Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Ropa Anleitungen
Motoren
euro-Tiger V8
Ropa euro-Tiger V8 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Ropa euro-Tiger V8. Wir haben
1
Ropa euro-Tiger V8 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Ropa euro-Tiger V8 Betriebsanleitung (372 Seiten)
Marke:
Ropa
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 26.91 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorbemerkung
13
Vorbemerkung
16
Typenschild und Wichtige Daten
17
Typunterschiede zwischen et V8H und et V8-3
17
Seriennummern
18
Sicherheit
21
Allgemeines
23
Pflichten des Unternehmers
23
Allgemeine Symbole und Hinweise
24
Bestimmungsgemäße Verwendung
24
Gefahrenbereich
25
Sicherheitsaufkleber an der Maschine
28
Anforderungen an das Bedienungs- und Wartungspersonal
29
Sicherheit und Gesundheitsschutz
29
Restgefahren
30
Umgang mit Altteilen, Betriebs- und Hilfsstoffen
30
Verhalten bei Unfällen
30
Gefahren durch Betriebsstoffe
31
Gefahren durch Mechanische Einflüsse
31
Gefahren durch die Hydraulikanlage
32
Gefahren durch Lärm
32
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Säurebatterien
33
Straßenfahrt
35
Übersichtsbilder und Technische Daten
43
Übersichtsbild Euro-Tiger
45
Technische Daten
47
Transportskizze für Tiefladertransport Euro-Tiger 2005-V8 mit Schlegler Pbsh und Pish
49
Transportskizze für Tiefladertransport Euro-Tiger 2005-V8 mit Schlegler Pbsoh
50
Allgemeine Beschreibung
51
Funktion
53
Lieferumfang
54
Typenübersicht Schlegler und Roder
55
Bedienelemente
57
Lenksäule
59
Lenkstockschalter
60
Fahrersitz
61
Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine
65
Bedienkonsole Rechts
65
Bedienteil I
66
Bedienteil II
66
Schalterfeld 1
66
Schalterfeld 2
72
Schalterfeld 3
73
Schalterfeld 4
74
Joystick mit Multifunktionsgriff
75
Bedienteil III - Bunkerentleerung
76
Bedienelemente Kabinendecke
77
Klimatisierung
78
Manometer an der Vorderwand des Bunkers
79
Bodenbetätigung Rübenfluss
80
Bodenbetätigung Rodeaggregat
81
Bedienelemente IM Motorhaus
83
Betrieb
85
Erstmalige Inbetriebnahme
87
Sicherheitsbestimmungen Beim Betrieb des Euro-Tigers
88
Arbeiten in der Nähe von Elektrischen Freileitungen
89
Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer Elektrischen Freileitung
90
Farbterminal
91
Tastatur am Farbterminal
91
Funktionsbereich Auswählen
94
Hauptmenü
94
Programmtasten P1, P2, P3 (Menücode 1)
95
Servicemenü (Menücode 3)
98
Systemmenü (Menücode 2)
98
Autopilot (Menücode 5)
99
Menü Gundeinstellungen (Menücode 4)
99
Leeres Menü (Menücode 7)
100
Untermenü Sonderfunktionen (Menücode 6)
100
Auftragsverwaltung
101
Kraftstoffverbrauch Ausblenden
102
Reihenanzahl Verstellen
102
Arbeitsweise der Auftragsverwaltung
103
Auftragsauswertung
104
Warngrenzen Verstellen
105
Warn - und Statusanzeigen IM Farbterminal
106
Klimatisierung
109
Joystick
111
Dieselmotor
116
Motor Starten
116
Motor Starten ohne das Terminal zu Booten
116
Motordrehzahlverstellung
117
Fahrantrieb Schalten
118
Getriebe Schalten
118
Schaltvorgang Differenzialsperre
119
Fahren
120
Fahrtrichtungswahl (Vorwärts+/Rückwärts)
120
Tempomat
121
Tempomat in der Betriebsart „Hase" Einschalten
121
Schnellkurs: Tempomat in der Betriebsart „Hase
122
Tempomat in der Betriebsart „Hase" Ausschalten
122
Tempomat in der Betriebsart „Schildkröte" Einschalten
123
Sollgeschwindigkeit des Tempomaten Verstellen (Betriebsart „Schildkröte")
124
Tempomat in der Betriebsart „Schildkröte" Ausschalten
124
Schnellkurs: Tempomat in der Betriebsart „Schildkröte
125
Betriebsbremse
126
Bremsanlage
126
Parkbremse
126
Automatische Parkbremse
127
Lenkung
127
Lenkung in der Betriebsart „Hase
127
Hinterachse in Mittelstellung Bringen
128
Knicklenkung Synchronisieren (nur bei Maschinen mit Synchronlenkung)
128
Schnellkurs: Lenkung in der Betriebsart „Hase
129
Lenkung in der Betriebsart „Schildkröte
130
Schongangrichtung Links/Rechts Vorwählen
130
Schongang Aktivieren
131
Schongang-Stufe Vorwählen
131
Starrfahrt
132
Wendefahrt
132
Hinterachse mit Joystick Lenken
133
Handsteuerung
134
Schnellkurs: Lenkungsarten in der Betriebsart „Schildkröte
135
Automatische Lenkung (Autopilot)
136
Autopilot-Vorderachslenkung Aktivieren
136
Schnellkurs: nur Vorderachs-Autopilot Aktivieren
138
Autopilot Hinterachslenkung Aktivieren
139
Schnellkurs: Autopilot Hinterachsen Manuell Aktivieren
141
Schnellkurs: Autopilot Hinterachsen Automatisch Aktivieren
142
Lenkverhalten Einstellen
143
Roden
143
Vorbereitungen zum Roden
143
Rodebetrieb
144
Roder und Schlegler (Erntevorsatz)
145
Schlegler
145
Blatttaster
146
Schleglerwelle
148
Schleglerwellenantrieb Einstellen
149
Schleglerwellenüberwachung
149
Tasträder
150
Schlegler- Entlastungsdruck Einstellen
152
Blattschnecke (nur bei Pbsh)
154
Blattteller
154
Blattteller Klappen
154
Drehzahl Blattteller Einstellen
155
Nachköpfer
156
Schnittstärke Verstellen
157
Grundeinstellung Nachköpferkamm
159
Federbelastung IM Nachköpfer
160
Roder
161
Tastwalzendrehzahl Einstellen
163
Tiefenführung
164
Rodetiefe Einstellen
165
Walzenganghöhe Einstellen
166
Scharbalkenhöhe Einstellen
168
Rodeschare
170
Rüttelfrequenz Einstellen
170
Steinsicherung
172
Steinsicherungsdruck Einstellen
174
6.12.9.11 Scharkörperlenkung
175
Scharkörperführung (Linearführung)
175
6.12.9.12 Leitstabhalterungen aus - / Einbauen
176
6.12.9.13 Drehzahl der Rodewalzen Eins bis Vier Einstellen
176
6.12.9.14 Rodewalzen Eins bis Fünf Reversieren
177
6.12.9.15 Abstand zwischen 4. und 5. Rodewalze Einstellen
179
Drehrichtung Letzte Rodewalze (Zwickwalze)
179
6.12.9.17 Paddeldrehzahl
180
6.13.9.18 Seitenverschiebung
180
6.12.9.19 Seitenverschiebung Manuell
181
6.12.9.20 Seitenverschiebung Automatisch
182
6.12.9.21 Reihenabstand Beim Prh-V-Roder Einstellen
183
Reinigung
188
Siebband
188
Bodenbetätigung Siebband
190
Siebband Reversieren
190
Längsrichtung
191
Siebband Einstellen - Abstandseinstellungen
191
Siebband- Höhe Vorne Einstellen
192
Siebband-Höhe Hinten Einstellen
193
Siebsterne
193
Siebsterndrehzahl Einstellen
194
Siebsternüberwachung
195
Bodenbetätigung der Siebsterne
196
Abstreifer
197
Federzinken (Option)
197
Räumer
197
Siebsternleitroste
198
Elevator
199
Elevator Klappen
199
Elevatordrehzahl Einstellen
200
Bunker
201
Elevatorüberwachung
201
Bunkerschnecke Heben / Senken
202
Bunkerschnecke- Drehrichtung Umschalten
203
Bunkerschnecke Manuell Umschalten
204
Bunkerentleerung
205
Entladeband- Knickteil Klappen
205
Bedienteil III (Bunkerentleerung)
206
Entladedrehzahl Einstellen
209
Achslastregelung
210
Dieselmotor
211
Änderungen Bzw. Ergänzungen zur Motor- Betriebsanleitung
213
Pumpenverteilergetriebe
214
Hydraulikanlage
215
Druckluftanlage
217
Zentralschmieranlage
219
Fettpresse Auffüllen
220
Zwischenschmierung
220
Batteriehauptschalter
222
Videoüberwachung
222
Sicherungen
223
Spannungsüberwachung
223
Beschreibung der Tastenfunktionen
225
Elektrik
222
Drucker
225
Welches Thermopapier ist Geeignet
226
Reifendrücke
227
Stillsetzen
228
Wartung und Pflege
229
Motor
231
Trockenluftfilter
232
Hauptelement Ausbauen
234
Hauptelement Einbauen
234
Sekundärelement Wechseln
234
Ölwechsel am Motor
236
Kraftstoffversorgung
239
Wartung Separ- Filter (Wasser Ablassen und Zwischenspülen)
240
Pre-Line Filter (Vorfilter)
242
Mikroorganismen IM Kraftstoffsystem
244
Kraftstofffeinfilter am Motor
245
Sonstige Wartungsarbeiten am Dieselmotor
246
Kühlsystem
247
Wasser -, Ladeluft- und Getriebeölkühler Reinigen
247
Kühlmittel Prüfen
248
Kühlmittel Erneuern
250
Klimaanlage
251
Pumpenverteilergetriebe
253
Hydraulikanlage
255
Hydrauliköltank
257
Hydraulikölwechsel
258
Hydraulik: Rücklauffilter- und Saugrücklauffilterelemente Wechseln
260
Druckfilter
261
Kardanwellen vom Verteilergetriebe zu den Lenkachsen
262
Mechanischer Antrieb zu den Drei Lenkachsen
262
Schaltgetriebe
263
Wartung Kreuzgelenke in den Achsen
263
Achsen
264
Planetengetriebe (Gilt für alle Drei Achsen)
264
Ausgleichsgetriebe Hinterachsen
266
Ausgleichsgetriebe Vorderachse (Portalachse)
268
Portalantriebe Vorderachse
269
Pneumatikanlage
270
Schlegler und Roder
271
Schlegler
272
Schlegler in Wartungsstellung Bringen
272
Schlegler aus der Wartungsstellung in Arbeitsstellung Bringen
277
Sensor des Reihentasters Einstellen (Menücode 3202001)
278
Schleglerlaufräder
279
Schleglerwelle
280
Nachköpfer
281
Roder
282
Rodergetriebe für Rodewalzen
282
Paddelgetriebe
284
Rüttelscharantrieb bei Prh-V
284
Rüttelschargetriebe
284
Exzenterlager Rüttelscharantrieb Nachstellen
285
Rodewalzen
286
Scharkörperführung/-Aufhängung
286
Siebband
288
Spannung
288
Gleichlauf Einstellen
289
Siebbandgetriebe
290
Siebsterne
291
Elevator
291
Bunker
293
Bunkerschnecke
293
Kratzböden
294
Ultraschallsensoren
294
Längskratzboden Nachspannen
295
Spannung Kratzbodenketten
295
Antriebsketten
296
Querkratzboden Nachspannen
296
Lagerungen von Kratzbodenantriebswelle und Putzerwalze
297
Entladeband
298
Gurt Nachspannen
299
Frischluftansaugfilter
300
Heizungs- und Lüftungsanlage
300
Umluftfilter
301
Drucker
302
Stillsetzen über einen Längeren Zeitraum
302
Störung und Abhilfe
305
Sicherheitsschaltungen
307
Elektrik
308
Schmelzsicherungen
308
Sicherungsliste (Schmelzsicherungen)
309
Elektronische Sicherungen
311
Sicherungsliste (Elektronische) Sicherungen
312
Farbcode für die Elekrische Verdrahtung
313
Relais-Liste
313
Störungssuche mit dem Farbterminal
314
Diagnosemenüs IM Überblick
315
Batteriehauptschalter
321
Fremdstarten und Batterie Laden
321
Schweißarbeiten an der Maschine
323
Abschleppen
324
Anschlagen von Bergehilfsmitteln
325
Lösen der Parkbremse von Hand
326
Einstellen Bzw. Nachstellen der Bremse
328
Hydraulikventile
328
Zentralschmieranlage - Entlüften und Beseitigen von Blockaden
329
Notbetrieb Lüfterantriebe
331
Kraftstofftank Abklappen
332
9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme/Wartungsnachweise
333
Schmier - und Betriebsstoffe Euro-Tiger Ab 2005 V8
335
Wartungstabelle Euro-Tiger Ab 2005 V8
336
Schmierplan Euro-Tiger Ab 2005 V8 mit Roder Prh
340
Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle für ROPA Maschinen
342
Auszug aus der Mercedes- Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel
343
Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5)
343
Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation 325.0)
346
Vorgemischte Korrosions -/Frostschutzmittel(Spezifikation 326.0)
346
Empfohlene Biologische Fette für die Zentralschmieranlage
347
Empfohlene Fette für die Zentralschmieranlage
347
Freigegebene Schmierfette
347
Filterpatronen, Keilriemen E-T Ab Bj. 2005 V8 mit MB OM502 la
348
Übersichtsplan für PR-45
349
Übersichtspläne der Rodewalzen
349
Übersichtsplan für PR-50
350
Übersichtsplan für PR-V
351
Schmierplan für ROPA Euro-Tiger Ab 2005 V8 "Nur Grundmaschine" mit 60 Schmierstellen
352
Schmierpläne
352
Schmierplan für Prh -Roder mit Pbsh-Schlegler (nur Bj. 2005) mit 73 Schmierstellen
353
Schmierplan für Prh- Roder mit Pish - Schlegler
354
(Nur Bj. 2005) mit 71 Schmierstellen
354
Schmierplan für Prh-Roder mit Pbsh-Schlegler (Ab Bj. 2006) mit 73 Schmierstellen
355
Schmierplan für Prh- Roder mit Pish - Schlegler
356
(Nur Bj. 2005) mit 71 Schmierstellen
356
Wartungsnachweise
356
Wartungsnachweis Ölwechsel + Filterwechsel
357
Software- Updates
359
Wartungsbestätigung
359
Bestätigung über die Fahrerbelehrung
360
Sicherheitsbelehrung
361
Index
365
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Ropa Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Garten und Gartentechnik
Traktoren
Motoren
Maschinen
Weitere Ropa Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen