Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
pascom Anleitungen
Telefonanlagen
MobyDick 7
pascom MobyDick 7 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für pascom MobyDick 7. Wir haben
1
pascom MobyDick 7 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
pascom MobyDick 7 Dokumentation (355 Seiten)
mit MobyDick 7.10
Marke:
pascom
| Kategorie:
Telefonanlagen
| Dateigröße: 18.76 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Mobydick 7 Sicherheitshinweise
7
Sicherheitshinweise
7
Wirksamer Schutz Per Openvpn
7
2 Server Installation und Update
8
Planung der Mobydick Installation
8
Fragenkatalog
8
Netzwerkinfrastruktur
8
Integration in Bestehendes Firmennetzwerk
8
Trennung von Telefon- und Firmennetzwerken
9
Trennung über Schnittstellen der Telefonanlage
10
Trennung über Gateway
11
Standortvernetzung, Homeoffices und Mobile Benutzer
11
Integration und Migration Bestehender Telefonanlagen
13
Mobydick Hardware Appliance
14
Mobydick Server
14
Werkseinstellungen
15
Netzwerkeinstellungen
15
Mobydick Installieren
16
Installations-Medien Beschaffen
16
Mobydick Installation
17
Mobydick Updaten
17
Update Channel
18
Updater Aufrufen
20
Updater Übersicht
20
Updatevorgang
22
Offline Updaten
22
Migration Mobydick 6 auf 7
24
Übersicht
25
Informationen für Kommerzielle Nutzer
26
Informationen für Community Nutzer
26
Datenkonvertierung
26
Vorgehensweise
26
Export von Mobydick
26
Update auf Mobydick
27
Export Vorbereiten
27
Daten in Mobydick 7 Importieren
29
Mobydick 7 Installieren
29
Mobydick 7 Lizenz Einspielen (nur Kommerzielle Nutzer)
29
Jobs Anwenden und Gateways Updaten
32
Problembehebung
33
Datenkonvertierung Details
33
Daten die nicht Übernommen werden können
34
Daten die mit Einschränkungen Übernommen werden
34
Identitäten und Benutzer
35
USB-Stick als Installationsmedium
35
Übersicht
36
Vorgehensweise
36
3 Grundlagen
39
Zugriff auf Mobydick
39
IP-Adresse Ermitteln
39
Zugriff auf die Weboberfläche
40
Zugriff auf die TUI
40
Zugriff über SSH
41
Zugriff auf die Asterisk CLI
41
Bedienung der Mobydick Weboberfläche
41
Überblick
42
Auswahllisten
43
Auswählen von Datensätzen/Objekten
43
Toolbar
44
Anwenden
46
Die Jobliste
46
Automatisch Eingestellte Jobs
47
Freigeben der Jobs
47
Zuordnungstabelle
47
Anzahl der Zuordnungen
48
Suchbox und Direktaufruf
48
Bedienung des Mobydick TUI
49
Startseite
49
Hauptmenü
49
Netzwerk Konfigurieren
50
4 Schrittweise Konfiguration
52
Erläuterung Demoszenario
52
Firma Chaosconsulting (CC)
52
Analoge Endgeräte
54
Netzwerk Einrichten
55
Konfiguration
56
Konfiguration einer Netzwerkschnittstelle Ändern
56
Schnittstelle Hinzufügen
57
Fehleranalyse
59
Aktuelle IP Konfiguration Manuell Auslesen
59
DHCP-Server Konfiguration
60
DHCP-Server der Mobydick Nutzen
61
Mobydick und Windows DHCP IM Mischbetrieb
63
Test und Fehleranalyse
65
DHCP Funktionalität Testen
65
Mobydick DHCP Logdatei Analysieren
66
Windows DHCP Logdatei Analysieren
66
Mailserver Konfiguration
67
Mailserver Einrichten
68
Funktion des Mailservers Testen
68
Mail-Server Logdatei Analysieren
69
NTP-Server Konfiguration
70
Telefonie Grundeinstellungen
71
Endgeräte in Betrieb Nehmen
74
Konfiguration
75
Automatische Inbetriebnahme von SNOM, Aastra und Yealink IP-Telefonen
75
Softphones und IP-Telefone anderer Hersteller
77
Android und Ios Endgeräte
78
Analog- und ISDN-Endgeräte Anlegen
78
Über ein Amt Erreichbare Geräte Einbinden
80
Fehleranalyse
80
Anmeldung der IP-Telefone Manuell Prüfen
80
VPN am Telefon Einrichten
81
Erstellung der VPN-Infrastruktur
82
Zertifikatserstellung mit Mikrotik Routern
87
Benutzer und Arbeitsplätze Anlegen
88
Konzept
89
Telefone dem Benutzer Direkt Zuteilen
90
Arbeitsplätze Nutzen
90
Konfiguration
92
Benutzer Anlegen
92
Voicemailbox
95
Telefonbuch
95
Arbeitsplätze Anlegen (Optional)
96
Benutzer und Arbeitsplätze Importieren
96
ISDN, Analog und GSM Gateways Einrichten
96
Übersicht
97
ISDN IM Allgemeinen
98
Protokolle PP und PMP
99
ISDN Taktung
99
Beronet Gateways und Erweiterungskarten
100
ISDN und Analoge Nebenstellen
101
Vorbereitung
102
Auffinden und Anlegen von Berofix Hardware
103
ISDN oder Analoge Nebenstellen Anlegen
105
Patton Gateways
106
Auffinden und Anlegen von Patton Hardware
108
Junghanns Erweiterungskarten
111
Erweiterungskarte Vorbereiten
112
Portbelegung von 8-Fach Erweiterungskarten (Sonderfall)
112
Taktabgleich mit PCM Kabel (Optional)
112
Fritz!Box als Gateway
112
Ämter und Rufregeln Anlegen
117
Konzept
119
Rufregeln
119
Ausgehende Regeln
120
Eingehende Regeln
120
Rufnummernformat Ermitteln
121
Konfiguration
123
Amt Hinzufügen
123
IP Amt Manuell Anlegen oder Bearbeiten
124
Übersicht über Variabeln IM Amt
125
Eigene Ansagen und Wartemusik
127
Konzept
127
Konfiguration
128
Ansagen am PC Erstellen und Hochladen
128
Ansage mit Audacity Erstellen
128
Ansagen mit Musik Hinterlegen
129
Ansagen in Mobydick Hochladen
130
Ansagen Per Telefon Aufsprechen
131
Weitere Sprachen Hinzufügen
131
Geschäftszeiten, Feiertage und Urlaubskalender
133
Konzept
133
Konfiguration
134
Kalender Verwalten
135
Teams Bilden
136
Konzept
137
Konfiguration
139
Team von Typ Rufgruppe Verwalten
139
Team von Typ Warteschlange Verwalten
142
Dynamisch An- und Abmelden
145
Pausieren und Pausengründe
145
Auswahlmenüs (IVR) Einsetzen
147
Konzept
148
Ablauf eines Auswahlmenüs
148
Mehrstufige Auswahlmenüs
149
Konfiguration
150
Einträge Erstellen
150
Aktionen zum Eintrag Hinterlegen
151
Anrufablauf Steuern
151
Konzept
152
Konfiguration
155
Eigene Wartemusik Playliste Vorbereiten
156
Feiertage und Geschäftszeiten Definieren
157
IVR Aktionen für Taste
159
IVR Aktionen für Timeout
160
Aktionen für Support Team Anlegen
162
Eingehende Regel Erstellen
164
Mobydick Clients Bereitstellen
164
Konzept
165
Konfiguration
168
IM Mobydick Client Anmelden
168
Mobile Hub für Mobility Client Einrichten
169
Mobilgeräte für Mobile Hub Anlegen
169
Mobydick Client Nutzung über das Internet Zulassen
170
Homeoffice Arbeitsplatz Einrichten
170
Übersicht
171
Variante 1: VPN Client am IP-Telefon
171
Variante 2: VPN Client am Router
172
Variante 3: VPN Client am Notebook
172
Verwendung des Mobydick Mobility Client
172
Konfiguration
172
Mobydick als Openvpn Server Nutzen
172
Telefonbücher Pflegen
172
Konzept
173
Globales Telefonbuch
173
Privates Telefonbuch
174
Verwendung des Globalen und Privaten Telefonbuchs
174
Behandlung der Verschiedenen Telefonbüchern
174
Priorisierung der Telefonbücher bei Eingehenden Anrufen
175
Konfiguration
175
Telefonbucheinträge von Benutzern und Teams
175
Externe Telefonbucheinträge Manuell Pflegen
175
Externe Telefonbucheinträge Importieren
176
Konferenzsystem Nutzen
176
Konzept
177
Feste Konferenzräume
177
Dynamische Konferenzräume
177
Konfiguration
178
Konferenzhaus zur Nutzung Dynamischer Konferenzräume Anlegen
179
Virtueller Faxserver
180
Übersicht
180
Grundeinrichtung des Faxservers
181
Anzeigen der Gesendeten/Empfangenen Faxe
182
Pflege der Warteschlangen/Logdateien
183
Faxempfang mit Persönlichen Faxgeräten
183
Versenden von Faxen Per Email Gateway
184
Beispieleinstellungen für einen Exchangeserver
187
Versenden von Faxen Per Print Gateway
187
Betriebsart Festlegen
188
Steuerfelder Einfügen
189
Mögliche Probleme
189
Einstellungen Anpassen
190
Fax Druckertreiber unter Mac os X Einrichten
191
Beginnen Sie die Installation in den Systemeinstellungen / Drucken und Faxen
192
Klicken Sie auf "+" um einen Drucker Hinzuzufügen
192
Installation Abschließen
194
Fax Druckertreiber unter Windows XP Einrichten
194
Treiber Auswählen
195
Faxdrucker unter Windows 7 Einrichten
196
Überspringen Sie die Automatische Suche
198
Datensicherung und Wiederherstellung
200
Konzept
201
Vollständige Systemsicherung
201
Datenbanksicherung
202
Konfiguration
202
Backup Automatisieren
203
Backup vom Server Herunter Kopieren
204
Backup Wiederherstellen
204
Datenbanksicherung Manuell Erstellen
205
Datenbanksicherung Automatisieren
205
Kurzwahlen Einrichten
207
Übersicht
207
Konfiguration
207
Kurzwahl Anlegen
207
Tapi
208
Was ist die TAPI
209
TAPI und der Mobydick Client
209
Allgemeine Informationen
210
Unterstützte TAPI Funktionen
210
Unterstütze Betriebssystemversionen
210
TAPI Konfiguration
211
Installation auf einer Windows Arbeitsstation
213
Installation auf einem Terminal Server
216
Nutzungsbeispiel mit Microsoft Outlook
220
TAPI Troubleshooting/Debugging
222
5 Erweiterte Konfiguration
230
Aastra DECT System Anbinden
230
Überblick
230
Bootvorgang einer Basisstation
232
Konfiguration
232
DHCP- und TFTP-Server Einschalten
232
Weitere Basen Hinzufügen
233
Basisstationen in Betrieb Nehmen
234
Import der Mobydick Daten in den OMM
235
Vorgehensweise Beim Importieren der Daten
235
Anlagenbasierte Rufumleitungen und Rufumleitungsgruppen
237
Anlagenbasierte Rufumleitungen
237
Rufumleitung Einrichten
237
Rufumleitungsgruppen
238
Anpassen von Konfigurationsdateien
238
Liste der Dateien
239
Beispiel
239
Anrufablauf Per Skript Manipulieren
240
Übersicht
241
Konfiguration
241
Fehleranalyse
241
Aufgaben Automatisieren
241
Überblick
242
Anlegen von Jobs
242
Job Parameter
242
Pre-/Post-Script
243
Authentifizierung gegen Externe Systeme
243
Übersicht
244
Authentifizierung über LDAP
244
Import der Benutzerdaten
244
Konfiguration
245
Authentifizierung Einrichten
245
Authentifizierung Testen
246
Authentifizierung Pro Benutzer Einstellen
246
Daten Importieren
247
Konzept
248
Konfiguration
248
Flexpanel Erstellen
249
Übersicht
249
Konfiguration
250
Neues Flexpanel Anlegen
250
Benutzer Zuordnung
251
Widgets Hinzufügen
254
Benutzer Richtig Adressieren
255
Mitschnitt System
255
Übersicht
256
Konfiguration
257
Cronjob für Mitschnittsystem
259
Mitschnitt Per Variable Steuern
259
Record Taste am SNOM Telefon Konfigurieren
260
Zentrale Verteilung der Tasteneinstellung
260
Tasteneinstellung Direkt Individuell am Telefon
260
Mitschnitte IM Mobydick Client Verwalten
260
Mobydick Cluster Einrichten
261
Übersicht
262
Konfiguration
263
Mobydick auf Beiden Nodes Installieren (Optional)
263
Netzwerk auf Beiden Nodes Vorbereiten
264
Hostnamen auf Beiden Nodes Setzen
264
Master Node Dienste Konfigurieren
264
Master Node Aktivieren
265
Slave Node Vorbereiten
266
Slave Node Eingliedern
267
Mobydick Cluster Failover und Monitoring
269
Node nach Failover Neu Eingliedern
272
Mobydick Cluster Updaten
273
Slave Node Ausgliedern
274
Funktion der Master Node Prüfen
274
Slave Node wieder Eingliedern
275
Mobydick Connector
276
Übersicht
277
Authentifizierung
277
Connector Vorlagen
277
Konfiguration
278
Basisdaten für CSV Quellen
278
Basisdaten für LDAP Quellen
280
Beispiele
283
Importlauf Testen und Aktivieren
284
Active Directory Integration
284
Benutze Felder IM Active Directory
285
Active Directory Benutzer für Mobydick Anlegen
286
Active Directory Vorlage Verwenden
287
Vorlage Anpassen
288
Authentifizierung Testen (Optional)
289
Telefonbuch aus CSV Datei Importieren
289
CSV-Datei Vorbereiten
290
CSV-Dateien Automatisiert Erstellen (Optional)
291
CSV-Datei auf die Mobydick Kopieren
291
CSV-Datei von Freigabe Laden (Alternativ)
292
CSV Telefonbuch Vorlage Verwenden
292
Univention Integration
293
Informationen für UCS Nutzer
294
Video Tutorial zur UCS Integration
295
Benutze Felder in UCS
295
Installation der Mobydick App auf dem UCS
296
UCS Rechner für Mobydick Anlegen
296
UCS Benutzer für Mobydick Frei Schalten
298
UCS Vorlage Verwenden
299
Phonesuite Installation und Einrichtung
301
Download & Installation
301
Einrichtung IM Mobydick
302
Manager Verbindung Freigeben
303
Ermitteln des Zielgeräts
303
Phonesuite Konfigurieren
304
Provisionierung der Telefone IM Detail
308
Übersicht
309
Mehrstufige Verwaltung der Konfiguration
310
Konfiguration
311
Basiskonfiguration
312
Wert und Auswirkung
312
Abweichend Konfiguration Einzelner Endgeräte
312
Variablen Einsetzen
313
Systemeinstellungen Einsetzten
313
Systemeinstellungen mit Variablen Kombinieren
314
Neue Firmware Ausrollen
314
Queuemetrics Anbinden
314
Übersicht
315
Konfiguration
315
Queuemetrics- und Mysql Server Aufsetzten
315
Mysql Server für Mobydick Vorbereiten
316
Verbindung Prüfen
316
Mobydick Konfigurieren
317
Queuemetrics Datenbank Anbinden
317
Asterisk Manager Interface Konfigurieren
317
Konfiguration in Queuemetrics Importieren
319
Benutzer und Warteschleifen
319
Manager Account Eintragen
319
Fehleranalyse
320
Laden der Daten von Mobydick zu Queuemetrics Prüfen
320
Manager Verbindung Testen
320
Snom DECT System (M700) Anbinden
320
Übersicht
321
Konfiguration
322
Basisstationen Anschließen
322
Multizellenbetrieb Konfigurieren (Optional)
322
Handsets Anlegen und Zuweisen
323
Handset Einbuchen
324
Handset Löschen
324
Systemeinstellungen
325
Handset Tauschen
325
Zugangscode Ändern (Optional)
325
Aufbau der Settings
326
Überblick
326
Systemstatus Überwachen
327
Übersicht
328
Konfiguration
328
Email Alarmierung Aktivieren
328
Aktuellen Status Einsehen
328
Wombatdialer Integration
330
Übersicht
331
Konfiguration
332
Skript zur Wombatdialer-Integration Erstellen
334
Wombatdialer Installieren
336
Wombatdialer Konfigurieren
336
Praxisbeispiel
338
6 Systemübergreifende Konzepte
339
Konzept: Aktionen
339
Übersicht
339
Reihenfolge und Bedingungen
340
Rufstatus
341
Aktionstypen
342
Aktionsvorlagen
342
Konzept: Durchwahlen
343
Übersicht
344
Extensionpool
344
Konzept: Followme
345
Übersicht
345
Konzept: Rollen
346
Übersicht
347
Spezielle Rolle "Alle
347
Abteilungsweise Rollen Erstellen
347
Eigenschaften und Rechte
347
Konzept: Variablen und Rufnummern-Muster
348
Rufnummern-Muster
349
Standard-Variablen
350
Mobydick-Variablen
350
Konzept: Voicemailbox
353
Überblick
353
Ansagen einer Voicemailbox
354
Voicemailbox Festplatten Speicher
355
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
pascom Kategorien
Tragbare Generatoren
Telefonanlagen
Weitere pascom Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen