Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SenerTec Anleitungen
mini-Blockheizkraftwerk
Dachs Gen2 G5.5
SenerTec Dachs Gen2 G5.5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SenerTec Dachs Gen2 G5.5. Wir haben
1
SenerTec Dachs Gen2 G5.5 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
SenerTec Dachs Gen2 G5.5 Bedienungsanleitung (116 Seiten)
Mikro-KWK-Gerät
Marke:
SenerTec
| Kategorie:
mini-Blockheizkraftwerk
| Dateigröße: 5.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Aufbau der Allgemeinen Sicherheitshinweise
7
Elektrische und Elektronische Einrichtungen
8
Gasanschluss
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Spezielle Sicherheitshinweise
10
Maschine IM Laufenden Betrieb
10
Verantwortlichkeiten
11
Pflichten des Herstellers
11
Vorschriften
11
Verantwortlichkeiten des Installateurs/Der Installateurin
11
Einweisung des Betreibers/Der Betreiberin
12
Verantwortlichkeiten des Betreibers/Der Betreiberin
12
Anzeige und Erlaubnispflicht
13
2 Über dieses Handbuch
13
Allgemeines
13
Benutzte Symbole
13
Aufbau der Sicherheitshinweise
13
Verwendete Symbole und Typografische Auszeichnungen
14
3 Technische Angaben
14
Vorschriften und Zulassungen
14
Technische Daten
15
Technische Daten - KWK-Gerät
15
Technische Daten (Ergänzung)
16
Zusatzheizung Brötje WGB (Optional)
16
4 Produktbeschreibung
17
Produktinformation
17
Funktionsbeschreibung
17
Hauptkomponenten
18
5 Bedienung
19
Allgemeines
19
Bedienung des Energiemanagers
19
Betriebsansicht
19
Status der Zonen
20
Betriebsstatusanzeige
21
Steuerungslemente des Energiemanagers
22
Aufruf der Menüansicht
22
Aufruf eines Submenüs aus der Menüansicht
23
Verwendung der Suchfunktion: Symbol-ID
24
Veränderbare Menüeinträge
25
Servicecodeanzeige in der Betriebsansicht
26
Aufbau der Servicecodes
26
Menü Fehlerliste
27
Fehler Entstören
27
KWK-Gerät Einschalten (Automatikmodus)
29
KWK-Gerät Ausschalten
29
6 Einstellungen
29
Parameterinformationen - Symbol-ID
29
Parameter Einstellen
30
Begriffsdefinitionen
30
Aktivität
31
Ändern von Bezeichnungen
31
Zeitprogramm Parametrieren
32
Werkseinstellung
33
Typische Anwendungsfälle
36
Die Raumtemperatur Verändern
37
Dauerhafte Anpassung des Raumtemperatur-Sollwerts
37
Die Trinkwarmwassertemperatur (DHW) Verändern
38
Dauerhafte Anpassung der Trinkwarmwassertemperatur
38
Die Trinkwarmwassertemperatur für einen Definierten Zeitraum Verändern
39
Energiespartipp: Ferienbetrieb
39
Den Frostschutz Sicherstellen
40
Zwischen Sommer- und Winterbetrieb Wechseln
40
Wärmeführung Versus Stromführung
41
Inbetriebnahmedaten
42
MP002 - Inbetriebnahmedatum der Anlage
42
MP003 - Geographische Aufstellhöhe der Anlage
42
Ausstattungsvarianten
42
MP081 - Wasserdrucksensor Vorhanden
42
Wartung und Service
43
Servicekontakt
43
Nennwärmeleistung IM Schornsteinfegerbetrieb
43
MM000 - Ist-Leistung der KWK-Anlage
44
NP217 - Anforderung Zweiter Wärmeerzeuger
44
MM041 - Verbleibende Betriebsstunden bis Wartung
44
MP046 - Meldung Systemcheck
45
Wärmeführung Einstellen
45
Heizkreisbetrieb, Betriebsart
46
Zeitprogramm Parametrieren
47
Zeitprogramm Anpassen
48
Außentemp.fühler
51
CU-CHP01: das Menü Außentemp.fühler
51
EM-CHP01: Menü Heizkreis CIRCA
53
Cm13X - Aktuelle Einstellung des Heizkreises
54
Sofortige Temperaturanpassung
54
Cp08X - Sollwerte Aktivität
54
Heizkreis-Bezeichnung
55
Cp57X - Heizkreis, Ausgewähltes Zeitprogramm
55
EM-CHP01: das Menü DHW
56
Trinkwarmwasserbereitung (DHW): Ferienbetrieb
57
EEC-01: Zonen (CIRCA, CIRCB, DHW Etc.)
57
Systemkomponenten
58
Einstellungen KWK-Gerät
58
MP006 - Definition der Führungsgröße des BHKW
58
Zusätzliche Wärmeerzeuger
60
Pufferspeicher
63
AM113 - Ladezustand der Batterie
64
AM119 - Status der Batteriekommunikation
64
Energiezähler/Stromzähler - Einstellungen
64
GLT Schnittstelle
64
Netzwerkeinstellungen
65
Verbindungsstatus
65
Internetverbindung
65
KWK Serververbindung
65
Verbindungstest
66
Netzwerkverbindung Prüfen
66
Ping an Google
66
Netzwerk Neu Starten
66
Ethernet-Einstellungen
66
Netzwerkkonfiguration
66
Speichern der Einstellungen
67
Statusmeldungen des Systems
68
Täglicher Betrieb
68
Status- und Betriebsdaten
69
Fühlerstatus
70
IM006 - Generatortemperatur an Stator
71
Abschnitt Pufferspeicher
71
Anzeige Systemtemperaturen
72
Stromnetz (und Frequenzumrichter)
73
Netz- und Systemsicherheit
73
Verbindungsstatus
75
Statusmeldungen Stromzähler
76
Letzte Abschaltgründe
77
Fehlerliste
77
Systemdaten und Grundeinstellungen
77
Grundeinstellungen Energiemanager
77
Sprachauswahl
78
Tastatureinstellungen
78
MP005 - Teilenummer der Anlage
79
Individuelle Seriennummer des Gerätes
79
MP001 - Brennstofftyp
79
MP002 - Inbetriebnahmedatum der Anlage
79
MP004 - Nennleistung des Moduls
79
MP011 - Maximale BHKW-Eintrittstemperatur
80
MP007 - Mindestlaufzeit des BHKW
80
Freigabe Modul
80
NP216 - Ausgewähltes Freigabe Zeitprogramm
81
Über Externen Eingang
81
6.10.10 Ausstattungsvarianten
81
Gerätedaten für Anmeldung und Abrechnung
82
MC002 - Erzeugte Elektrische Energie
82
MC003 - Erzeugte Thermische Energie
82
MP072 - Betriebsstunden Leistungsstufe 3 Vorjahr
82
MP071 - Betriebsstunden Leistungsstufe 2 Vorjahr
82
MP070 - Betriebsstunden Leistungsstufe 1 Vorjahr
82
MP075 - Betriebsstdn Leistungsstufe 3 Vorl Jahr
83
MP074 - Betriebsstdn Leistungsstufe 2 Vorl Jahr
83
MP073 - Betriebsstdn Leistungsstufe 1 Vorl Jahr
83
Systemmeldungen
83
Letzte Abschaltgründe
83
MP046 - Meldung Systemcheck
83
MM041 - Verbleibende Betriebsstunden bis Wartung
84
Fehlerliste
84
KWK Mehrmodul
84
Mehrmodul Sollwert Thermisch
84
Mehrmodul Sollwert Elektrisch
84
Anzahl der Erkannten BHKW-Module
84
Anzahl der Verfügbaren BHKW-Module
85
Anzahl der Angeforderten BHKW-Module
85
Anzahl der Laufenden BHKW-Module
85
Stromanforderung
85
NM008 - Leistungsstufe Sollwert Gesamt
85
Zeitprogramm Strom
85
NP160 - Ausgewähltes Zeitprogramm KWK
86
Strombedarf über Externe Eingänge
86
NM020 - Leistungsstufe Sollwert Ext Anschlüsse
86
Strombedarf über Stromzähler
90
Strombedarf über GLT
90
Zusätzlicher Wärmeverbrauch
91
7 Wartung
92
Allgemeines
92
Wartungsmeldungen
93
MM041 - Verbleibende Betriebsstunden bis Wartung
93
MP033 - Betriebsstunden bei Letzter Wartung
93
MP032 - Letzte Wartung am
93
Wartungshinweise
93
Hinweis auf Systemcheck
93
8 Fehlerbehebung
94
Servicecodes
94
Aufbau der Servicecodes
94
9 Außerbetriebnahme
94
Geräte Außer Betrieb Nehmen
94
Vorübergehende Außerbetriebnahme
94
Dauerhafte Außerbetriebnahme
95
Wiederinbetriebnahme
95
10 Entsorgung
96
11 Gewährleistung
96
Gewährleistungsausschluss
96
12 Anhang
96
Produktdatenblätter
96
Anlagendatenblatt für KWK-Anlagen
98
Kontaktinformation
99
Menüstruktur des Energiemanagers
99
Menü KWK-Gerät
99
Menü Stromführung
101
Menü Wärmeführung
102
Menü Servicearbeiten
103
Menü System
104
Menü Einstellungen
107
Index
109
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SenerTec Dachs Gen1.1
SenerTec Dachs Gen2 F5.5
SenerTec Dachs SE Gen1.1
SenerTec Dachs Gen2
SenerTec DACHS S
SenerTec Dachs 0.8
SenerTec Kategorien
Warmwasserspeicher
mini-Blockheizkraftwerk
Steuergeräte
Stromversorgung
Controller
Weitere SenerTec Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen