Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sharp Anleitungen
All-in-One-Drucker
MX-3061
Sharp MX-3061 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sharp MX-3061. Wir haben
5
Sharp MX-3061 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung, Anleitung
Sharp MX-3061 Benutzerhandbuch (875 Seiten)
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 33.47 MB
Inhaltsverzeichnis
Vor Verwendung des Geräts
4
Verwendung dieses Handbuchs
2
In dieser Anleitung Dargestellte Abbildungen, Bedienfeld und Touch-Panel
3
In dieser Anleitung Verwendete Symbole
3
Inhaltsverzeichnis
4
Teilebezeichnungen und FUNKTIONEN
6
Automatischer Originaleinzug und Vorlagenglas
9
Seite und Rückseite
10
Bedienfeld
11
Datenmeldungsanzeige und Fehleranzeige
12
Kommunikationsanzeige
13
Strom Einschalten
15
Einschalten des Geräts
15
Ausschalten des Geräts
15
Starten Sie das Gerät Neu
15
Startseite und Vorschaufenster
16
Startseite
16
Symbol für die Anzeige des Gerätestatus
17
Ändern des Modus
18
Ändern des Modus über die Modusanzeige
18
Ändern des Modus über die Startseite
18
Vorschaufenster
19
IM Vorschau-Bildschirm Verwendete Tasten
19
Einstellungsvorschau
20
Löschen einer Seite
21
Drehen einer Seite
22
Verschieben einer Seite
22
Einstellen von Kapiteltrennblättern
23
Einfügen einer Leeren Seite
24
Löschen eines Teils des Originalbildes
24
Ändern der Einstellungen
25
Eco
26
Eco-Funktionen des Geräts
26
Einstellungen für den Modus
26
Benutzerdefiniert
27
Automatische Abschaltung
27
Vorwärmmodus
28
Anzeige Empfehlung Eco-Funktion
28
Eines Remote-Auftrags den Automatischen Abschaltmodus auf
29
Übergangszeit
30
Automatisch
31
Eco-Scan
32
Einstellungen für Eco-Scan
32
Energiesparmusterliste
33
Beschreibung
33
Muster Bearbeiten
33
Einst. Zeitplan Ein-/Aussch
34
Bedieneinstellungen für Bestimmtes Datum
35
Anzeige der Eco-Empfehlungsfunktion (Bildschirm Eco-Empfehlungsfunktion Anzeigen)
36
Tonersparmodus
36
Bewegungssensor
37
Benutzerauthentifizierung
38
Autorisierung durch Benutzernummer
38
Autorisierung mit Login-Namen/Kennwort
40
Steuerung nach Login-Name und Passwort
40
Benutzer über die Schnellauthentifizierung Registrieren
43
Berühren Sie auf dem Aktionsfeld
43
Schnellauthentifizierung
43
Authentifizierung des Geräts Mithilfe der Schnellauthentifizierung
44
Kontrolle der Benutzer
46
Benutzerliste
46
Benutzer Speichern
46
Benutzer Bearbeiten/Löschen
46
Beschreibung
48
Benutzerindex
49
Organisations /Gruppenliste
49
Authentifizierung Servereinstellungen
50
Netzwerkserver-Zugangssteuerung Festlegen
51
Eigenschaft
51
Einstellung
51
Automatisch Registrierte Benutzer
52
Berechtigungsmethode Einstellen
52
Schnelle Anmeldung Aktivieren
53
Einstellungen für Verwendung von Authentifizierungsinformationen
53
Betriebseinstellung nach der Authentifizierung
55
Die Anzeige/Die Änderung der Informationen anderer Benutzer IM Auftragsstatus Deaktivieren
55
Systemcode nur IM Felica-Benutzerbereichsmodus Prüfen
56
Einrichtungscode IM HID-Modus Prüfen
56
Einrichtungscodes
56
Aus Setup-Datei Importieren
56
Seitenbegrenzungsgruppe
57
Einstellungen
57
Einstellung Seitenlimit für Gerät
57
Speichern von Authentifizierungsgruppen
58
Bearbeiten einer Authentifizierungsgruppe
58
Bevorzugte Bedienergruppe
62
Hinzufügen/Bearbeiten einer Gruppe
62
Benutzerzähler
64
Benutzeranzahl Sehen
64
Benutzerzähler Zurücksetzen
65
Wenn ein Einzelner Benutzer Gewählt Wurde
65
Wenn Mehrere Benutzer Gewählt sind
65
Benutzeranzahl Speichern
65
Active Directory-Link-Funktion
66
Anmelden an einer AD-Domain
66
Registrierung des Geräts in einer AD-Domain
66
Benutzerauthentifizierung in der AD-Domain
67
Authentifizierung durch Manuelle Eingabe auf dem Gerät
67
Anmeldung mit IC-Karte (Schnellmodus)
67
Anmeldung mit IC-Karte (Sicherheitskarte)
67
Für die Benutzer Zugängliche Netzwerkordner
68
Scannen zu E-Mail
68
Einstellungen Active Directory
69
Verbindung zu Benutzerkontrollfunktion Seitenbegrenzungsgruppe
69
Konto für Geräteregistrierung
69
Abrechnungscode
70
Verwendung des Abrechnungscodes Aktivieren
70
Erfassen von Abrechnungscodes
70
Abrechnungscode Benutzen
71
Erneutes Festlegen eines Abrechnungscodes
71
Auswählen eines Abrechnungscodes aus der Liste
71
Registrieren eines Neuen Abrechnungscodes
74
Gemeinsame Nutzung des Abrechnungscodes
74
Bearbeiten oder Löschen eines Registrierten Abrechnungscodes
77
Bearbeiten eines Abrechnungscodes
77
Berühren Sie auf dem Aktionsfeld
77
Löschen eines Abrechnungscodes
79
Abrechnungscodeeinstellung
80
Hauptcode Korrigieren
81
Liste Untergeordneter Code
81
Subcode Korrigieren
81
Subcode Registrieren
81
Beschreibung
82
Einfaches Verbinden mit einem Nfc-Kompatiblen Mobilgerät
83
Verbindung)
83
Verbinden Per Nfc
83
Anschließen am Gerät über ein Mobilfunkgerät
83
Halten Sie das Mobilgerät an den NFC Touch Point-Bereich
83
Verbindung Herstellen Mithilfe eines Qr-Codes
84
Starten Sie die Benötigte Anwendung auf Ihrem Mobilfunkgerät
84
Einstellung Einfache Verbindung
85
Zugriffspunktsuche
85
Nas
86
Speicherung von Daten in NAS / Suchen nach NAS-Dateien
87
Fernbetrieb des Geräts
88
Beispiel: Realvnc
89
Universelles Gerätedesign
90
Universelles Design Gemäss Bedienung
90
Universelles Design der Ansicht
91
Universelles Design für Audiosignale
91
Einfach zu Benutzende Schnittstelle
92
Universelle Designfunktionen
92
Einfacher Tonerwechsel
93
Einfachere Bedienung am Gerät
93
Intuitive Bedienung
93
IM Auftragsprotokoll Aufgezeichnete
94
Elemente
94
Drucken einer Bedienungsanleitung über das Bedienfeld
96
Einlegen von Papier
97
Wichtige Bemerkungen über das Papier
97
Bezeichnungen und Positionen der Papierkassetten
97
Die Definition von "R" IM Papierformat
97
Geeignete Papierarten
98
Nicht Geeignetes Papier für die Faxfunktion
98
Verwendbares Papier
98
Papierarten, die in jedem Fach Verwendet werden können
99
Festlegen der Ausrichtung der Druckseite
100
Nicht Empfohlenes Papier
100
Papier, das nicht Verwendet werden kann
100
FACH 1 - 4 (wenn ein Niedriger Unterschrank/550 Blatt Papierfach oder Stand/Papierfach 550/2X550/3X550/550&2100 Blatt Installiert Ist)
101
Einlegen von Papier in den SRA3
102
Einlegen von Umschlägen in Fach
103
FACH 3 - 4 (wenn Stand/Papierfach/ 550&2100 Blatt Installiert Wurde)
104
Einlegen von Papier in das
106
Großraummagazin (wenn ein Großraummagazin Installiert Wurde)
106
Einlegen von Papier in den Manuellen Einzug
108
Einlegen des Originals
108
Einlegen von Registerseiten
108
Einlegen von Transparentfolien
109
Umschläge Einlegen
109
Beim Einlegen des Formats DL
109
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Umschlägen
110
Vorsichtshinweise Beim Einlegen von Briefumschlägen
110
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Geprägtem Papier/Etiketten
111
Legen Sie das Papier Langsam Entlang
112
Befestigen des Langen Papiereinzugsfachs
113
Papiereinstellungen in den Systemeinstellungen
114
Einstellungen für Papierfach
114
Papierfacheinstellungen
115
Benutzerdefiniert Größe Registrieren (Bypass)
116
Papierart Angeben
116
Einlegem des Originals
117
Auswahl eines Verfahrens zum Einlegen des Originals Abhängig vom Typ und Status des Originals
117
Einstellung für Erkennung der Originalformate
117
Original Einzugsmodus
118
Automatischer Originaleinzug
119
Zulässige Originalformate
120
Zulässige Originalgewichte
120
Warnlicht Verwenden
121
Zurückgelassene Originaldokumente
121
Hin)
121
Vorlagenglas
122
Peripheriegeräte
124
Produktbezeichnung
125
Beschreibung
125
Innerer Hefter
126
Teilebezeichnungen
126
Manuelles Heften
127
Verhältnis zwischen Papierausrichtung und Heftungsergebnis
127
Versorgungsmaterialien
128
Wartung des Inneren Hefters
128
Wiedereinsetzen der Heftklammernpatrone
128
Setzen Sie eine Neue
129
Finisher
130
Teilebezeichnungen
130
Versorgungsmaterialien
131
Wartung des Hefters
131
Entnehmen Sie die Leere
132
FINISHER (Großer HEFTER)
133
Teilebezeichnungen
133
Manuelles Heften
134
Versorgungsmaterialien
135
WARTUNG des HEFTERS (Großer HEFTER)
135
Sattelheft-Finisher
137
Teilebezeichnungen
137
Versorgungsmaterialien
138
Wartung der Sattelheftungseinheit
138
SATTELHEFT-FINISHER (Großer HEFTER)
141
Teilebezeichnungen
141
Manuelles Heften
142
Versorgungsmaterialien
143
Finishereinheit
143
Sattelheftungseinheit
143
WARTUNG der SATTELHEFT-FINISHER (Großer HEFTER)
143
Austausch der Heftklammernpatrone (Sattelheftungseinheit)
145
Lochermodul
147
Entsorgen des Locherabfalls
147
Innerer Hefter Installiert
147
Finisher Installiert
149
Finisher (Großer Hefter) Installiert
150
Sattelheft-Finisher Installiert
151
Sattelheft-Finisher (Großer Hefter) Installiert
152
Sharp OSA
153
Kommunikation zwischen Anwendungsprogrammen
153
Externes Kontomodul
154
Externes Anwendungsprogramm-Setup
154
Operation IM Externen Kontomodus
154
Sharp OSA-Einstellungen
156
Einstellungen der Standard- Programme
156
Einstellung für Anwendung Empfangen
157
Einstellungen Externe Programme für Abrechnung
157
Abruf-Einstellung
158
Eingebettete Applikation Installieren
158
Einstellungen Eingebettete Anwendung
158
Beseitigung von Papierstaus
159
Wartung
160
Regelmässige Wartung
160
Reinigung des Vorlagenglases und des Automatischen Originaleinzugs
160
Scanbereich
161
Reinigen der Hauptladeeinheit (MC) der Photoleitertrommel
163
Reinigen des Pt-Ladegeräts der Ersten Transferbandeinheit
166
Reinigen der Lasereinheit
168
Erkennen der von einer Verschmutzten Lasereinheit Verursachten (Farbigen) Streifen
168
Entfernen Sie den Verschmutzten
169
Wiederholen Sie Schritt 8, um alle
170
Reinigen der Einzugsrolle des Manuellen Einzugs
171
Reinigen der Einzugsrolle des Papiereinzugs (MX-2651/MX-3051/MX-3061/MX-3551/MX-3561/ MX-4051/MX-4061/MX-5051/MX-6051)
171
Ersetzen der Tonerpatrone
172
Meldung über Ersatz
172
Austausch der Toner-Sammelbehälterbox
176
Austausch der Stempelpatrone
177
Schließen Sie den Automatischen
178
Kopierer
180
Vor der Verwendung des Geräts als Kopierer
182
Kopiermodi
182
Einfacher Modus
182
Normaler Modus
183
Auswählen des Kopiermodus
183
Kopiervorgang
184
Standardeinstellungen zum Kopieren
187
Beschreibung
187
Kopiervorschau
188
Prüfen des Originalformats
189
Ausrichtung des Eingelegten Originals
190
Auswahl des Papierfachs für das Kopieren
191
Grundsätzliche Vorgehensweise Beim Kopieren
192
Kopieren
192
Originaleinzugs zum Kopieren
192
Verwenden des Vorlagenglases zum Kopieren
193
Automatische 2-Seitige Kopie
195
Verwenden des Automatischen Originaleinzugs zum 2-Seitigen Kopieren
195
Verwenden des Dokumentenglases zum 2-Seitigen Kopieren
196
Farbkopiermodi
198
Kopieren in einer Farbe
200
Ändern der Belichtung und des Original-Bildtyps
201
Automatische Einstellung der Belichtung und des Originaltyps
201
Manuelle Einstellung der Belichtung und des Originaltyps
201
Auswahltasten für Original-Bildtyp
202
Vergrössern/Verkleinern
204
Automatische Verhältnisauswahl
204
Manuelle Verhältnisauswahl
205
Festlegen des Papierformats
206
Verwenden der Taste für Voreingestellte Verhältnisse
206
Festlegen der Bildabmessungen
207
Separates Vergrössern/Verkleinern der Länge und der Breite
208
Verwenden der Taste für Voreingestellte
210
Auswahl der Ausrichtung und des Formats des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung und des Formats des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung und des Formats eines Originals ohne Standardgröße
212
Speichern Häufig Verwendeter Originalformate
213
Speichern von Originalformaten (Ändern/Löschen)
213
Abrufen eines Gespeicherten Originalformats
215
Speichern von Originalformaten
215
Kopieren mit dem Manuellen Einzug
216
Angeben von Typ und Format des IM Manuellen Einzug Eingelegten Papiers
217
Ausgabe
218
Hefteinstellungen
219
Heftung ein (Außer Broschüre)
220
Sattelheftung
221
Locheinstellungen
222
Falteinstellung
224
Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien oder Aufträgen
225
Beispiele für das Einfügen von Trennseiten
225
Stapelkopierfunktionen
227
Kopieren Einzelner Gegenüberliegender Seiten eines Gebundenen Dokuments
229
Kopieren der Gegenüberliegenden Seiten eines Buchs oder eines Gebundenen Dokuments
229
Kopieren Beider Seiten einer Karte auf einer Seite (Kartenbeilage)
231
Beschreibung
233
Wiederholen eines Bilds auf einer Seite
233
Layoutbearbeitungsfunktionen
238
Broschüre (Buch Teilen)
239
KOPIEREN MEHRERER ORIGINALE auf jede SEITE der BROSCHÜRE (BROSCHÜRE 2-Auf/4-Auf)
241
Kopieren einer Broschüre (Buchkopie)
244
Legen Sie die Nächsten Geöffneten
245
Seitenweises Aufteilen einer Broschüre
246
Ausgabe- und
238
Sonstige Funktionen
238
Funktionen zum Einsparen von Papier und Zeit
247
Überspringen von Leeren Seiten des Originals (Leere Seite Überspringen)
247
(Hintergrundanpassung)
249
Erstellen eines Probedrucks (Probedruck)
251
Probedruck
253
Originalblätter (Orig.-Zählung)
253
Kopierdauer zu Verringern (Tandemkopie)
255
Haupt- und Client-Gerät
255
Sicherheitsfunktionen
257
Musters)
257
Erzwingen des Druckens Nachverfolgbarer Informationen(Verfolgungsinformationen Drucken)
259
Funktionen für die Ausgabeposition und die Anpassung
260
Hinzufügen von Rändern (Rand Verschieben)
260
Löschen von Randschatten Beim Kopieren (Löschen)
262
Kopieren von Originalen ohne Abgeschnittene Kanten (Vollbild-Kopie)
264
Kopieren in der Mitte des Papiers (Zentrieren)
265
Mit Verwendung der Zentrierungsfunktion
265
Ohne Verwendung der Zentrierungsfunktion
265
Festlegen einer Papierposition (Bild Positionieren)
266
Scanfunktionen
268
Gleichzeitiges Scannen einer Grossen Anzahl von Originalen(Auftrag Erstellen)
268
Kopieren IM Auftragserstellungsmodus
268
Ändern der Kopiereinstellungen für die Einzelnen Originalsätze
270
Scannen von Originalen mit Unterschiedlichen Formaten (Dokument Gemischter Grösse)
271
Gleiche Breite
271
Berühren Sie Abhängig vom Original
272
Scannen Dünner Originale (Modus Langsamer Scan)
274
Anpassen der Auflösung Beim Scannen (Auflösung)
275
Funktionen zum Hinzufügen von Text und Bildern
277
Drucken von Datumsangaben, Seitenzahlen und Wasserzeichen(Stempel)
277
Wenn [Stempel] mit anderen Funktionen Kombiniert wird
277
Auswahl des Formats über die Registerkarte [Text]
279
Hinzufügen eines Registrierten Bilds
280
Kombinierte Funktion
280
Vorgänge mit Benutzerdefinierten Bildern
280
Bild
282
Einfügen von Deckblättern in Kopien (Deckblätter/Trennblätter)
283
Beispiele für das Einfügen eines Deckblatts
283
Festlegen der Parameter für die Einzelnen Deckblätter
285
Einfügen von Einzugsbögen in Kopien (Deckblätter/Trennblätter)
291
Beispiele für das Einfügen von Bögen
291
Kopieren eines 2-Seitigen Originals
292
Prüfen, Bearbeiten und Löschen des Seitenlayouts von Deckblättern und Einzugsbögen (Seitenansicht)
295
Einfügen von Einzugsbögen zwischen Transparentfolien (Folientrennblätter)
296
Funktionen für Spezielle Zwecke
298
Kopieren von Beschriftungen auf Registerseiten (Registerkopie)
298
Beziehung zwischen den Originalen und den Registerseiten
298
Registerkopien mit Linker Bindung
298
Einlegen der Originale
299
Registerkopien mit Rechter Bindung
299
Erstellen einer Kopie IM Posterformat (Mehr-Seiten Vergrösserung)
301
Kopieren eines Spiegelbilds (Spiegelbild)
303
Funktionen zum Anpassen der Ausgabe und der Dichte
304
Invertieren von Schwarz und Weiss in einer Kopie (S/W Invertiert)
304
Einfache Anpassung der Bildqualität (Schnelle Anpassung Bildqualität)
305
Anpassen von Rot/Grün/Blau in Kopien (Rgb-Einstellung)
306
Anpassen der Schärfe eines Bildes (Schärfe)
307
Anpassen der Farbe (Farbbalance)
308
Anpassen der Helligkeit einer Kopie
310
Anpassen der Intensität einer Kopie
311
Kopieren Unterbrechen
312
Nützliche Kopierfunktionen
312
Datenversand während des Kopiervorgangs
314
Kopieraufträge
316
Programme
317
Speichern eines Programms
317
Wenn ein Auftragsprogramm Gespeichert ist
318
Wenn kein Auftragsprogramm Gespeichert ist
318
Abrufen eines Programms
319
Löschen und Umbenennen eines Programms
319
Umbenennen eines Programms
320
Werbung
Sharp MX-3061 Benutzerhandbuch (878 Seiten)
DIGITALES VOLLFARB-MULTIFUNKTIONSGERÄT
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 29.2 MB
Inhaltsverzeichnis
Verwendung dieses Handbuchs
2
In dieser Anleitung Dargestellte Abbildungen, Bedienfeld und Touch-Panel
3
In dieser Anleitung Verwendete Symbole
3
Inhaltsverzeichnis
4
Teilebezeichnungen und FUNKTIONEN
6
Automatischer Originaleinzug und Vorlagenglas
9
Seite und Rückseite
10
Bedienfeld
11
Datenmeldungsanzeige und Fehleranzeige
12
Kommunikationsanzeige
13
Strom Einschalten
15
Einschalten des Geräts
15
Ausschalten des Geräts
15
Starten Sie das Gerät Neu
15
Startseite und Vorschaufenster
16
Startseite
16
Symbol für die Anzeige des Gerätestatus
17
Ändern des Modus
18
Ändern des Modus über die Startseite
18
Ändern des Modus über die Modusanzeige
18
Vorschaufenster
19
IM Vorschau-Bildschirm Verwendete Tasten
19
Einstellungsvorschau
20
Löschen einer Seite
21
Verschieben einer Seite
22
Drehen einer Seite
22
Einstellen von Kapiteltrennblättern
23
Einfügen einer Leeren Seite
24
Löschen eines Teils des Originalbildes
24
Ändern der Einstellungen
25
Eco
26
Eco-Funktionen des Geräts
26
Einstellungen für den Modus
26
Benutzerdefiniert
27
Automatische Abschaltung
27
Vorwärmmodus
28
Anzeige Empfehlung Eco-Funktion
28
Eines Remote-Auftrags den Automatischen Abschaltmodus auf
29
Übergangszeit
30
Automatisch
31
Eco-Scan
32
Einstellungen für Eco-Scan
32
Energiesparmusterliste
33
Muster Bearbeiten
33
Beschreibung
33
Einst. Zeitplan Ein-/Aussch
34
Bedieneinstellungen für Bestimmtes Datum
35
Anzeige der Eco-Empfehlungsfunktion (Bildschirm Eco-Empfehlungsfunktion Anzeigen)
36
Tonersparmodus
36
Bewegungssensor
37
Benutzerauthentifizierung
38
Autorisierung durch Benutzernummer
38
Autorisierung mit Login-Namen/Kennwort
40
Steuerung nach Login-Name und Passwort
40
Schnellauthentifizierung
43
Benutzer über die Schnellauthentifizierung Registrieren
43
Berühren Sie auf dem Aktionsfeld
43
Authentifizierung des Geräts Mithilfe der Schnellauthentifizierung
44
Kontrolle der Benutzer
46
Benutzerliste
46
Benutzer Speichern
46
Benutzer Bearbeiten/Löschen
46
Beschreibung
48
Benutzerindex
49
Organisations /Gruppenliste
49
Authentifizierung Servereinstellungen
50
Netzwerkserver-Zugangssteuerung Festlegen
51
Eigenschaft
51
Einstellung
51
Automatisch Registrierte Benutzer
52
Berechtigungsmethode Einstellen
52
Schnelle Anmeldung Aktivieren
53
Einstellungen für Verwendung von Authentifizierungsinformationen
53
Betriebseinstellung nach der Authentifizierung
55
Die Anzeige/Die Änderung der Informationen anderer Benutzer IM Auftragsstatus Deaktivieren
55
Systemcode nur IM Felica-Benutzerbereichsmodus Prüfen
56
Einrichtungscode IM HID-Modus Prüfen
56
Einrichtungscodes
56
Aus Setup-Datei Importieren
56
Seitenbegrenzungsgruppe
57
Einstellungen
57
Einstellung Seitenlimit für Gerät
57
Speichern von Authentifizierungsgruppen
58
Bearbeiten einer Authentifizierungsgruppe
58
Bevorzugte Bedienergruppe
62
Hinzufügen/Bearbeiten einer Gruppe
62
Benutzerzähler
64
Benutzeranzahl Sehen
64
Benutzerzähler Zurücksetzen
65
Wenn ein Einzelner Benutzer Gewählt Wurde
65
Wenn Mehrere Benutzer Gewählt sind
65
Benutzeranzahl Speichern
65
Active Directory-Link-Funktion
66
Anmelden an einer AD-Domain
66
Registrierung des Geräts in einer AD-Domain
66
Benutzerauthentifizierung in der AD-Domain
67
Authentifizierung durch Manuelle Eingabe auf dem Gerät
67
Anmeldung mit IC-Karte (Schnellmodus)
67
Anmeldung mit IC-Karte (Sicherheitskarte)
67
Für die Benutzer Zugängliche Netzwerkordner
68
Scannen zu E-Mail
68
Einstellungen Active Directory
69
Verbindung zu Benutzerkontrollfunktion Seitenbegrenzungsgruppe
69
Konto für Geräteregistrierung
69
Abrechnungscode
70
Verwendung des Abrechnungscodes Aktivieren
70
Erfassen von Abrechnungscodes
70
Abrechnungscode Benutzen
71
Erneutes Festlegen eines Abrechnungscodes
71
Auswählen eines Abrechnungscodes aus der Liste
71
Registrieren eines Neuen Abrechnungscodes
74
Gemeinsame Nutzung des Abrechnungscodes
74
Bearbeiten oder Löschen eines Registrierten Abrechnungscodes
77
Bearbeiten eines Abrechnungscodes
77
Berühren Sie auf dem Aktionsfeld
77
Löschen eines Abrechnungscodes
79
Abrechnungscodeeinstellung
80
Hauptcode Korrigieren
81
Liste Untergeordneter Code
81
Subcode Registrieren
81
Subcode Korrigieren
81
Beschreibung
82
Einfaches Verbinden mit einem Nfc-Kompatiblen Mobilgerät
83
Verbindung)
83
Verbinden Per Nfc
83
Halten Sie das Mobilgerät an den NFC Touch Point-Bereich
83
Anschließen am Gerät über ein Mobilfunkgerät
83
Verbindung Herstellen Mithilfe eines Qr-Codes
84
Starten Sie die Benötigte Anwendung auf Ihrem Mobilfunkgerät
84
Einstellung Einfache Verbindung
85
Zugriffspunktsuche
85
Nas
86
Speicherung von Daten in NAS / Suchen nach NAS-Dateien
87
Fernbetrieb des Geräts
88
Beispiel: Realvnc
89
Universelles Gerätedesign
90
Universelles Design Gemäss Bedienung
90
Universelles Design der Ansicht
91
Universelles Design für Audiosignale
91
Universelle Designfunktionen
92
Einfach zu Benutzende Schnittstelle
92
Intuitive Bedienung
93
Einfachere Bedienung am Gerät
93
Einfacher Tonerwechsel
93
IM Auftragsprotokoll Aufgezeichnete
94
Elemente
94
Drucken einer Bedienungsanleitung über das Bedienfeld
96
Einlegen von Papier
97
Wichtige Bemerkungen über das Papier
97
Bezeichnungen und Positionen der Papierkassetten
97
Die Definition von "R" IM Papierformat
97
Geeignete Papierarten
98
Verwendbares Papier
98
Nicht Geeignetes Papier für die Faxfunktion
98
Papierarten, die in jedem Fach Verwendet werden können
99
Festlegen der Ausrichtung der Druckseite
100
Papier, das nicht Verwendet werden kann
100
Nicht Empfohlenes Papier
100
FACH 1 - 4 (wenn ein Niedriger Unterschrank/550 Blatt Papierfach oder Stand/Papierfach 550/2X550/3X550/550&2100 Blatt Installiert Ist)
101
Einlegen von Papier in den SRA3
102
Einlegen von Umschlägen in Fach
103
Vorsichtshinweise Beim Einlegen von Briefumschlägen
103
FACH 3 - 4 (wenn Stand/Papierfach/ 550&2100 Blatt Installiert Wurde)
104
Einlegen von Papier in das
106
Großraummagazin (wenn ein Großraummagazin Installiert Wurde)
106
Einlegen von Papier in den Manuellen Einzug
108
Einlegen des Originals
108
Einlegen von Registerseiten
108
Einlegen von Transparentfolien
109
Umschläge Einlegen
109
Beim Einlegen des Formats DL
109
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Umschlägen
110
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Geprägtem Papier/Etiketten
111
Befestigen des Langen Papiereinzugsfachs
113
Papiereinstellungen in den Systemeinstellungen
114
Einstellungen für Papierfach
114
Papierfacheinstellungen
115
Benutzerdefiniert Größe Registrieren (Bypass)
116
Papierart Angeben
116
Einlegem des Originals
117
Auswahl eines Verfahrens zum Einlegen des Originals Abhängig vom Typ und Status des Originals
117
Einstellung für Erkennung der Originalformate
117
Original Einzugsmodus
118
Automatischer Originaleinzug
119
Zulässige Originalformate
120
Zulässige Originalgewichte
120
Warnlicht Verwenden
121
Zurückgelassene Originaldokumente
121
Hin)
121
Vorlagenglas
122
Peripheriegeräte
124
Produktbezeichnung
125
Beschreibung
125
Innerer Hefter
126
Teilebezeichnungen
126
Manuelles Heften
127
Verhältnis zwischen Papierausrichtung und Heftungsergebnis
127
Versorgungsmaterialien
128
Wartung des Inneren Hefters
128
Wiedereinsetzen der Heftklammernpatrone
128
Setzen Sie eine Neue
129
Finisher
130
Teilebezeichnungen
130
Versorgungsmaterialien
131
Wartung des Hefters
131
Entnehmen Sie die Leere
132
FINISHER (Großer HEFTER)
133
Teilebezeichnungen
133
Manuelles Heften
134
Versorgungsmaterialien
135
WARTUNG des HEFTERS (Großer HEFTER)
135
Sattelheft-Finisher
137
Teilebezeichnungen
137
Versorgungsmaterialien
138
Wartung der Sattelheftungseinheit
138
SATTELHEFT-FINISHER (Großer HEFTER)
141
Teilebezeichnungen
141
Manuelles Heften
142
Versorgungsmaterialien
143
Finishereinheit
143
Sattelheftungseinheit
143
WARTUNG der SATTELHEFT-FINISHER (Großer HEFTER)
143
Austausch der Heftklammernpatrone (Sattelheftungseinheit)
145
Lochermodul
147
Entsorgen des Locherabfalls
147
Innerer Hefter Installiert
147
Finisher Installiert
149
Finisher (Großer Hefter) Installiert
150
Sattelheft-Finisher Installiert
151
Sattelheft-Finisher (Großer Hefter) Installiert
152
Sharp OSA
153
Kommunikation zwischen Anwendungsprogrammen
153
Externes Kontomodul
154
Externes Anwendungsprogramm-Setup
154
Operation IM Externen Kontomodus
154
Sharp OSA-Einstellungen
156
Einstellungen der Standard- Programme
156
Einstellung für Anwendung Empfangen
157
Einstellungen Externe Programme für Abrechnung
157
Einstellungen Eingebettete Anwendung
158
Eingebettete Applikation Installieren
158
Abruf-Einstellung
158
Beseitigung von Papierstaus
159
Wartung
160
Regelmässige Wartung
160
Reinigung des Vorlagenglases und des Automatischen Originaleinzugs
160
Scanbereich
161
Reinigen der Hauptladeeinheit (MC) der Photoleitertrommel
163
Reinigen des Pt-Ladegeräts der Ersten Transferbandeinheit
166
Reinigen der Lasereinheit
168
Erkennen der von einer Verschmutzten Lasereinheit Verursachten (Farbigen) Streifen
168
Entfernen Sie den Verschmutzten
169
Wiederholen Sie Schritt 8, um alle
170
Reinigen der Einzugsrolle des Manuellen Einzugs
171
Reinigen der Einzugsrolle des
171
MX-5051/MX-6051)
171
Ersetzen der Tonerpatrone
172
Meldung über Ersatz
172
Austausch der Toner-Sammelbehälterbox
176
Austausch der Stempelpatrone
177
Schließen Sie den Automatischen
178
Vor der Verwendung des Geräts als Kopierer
182
Kopiermodi
182
Einfacher Modus
182
Normaler Modus
183
Auswählen des Kopiermodus
183
Kopiervorgang
184
Standardeinstellungen zum Kopieren
187
Beschreibung
187
Kopiervorschau
188
Prüfen des Originalformats
189
Ausrichtung des Eingelegten Originals
190
Auswahl des Papierfachs für das Kopieren
191
Grundsätzliche Vorgehensweise Beim Kopieren
192
Kopieren
192
Originaleinzugs zum Kopieren
192
Verwenden des Vorlagenglases zum Kopieren
193
Automatische 2-Seitige Kopie
195
Verwenden des Automatischen Originaleinzugs zum 2-Seitigen Kopieren
195
Verwenden des Dokumentenglases zum 2-Seitigen Kopieren
196
Farbkopiermodi
198
Kopieren in einer Farbe
200
Ändern der Belichtung und des Original-Bildtyps
201
Automatische Einstellung der Belichtung und des Originaltyps
201
Manuelle Einstellung der Belichtung und des Originaltyps
201
Auswahltasten für Original-Bildtyp
202
Vergrössern/Verkleinern
204
Automatische Verhältnisauswahl
204
Manuelle Verhältnisauswahl
205
Verwenden der Taste für Voreingestellte Verhältnisse
206
Festlegen des Papierformats
206
Festlegen der Bildabmessungen
207
Separates Vergrössern/Verkleinern der Länge und der Breite
208
Verwenden der Taste für Voreingestellte
210
Auswahl der Ausrichtung und des Formats des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung und des Formats des Originals
211
Festlegen der Ausrichtung und des Formats eines Originals ohne Standardgröße
212
Speichern Häufig Verwendeter Originalformate
213
Speichern von Originalformaten (Ändern/Löschen)
213
Abrufen eines Gespeicherten Originalformats
215
Speichern von Originalformaten
215
Kopieren mit dem Manuellen Einzug
216
Angeben von Typ und Format des IM Manuellen Einzug Eingelegten Papiers
217
Ausgabe
218
Hefteinstellungen
219
Heftung ein (Außer Broschüre)
220
Sattelheftung
221
Locheinstellungen
222
Falteinstellung
224
Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien oder Aufträgen
225
Beispiele für das Einfügen von Trennseiten
225
Stapelkopierfunktionen
227
Kopieren Einzelner Gegenüberliegender Seiten eines Gebundenen Dokuments
229
Kopieren Beider Seiten einer Karte auf einer Seite (Kartenbeilage)
231
Wiederholen eines Bilds auf einer Seite
233
Beschreibung
233
Sonstige Funktionen
238
Ausgabe- und
238
Layoutbearbeitungsfunktionen
238
Broschüre (Buch Teilen)
239
KOPIEREN MEHRERER ORIGINALE auf jede SEITE der BROSCHÜRE (BROSCHÜRE 2-Auf/4-Auf)
241
Kopieren einer Broschüre (Buchkopie)
244
Legen Sie die Nächsten Geöffneten
245
Seitenweises Aufteilen einer Broschüre
246
Funktionen zum Einsparen von Papier und Zeit
247
Überspringen von Leeren Seiten des Originals (Leere Seite Überspringen)
247
(Hintergrundanpassung)
249
Erstellen eines Probedrucks (Probedruck)
251
Probedruck
253
Originalblätter (Orig.-Zählung)
253
Kopierdauer zu Verringern (Tandemkopie)
255
Haupt- und Client-Gerät
255
Sicherheitsfunktionen
257
Hinzufügen von Daten zur
257
Musters)
257
Erzwingen des Druckens Nachverfolgbarer Informationen(Verfolgungsinformationen Drucken)
259
Funktionen für die Ausgabeposition und die Anpassung
260
Hinzufügen von Rändern (Rand Verschieben)
260
Löschen von Randschatten Beim Kopieren (Löschen)
262
Kopieren von Originalen ohne Abgeschnittene Kanten (Vollbild-Kopie)
264
Kopieren in der Mitte des Papiers (Zentrieren)
265
Ohne Verwendung der Zentrierungsfunktion
265
Mit Verwendung der Zentrierungsfunktion
265
Festlegen einer Papierposition (Bild Positionieren)
266
Scanfunktionen
268
Gleichzeitiges Scannen einer Grossen Anzahl von Originalen(Auftrag Erstellen)
268
Kopieren IM Auftragserstellungsmodus
268
Ändern der Kopiereinstellungen für die Einzelnen Originalsätze
270
Scannen von Originalen mit Unterschiedlichen Formaten (Dokument Gemischter Grösse)
271
Gleiche Breite
271
Berühren Sie Abhängig vom Original
272
Scannen Dünner Originale (Modus Langsamer Scan)
274
Anpassen der Auflösung Beim Scannen (Auflösung)
275
Funktionen zum Hinzufügen von Text und Bildern
277
Drucken von Datumsangaben, Seitenzahlen und Wasserzeichen(Stempel)
277
Wenn [Stempel] mit anderen Funktionen Kombiniert wird
277
Auswahl des Formats über die Registerkarte [Text]
279
Hinzufügen eines Registrierten Bilds
280
Kombinierte Funktion
280
Vorgänge mit Benutzerdefinierten Bildern
280
Bild
282
Einfügen von Deckblättern in Kopien (Deckblätter/Trennblätter)
283
Beispiele für das Einfügen eines Deckblatts
283
Festlegen der Parameter für die Einzelnen Deckblätter
285
Einfügen von Einzugsbögen in Kopien (Deckblätter/Trennblätter)
291
Beispiele für das Einfügen von Bögen
291
Kopieren eines 2-Seitigen Originals
292
Prüfen, Bearbeiten und Löschen des Seitenlayouts von Deckblättern und Einzugsbögen (Seitenansicht)
295
Einfügen von Einzugsbögen zwischen Transparentfolien (Folientrennblätter)
296
Funktionen für Spezielle Zwecke
298
Kopieren von Beschriftungen auf Registerseiten (Registerkopie)
298
Beziehung zwischen den Originalen und den Registerseiten
298
Registerkopien mit Linker Bindung
298
Registerkopien mit Rechter Bindung
299
Einlegen der Originale
299
Erstellen einer Kopie IM Posterformat (Mehr-Seiten Vergrösserung)
301
Kopieren eines Spiegelbilds (Spiegelbild)
303
Funktionen zum Anpassen der Ausgabe und der Dichte
304
Invertieren von Schwarz und Weiss in einer Kopie (S/W Invertiert)
304
Einfache Anpassung der Bildqualität (Schnelle Anpassung Bildqualität)
305
Anpassen von Rot/Grün/Blau in Kopien (Rgb-Einstellung)
306
Anpassen der Schärfe eines Bildes (Schärfe)
307
Anpassen der Farbe (Farbbalance)
308
Anpassen der Helligkeit einer Kopie
310
Anpassen der Intensität einer Kopie
311
Nützliche Kopierfunktionen
312
Kopieren Unterbrechen
312
Datenversand während des Kopiervorgangs
314
Kopieraufträge
316
Programme
317
Speichern eines Programms
317
Wenn kein Auftragsprogramm Gespeichert ist
318
Wenn ein Auftragsprogramm Gespeichert ist
318
Abrufen eines Programms
319
Löschen und Umbenennen eines Programms
319
Umbenennen eines Programms
320
Druckerfunktion des Geräts
323
Windows-Umgebung
323
Drucken in einer Windows-Umgebung
324
Grundlegendes Druckverfahren
324
Druckertreiber-Einstellungsbildschirm / Verwenden der Hilfe
326
Auswählen des Papiereinzugs
327
Drucken auf Umschlägen
328
Drucken bei Aktivierter Benutzerauthentifizierungsfunktion
329
Häufig Verwendete Funktionen
331
Speichern von Einstellungen zum Druckzeitpunkt
331
Verwendung von Gespeicherten Einstellungen
332
Ändern der
333
DRUCKEN in einer Macos-UMGEBUNG
334
Sharp MX-3061 Kurzanleitung (64 Seiten)
DIGITALES VOLLFARB-MULTIFUNKTIONSGERÄT
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 3.62 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitungen und Deren Verwendung
2
Handbuch für Cloud-Verbindung
3
Anleitung für Druckfreigabe
3
Drucken einer Anleitung
4
Scrollen Sie IM Bildschirm nach Unten
5
Öffnen der Websites
5
Zugreifen auf den IM Gerät Integrierten Webserver
5
Austausch von Toner
7
Unterschiede zwischen den Modellen
7
Inhaltsverzeichnis
8
Vor Verwendung des Geräts
11
Teilebezeichnungen und FUNKTIONEN
12
Starten Sie das Gerät Neu
14
Einschalten des Geräts
14
Ein-/Ausschalten des Geräts
14
Bedienfeld
15
Bewegungssensor
16
IM Vorschau-Bildschirm Verwendete Tasten
17
Prüfen Sie den Auftragsstatus
17
Vorschaufenster
17
Verwendung des Automatischen Originaleinzugs
18
Verwendung des Vorlagenglases
18
Einlegen von Originalen
18
Einstellungen
19
Einstellung
19
Anpassen der Lautstärke
19
Bezeichnungen und Positionen der Papierkassetten
20
Festlegen der Ausrichtung der Druckseite
20
Einlegen von Papier
20
Einlegen von Papier in anderen Fächern
22
Einlegen von Umschlägen
22
Manueller Einzug
22
Großraumfach
24
Ändern der Einstellungen des Papierfachs
25
Bearbeiten oder Löschen eines Kontakts
26
Speichern von Kontakten IM Adressbuch
26
Benutzerauthentifizierung
27
Originalzählung
28
Funktionen, die für das Gerät Genutzt werden können
28
Auftragsaufbau
29
Information für Verfolgung Drucken
29
Sicherheitsfunktionen
29
Hintergrundanpassung
30
Kopierer
31
Erstellen von Kopien
32
Berühren Sie das Modussymbol [Einfache Kopie]
32
Kopiermodus
34
KOPIEREN auf SPEZIALPAPIER (Kopieren über Manuellen Einzug)
35
Drucker
37
Drucken in einer Windows-Umgebung
38
DRUCKEN in einer Macos-UMGEBUNG
40
Direktes Drucken einer Datei von einem Usb-Speicher
42
Fax
43
Versenden eines Faxes
44
Berühren Sie das Modussymbol [Einfaches Fax]
44
Berühren Sie , um die Ansicht zu Wechseln und die Einstellungen
45
Faxmodus
46
Einfacher Modus
46
Normaler Modus
46
Scanner
48
Netzwerkscannerfunktion
48
Scannen eines Originals
49
Berühren Sie das Modussymbol [Einfacher Scan]
49
Scanmodus
51
Scannen an E-Mail
51
Ausgangsbildschirm des Scanmodus
52
Werbung
Sharp MX-3061 Kurzanleitung (64 Seiten)
Digitales Vollfarb-Multifunktionsgerät
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 3.24 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitungen und Deren Verwendung
2
Handbuch für Cloud-Verbindung
3
Anleitung für Druckfreigabe
3
Drucken einer Anleitung
4
Scrollen Sie IM Bildschirm nach Unten
5
Öffnen der Websites
5
Zugreifen auf den IM Gerät Integrierten Webserver
5
Unterschiede zwischen den Modellen
7
Inhaltsverzeichnis
8
Vor Verwendung des Geräts
11
Teilebezeichnungen und FUNKTIONEN
12
Starten Sie das Gerät Neu
14
Einschalten des Geräts
14
Ein-/Ausschalten des Geräts
14
Bedienfeld
15
Bewegungssensor
16
IM Vorschau-Bildschirm Verwendete Tasten
17
Prüfen Sie den Auftragsstatus
17
Vorschaufenster
17
Verwendung des Automatischen Originaleinzugs
18
Verwendung des Vorlagenglases
18
Einlegen von Originalen
18
Einstellungen
19
Einstellung
19
Anpassen der Lautstärke
19
Bezeichnungen und Positionen der Papierkassetten
20
Festlegen der Ausrichtung der Druckseite
20
Einlegen von Papier
20
Einlegen von Papier in anderen Fächern
22
Einlegen von Umschlägen
22
Manueller Einzug
22
Großraumfach
24
Ändern der Einstellungen des Papierfachs
25
Bearbeiten oder Löschen eines Kontakts
26
Speichern von Kontakten IM Adressbuch
26
Benutzerauthentifizierung
27
Originalzählung
28
Funktionen, die für das Gerät Genutzt werden können
28
Auftragsaufbau
29
Information für Verfolgung Drucken
29
Sicherheitsfunktionen
29
Hintergrundanpassung
30
Kopierer
31
Erstellen von Kopien
32
Berühren Sie das Modussymbol [Einfache Kopie]
32
Kopiermodus
34
KOPIEREN auf SPEZIALPAPIER (Kopieren über Manuellen Einzug)
35
Drucker
37
Drucken in einer Windows-Umgebung
38
Drucken in einer Mac Os-Umgebung
40
Direktes Drucken einer Datei von einem Usb-Speicher
42
Fax
43
Versenden eines Faxes
44
Berühren Sie das Modussymbol [Einfaches Fax]
44
Berühren Sie , um die Ansicht zu Wechseln und die Einstellungen
45
Faxmodus
46
Einfacher Modus
46
Normaler Modus
46
Scanner
48
Netzwerkscannerfunktion
48
Scannen eines Originals
49
Berühren Sie das Modussymbol [Einfacher Scan]
49
Scanmodus
51
Scannen an E-Mail
51
Ausgangsbildschirm des Scanmodus
52
Sharp MX-3061 Anleitung (10 Seiten)
Anleitung zum Einstellen der Druckfreigabe
Marke:
Sharp
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 0.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Über diese Anleitung
2
Druckfreigabe-Funktion
3
Vor Verwendung der Druckfreigabe-Funktion
4
Einstellungen am Gerät
4
Systemeinstellungen
4
Fixieren der IP-Adresse des Geräts
5
Hinzufügen des Druckfreigabe-Symbols zur Startseite
5
Installieren des Druckertreibers für die Haupteinheit
5
Verwendung der Druckfreigabe-Funktion
6
Speichern eines Auftrags in der Haupteinheit über Ihren Computer
6
In einer Windows-Umgebung
6
Drucken/Löschen eines in der Haupteinheit Gespeicherten Auftrags über eine Sekundäreinheit
8
Werbung
Verwandte Produkte
Sharp MX-3060N
Sharp MX-3050N
Sharp MX-3070N
Sharp MX-3050V
Sharp MX-3060V
Sharp MX-3070V
Sharp MX-3051
Sharp MX-3071
Sharp MX-3061S
Sharp MX-3071S
Sharp Kategorien
Mikrowellen
Kühlschränke
All-in-One-Drucker
Monitore
Taschenrechner
Weitere Sharp Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen