Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SATO Anleitungen
Drucker
CL4NX
SATO CL4NX Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SATO CL4NX. Wir haben
2
SATO CL4NX Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
SATO CL4NX Bedienungsanleitung (310 Seiten)
Marke:
SATO
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 32.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsbeschränkung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Bevor Sie Beginnen
7
Funktionsmerkmale des Produkts
7
Sicherheitshinweise
8
Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Handhabung
11
Sicheren Aufstellungsort Auswählen
11
Stromversorgung
11
Marktzulassung
12
FCC-Erklärung für Optionales WLAN
12
FCC-Warnung
12
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Geräte (Gilt in der Europäischen Union und anderen Europäischen Ländern mit Systemen für die Getrennte Sammlung)
13
Erklärung der Industry Canada (IC) für Bluetooth
13
Bezeichnung der Teile
15
Aufbau und Bezeichnungen
15
Frontansicht
15
EXT-Anschluss (Externe Signalschnittstelle)
16
LAN-Anschluss
16
Netzanschluss
16
Rückansicht
16
Innenansicht
17
Bedienfeld
18
LED-Anzeige
19
Aufstellen des Druckers
21
Vorsichtsmaßnahmen Beim Aufstellen
21
Aufstellplatz
22
Vorderansicht (CL4NX)
22
Vorderansicht (CL6NX)
22
Ansicht von Unten (CL4NX)
23
Ansicht von Unten (CL6NX)
23
Seitenansicht
23
Überprüfen des Enthaltenen Zubehörs
24
Schnittstellen
25
Schnittstelleneinstellungen
25
Verfügbare Schnittstellen
25
Anschließen des Netzkabels
26
Ausschalten des Druckers
27
Ein-/Ausschalten des Druckers
27
Einschalten des Druckers
27
Auswahl der Sprache
28
Startbildschirm
28
Starten des Druckers (Start-Assistent)
28
Auswahl der Region mit Optionaler Echtzeituhr
29
Auswahl der Stadt mit Optionaler Echtzeituhr
29
Auswahl des Datums mit Optionaler Echtzeituhr
29
Auswahl der Druckmethode
30
Auswahl der Uhrzeit mit Optionaler Echtzeituhr
30
Auswahl des Etikettensensortyps
31
Auswahl des Farbbands
31
Auswahl des Etikettenpapiers
32
Standardmodell und Cuttermodell
32
Abbrechen des Start-Assistenten
33
Bestätigungsbildschirm
33
Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
35
Wickelrichtung
35
Einlegen des Farbbands
36
Herausnehmen des Farbbands
39
Verwendbare Materialien und Sensorik
40
Anpassen der Position des Etikettensensors
40
Einlegen von Etikettenpapier
41
Einlegen von Etikettenrollen
41
Einlegen von Endlosetiketten
43
Einlegen von Etikettenpapier mit dem Optionalen Cutter
44
Einlegen von Etikettenpapier mit Optionalem Spender und Trägerbandausgabe
44
Einlegen von Etikettenpapier mit Optionalem Spender und Trägerbandaufwickler
45
Abnehmen des Trägerbands vom Aufwickler
46
Bedienung und Konfiguration
47
Display und Bedienung
47
Online-Modus/Offline-Modus
47
Beschreibung
48
Statussymbole
48
Fehlersymbol
51
Videoanleitungen
54
Abbrechen eines Druckauftrags
57
Drücken Sie IM Online-Modus die Taste
58
Einstellungsmodus
58
Wechseln in den Einstellungsmodus
58
Aufrufen/Verlassen des Einstellungsmodus
59
Auswahl von Menüoptionen
60
Gewünschte Option mit den Tasten / Auswählen
60
Alphanumerische Eingaben
61
Strukturdarstellung der Menüoptionen
64
Untermenüs
64
Das Menü „Printing" (Drucken)
75
Details zum Bildschirm mit den Menüoptionen
75
Auto Measure (Auto-Längenerkennung)
77
Ribbon Near End (Farbband Fast Aufgebraucht)
77
Backfeed (Rückzug)
81
Darkness Range (Kontrastbereich)
81
Eject Cut (Auswurf nach Schnitt)
81
Advanced (Erweitert)
84
Calibrate (Kalibrieren)
85
GAP Slice Level (Eingangswert)
87
Head Check (Kopfprüfung)
89
I-Mark Slice Level (Eingangswert)
89
Darkness Adjust (Heizleistung)
91
Feed after Error (Vorschub nach Fehler)
92
Head Base Position (Druckkopf-Ausgangsposition)
93
Prioritize (Priorisieren)
94
Das Menü „Interface" (Schnittstelle)
95
Settings (Einstellungen)
96
Wi-Fi Protected Setup
110
Authentication (Authentifizierung)
114
Security (Sicherheit)
114
WPA Authentication (WPA-Authentifizierung)
116
Password (Passwort)
118
Username (Benutzername)
118
PACPAC Auto Provisioning (PAC Automatische Bereitstellung)
120
Flow Control (Flusssteuerung)
122
User Security (Benutzersicherheit)
127
Authentication Passphrase (Passphrase Authentifizierung)
128
Additional (Zusätzlich)
137
Periodic (Periodisch)
137
Flow Control (Flusssteuerung)
138
Pin Code (PIN-Code)
142
Ignore CAN/DLE (CAN/DLE Ignorieren)
144
Kapitel 7.7.6 Externe Signalschnittstelle
146
EXT I/O Re-Print (Druckwiederholung)
149
Write Power (Schreibleistung)
150
Read Power (Leseleistung)
150
Retry Mode (Erneut Versuchen-Modus)
151
Mark Bad Tags (Fehlerhafte Tags Markieren)
152
Pre-Encoded Tag (Vorverschlüsselter Tag)
153
Assign Prefix (Präfix Zuweisen)
154
Non-RFID Warning (Nicht-RFID-Warnung)
155
Output Error Mode (Fehlerausgabemodus)
156
Counters (Zähler)
156
Das Menü „Applications" (Anwendungen)
158
IM Menü Applications (Anwendungen) Befinden sich die Folgenden Einstellungsoptionen
158
Orientation (Ausrichtung)
160
Delimiter (Trennzeichen)
164
Command Head (Protokoll-Einstellungen)
167
Control Code (Steuercode)
167
Das Menü „System
171
Messages (Meldungen)
171
Time Zone (Zeitzone)
173
Change Printhead (Druckkopf Wechseln)
174
Change Cutter (Cutter Wechseln)
175
Change Platen (Walze Wechseln)
176
Energy Saving (Energiesparmodus)
177
Sleep Timeout (Ruhezustand Timeout)
177
LCD Brightness (LCD-Helligkeit)
178
Show Count (Absolutzähler Zeigen)
178
Password Enable (Aktivieren)
179
Install Security (Sicherheit Installieren)
179
Das Menü „Tools
181
Configure List (Liste Konfigurieren)
183
Configure QR (QR Konfigurieren)
184
Data & Settings (Daten & Einstellungen)
192
Settings (Einstellungen)
193
Profiles (Profile)
193
Start with (Starten Mit)
195
Das Menü „Information
197
Install Paper (Papier Einlegen)
198
Replace Paper (Einlegen)
199
System Restore (Systemwiederherstellung)
202
Webkonfiguration
207
Dashboard
207
Settings (Einstellungen)
208
Tools
210
Certificates (Zertifikate)
212
Reinigen und Anpassen des Druckers
213
Wartungs
213
ACHTUNG nur für CL4NX (wenn mit Linerless-Modul Installiert)
213
Reinigung und Wartung
214
Wartungsmaßnahmen mit dem Reinigungsset
214
Kapitel 3.3 Herausnehmen des Farbbands
215
Zusätzliche Maßnahme für das Optionale Linerless-Modul (nur CL4NX)
217
Wartungsmaßnahmen mit der Reinigungsfolie
218
Anpassen des Basisreferenzpunkts
220
Der Basisreferenzpunkt
220
Anpassen der Druckposition
221
Anpassen der Etiketten-Stoppposition
223
Hinweise zu der Stopp-/Schnittposition Verschiedener Druckmaterialien
224
Stoppposition des Etiketts mit Spender
224
Schnittposition für Etiketten
225
Schnittposition für Etiketten mit Perforierter Linie
225
Anpassen der Druckqualität
226
Anpassen des Druckkontrasts
226
Anpassen der Druckgeschwindigkeit
227
Anpassen der Summer-Lautstärke
229
Anpassen der Andruckstärke des Druckkopfs
230
Druckeinstellung des Druckkopfs
230
Einstellen der Andruckstärke
231
Problembehebung
233
IM Falle einer Fehlermeldung
233
Gegenmaßnahme
235
Druckerbewegung bei Erkennung eines Befehlsfehlers
239
Prüffunktion der Druckdaten
239
Wo der Fehler Aufgetreten ist
239
Wenn die LED-Lampen Rot/Blau Leuchten
240
Druckmaterial wird nicht Zugeführt
241
Kein Strom/Nichts auf dem Display
241
Übersicht zur Fehlerbehebung
241
Druckmaterial wird Zugeführt, aber Drucken ist nicht Möglich
242
Schlechte Druckqualität
243
Falsche Druckposition
244
Wartung
244
Beheben von Schnittstellenproblemen
245
Bluetooth-Schnittstelle
245
LAN-Ethernet-Schnittstelle
245
USB-Schnittstelle
245
Externe Signalschnittstelle (EXT)
246
IEEE1284-Schnittstelle
246
RS-232C-Schnittstelle
246
WLAN-Schnittstelle
247
Anhang
249
Liste der Werkseinstellungen
249
Das Menü „Printing" (Drucken)
249
Das Menü „Interface" (Schnittstelle)
252
Das Menü „Applications" (Anwendungen)
260
Das Menü „System
262
Das Menü „Tools
263
Das Menü „Information
264
Etikettensensor-Und Etikettenstopp-Positionen
265
Austausch des Druckkopfs
266
Kapitel 3.5 Einlegen
266
Austausch der Vorderen Transportwalze
268
Anleitung zum Austauschen der Linerless-Druckwalze (nur CL4NX)
269
Optionale RFID-Konfiguration (nur CL4NX)
270
Drucken von RFID-Tag-Fehlern
273
Fehlersignalausgabe mit einem Einzigen Impuls
276
Fehlersignalausgabe mit Langem Impuls
276
RFID-Fehler und Reset-Zeitablauf
276
RFID Zweimal Erneut Drucken - Ausgangswellenform Einzelner Impuls
277
Zeitablaufdiagramm der Fehlersignalausgabe mit einem Einzigen Impuls
277
RFID Zweimal Erneut Drucken - Ausgangswellenform Langer Impuls
278
Zeitablaufdiagramm der Fehlersignalausgabe mit Langem Impuls
278
Empfohlener nicht Bedruckbarer Bereich
279
Externe (EXT) Signalschnittstellen bei Aktiviertem RFID-Modus
279
Tipps zum RFID-Drucken
279
Druckerspezifikationen
280
Betrieb
280
Hardware
280
Farbband und Druckmaterial
282
Integrierte Funktionen
284
Schnittstelle
284
Druckersprachen
285
Schriftarten/Symbole/Barcodes
286
Optionen
289
Zubehör
289
Normen
290
Schnittstellen-Spezifikationen
291
USB-Schnittstelle
292
LAN-Ethernet-Schnittstelle
293
Bluetooth-Schnittstelle
294
Pinbelegung
295
RS-232C-Schnittstelle
295
Kabelspezifikationen
296
IEEE1284-Schnittstelle
297
Select Input
298
Externe Signalschnittstelle (EXT)
299
Eingangswellenform
301
Zeitablaufdiagramm des EXT-Eingangssignals
301
Zusätzliche Erklärung
302
Zeitablaufdiagramm
303
Ausgangswellenform
304
Zeitablaufdiagramm des EXT-Ausgangssignals
304
Zeitablaufdiagramm (Wartesignal für Abschluss der Etikettenausgabe)
306
WLAN-Schnittstelle
307
Softwarespezifikationen
308
Werbung
SATO CL4NX Bedienungsanleitung (264 Seiten)
Marke:
SATO
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 8.21 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Bevor Sie Beginnen
7
Funktionsmerkmale des Produkts
7
Sicherheitshinweise
8
Warnhinweis
8
Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Handhabung
11
Sicheren Aufstellungsort Auswählen
11
Stromversorgung
11
Marktzulassung
12
FCC-Erklärung für Optionales WLAN
12
FCC-Warnung
12
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Geräte (Gilt in der Europäischen Union und anderen Europäischen Ländern mit Systemen für die Getrennte Sammlung)
13
Erklärung der Industry Canada (IC) für Bluetooth
13
1 Bezeichnung der Teile
15
Bezeichnung der Teile des Druckers
15
Vorderansicht
15
Rückansicht
16
Innenansicht
17
Teile des Bedienfeldes
18
Bedienfeld
18
LED-Anzeige
19
2 Aufstellen des Druckers
21
Vorsichtsmaßnahmen Beim Aufstellen
21
Aufstellplatz
22
Vorderseite
22
Seitenansicht
22
Überprüfen des Enthaltenen Zubehörs
23
Anschließen des Schnittstellenkabels
24
Schnittstelleneinstellungen
24
Verfügbare Schnittstellen
24
Anschließen des Netzkabels
25
Ein-/Ausschalten des Druckers
26
Ausschalten des Druckers
26
Einschalten des Druckers
26
Starten des Druckers (Start-Assistent)
27
Auswahl der Sprache
27
Startbildschirm
27
Auswahl der Region mit Optionaler Echtzeituhr
28
Auswahl der Stadt mit Optionaler Echtzeituhr
28
Auswahl des Datums mit Optionaler Echtzeituhr
28
Auswahl der Uhrzeit mit Optionaler Echtzeituhr
29
Auswahl der Druckmethode
30
Auswahl des Etikettensensortyps
30
Auswahl des Farbbands
30
Auswahl des Etikettenpapiers
31
Abbrechen des Start-Assistenten
32
Bestätigungsbildschirm
32
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
35
Überprüfen der Tintenhaltigen Seite des Farbbands
35
Einlegen des Farbbands
36
Herausnehmen des Farbbands
39
Verwendbares Etikettenpapier
40
Anpassen der Position des Etikettensensors
40
Einlegen von Etikettenpapier
41
Einlegen von Etikettenrollen
41
Einlegen von Endlosetiketten
43
Einlegen von Etikettenpapier mit Optionalem Cutter
44
Einlegen von Etikettenpapier mit Optionalem Spender und Trägerbandausgabe
44
Einlegen von Etikettenpapier mit Optionalem Spender und Trägerbandaufwickler
45
Abnehmen des Trägerbands vom Aufwickler
46
4 Konfiguration und Bedienung
47
Display und Bedienung
47
Online-Modus/Offline-Modus
47
Statussymbole
48
Fehlersymbole
51
Videoanleitungen
54
Wählen Sie mit den Tasten
56
Abbrechen eines Druckauftrags
57
Einstellungsmodus
58
Wechseln in den Einstellungsmodus
58
Auswahl von Menüoptionen
59
Alphanumerische Eingaben
60
Strukturdarstellung der Menüoptionen
63
Details zum Bildschirm mit den Menüoptionen
72
Das Menü „Printing" (Drucken)
72
Auto Measure (Auto-Längenerkennung)
74
Ribbon Near End (Farbband Fast Aufgebraucht)
74
Darkness Range (Kontrastbereich)
77
Eject Cut (Auswurf nach Schnitt)
77
Advanced (Erweitert)
79
Calibrate (Kalibrieren)
80
GAP Slice Level (Eingangswert)
82
Head Check (Kopfprüfung)
84
I-Mark Slice Level (Eingangswert)
84
Darkness Adjust (Heizleistung)
86
Feed after Error (Vorschub nach Fehler)
87
Head Base Position (Druckkopf-Ausgangsposition)
88
Paper End (Papier Aufgebraucht)
88
Prioritize (Priorisieren)
88
Das Menü „Interface" (Schnittstelle)
89
Settings (Einstellungen)
90
Wi-Fi Protected Setup
97
Security (Sicherheit)
100
Authentication (Authentifizierung)
101
WPA Authentication (WPA-Authentifizierung)
102
Username (Benutzername)
104
Password (Passwort)
105
PAC Auto Provisioning (PAC Automatische Bereitstellung)
106
Flow Control (Flusssteuerung)
108
Authentication Passphrase (Passphrase Authentifizierung)
112
User Security (Benutzersicherheit)
112
Flow Control (Flusssteuerung)
121
Pin Code (PIN-Code)
125
EXT I/O Re-Print (Druckwiederholung)
131
Read Power (Leseleistung)
132
Write Power (Schreibleistung)
132
Retry Mode (Erneut Versuchen-Modus)
133
Mark Bad Tags (Fehlerhafte Tags Markieren)
134
Assign Prefix (Zuweisen)
135
Pre-Encoded Tag (Vorverschlüsselt)
135
Counters (Zählerstände)
137
Output Error Mode (Fehlerausgabemodus)
137
Das Menü „Applications" (Anwendungen)
139
Delimiter (Trennzeichen)
144
Command Head (Protokoll-Einstellungen)
146
Control Code (Steuercode)
146
Das Menü „System
151
Messages (Meldungen)
152
Time Zone (Zeitzone)
153
Change Printhead (Druckkopf Wechseln)
154
Change Cutter (Cutter Wechseln)
155
Change Platen (Walze Wechseln)
156
Energy Saving (Energiesparmodus)
157
LCD Brightness (LCD-Helligkeit)
157
Sleep Timeout (Ruhezustand Timeout)
157
Show Count (Absolutzähler Zeigen)
158
Password Enable (Aktivieren)
159
Das Menü „Tools
160
Configure List (Liste Konfigurieren)
162
Configure QR (QR Konfigurieren)
163
Data & Settings (Daten & Einstellungen)
168
Certificates (Zertifikate)
170
Das Menü „Information
171
Install Paper (Papier Einlegen)
172
Replace Paper (Einlegen)
173
5 Reinigen und Anpassen des Druckers
181
Wartung
181
Wartung von Druckkopf und Druckwalze
182
Wartungsmaßnahmen mit dem Reinigungsset
182
Wartungsmaßnahmen mit dem Reinigungstuch
184
Anpassen des Basisreferenzpunkts
187
Der Basisreferenzpunkt
187
Anpassen der Druckposition
188
Anpassen der Etiketten-Stoppposition
190
Anpassen der Stopp-/ Schnittposition des Etiketts
191
Anpassen der Druckqualität
193
Anpassen des Druckkontrasts
193
Anpassen der Druckgeschwindigkeit
194
Anpassen der Summer-Lautstärke
196
Anpassen der Andruckstärke des Druckkopfs
197
Druckeinstellung des Druckkopfs
197
Einstellen der Andruckstärke
198
6 Problembehebung
199
IM Falle einer Fehlermeldung
199
Wenn die LED-Lampen Rot/Blau Leuchten
205
Übersicht zur Fehlerbehebung
206
Keine Stromversorgung/Nichts auf dem Display
206
Druckmaterial wird nicht Zugeführt
206
Druckmaterial wird Zugeführt, aber Drucken ist nicht Möglich
207
Schlechte Druckqualität
208
Falsche Druckposition
209
Beheben von Schnittstellenproblemen
210
Bluetooth-Schnittstelle
210
LAN-Ethernet-Schnittstelle
210
USB-Schnittstelle
210
Externe Signalschnittstelle (EXT)
211
IEEE1284-Schnittstelle
211
RS-232C-Schnittstelle
211
WLAN-Schnittstelle
212
7 Anhang
213
Liste der Werkseinstellungen
213
Das Menü „Printing" (Drucken)
213
Das Menü „Interface" (Schnittstelle)
215
Das Menü „Applications" (Anwendungen)
222
Das Menü „System
224
Das Menü „Tools
225
Positionen des Etikettensensors und Etikettenstopps
226
Ersetzen des Druckkopfs
227
Ersetzen der Druckwalze
229
Optionale UHF-RFID-Konfiguration
231
Drucken von RFID-Tag-Fehlern
234
RFID-Fehler und Reset-Zeitablauf
237
Fehlersignalausgabe mit einem Einzigen Impuls
237
Fehlersignalausgabe mit Langem Impuls
237
Zeitablaufdiagramm der Fehlersignalausgabe mit einem Einzigen Impuls
238
Zeitablaufdiagramm der Fehlersignalausgabe mit Langem Impuls
239
Tipps zum RFID-Drucken
240
Empfohlener nicht zu Bedruckender Bereich
240
Druckerspezifikationen
241
Hardware
241
Farbband und Druckmaterial
243
Schnittstellen
244
Druckersprachen
245
Integrierte Funktionen
245
Schriftarten/Symbole/Barcodes
246
Normen
249
Optionen
249
Zubehör
249
Technische Daten zu den Schnittstellen
250
USB-Schnittstelle
251
LAN-Ethernet-Schnittstelle
252
Bluetooth-Schnittstelle
253
RS-232C-Schnittstelle
254
IEEE1284-Schnittstelle
256
Externe Signalschnittstelle (EXT)
258
Zeitablaufdiagramm des EXT-Ausgabesignals
259
Ausgangswellenform
260
Zeitablaufdiagramm (Wartesignal für Abschluss der Etikettenausgabe)
261
WLAN-Schnittstelle
262
Werbung
Verwandte Produkte
SATO CX400
SATO CL6NX
SATO CT 408i
SATO CT412i
SATO CT 424i
SATO CT400
SATO CT410
SATO CT4-LX
SATO CL4XXe-2A
SATO CL408e
SATO Kategorien
Drucker
Etikettendrucker
Möbel
Büroausstattung
Küchengeräte
Weitere SATO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen