergeordneter Code
81
Subcode Registrieren
81
Subcode Korrigieren
81
Beschreibung
82
Einfaches Verbinden mit einem Nfc-Kompatiblen Mobilgerät
83
Verbindung)
83
Verbinden Per Nfc
83
Halten Sie das Mobilgerät an den NFC Touch Point-Bereich
83
Anschließen am Gerät über ein Mobilfunkgerät
83
Verbindung Herstellen Mithilfe eines Qr-Codes
84
Starten Sie die Benötigte Anwendung auf Ihrem Mobilfunkgerät
84
Einstellung Einfache Verbindung
85
Zugriffspunktsuche
85
Nas
86
Speicherung von Daten in NAS / Suchen nach NAS-Dateien
87
Fernbetrieb des Geräts
88
Beispiel: Realvnc
89
Universelles Gerätedesign
90
Universelles Design Gemäss Bedienung
90
Universelles Design der Ansicht
91
Universelles Design für Audiosignale
91
Universelle Designfunktionen
92
Einfach zu Benutzende Schnittstelle
92
Intuitive Bedienung
93
Einfachere Bedienung am Gerät
93
Einfacher Tonerwechsel
93
IM Auftragsprotokoll Aufgezeichnete
94
Elemente
94
Drucken einer Bedienungsanleitung über das Bedienfeld
96
Einlegen von Papier
97
Wichtige Bemerkungen über das Papier
97
Bezeichnungen und Positionen der Papierkassetten
97
Die Definition von "R" IM Papierformat
97
Geeignete Papierarten
98
Verwendbares Papier
98
Nicht Geeignetes Papier für die Faxfunktion
98
Papierarten, die in jedem Fach Verwendet werden können
99
Festlegen der Ausrichtung der Druckseite
100
Papier, das nicht Verwendet werden kann
100
Nicht Empfohlenes Papier
100
FACH 1 - 4 (wenn ein Niedriger Unterschrank/550 Blatt Papierfach oder Stand/Papierfach 550/2X550/3X550/550&2100 Blatt Installiert Ist)
101
Einlegen von Papier in den SRA3
102
Einlegen von Umschlägen in Fach
103
Vorsichtshinweise Beim Einlegen von Briefumschlägen
103
FACH 3 - 4 (wenn Stand/Papierfach/ 550&2100 Blatt Installiert Wurde)
104
Einlegen von Papier in das
106
Großraummagazin (wenn ein Großraummagazin Installiert Wurde)
106
Einlegen von Papier in den Manuellen Einzug
108
Einlegen des Originals
108
Einlegen von Registerseiten
108
Einlegen von Transparentfolien
109
Umschläge Einlegen
109
Beim Einlegen des Formats DL
109
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Umschlägen
110
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Geprägtem Papier/Etiketten
111
Befestigen des Langen Papiereinzugsfachs
113
Papiereinstellungen in den Systemeinstellungen
114
Einstellungen für Papierfach
114
Papierfacheinstellungen
115
Benutzerdefiniert Größe Registrieren (Bypass)
116
Papierart Angeben
116
Einlegem des Originals
117
Auswahl eines Verfahrens zum Einlegen des Originals Abhängig vom Typ und Status des Originals
117
Einstellung für Erkennung der Originalformate
117
Original Einzugsmodus
118
Automatischer Originaleinzug
119
Zulässige Originalformate
120
Zulässige Originalgewichte
120
Warnlicht Verwenden
121
Zurückgelassene Originaldokumente
121
Hin)
121
Vorlagenglas
122
Peripheriegeräte
124
Produktbezeichnung
125
Beschreibung
125
Innerer Hefter
126
Teilebezeichnungen
126
Manuelles Heften
127
Verhältnis zwischen Papierausrichtung und Heftungsergebnis
127
Versorgungsmaterialien
128
Wartung des Inneren Hefters
128
Wiedereinsetzen der Heftklammernpatrone
128
Setzen Sie eine Neue
129
Finisher
130
Teilebezeichnungen
130
Versorgungsmaterialien
131
Wartung des Hefters
131
Entnehmen Sie die Leere
132
FINISHER (Großer HEFTER)
133
Teilebezeichnungen
133
Manuelles Heften
134
Versorgungsmaterialien
135
WARTUNG des HEFTERS (Großer HEFTER)
135
Sattelheft-Finisher
137
Teilebezeichnungen
137
Versorgungsmaterialien
138
Wartung der Sattelheftungseinheit
138
SATTELHEFT-FINISHER (Großer HEFTER)
141
Teilebezeichnungen
141
Manuelles Heften
142
Versorgungsmaterialien
143
Finishereinheit
143
Sattelheftungseinheit
143
WARTUNG der SATTELHEFT-FINISHER (Großer HEFTER)
143
Austausch der Heftklammernpatrone (Sattelheftungseinheit)
145
Lochermodul
147
Entsorgen des Locherabfalls
147
Innerer Hefter Installiert
147
Finisher Installiert
149
Finisher (Großer Hefter) Installiert
150
Sattelheft-Finisher Installiert
151
Sattelheft-Finisher (Großer Hefter) Installiert
152
Sharp OSA
153
Kommunikation zwischen Anwendungsprogrammen
153
Externes Kontomodul
154
Externes Anwendungsprogramm-Setup
154
Operation IM Externen Kontomodus
154
Sharp OSA-Einstellungen
156
Einstellungen der Standard- Programme
156
Einstellung für Anwendung Empfangen
157
Einstellungen Externe Programme für Abrechnung
157
Einstellungen Eingebettete Anwendung
158
Eingebettete Applikation Installieren
158
Abruf-Einstellung
158
Beseitigung von Papierstaus
159
Wartung
160
Regelmässige Wartung
160
Reinigung des Vorlagenglases und des Automatischen Originaleinzugs
160
Scanbereich
161
Reinigen der Hauptladeeinheit (MC) der Photoleitertrommel
163
Reinigen des Pt-Ladegeräts der Ersten Transferbandeinheit
166
Reinigen der Lasereinheit
168
Erkennen der von einer Verschmutzten Lasereinheit Verursachten (Farbigen) Streifen
168
Entfernen Sie den Verschmutzten
169
Wiederholen Sie Schritt 8, um alle
170
Reinigen der Einzugsrolle des Manuellen Einzugs
171
Reinigen der Einzugsrolle des
171
MX-5051/MX-6051)
171
Ersetzen der Tonerpatrone
172
Meldung über Ersatz
172
Austausch der Toner-Sammelbehälterbox
176
Austausch der Stempelpatrone
177
Schließen Sie den Automatischen
178
Vor der Verwendung des Geräts als Kopierer
182
Kopiermodi
182
Einfacher Modus
182
Normaler Modus
183
Auswählen des Kopiermodus
183
Kopiervorgang
184
Standardeinstellungen zum Kopieren
187
Beschreibung
187
Kopiervorschau
188
Prüfen des Originalformats
189
Ausrichtung des Eingelegten Originals
190
Auswahl des Papierfachs für das Kopieren
191
Grundsätzliche Vorgehensweise Beim Kopieren
192
Kopieren
192
Originaleinzugs zum Kopieren
192
Verwenden des Vorlagenglases zum Kopieren
193
Automatische 2-Seitige Kopie
195
Verwenden des Automatischen Originaleinzugs zum 2-Seitigen Kopieren
195
Verwenden des Dokumentenglases zum 2-Seitigen Kopieren
196
Farbkopiermodi
198
Kopieren in einer Farbe
200
Ändern der Belichtung und des Original-Bildtyps
201
Automatische Einstellung der Belichtung und des Originaltyps
201
Manuelle Einstellung der Belichtung und des Originaltyps
201
Auswahltasten für Original-Bildtyp
202
Vergrössern/Verkleinern
204
Automatische Verhältnisauswahl
204
Manuelle Verhältnisauswahl
205
Verwenden der Taste für Voreingestellte Verhältnisse
206
Festlegen des Papierformats
206
Festlegen der Bildabmessungen
207
Separates Vergrössern/Verkleinern der Länge und der Breite
208
Verwenden der Taste für Voreingestellte
210
Auswahl der Ausrichtung und des Formats des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung und des Formats des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung und des Formats eines Originals ohne Standardgröße
212
Speichern Häufig Verwendeter Originalformate
213
Speichern von Originalformaten (Ändern/Löschen)
213
Abrufen eines Gespeicherten Originalformats
215
Speichern von Originalformaten
215
Kopieren mit dem Manuellen Einzug
216
Angeben von Typ und Format des IM Manuellen Einzug Eingelegten Papiers
217
Ausgabe
218
Hefteinstellungen
219
Heftung ein (Außer Broschüre)
220
Sattelheftung
221
Locheinstellungen
222
Falteinstellung
224
Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien oder Aufträgen
225
Beispiele für das Einfügen von Trennseiten
225
Stapelkopierfunktionen
227
Kopieren Einzelner Gegenüberliegender Seiten eines Gebundenen Dokuments
229
Kopieren Beider Seiten einer Karte auf einer Seite (Kartenbeilage)
231
Wiederholen eines Bilds auf einer Seite
233
Beschreibung
233
Sonstige Funktionen
238
Ausgabe- und
238
Layoutbearbeitungsfunktionen
238
Broschüre (Buch Teilen)
239
KOPIEREN MEHRERER ORIGINALE auf jede SEITE der BROSCHÜRE (BROSCHÜRE 2-Auf/4-Auf)
241
Kopieren einer Broschüre (Buchkopie)
244
Legen Sie die Nächsten Geöffneten
245
Seitenweises Aufteilen einer Broschüre
246
Funktionen zum Einsparen von Papier und Zeit
247
Überspringen von Leeren Seiten des Originals (Leere Seite Überspringen)
247
(Hintergrundanpassung)
249
Erstellen eines Probedrucks (Probedruck)
251
Probedruck
253
Originalblätter (Orig.-Zählung)
253
Kopierdauer zu Verringern (Tandemkopie)
255
Haupt- und Client-Gerät
255
Sicherheitsfunktionen
257
Hinzufügen von Daten zur
257
Musters)
257
Erzwingen des Druckens Nachverfolgbarer Informationen(Verfolgungsinformationen Drucken)
259
Funktionen für die Ausgabeposition und die Anpassung
260
Hinzufügen von Rändern (Rand Verschieben)
260
Löschen von Randschatten Beim Kopieren (Löschen)
262
Kopieren von Originalen ohne Abgeschnittene Kanten (Vollbild-Kopie)
264
Kopieren in der Mitte des Papiers (Zentrieren)
265
Ohne Verwendung der Zentrierungsfunktion
265
Mit Verwendung der Zentrierungsfunktion
265
Festlegen einer Papierposition (Bild Positionieren)
266
Scanfunktionen
268
Gleichzeitiges Scannen einer Grossen Anzahl von Originalen(Auftrag Erstellen)
268
Kopieren IM Auftragserstellungsmodus
268
Ändern der Kopiereinstellungen für die Einzelnen Originalsätze
270
Scannen von Originalen mit Unterschiedlichen Formaten (Dokument Gemischter Grösse)
271
Gleiche Breite
271
Berühren Sie Abhängig vom Original
272
Scannen Dünner Originale (Modus Langsamer Scan)
274
Anpassen der Auflösung Beim Scannen (Auflösung)
275
Funktionen zum Hinzufügen von Text und Bildern
277
Drucken von Datumsangaben, Seitenzahlen und Wasserzeichen(Stempel)
277
Wenn [Stempel] mit anderen Funktionen Kombiniert wird
277
Auswahl des Formats über die Registerkarte [Text]
279
Hinzufügen eines Registrierten Bilds
280
Kombinierte Funktion
280
Vorgänge mit Benutzerdefinierten Bildern
280
Bild
282
Einfügen von Deckblättern in Kopien (Deckblätter/Trennblätter)
283
Beispiele für das Einfügen eines Deckblatts
283
Festlegen der Parameter für die Einzelnen Deckblätter
285
Einfügen von Einzugsbögen in Kopien (Deckblätter/Trennblätter)
291
Beispiele für das Einfügen von Bögen
291
Kopieren eines 2-Seitigen Originals
292
Prüfen, Bearbeiten und Löschen des Seitenlayouts von Deckblättern und Einzugsbögen (Seitenansicht)
295
Einfügen von Einzugsbögen zwischen Transparentfolien (Folientrennblätter)
296
Funktionen für Spezielle Zwecke
298
Kopieren von Beschriftungen auf Registerseiten (Registerkopie)
298
Beziehung zwischen den Originalen und den Registerseiten
298
Registerkopien mit Linker Bindung
298
Registerkopien mit Rechter Bindung
299
Einlegen der Originale
299
Erstellen einer Kopie IM Posterformat (Mehr-Seiten Vergrösserung)
301
Kopieren eines Spiegelbilds (Spiegelbild)
303
Funktionen zum Anpassen der Ausgabe und der Dichte
304
Invertieren von Schwarz und Weiss in einer Kopie (S/W Invertiert)
304
Einfache Anpassung der Bildqualität (Schnelle Anpassung Bildqualität)
305
Anpassen von Rot/Grün/Blau in Kopien (Rgb-Einstellung)
306
Anpassen der Schärfe eines Bildes (Schärfe)
307
Anpassen der Farbe (Farbbalance)
308
Anpassen der Helligkeit einer Kopie
310
Anpassen der Intensität einer Kopie
311
Nützliche Kopierfunktionen
312
Kopieren Unterbrechen
312
Datenversand während des Kopiervorgangs
314
Kopieraufträge
316
Programme
317
Speichern eines Programms
317
Wenn kein Auftragsprogramm Gespeichert ist
318
Wenn ein Auftragsprogramm Gespeichert ist
318
Abrufen eines Programms
319
Löschen und Umbenennen eines Programms
319
Umbenennen eines Programms
320
Druckerfunktion des Geräts
323
Windows-Umgebung
323
Drucken in einer Windows-Umgebung
324
Grundlegendes Druckverfahren
324
Druckertreiber-Einstellungsbildschirm / Verwenden der Hilfe
326
Auswählen des Papiereinzugs
327
Drucken auf Umschlägen
328
Drucken bei Aktivierter Benutzerauthentifizierungsfunktion
329
Häufig Verwendete Funktionen
331
Speichern von Einstellungen zum Druckzeitpunkt
331
Verwendung von Gespeicherten Einstellungen
332
Ändern der
333
DRUCKEN in einer Macos-UMGEBUNG
334
Grundlegendes Druckverfahren
334
Wählen Sie die Option [Papierformat]
334
Auswählen des Papiereinzugs
335
Drucken auf Umschlägen
336
Drucken bei Aktivierter
337
Benutzerauthentifizierungsfunktion
337
Häufig Verwendete Funktionen
339
Wählen des Farbmodus
339
Auswahl der Auflösung
341
2-Seitiger Druck
342
Anpassen des Druckbilds an das Papier
343
Drucken Mehrerer Seiten auf eine Seite
345
Drucken und Überspringen von Leeren
347
Drucken und Überspringen von Leeren Seiten
347
Heften/Lochen
348
Nützliche Druckfunktionen
350
Nützliche Funktionen für das Erstellen von Broschüren und Postern
350
Erstellen eines Faltblatts (Broschüre/Sattelheftung)
350
Wenn ein Sattelheft-Finisher Installiert Wurde
351
Drucken mit Randverschiebung
352
Erstellen eines Grossen Posters (Posterdruck)
354
Funktionen zum Anpassen der Grösse und Ausrichtung von Druckdaten
355
Separates Anpassen der Druckposition von Ungeraden und Geraden Seitenzahlen (Druckposition)
355
Drehen des Druckbilds um 180 Grad (Drehen um 180 Grad)
356
Vergrössern/Verkleinern des Druckbilds (Zoomeinstellung/Vergrössern oder Verkleinern)
357
Anpassen der Linienstärke (Breite)
359
Einstellen der Linienstärke für Anwendungen wie CAD
359
Verdickung von Feinen Linien in Excel
360
Anpassen der Dicke für Text und Linien
361
Funktion
361
Beschreibung
361
Drucken eines Spiegelbilds (Umkehren des Spiegelbilds/Visuelle Effekte)
363
Farbmodusjustierfunktion
364
Justieren von Helligkeit und Kontrast des Bildes (Farbjustierung/Rgb-Einstellung)
364
Blassen Text oder Linien Schwarz Drucken (Text zu Schwarz/Vektor zu Schwarz)
365
Auswählen von dem Bildtyp Entsprechenden Farbeinstellungen (Erweiterte Farbeinstellungen)
366
Funktionen für das Kombinieren von Text und Bildern
369
Hinzufügen eines Wasserzeichens auf Gedruckten Seiten (Wasserzeichen)
369
Überdrucken des Druckbilds mit einem Bild (Bildstempel)
371
Registrieren eines Benutzerdefinierten Bilds
372
Druckdaten mit Festgelegter Form Überlagern (Überlagerungen)
373
Erstellen einer Überlagerungsdatei
373
Drucken mit einer Überlagerungsdatei
374
Hinzufügen der Anzahl der Kopien (Kopienstempel)
375
Druckfunktionen für Sonderzwecke
376
In einer Windows-Umgebung
376
In einer Macos Umgebung
376
Einfügen von Trennblättern Beim Drucken auf Transparentfolie (Folientrennblätter)
378
Einfügen von Trennseiten zwischen Aufträgen oder Kopien
380
Drucken einer Durchschlagkopie
381
Drucken von Text auf den Registern von Registerpapier
382
Registerversatz
382
Werden (Kapiteleinschübe)
384
Falten von Gedrucktem Papier auf die Hälfte
386
Einfügen von Voreingestellten Daten vor oder nach jeder Seite (Seitenüberlappung)
388
Drucken des Selben Bilds IM Kachelmuster
389
(Wiederholen des Drucks)
389
Drucken von Musterdaten (Druck des Verborgenen Musters)
390
Maximieren des Druckbereichs auf dem Papier (Druckbereich)
393
Drucken mit Erhöhter Auflösung (Glätten)
394
Nützliche Druckerfunktionen
395
Verwenden Zweier Geräte zum Drucken Grosser Druckaufträge (Tandemdruck)
395
Speichern und Verwenden von Druckdateien
397
Automatisches Drucker aller Gespeicherten Daten
399
Gleichzeitig Drucken und Senden
400
Drucken ohne den Druckertreiber
401
Erweiterungen der Druckbaren Dateien
401
Direktes Drucken einer Datei von einem Ftp-Server
401
Direktes Drucken einer Datei von einem Usb-Speicher
403
Direktes Drucken einer Datei in einem Netzwerkordner
404
Drucken einer Datei in einem in den Geräteeinstellungen Konfigurierten Netzwerkordner
405
Direkte Eingabe des Netzwerkordnerpfads
406
Verweisen auf den Netzwerkordnerpfad
406
Direktes Drucken von einem Computer
407
Übermitteln eines Druckauftrags
407
Druckeinstellungen
407
Ftp-Druck
408
E-Mail-Druck
408
Drucken von E-Mails
409
Universal Print
410
VOR dem ANSCHLIESSEN des Universal Print-DIENSTES
410
Einstellungen von Universal Print
411
Registrieren des Gerätes bei Azure Active Directory
411
Registrieren des Gerätes bei jedem Client-PC
411
Löschen aus Azure Active Directory
411
Prüfen des Druckstatus
412
Papierwechsel zu einem anderen Papierformat und Drucken bei Erschöpftem Papiervorrat
413
Anhang
414
Verzeichnis der Technischen Daten des Druckertreibers
414
Funktion
414
Abrechnungscode für die Verwendung des Druckertreibers Festlegen
417
Abrechnungscode Aktivieren
417
Authentifizierung durch Einmalanmeldung
419
Einstellungen
419
Vor der Verwendung des Geräts als Fax
423
Zieladressen für jeden Scanmodus IM Adressbuch Speichern
425
Faxmodus
426
Einfacher Modus
426
Normaler Modus
427
Auswählen des Faxmodus
427
Taste [R]
428
Faxübertragung
429
Einstellung für die Lautstärke Beim Faxempfang
431
Lautsprecher Einstellen
431
Eingeben von Zieladressen
432
Eingeben einer Zielnummer über die Zifferntasten
432
Eingeben einer Pause zwischen den Ziffern einer Nummer
433
Auswählen einer Zieladresse aus einem Adressbuch
434
Gewählte Zieladressen
436
Löschen von Bestimmten Zieladressen
436
Verwenden einer Suchnummer zur Angabe einer Zieladresse
437
Abrufen einer Zieladresse aus einem Globalen Adressbuch
438
Verwenden eines Übertragungsprotokolls zum Erneuten Senden
440
Senden mit Wahlfolgen
442
Grundlegende Übertragungsverfahren
443
Faxübertragungsverfahren
443
So Faxen Sie eine Große Anzahl von Originalseiten
443
So Faxen Sie Dicke Originale oder Seiten eines Buches
444
So Senden Sie Faxe vor anderen Zuvor Reservierten Faxübertragungen
444
Ausrichtung des Originals
445
Automatisches Verkleinern des Übertragenen Dokuments
446
Übertragbare Originalformate
446
Das Format des Eingelegten Originals
446
Liste der Einstellungen für die Erkennung der Originalformate
446
Bei Besetzter Leitung
447
Anzahl der Wählversuche
447
Intervall zwischen Wählversuchen
447
Wenn ein Kommunikationsfehler Auftritt
448
Faxzieladresse Bestätigungsmodus
449
Ziel über Tipptaste/Suchnummer/Globale Adressensuche Festgelegt
449
Ziel über Zifferntasten Festgelegt
450
Prüfen des zu Übertragenden Bilds
450
Faxübertragungsverfahren
451
Verwenden des Automatischen Originaleinzugs für die Übertragung
451
Verwenden des Vorlagenglases für die Übertragung
454
Einer Faxnachricht IM Dir. Senden-Modus
456
Übertragungen Mithilfe des Lautsprechers
458
Senden eines Faxes an Mehrere Empfänger
459
Erneutes Senden an nicht Erfolgreiche Rundsendezieladressen
461
Berühren Sie Zuerst die Registerkarte [Fehler] und dann auf dem Aktionsfeld
462
Direktes Senden eines Fax von einem Computer
463
Löschen eines Übertragungsprotokolls
463
Festlegen des Scans von Originalen
464
Auto-Erkennung
465
Festlegen des Originalscanformats als Papierformat
466
Speichern Häufig Verwendeter Originalformate
468
Abrufen eines Gespeicherten Originalformats
470
Ändern der Belichtung
473
Belichtung
473
Vorschlag
473
Ändern der Auflösung
474
Empfangen eines Faxes
475
Automatischer Faxempfang
475
So können Sie den Faxempfangsmodus Überprüfen
476
Manueller Faxempfang
477
Empfangseinstellungen
478
Druckstil Einstellen
478
Letter-Format Empfangs- Verkleinerungsausdruck
479
A3-Empfangsverkleinerung
479
Zifferneinstellung Zulassen/Ablehnen
480
Drucken Empfangener Daten
481
GESCHÜTZTEN FAXES (Halte-Einstellung für Empfangene Daten Drucken)
481
Wichtige Hinweise für die Verwendung dieser Funktion
481
Drucken Empfangener Daten zu einer Festgelegten Zeit
482
Dokument vor dem Druck Prüfen
483
Weiterleiten Empfangener Daten
485
Weiterleiten Empfangener Faxe
485
Einstellungen vor dem Weiterleiten
486
Fax-Einstellungen
486
Weiterleiten Empfangener Daten an Voreingestellte Ziele (Eingangs-Routing Einstellen)
487
Eingangs-Routing]
490
Speichern der Empfangenen Faxe auf der Festplatte des Geräts (Eingangs-Routing)
491
So können Sie Empfangene Faxe auf der Festplatte Speichern
491
Einstellungen zum Speichern von Empfangenen Faxe auf der Festplatte
492
Klicken Sie IM "Einstellungen (Administrator)" auf [Systemeinstellungen]
492
Empfangener Daten
492
Speichern Empfangener Daten
494
Andere Funktionen
495
Speichern von Faxvorgängen (Programm)
496
Wenn kein Auftragsprogramm Gespeichert ist
496
Wenn ein Auftragsprogramm Gespeichert ist
496
Fernbedienung von Faxübertragung und -Empfang
498
Anrufen eines Faxgeräts und Starten des Faxempfangs (Abruf)
498
Manuelles Starten des Abrufempfangs
500
Senderbezogene Funktionsmerkmale
501
Einfügen Ihrer Absenderdaten in Faxe
501
Absenderdaten (Eigenen Namen Ausw.)
502
Spezielle Verwendungszwecke
504
Ändern der Druckeinstellungen für den Transaktionsbericht (Transaktionsbericht)
504
Originalbild IM Übertragungsbericht
505
Abrufspeicher-Funktionen
506
Senden eines Faxes während ein anderes Gerät Ihr Gerät Abruft (Abrufspeicher)
506
Beschränken des Abrufzugriffs
506
(Abrufsicherheit)
506
Scannen eines Dokuments in den Abrufspeicher
507
Prüfen des Dokuments IM Öffentlichen Fach
508
Löschen eines Dokuments aus dem Öffentlichen Fach
509
Durchführen der F-Code-Kommunikation
510
Funktionsweise von F-Codes
511
Erstellen von Postfächern IM Gerät für die F-Code-Kommunikation
511
Vertrauliche F-Code-Übertragung
512
Vertrauliche Übertragung mit F-Codes
513
Prüfen eines Empfangenen Faxes aus dem Vertraulichen F-Code-Empfang
514
Abrufempfang mit F-Codes
515
Scannen eines Dokuments in ein Postfach für die F-Code-Abrufübertragung
517
Prüfen des Dokuments in einem Postfach für den F-Code-Abruf
519
Löschen eines für die F-Code-Abrufübertragung Gespeicherten Dokuments
520
Mit F-Codes
521
Relais-Rundsendungen mit F-Codes
523
F-Code Postfach
524
Speichern eines Postfaches
524
Postfach Bearbeiten und Löschen
524
Verwenden eines Externen Telefons
525
Anschliessen eines Externen Telefons
525
Anschliessen eines Durchwahltelefons
525
Führen und Annehmen von Telefonanrufen
526
Überprüfen des Kommunikationsstatus
527
Faxaufträge
527
Abgeschlossene Faxübertragungs-/Empfangsaufträge
527
Faxempfangsaufträge
527
Timerübertragungsaufträge
527
Wiederholungsaufträge
528
Prüfen von Bildsende-Aktivitäten
528
Drucken von Berichten zu Bildsende-Aktivitäten
528
In der Ergebnisspalte Angezeigte Informationen
528
Beispiele von in der Ergebnisspalte Gedruckten Meldungen
529
Vor der Verwendung des Geräts als Netzwerkscanner
533
Vor der Verwendung der Netzwerkscannerfunktion des Geräts
533
Netzwerkscanner
533
Scanmodus
533
Scannen zum Desktop
533
Dateneingabemodus
534
Speichern von Zieladressen für Scannen zum Desktop
536
Vor dem Senden an eine Direct Smtp-Adresse
536
Wenn die Zieladresse Besetzt ist
536
Netzwerkscanner-Modus
537
Auswählen des Netzwerkscanner-Modus
538
Reihenfolge für Bild Senden
539
Falls Beim Automatischen Originaleinzug ein Papierstau Entsteht
541
Standardeinstellungen für Scanspeicherung
541
Standard-Farbmodus Einstellen
541
Ausgangsdateiformat Einstellen
541
Einstellungen Einfacher Scan
542
Auflösungseinstellungen
542
Originalformat
543
Übertragbare Originalformate
543
Das Format des Eingelegten Originals
543
Eingeben von Zieladressen
544
Meine Adresse
546
Anzeigen einer Liste der Gewählten Zieladressen
547
Manuelle Eingabe der Adresse
549
Festlegen von Netzwerkordnern
550
Globalen Adressbuch
552
Verwenden eines Übertragungsprotokolls zum Erneuten Senden
554
Nur Url der Gescannten Datei an ein Scan-Ziel Senden
556
Wenn die Gescannte Datei zu Groß ist
556
Nur URL an den Empfänger Senden
557
Verwenden des Einfachen Modus
557
Verwendung IM Normalen Modus
557
Anzahl der Erstellten Urls
557
Einstellen eines Limits zum Versenden von Daten
558
Einstellung Maximale Anzahl Gesendeter Daten(E-Mail)
558
Übertragung eines Bildes
559
Senden eines Bildes IM Scan-Modus
559
Ändern von Betreff, Dateiname, Antwort An, und Textkörper während der Scanübertragung
562
Senden einer Faxnachricht IM Internetfaxmodus
565
Ändern von Betreff, Dateiname, und Textkörper während der Internetfaxübertragung
567
Senden eines Bildes an Mehrere Empfänger
570
Modi Einstellen Beim Einschluss Mehrerer Adresstypen in Rundsendungen
572
Wenn Internet-Fax-Adressen nicht Enthalten sind
572
Wenn Internet-Fax-Adressen Enthalten sind
573
Rundsendezieladressen
574
Berühren Sie die Registerkarte
574
Berühren Sie Zuerst die Registerkarte
575
Senden eines Internetfax über einen Pc
576
Bildeinstellungen
577
Original
577
Originals
577
Scangrösse und Sendegrösse
578
Festlegen des Originalscanformats als Papierformat
579
Belichtungseinstellungen
586
So Wählen Sie den Originaltyp aus (Scanmodus, Dateneingabemodus)
586
IM Scan- oder Dateneingabemodus
587
Auswählen der Auflösung
588
Ändern des Formats IM Scan- oder Dateneingabemodus
589
Flate-Komprimierung
590
Ändern des Formats IM Internetfaxmodus
595
Ändern des Farbmodus
595
Automatisches Festlegen von Scaneinstellungen
597
Prüfen des zu Übertragenden Bilds
598
Sonstige Funktionen
599
Speichern von Scanvorgängen (Programm)
599
Gleichzeitiges Scannen und Senden Mehrerer Originale
602
SENDEN von ZWEI SEITEN als EINZELSEITE (N-Up)
602
Berühren Sie die Taste
603
Unterschiedlichen Formaten
604
(Dokument Gem. Grösse)
604
Scannen Beider Seiten einer Karte auf eine Seite (Kartenbeilage)
606
Funktion
610
Beschreibung
610
Regeln für Dateinamen
613
(Bildbeschnitt)
614
Scannen und Senden eines Originals als Einzelseiten
619
Scannen eines Originals als Zwei Einzelseiten (2-Seitig Scannen)
619
Seitenweises Aufteilen und Übertragen einer Broschüre (Buch Teilen)
622
Anpassen von Farben und Schattierungen
624
Oder Aufhellen von Hellen Bereichen des Originals (Hintergrund-Anpassung)
624
Hinzufügen von Kontrast zum Original vor der Übertragung (Kontrast)
626
Verbessern der Umrisse des Gescannten Originals vor der Übertragung (Schärfe)
628
Entfernen von Blindfarben aus dem Gescannten Original vor der Übertragung
630
ANPASSEN von ROT/GRÜN/BLAU (RGB-Einstellung)
632
Originale Scannen
634
Scannen eines Dicken Buchs
634
Dokument (Löschen)
638
Langsamer Scan
638
Entfernen von Leeren Seiten für eine Übertragung (Leere Seite Überspringen)
639
Überprüfen der Zahl der Gescannten Originalblätter vor dem Übertragen
641
Stempeln Gescannter Originale
643
(Prüfstempel)
643
Schrägeinzug von Pdf-Scandaten Automatisch Korrigieren (Pdf-Schräglagenkorrektur)
645
Pdf-Schräglagenkorrektur
645
Pdf-Formate, für die eine Pdf-Schräglagenkorrektur Möglich ist
645
Sonderfunktionen
647
Einfügen Ihrer Absenderdaten in Faxe (Eigene I-Fax-Adresse Senden)
647
Beispiel für die Gedruckten Absenderdaten
647
Starten einer Übertragung zu einer Festgelegten Zeit (Timerübertragung)
650
Hinzufügen einer Signatur Beim Versenden eines Bildes (Elektronische Signatur)
653
Verschlüsseln der Übertragenen Daten (Verschlüsselung)
655
Empfangsfunktionen für Internetfaxe
657
Prüfen des Internet-Fax-Aktivitätsprotokolls
657
Beschreibung
658
Empfangen von Internetfaxnachrichten
659
Automatischer Internetfaxempfang
659
Manueller Empfang von Internetfaxnachrichten
659
Drucken Empfangener Daten
660
Ausdruck eines mit einem Pin-Code Geschützten Faxes
660
Dokument vor dem Druck Prüfen
662
Weiterleiten Empfangener Daten
664
(Faxdatenweiterleitung)
664
Voreingestellte Ziele
665
Festplatte des Geräts (Eingangs-Routing)
668
Klicken Sie unter "Einstellungen (Administrator)" auf [Systemeinstellungen]
669
Speichern Empfangener Daten
671
Überprüfen des Status von Übertragungs-/Empfangsaufträgen
672
Bildsendeaufträge
672
Abgeschlossene Übertragungs-/Empfangsaufträge
673
Empfangsauftrag
673
Internetfax-Übertragungsauftrag mit Angefordertem Empfangsbericht
673
Empfangsaufträge, wenn "Eingangs-Routing Einstellen" Aktiviert ist
673
Scannen von einem Computer aus
674
Grundlegendes Scanverfahren
674
Metadaten-Versand
679
Vorbereitungen für den Metadaten-Versand
679
Metadaten-Versand (Dateneingabe)
679
IM Einstellungsmodus (Webversion) Erforderliche Einstellungen
680
Speicherung von Metadatensätzen
680
Metadaten-Versand für Scannen zum Desktop
680
Metadaten Übertragen
681
Metadatenfelder
682
In Metadatenfelder Eingegebener Name
682
Beschreibung
682
Metadaten-Setup
683
Meta-Datensatz Bearbeiten oder Löschen
683
Einstellungen
683
Dokumentenablage
685
Verschiedene Arten der Dokumentenablage
686
Bevor Sie "Zur Festplatte Scannen" in der Dokumentenablage Verwenden
686
Offene Ablage
687
Zum Speichern Empfohlene Informationen
687
Ungefähre Anzahl der Seiten und Dateien, die Gespeichert werden können
688
Zu Dateien Hinzugefügte Informationen
689
Wichtige Hinweise für die Verwendung der Dokumentenablage
689
Verwendung der Dokumentenablage in den Jeweiligen Modi
690
Basisanzeige des Modus Dokumentenablage
691
Speichern von Dateien mit der Dokumentenablage
692
Offene Ablage
692
Ablage
693
Zuweisen eines Dateinamens
696
PDF für PC-Browsen Erstellen
697
Ausschliessliches Speichern von Dokumentdaten
698
Speichern auf Festplatte
698
Speichern von einem Einfachen Scan
698
Standardeinstellungen für Scanspeicherung
700
Speichern auf Externem Speichergerät
701
Scan zu einem USB-Speichergerät
703
Verwenden von Gespeicherten Dateien
705
Schritte für die VERWENDUNG einer GESPEICHERTEN DATEI
705
Wählen Sie die Datei Aus, die Sie Laden
705
Vorhandene Jobs für die Job-Einstellung
706
Einstellungen
706
Dateiauswahlmaske
707
Sortierreihenfolge
707
Auswahl zu Ladender Dateien
708
Datei Drucken
708
Verhindern der Drucksystemeinstellungen Beim Erneuten Drucken
708
Datenverarbeitung Nachdem die Datei Gedruckt Wurde
708
Ändern der Einstellungen vor dem Druckvorgang
709
Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen [Löschen] oder [S/W Druck]
709
Drucken von Mehreren Dateien
710
Stapeldruck
711
Einstellungen Stapeldruck
711
Alle Dateien der Offenen Ablage Löschen
712
Datei Übertragen
713
Datei Verschieben
714
Datei Löschen
715
Automatische Dateienlöschung
716
Automatische Löschung während Automatischer Abschaltung Ausführen
716
Bildprüfung einer Datei
717
Dateien Zusammenfassen
718
Aufrufen und Verwenden einer Datei in der Auftragsstatusmaske
719
Dateien Suchen und Aufrufen
720
Drucken einer Externen Datei
722
Betrieb über die Webseite
722
Einstellungsmodus
726
Aufrufen des Einstellungsmodus am Gerät
726
Aufrufen des Einstellungsmodus (Webversion)
727
Auffinden der Erläuterungen über Einstellungen
728
Liste der Einstellungen IM Einstellungsmodus
729
Einstelloptionen
730
Benutzerkontrolle
730
Kopiereinstellungen
732
Einstellungen für Doku.ablage
748
Werbung
Sharp MX-3571S Kurzanleitung (64 Seiten)
DIGITALES VOLLFARB-MULTIFUNKTIONSGERÄT
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 3.62 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitungen und Deren Verwendung
2
Handbuch für Cloud-Verbindung
3
Anleitung für Druckfreigabe
3
Drucken einer Anleitung
4
Scrollen Sie IM Bildschirm nach Unten
5
Öffnen der Websites
5
Zugreifen auf den IM Gerät Integrierten Webserver
5
Austausch von Toner
7
Unterschiede zwischen den Modellen
7
Inhaltsverzeichnis
8
Vor Verwendung des Geräts
11
Teilebezeichnungen und FUNKTIONEN
12
Starten Sie das Gerät Neu
14
Einschalten des Geräts
14
Ein-/Ausschalten des Geräts
14
Bedienfeld
15
Bewegungssensor
16
IM Vorschau-Bildschirm Verwendete Tasten
17
Prüfen Sie den Auftragsstatus
17
Vorschaufenster
17
Verwendung des Automatischen Originaleinzugs
18
Verwendung des Vorlagenglases
18
Einlegen von Originalen
18
Einstellungen
19
Einstellung
19
Anpassen der Lautstärke
19
Bezeichnungen und Positionen der Papierkassetten
20
Festlegen der Ausrichtung der Druckseite
20
Einlegen von Papier
20
Einlegen von Papier in anderen Fächern
22
Einlegen von Umschlägen
22
Manueller Einzug
22
Großraumfach
24
Ändern der Einstellungen des Papierfachs
25
Bearbeiten oder Löschen eines Kontakts
26
Speichern von Kontakten IM Adressbuch
26
Benutzerauthentifizierung
27
Originalzählung
28
Funktionen, die für das Gerät Genutzt werden können
28
Auftragsaufbau
29
Information für Verfolgung Drucken
29
Sicherheitsfunktionen
29
Hintergrundanpassung
30
Kopierer
31
Erstellen von Kopien
32
Berühren Sie das Modussymbol [Einfache Kopie]
32
Kopiermodus
34
KOPIEREN auf SPEZIALPAPIER (Kopieren über Manuellen Einzug)
35
Drucker
37
Drucken in einer Windows-Umgebung
38
DRUCKEN in einer Macos-UMGEBUNG
40
Direktes Drucken einer Datei von einem Usb-Speicher
42
Fax
43
Versenden eines Faxes
44
Berühren Sie das Modussymbol [Einfaches Fax]
44
Berühren Sie , um die Ansicht zu Wechseln und die Einstellungen
45
Faxmodus
46
Einfacher Modus
46
Normaler Modus
46
Scanner
48
Netzwerkscannerfunktion
48
Scannen eines Originals
49
Berühren Sie das Modussymbol [Einfacher Scan]
49
Scanmodus
51
Scannen an E-Mail
51
Ausgangsbildschirm des Scanmodus
52
Werbung
Verwandte Produkte
Sharp MX-3570N
Sharp MX-3570V
Sharp MX-3571
Sharp MX-3550N
Sharp MX-3501N
Sharp MX-3500N
Sharp MX-3550V
Sharp MX-3560V
Sharp MX-3551
Sharp MX-3561S
Sharp Kategorien
Mikrowellen
Kühlschränke
All-in-One-Drucker
Monitore
Taschenrechner
Weitere Sharp Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen