Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Medienkonverter
Sampling Groovebox MC-909
Roland Sampling Groovebox MC-909 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland Sampling Groovebox MC-909. Wir haben
1
Roland Sampling Groovebox MC-909 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland Sampling Groovebox MC-909 Bedienungsanleitung (176 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 16.76 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren
2
Sicherheitshinweise
3
Über die Symbole
3
Reinigung
5
Wichtige Hinweise
5
Gerbrauch der Speicher-Karte
6
Installieren des Karten-Schutzes
6
Inhaltsverzeichnis
7
Eigenschaften der MC-909
13
Bedienelemente
14
Bedienoberfläche
14
Rückseite
15
Die Vorbereitungen
16
Anschliessen Externer Geräte
16
Ein- und Ausschalten
17
Ein Überblick über die MC-909
18
Grundstruktur der MC-909
18
Die Klangerzeugung
18
Die Sequenzer-Sektion
18
Die Controller-Sektion
19
Die Sampler-Sektion
19
Einstellen des Display-Kontrastes
19
Editieren von Werten
19
Schnelle Wertänderung
19
Speichern Ihrer Daten
19
Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Factory Reset)
20
Pattern-Modus
21
Funktion der Elemente IM Pattern-Modus
22
Abspielen der Patterns
24
Grundlagen der Pattern-Wiedergabe
24
Auswählen eines Patterns
24
Direkte Pattern-Auswahl
24
Grundfunktionen zur Wiedergabe
24
An- und Abschalten des Metronoms
25
Ändern des BPM-Tempos
25
Über das BPM-Tempo bei der Pattern-Wiedergabe
25
Stummschalten von Parts (Mute)
26
Über die Setup Parameter
26
Velocity-Pads
27
Pattern Call
27
Anwenden der RPS-Funktion
28
Auswählen eines RPS-Sets
28
Rps
28
Zuordnen einer Phrase IM RPS-Set
28
Einstellungen für die RPS-Parts Justieren
29
RPS-Einstellungen
29
Arpeggiator
30
Auswählen eines Arpeggio-Styles
30
Einstellen des Arpeggiators
30
Spielen der Arpeggios
30
Erstellen eines Eigenen Arpeggio-Styles
31
Anwenden der Chord Memory-Funktion
32
Auswählen einer Chord Form
32
Chord Memory-Funktion
32
Speichern eines Arpeggio-Styles
32
Speichern einer Chord Form
33
Realtime Modify-Sektion
33
Auswählen des Parts, dessen Sound Sie Ändern wollen
33
Part-Mixer für Patterns
33
MIX In-Funktion
34
Auswahl des Eingangs für MIX in
34
Direkte Ausgabe des INPUT-Signals
34
Spielen des Externen Sounds mit Unterschiedlicher Tonhöhe
34
D Beam Controller
35
ASSIGNABLE (andere Anwendungen)
35
CUT + RESO (Cutoff + Resonance)
35
Solo Synth
35
Turntable
35
Turntable-Emulation
36
Auto Sync
36
Effekte
36
Mastering
36
Die Pattern-Aufnahme
37
Realtime Recording (Echtzeit-Aufnahme)
37
Standby-Display
37
Aufnahme Verwerfen (Rec Cancel)
38
Der Aufnahme-Vorgang
38
Probespiel während der Aufnahme
38
Markieren
39
Realtime Erase (Daten Löschen während der Aufnahme)
39
Tr-Rec
39
Auswählen des Aufzunehmenden Parts
40
Der TR Aufnahme-Vorgang
40
Über das Zeitraster (Scale)
40
Step Recording (Einzelschritt-Eingabe)
41
Der Einzelschritt Aufnahme-Vorgang
41
Verschieben der Eingabe-Position
42
Verschieben des Anzeigebereichs IM Display
42
Tempo/Mute-Aufnahme
42
Editieren der Patterns
43
Grundsätzliches Vorgehen Beim Bearbeiten von Patterns
43
Einfügen von Takten (Insert Measure)
44
Kopieren von Takten (Pattern Copy)
44
Löschen von Pattern-Daten (Erase)
44
Löschen von Takten (Delete Measure)
44
Transponieren (Transpose)
44
Ändern der Anschlagstärke (Change Velocity)
44
Ausdünnen von Daten (Data Thin)
45
Konvertieren der Pattern-Geschwindigkeit (Reclock)
45
Quantisieren der Daten (Edit Quantize)
45
Verschieben der Position (Shift Clock)
45
Ändern der Noten-Dauer (Change Duration)
45
Microscope (Fein-Editierung)
47
Einfügen von Events (Create)
47
Events, die mit Microscope Verändert werden können
47
Grundsätzliches Vorgehen bei der Microscope-Editierung
47
Editieren einer Sysex-Meldung
48
Kopieren eines Events (Copy)
48
Löschen von Events (Erase)
48
Verschieben von Events (Move)
48
Speichern eines Patterns
49
Patch/Sample Modus
51
Funktionen der Elemente (Pattern-Modus)
52
Erstellen eines Patches
54
Aufbau eines Patches
54
Aufbau eines Tones
54
Tipps für die Patch-Erstellung
54
Auswählen eines Patches Bzw. Rhythm-Sets
55
Auswählen aus einer Liste
55
Direkte Patch/Rhythm-Set Auswahl
55
Patch-Auswahl Anhand einer Kategorie
55
Auswählen der Tones, die IM Patch Erklingen Sollen
56
Der Editier-Vorgang für Patches
56
Auswählen des Tones zum Editieren
56
Detailliertes Editieren
56
Editieren mit Eigenständigen Reglern der Bedienoberfläche
56
Anwenden der Lfos
64
Einstellbare Noten-Werte
65
Erstellen eines Rhythm-Sets
70
Aufbau der Rhythm-Sets
70
Auswählen der Wave(S), die IM Rhythm-Tone Erklingen
70
Der Editier-Vorgang für Rhythm-Sets
70
Auswählen der Wave zum Bearbeiten
70
Auswählen des Rhythm-Tones
70
Speichern eines Patches/Rhythm-Sets
77
Tones Kopieren und Patches/Rhythm-Sets Initialisieren
78
Kopieren eines Patch-Tones
78
Kopieren eines Rhythm-Tones
78
Kopieren eines Ganzen Patches oder Rhythm-Sets
78
Initialisieren eines Patches oder Rhythm-Sets
78
Song Modus
79
Funktionen der Elemente IM Song-Modus
80
Die Song-Wiedergabe
82
Grundfunktionen zur Wiedergabe
82
Song Reset (Zurücksetzen)
82
Auswählen eines Songs
82
Direkte Song-Auswahl
82
Ändern des Tempos oder Mute-Status
82
Aufnehmen eines Songs
83
Der Aufnahme-Vorgang für Songs
83
Editieren der Setup-Parameter
83
Vorhören eines Patterns bei der Aufnahme
83
Wechseln zwischen den Song-Schritten
83
Editieren eines Songs
84
Löschen aller Song-Schritte
84
Löschen eines Song-Schrittes
84
Einfügen eines Song-Schrittes
84
Kopieren eines Ganzen Songs
84
Speichern eines Songs
85
Effekte
87
Effekte
88
Effekte Ein- Bzw. Ausschalten
88
Einstellen der Effekte
88
Effekt-Verschaltung (Effect Routing)
88
Compressor
89
Multi-Effekte
90
Reverb (Hall)
90
Echtzeit-Steuerung der Effekte
91
Auswählen des Effektes, den Sie mit den Reglern Steuern wollen
91
Die Multi-Effekte
92
Liste der Multi-Effekt Typen
92
Multi-Effekt Parameter
92
Step Filter
94
Ring Modulator
95
Stereo Phaser
95
Stereo Chorus
97
Stereo Flanger
97
Spezifikationen der Lautsprecher-Typen (Speaker Type)
99
Gated Reverb
104
Stereo Delay
104
Multi Tap Delay
106
Reverse Delay
106
Noten-Werte für Effekt-Parameter
107
Mastering-Effekt
108
Über THRESHOLD und RATIO
108
Sampling
109
Funktion der Elemente IM Sampling-Modus
110
Der Sampling-Vorgang
112
Sampling
112
Resampling
112
MIX Sampling
112
Auto Divide Sampling
112
Solo Sampling
112
Vorsicht Beim Gebrauch eines Mikrophons
113
Zerteilen des Samples Beim Sampling
113
Über die Lautstärke Beim Resampling
113
Editieren eines Samples
114
Prinzipielles Vorgehen Beim Editieren von Samples
114
Sample-Darstellung Vergrössern/Verkleinern (Zoom In/Out)
114
Einstellen der Start- und End-Punkte eines Samples
115
Sample-Auswahl aus einer Liste
115
Sample-Parameter
116
Über den Loop-Modus
116
Die Truncate-Funktion
117
Automatische Sample Patch-Erstellung (Create Patch)
117
Aufteilen des Samples (Chop)
118
Anhören der Teilsamples
118
Automatisches Aufteilen eines Samples (Auto Chop)
118
Manuelles Aufteilen eines Samples
118
Löschen eines Teilungs-Punktes
119
Verschieben eines Teilungs-Punktes
119
Automatische Rhythm-Set Erstellung (Create Rhythm)
119
Emphasis (Höhenanhebung)
119
Kombinieren von Samples (Combine)
120
Verändern der Sample-Länge oder des Tempos (Edit Time Stretch)
120
Normalisieren eines Samples
121
Aufprägen eines Lautstärke-Verlaufs (Amp)
121
Speichern eines Samples
122
Menu-Funktionen IM Sample Edit-Modus
123
Anwenden der Menu-Funkionen
123
Entfernen eines Samples (Erase Sample)
123
Importieren von WAF- Bzw. AIFF-Dateien (Import WAV/AIFF)
123
Laden aller Samples (Load All Sample)
123
Laden eines Samples (Load Sample)
123
Löschen eines Samples (Delete Sample File)
123
Menu
125
System-Einstellungen
126
Die „Panel/Controller" System-Untermenüs
127
Die „Sequencer/MIDI" System-Untermenüs
127
Die „Sound" System-Untermenüs
129
Das „Sampling" System-Untermenü
129
Die „D Beam" System-Untermenüs
130
Die „System Information" System-Untermenüs
130
Die Hilfsfunktionen IM Utility-Menü
131
Importieren eines Standard MIDI Files (Import SMF)
131
Wichtige Hinweise Zumsmf-Import
131
Speichern als SMF (Save as SMF)
132
Importieren einer .Wav/Aiff-Datei als Sample ( Import WAV/AIFF)
132
Factory Reset
132
Sichern des User-Speichers (User Backup)
132
Einlesen eines Backups (User Restore)
132
Das MIDI-Menü
133
Datei-Verwaltung IM File Utility-Menü
134
Auswählen einer Datei Bzw. eines Ordners
134
Formatieren einer Smartmedia-Karte (Format)
134
Löschen einer Datei (Delete)
134
Verschieben einer Datei (Move)
134
Kopieren einer Datei (Copy)
134
Wichtige Hinweise zur Ordner- und Datei-Struktur
135
Usb
135
USB-Datenverbindung Herstellen
135
Beenden der USB-Datenverbindung
136
Undo/Redo
136
V-Link
137
Über V-LINK
138
Was ist V-LINK
138
Anschluss-Beispiel
138
Mit V-LINK Arbeiten
138
Einschalten von V-LINK
138
Ausschalten von V-LINK
138
V-LINK Einstellungen
139
Zurücksetzen des Bildes
139
Anhang
141
Einbau eines Wave Expansion Boards
142
Vorsichtsmassnahmen Beim Einbau eines SRX-Boards
142
Einbau eines SRX-Boards
142
Überprüfen auf Korrekten Einbau des SRX-Boards
143
Erweitern des Sample-Speichers
144
Vorsichtsmassnahmen Beim Speicher-Einbau
144
Einbau des Speichermoduls
144
Entfernen des Speichermoduls
145
Überprüfen auf Korrekten Speicher-Einbau
145
Spezifikationen für Nutzbare DIMM-Module
145
Waveform-Liste
146
Liste der Preset-Patches
147
Liste der Preset Rhythm-Sets
150
Liste der Preset-Patterns
154
Liste der RPS-Patterns
156
Liste der RPS-Sets
158
Liste der Pattern-Sets
160
Song-Liste
161
Liste der Arpeggio-Styles
162
Chord Form Liste
163
Spezielle SRX-05 Patch-Liste
164
Spezielle SRX-05 Rhythm-Set-Liste
165
MIDI Implementations-Tabelle
166
Liste der Fehler-Meldungen
168
Index
169
Technische Daten
173
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
175
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland verselab mv-1
Roland mc-808
Roland mc-101
Roland mc-707
Roland metaza mpx 70
Roland M-200i
Roland Micro Cube RX
Roland ECO-SOL MAX3
Roland Edirol M-100FX
Roland MT 90s
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen