Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Panasonic Anleitungen
Beamer
PT-AT6000E
Panasonic PT-AT6000E Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Panasonic PT-AT6000E. Wir haben
1
Panasonic PT-AT6000E Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Panasonic PT-AT6000E Bedienungsanleitung (110 Seiten)
LCD-Projektor
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 18.78 MB
Inhaltsverzeichnis
Verbesserte Helligkeit, Mehr Kontrast
3
Weiter Verbesserte Einstellungsfunktion
3
Inhaltsverzeichnis
4
Vor Gebrauch Lesen
6
Lampenaustausch
10
Anzeigen von 3D-Videos
12
Verwendung einer 3D-Brille (Optional)
12
Vorsichtsmaßnahmen
14
Vorsichtshinweise für den Transport
14
Vorsichtshinweise für die Aufstellung
14
Über die Bildschärfe
14
Bei Verwendung einer Infrarot-Kommunikationseinrichtung
15
Hinweise für den Betrieb
16
Über LCD-Panels
16
Über Optische Komponenten
16
Über die Entsorgung
16
Zubehör
17
Optionales Zubehör
17
Über Ihren Projektor
18
Fernbedienung
18
Vorderseite
18
Anmerkung
18
Projektorgehäuse
19
Draufsicht und Vorderansicht
19
Gerätesteuerungen
19
Aufstellung
21
Projektionsart
21
Teile für die Deckenmontage (Optional)
21
Hinweise zur Projektion
22
Vorderfußanpassung und Projektionswinkel
23
Objektivverschiebung und -Positionierung
24
Einstellung der Objektivverschiebung
24
Aufstellungsbereich des Projektors
25
Anschlüsse
26
Vor dem Anschluss an den Projektor
26
Anschlussbeispiel: COMPONENT IN/S-VIDEO IN/VIDEO in
26
Anschlussbeispiel: HDMI IN/COMPUTER in
27
Verbindung mit 3D-IR-Sender (Optionales Zubehör)
27
Ein- und Ausschalten des Projektors
28
Netzkabel
28
Betriebsanzeige
28
Einschalten des Projektors
29
Drücken Sie die Einschalttaste
29
Ausschalten der Spannungsversorgung
30
Projizieren eines Bildes
31
Wahl des Eingangssignals
31
Einstellung des Bildes
31
Bedienung der Fernbedienung
32
Verwalten der Objektiv-Einstellungen
32
Auswählen der Bildauswahl
32
Anpassen des Bildes
32
Laden einer Gespeicherten Einstellung
33
Anzeigen des Menüs [VIERA LINK-MENÜ]
33
Anzeigen der Eingangs-Signalanzeige
33
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
33
Optionsauswahl
34
Umschalten des Eingangssignals
34
Verwenden der -Taste
34
Anzeigen des Menüs [3D EINSTELLUNGEN]
34
Anzeigen von 3D-Bildern
35
Informationen zum Anzeigen von 3D-Bildern
35
Kommunikationsbereich eines 3D-IR-Senders und einer 3D-Brille
36
Sicherheitshinweise zur Verwendung der 3D-Brille
36
Menünavigation
37
Navigation durch das Menü
37
Zurückstellen Angepasster Werte auf die Standardeinstellungen
37
Menüliste
38
[BILD]-Menü
40
[Bildauswahl]
40
[Kontrast]
40
[Helligkeit]
40
[Farbe]
40
[Tint]
40
[Farbton]
41
[Bildschärfe]
41
Anpassen der [BILDSCHÄRFE] (wenn [EINFACH] als [EINSTELL-MODUS] Gewählt Wurde)
41
Anpassen der [BILDSCHÄRFE] (wenn [FORTGESCHRITTEN] als [EINSTELL-MODUS] Gewählt Wurde)
41
[Dynam. Iris]
41
[Eingangs-Signalanzeige]
41
Anpassen der Wellenform
42
[Split Einstellung]
44
[Erweit. Menü]
45
Initialisieren der Ergebnisse der Gamma-Einstellung
50
Erstellen eines Neuen Profils
52
Einstellung der Ausgewählten Farbe (IM [EINSTELL-MODUS] [CURSOR])
52
Einstellung der Ausgewählten Farbe (IM [EINSTELL-MODUS] [RGBCMY])
53
Löschen von Profilen
55
Ändern eines Profilnamens
56
[Bildspeicher]
58
Signal Art
59
[POSITION]-Menü
60
[H-Position]
60
[V-Position]
60
[Dot Clock]
60
[Clock Phase]
60
[Aspekt-Funktion]
61
Bei Eingabe eines VIDEO/S-VIDEO-Signals
61
Bei Eingabe eines COMPUTER (RGB)- Signals
61
[Wss]
63
[Bildgröße ANPASSEN]
63
[Trapez]
63
[Automatik]
63
[3D EINSTELLUNGEN]-Menü
64
[Bildschirmgröße]
64
[3D Eingabeformat]
64
[Links/Rechts Tausch]
66
[3D Bildabgleich]
66
[2D in 3D Umwandeln]
69
[Helligkeitssteuerung]
70
[3D Ir Sender]
70
[3D Monitor]
71
[3D Motion Remaster]
72
[Vorsichtsmaßnahmen]
72
[OBJEKTIV-EINSTELLUNG]-Menü
73
OBJEKTIV-EINSTELLUNG]-Menü [OBJEKTIV-EINSTELLUNG]
73
[Optik Daten Laden]
73
[Zoom/Fokus]
73
[Optik Daten Bearbeiten]
74
[Optik Daten Sichern]
74
[Automatische Schaltung]
75
[Bildschirmmeldungen]
76
[Horiz.-Position]
76
[Linker Maskenbereich]
76
[Oberer Maskenbereich]
76
[Rechter Maskenbereich]
76
[Unterer Maskenbereich]
76
[Vertik.-Position]
76
[OPTIONEN]-Menü
77
[Bildschirmmenü]
77
[Hintergrund]
77
[Einschalt Logo]
78
[Autom. Suche]
78
[Hdmi Dynamikbereich]
78
[Halbbild Laufzeit]
78
[Projektionsarten]
78
[Trigger 1/2 Einstellung]
79
[Abschalt Uhr]
80
[Höhenlage Modus]
80
[Lampenleistung]
81
[Funktionstasten Menü]
81
Aufheben von Funktionszuweisungen
81
[Verbindungseinstellungen]
81
[Weitere Funktionen]
83
[Testbild]
83
[Lampen Betriebszeit]
83
[Auslieferungszustand]
84
TEMP- und LAMP-Anzeige
85
Behebung der Angezeigten Probleme
85
Temperaturanzeige
85
Anzeigestatus
86
Pflege und Ersatzteile
87
Vor der Reinigung des Projektors / vor Austausch der Komponenten
87
Reinigen des Projektors
87
Luftfiltereinheit
87
Austausch der Komponenten
89
Luftfilter und Elektrostatischer Filter
89
Vor Austausch der Lampe
89
Austauschintervall der Lampe
90
Lampenaustauschprozess
91
Wiedereinsetzen der Abdeckung
93
Fehlerbehebung
94
Sicherheitsmaßnahmen für Deckenhalterungen
95
Anhang Verwenden von VIERA Link
96
Ubersicht über die VIERA Link-Funktionen
96
VIERA Link-Steuerung Kompatibler Geräte
97
VIERA Link „HDAVI Control
97
Vorbereitungen
97
Technische Informationen
100
Verzeichnis Kompatibler Signale
100
Liste der Unterstützten 3D-Videosignale
101
Serieller Anschluss
102
Stiftzuweisungen und Signalnamen
102
Kommunikationseinstellungen
102
Kabelspezifikationen
103
Steuerungsbefehle
103
Technische Angaben
106
Abmessungen
108
Index
109
Informationen zur Entsorgung in Ländern Außerhalb der Europäischen Union
110
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Panasonic PT-AT5000E
Panasonic PT-AT5000
Panasonic PT-AT5000U
Panasonic PT-AE500E
Panasonic PT-AE900E
Panasonic PT-AE2000E
Panasonic PT-AE200E
Panasonic PT-AX100E
panasonic PT-AE700E
Panasonic PT-AX200E
Panasonic Kategorien
Klimaanlagen
Fernseher
Kameras
LED-Fernseher
LCD-Fernseher
Weitere Panasonic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen