Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pentax Anleitungen
Kameras
K-7
Pentax K-7 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pentax K-7. Wir haben
2
Pentax K-7 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Pentax K-7 Bedienungsanleitung (375 Seiten)
Digitalkamera
Marke:
Pentax
| Kategorie:
Kameras
| Dateigröße: 16.58 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
8
Für eine Sichere Verwendung Ihrer Kamera
2
Das Batterieladegerät und das Netzteil
3
Die Batterie
4
Die SD Speicherkarte
4
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
5
Die Batterie und das Ladegerät
5
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
5
Reinigung Ihrer Kamera
6
Aufbewahrung Ihrer Kamera
6
Andere Vorsichtsmaßnahmen
6
Inhaltsverzeichnis
8
Inhalt
8
Aufbau des Handbuchs
14
Vor der Kamerabenutzung
16
Q Merkmale
17
Überprüfung des Packungsinhalts
20
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
21
Aufnahmemodus
22
Wiedergabemodus
25
Anzeigen am Monitor
28
Monitor
28
Statusanzeige
29
Steuerfeld
30
Die Verwendung des Histogramms
35
Wenn Sie die Kamera Senkrecht Halten
36
Sucher
37
LCD-Feld
39
Wie Sie die Funktionseinstellungen Ändern
40
Mit den Direkttasten
40
Mit Hilfe des Steuerfelds
41
Prüfen Sie die Statusanzeige und Drücken Sie Danach
41
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
41
Die Verwendung der Menüs
42
Drücken Sie den Vierwegeregler
43
Die Verwendung des Betriebsarten-Wählrads
45
Inbetriebnahme
48
Anbringen des Riemens
49
Verwendung der Batterie
50
Laden der Batterie
50
Einlegen/Entfernen der Batterie
51
Batteriestandsanzeige
53
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit (Voll Geladene Batterie)
53
Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör)
54
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte
56
Auflösung und Qualitätsstufe
59
Für Dateiformat JPEG
59
JPEG Auflösung, JPEG Qualität und Ungefähre Bildspeicherkapazität
60
Für Dateiformat RAW
60
Anbringen des Objektivs
61
Dioptrieneinstellung am Sucher
63
Ein- und Ausschalten der Kamera
65
Grundeinstellungen
66
Einstellung der Displaysprache
66
Drücken Sie den Vierwegeregler
68
Drücken Sie die Taste
69
Einstellung von Datum und Zeit
70
Wählen Sie 24H (24-Std-Anzeige)
70
Grundlegende Bedienung
72
Grundlegende Kamerabedienung
73
Halten der Kamera
73
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der Optimalen Einstellungen
75
Die Verwendung des Auslösers
78
Motive, die Schwer Scharf zu Stellen sind
79
Die Verwendung eines Zoomobjektivs
80
Die Verwendung des Eingebauten Blitzes
81
Kompatibilität mit Eingebautem Blitz und Objektiv
81
Einstellung des Blitzmodus
82
Die Verwendung der Rote-Augen-Reduzierung Blitz
85
Aufhellblitz
86
Korrektur der Blitzleistung
86
Ermöglichung von Aufnahmen während das Blitzgerät Lädt
87
Wiedergabe von Bildern
88
Bilder Löschen
89
Aufnahmefunktionen
90
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen
91
Mit Direkttasten Einstellbare Funktionen
91
Funktionen des Aufnahmemodusmenüs
92
Funktionen des Menüs Eigene Einst
95
Einstellung der Belichtung
100
Wirkung von Blende und Verschlusszeit
100
Wirkung von Verschlusszeit
100
Wirkung der Blende
100
Schließen der Blende (Größerer Blendenwert)
101
Blende und Schärfentiefe
101
Einstellung der Empfindlichkeit
102
Einstellung des Bereichs für die Automatische Empfindlichkeitskorrektur
103
Wählen Sie den Parameter mit dem Vierwegeregler (45). U: Erhöht die Empfindlichkeit
104
Erweitern des Dynamikbereichs
104
Rauschreduzierung
105
Ändern der Belichtungsart
106
Das Belichtungsprogramm
107
Die Verwendung eines Objektivs mit einem Blendenring
108
Die Verwendung des Modus B (Grün)
108
Die Verwendung des Modus E (Hyper-Programm)
109
Die Verwendung des Modus K (Empfindlichkeitsvorwahl)
111
Einstellrad IM Modus K
112
Verwendung des B-Modus (Zeitvorwahl)
113
Belichtungswarnung
114
Die Verwendung des Modus C (Blenden)
115
Die Verwendung des Modus L (Blenden- und Zeitvorwahl)
117
Die Verwendung des Modus a (Hyper-Manuell)
120
Drehen Sie das Hintere
121
Kombination mit L
122
Die Verwendung von P (Langzeitbelichtung) Modus
123
Einstellrad IM Modus P und M
124
Die Verwendung des Modus M (Blitz X-Synch-Zeit)
125
Auswahl der Belichtungs-Messmethode
126
Die Verwendung der Mehrfeldmessung
126
Verknüpfung von AE mit AF-Punkt in der Mehrfeldmessung
127
Die Mittenbetonte Messung
127
Die Spotmessung
127
Einstellung der Zeit für den Belichtungsmesser
127
Verstellung der Belichtung
128
Ändern der Belichtungsstufen
129
Speicherung der Belichtung vor der Aufnahme (Belichtungsspeicher)
130
Fotografieren, während sich die Belichtung Automatisch Ändert
131
Scharfeinstellung
132
Verwendung des Autofokus
132
Schauen Sie durch den Sucher
133
AF Verstellung
135
Drücken Sie den Vierwegeregler
136
Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt)
137
Einstellung der Fokussierposition IM Sucher
137
Speichern der Schärfe (Schärfespeicher)
139
Speichern der Belichtung wenn Schärfespeicher Aktiv ist
140
Manuelle Scharfeinstellung (Manuelle Scharfstellung)
141
Verwenden der Suchermattscheibe
142
Fotografieren IM Modus Catch-In-Fokus
143
Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe vor der Aufnahme (Vorschau)
144
Wählen der Art der Vorschau
144
Aufrufen der Optischen Vorschau
145
Aufrufen der Digitalen Vorschau
147
Mögliche Bedienschritte
147
Verhinderung von Kameraerschütterungen während der Verschlussauslösung
148
Die Verwendung der Funktion Shake Reduction
148
Reduzierung Vertikaler und Horizontaler Verwacklungen
149
Korrektur von Gekippten Bildern
149
Wenn die Brennweite nicht Automatisch Erkannt werden kann
150
Fotografieren mit dem Selbstauslöser
152
Drücken Sie den Vierwegeregler
152
Fotografieren mit der Fernbedienung (Sonderzubehör)
154
Fotografieren mit der Funktion zur Spiegelvorauslösung
158
Serienaufnahmen
160
Serienaufnahme
160
Intervallaufnahmen
162
Wählen Sie [Intervallaufnahmen] IM Menü
162
Mehrfachbelichtung
164
Fotografieren mit Anpassung der Einstellungen (Reihenautomatik)
167
Fotografieren während die Belichtung Automatisch Verändert wird (Belichtungsreihenautomatik)
167
Nur Über- oder Unterbelichtete Bilder
169
Fotografieren, während andere Einstellungen Geändert werden (Erweiterte Belichtungsreihe)
170
Fotografieren mit Digitalfiltern
172
Wählen Sie den Parameter mit dem Vierwegeregler
174
Fotografieren mit der Echtzeit-Ansicht
175
Aufnehmen von Fotos
177
Einstellen der Echtzeit-Ansicht
177
Wählen Sie [Echtzeit-Ansicht] IM Menü
177
Positionieren Sie das Motiv
180
Aufzeichnung von Videos
181
Ändern der Video-Einstellungen
181
Drücken Sie den Vierwegeregler
182
Wiedergabe von Videos
186
Fotografieren mit Blitz
190
Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus
191
Blitzverwendung IM Modus B (Blendenautomatik)
191
Blitzverwendung IM Modus C (Blendenvorwahl)
191
Die Synchronisation auf Lange Verschlusszeiten
192
Synchronisation mit dem Zweiten Verschlussvorhang
194
Entfernung und Blende bei Verwendung des Eingebauten Blitzes
195
Berechnung des Aufnahmeabstands Aufgrund des Blendenwerts
195
Berechnung des Blendenwerts Aufgrund des Aufnahmeabstands
196
Kompatibilität der Objektive mit dem Eingebauten Blitz
197
Verwendung eines Externen Blitzes (Sonderzubehör)
199
Das Display für das AF360FGZ
200
Die Verwendung der P-TTL Blitzautomatik
200
Verwenden der HS-(High-Speed)-Synchronisation
201
Verwendung des Drahtlosen Modus
202
Einstellung des Kanals für den Externen Blitz an der Kamera
202
Die Drahtlose Verwendung des Eingebauten Blitzes
203
Ändern der Zündweise des Eingebauten Blitzes
203
Drahtlose Aufnahmen
204
Drahtlose Blitzsteuerung (P-TTL Blitzbetrieb)
205
Rote-Augen-Reduzierung
205
Synchronisation mit dem Zweiten Verschlussvorhang
206
Anschluss eines Externen Blitzes mit einem Synchronkabel
206
Blitzen mit Mehreren Geräten und Synchronkabeln
207
Kontraststeuerungsblitz
208
Verbinden Sie den Externen Blitz Indirekt mit der Kamera
208
X-Synch-Buchse
209
Aufnahme-Einstellungen
210
Einstellung des Dateiformats
211
Einstellung der JPEG Auflösung
211
Einstellung der JPEG Qualitätsstufe
212
Einstellung des Dateiformats
213
Einstellung der RAW-Tasten-Funktion
214
Drücken Sie den Vierwegeregler
215
Einstellung des Weißabgleichs
216
Feinabstimmung des Weißabgleichs
218
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
219
Vierwegeregler
219
Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur
221
Passen Sie die Farbtemperatur mit dem Vorderen und Hinteren
221
Farbtemperatur
222
Speichern der Weißabgleichseinstellung einer Aufnahme
223
Korrektur von Bildern
224
Anpassung der Helligkeit
224
D-Bereichseinstellung
224
Wählen Sie [D-Bereichseinstellung] IM Menü
224
HDR-Aufnahme
225
Wählen Sie [HDR Aufnahme] IM Menü
225
Objektivfehlerkorrektur
227
Wählen Sie [Objektivfehlerkorr.] IM Menü
228
Anpassung des Bildausschnitts
229
Wählen Sie [Bildausschnittanp.] IM Menü
229
Einstellung der Farbdynamik (Benutzerdefiniertes Bild)
231
Speichern Häufig Verwendeter Einstellungen
234
Speichern der Einstellungen
234
Prüfen der Gespeicherten USER Einstellungen
235
Wählen Sie [Prüf. Gespeicherter USER Einst.] in Schritt
235
Die Verwendung der Gespeicherten USER Einstellungen
236
Ändern der Einstellungen
236
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
237
Wiedergabefunktionen
238
Der Umgang mit den Wiedergabefunktionen
239
Funktionen der Wiedergabemoduspalette
239
Wiedergabe-Menüfunktionen
240
Bilder Vergrößern
241
Einstellung der Anzeigeart in der Wiedergabe
242
Drücken Sie den Vierwegeregler
242
Mehrere Bilder Anzeigen
244
Mehrbildanzeige
244
Anzeige der Bilder nach Ordnern
246
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum (Kalenderanzeige)
247
Verbinden Mehrerer Bilder (Index)
248
Wählen Sie die Anzahl der Bilder mit dem Vierwegeregler
248
Wählen Sie die Hintergrundfarbe mit dem Vierwegeregler
249
Wählen Sie die Art der Bildwahl mit dem Vierwegeregler
249
Diashow
251
Einstellung der Diashow
251
Starten der Diashow
252
Sie Drücken die Taste 3
253
Bilder Drehen
254
Wählen Sie S (Bild Drehen) mit dem Vierwegeregler (2345) und Drücken Sie die Taste
254
Vergleichen von Bildern
255
Wählen Sie Zwei Bilder und Vergleichen Sie das Linke mit
255
Löschen Mehrerer Bilder
257
Löschen Gewählter Bilder
257
Mögliche Bedienschritte
258
Löschen eines Ordners
258
Löschen aller Bilder
260
Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen)
261
Schützen eines Einzelnen Bildes
261
Schützen aller Bilder
262
Anschließen der Kamera an AV-Geräte
263
Anschluss der Kamera an eine Video-Eingangsbuchse
263
Einstellung der Videonorm
264
Anschluss der Kamera an einen HDMI-Anschluss
265
Wahl des HDMI-Ausgabeformats
266
Verarbeitung von Bildern
268
Ändern der Bildgröße
269
Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe (Größe Ändern)
269
Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden)
270
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern
273
Anwendung des Digitalfilters
275
Filtereffekt Wiederholen
276
Suche nach dem Originalbild
278
Entwicklung von RAW Bildern
279
Entwicklung eines Einzelnen RAW Bildes
279
Wählen Sie [Einzelbild Entwickeln]
279
Entwicklung Mehrerer RAW Bilder
280
Bestimmung der Parameter
282
Nachbearbeitung von IM JPEG Format Aufgenommenen Bildern
284
Ändern Zusätzlicher Einstellungen
286
Der Umgang mit dem Menü Einstellungen
287
Funktionen des Menüs Einstellungen
287
Einstellungen
287
Formatieren der SD Speicherkarte
290
Einstellung von Bestätigungston, Datum und Uhrzeit Sowie Displaysprache
291
Einstellung des Bestätigungstons
291
Ändern der Datumsanzeige
292
Einstellung der Weltzeit
292
Liste der Weltzeitstädte
294
Einstellung der Displaysprache
295
Anpassen des Monitors und der Menüanzeige
296
Einstellung der Textgröße
296
Einstellen der Dauer der Hilfsanzeige
296
Einstellung der Statusanzeige
297
Einstellung für die Schnellansicht
298
Drücken Sie den Vierwegeregler
298
Einstellung der Helligkeit des Monitors
299
Einstellung der Farbe des Monitors
299
Einstellen der Anzeige des Elektronischen Wasserwaage
301
Einstellung der Namensvergabe für Bilderordner/Dateinummer
302
Wählen des Ordnernamens
302
Die Wahl der Dateinummernvergabe
303
Einstellung des Dateinamens
303
Stromeinstellungen
306
Einstellung der Automatischen Abschaltung
306
Wählen einer Batterie
306
DPOF Druckeinstellungen
309
Einstellung des USB-Anschlussmodus
311
MSC und PTP MSC (Mass Storage Class)
312
Bestimmung der in der Exif-Datei zu Speichernden Daten des Fotografen
313
Einstellung des Farbraums
315
Korrektur Defekter Pixel IM CMOS Sensor (Pixel Mapping)
316
Wählen der zu Speichernden Einstellungen (Speicher)
317
Anhang
320
Standardeinstellungen
321
Zurücksetzen des Menüs
327
Zurücksetzung des Menüs Eigene Einstellungen (Benutzerfunktion)
328
Kamerafunktionen mit Verschiedenen Objektiven
329
Objektiv- und Anschlussbezeichnungen
330
Objektiv und Eingebauter Blitz
331
Hinweise zu [37. Blendenring]
331
Reinigung des CMOS Sensors
333
Entfernung von Staub Ultraschallschwingungen (Staubentfernung)
333
Erkennung von Staub auf dem CMOS Sensor (Dust Alert)
334
Staubentfernung mit einem Blasebalg
335
Wählen Sie [Spiegel Aufwärts]
336
Sonderzubehör
338
Stromversorgungszubehör
338
Blitzzubehör
339
Für Sucher
340
Austauschbare Mattscheiben
342
Fehlermeldungen
344
Fehlersuche
346
Technische Daten
349
Glossar
355
Auflösung
355
Automatische Belichtungsreihe
355
Empfindlichkeit
356
Vignettierung
360
Weißabgleich
360
Index
362
Gewährleistungsbestimmungen
369
Werbung
Pentax K-7 Bedienungsanleitung (13 Seiten)
Marke:
Pentax
| Kategorie:
Kameras
| Dateigröße: 1.98 MB
Inhaltsverzeichnis
Anschließen der Kamera an Ihren Computer
4
Die Verwendung von Aufnahmen auf einem Computer
4
Speichern von Bildern auf dem Computer
5
Einstellung des USB-Verbindungsmodus
5
Speichern von Bildern durch Zusammenschließen Ihrer Kamera und Ihres Computers
5
Die Verwendung der Mitgelieferten Software
6
Installation der Software
7
Der Bildschirm PENTAX Digital Camera Utility
8
Anzeige Detaillierter Informationen über die Software
10
Werbung
Verwandte Produkte
Pentax K-r
Pentax K100D Super
Pentax K-S2
Pentax K-01
Pentax K-5
Pentax K-5 II s
Pentax K-5 IIs
Pentax K10D
Pentax K-500
Pentax K-5 2
Pentax Kategorien
Kameras
Kamera-Objektive
Digitalkamera-zubehör
Pumpen
Blitz fϋr Kamera
Weitere Pentax Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen