Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Omron Anleitungen
Touchscreen Monitoren
NS12-TS01-V1 Serie
Omron NS12-TS01-V1 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Omron NS12-TS01-V1 Serie. Wir haben
1
Omron NS12-TS01-V1 Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch
Omron NS12-TS01-V1 Serie Technisches Handbuch (266 Seiten)
Programmierbare Bedienterminals
Marke:
Omron
| Kategorie:
Touchscreen Monitoren
| Dateigröße: 5.31 MB
Inhaltsverzeichnis
Visuelle Hilfen
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Handbuch
7
Verwandte Handbücher
8
Terminologie
9
Einführung
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Sicherheitshinweise für die Betriebsumgebung
10
Abschnitt 1 Übersicht
14
Funktionen und Bedienung von NS-Terminals
15
Funktionen der NS-Terminals für FA-Produktionsstätten
15
Überwachungsanzeige für Anlagenbetriebsstatus
15
Anleitungen für Bediener von FA-Anlagen
15
Betriebssystem der NS-Terminals
16
Übertragen von Bildschirmdaten
16
Anzeigen von Bildschirmen
17
Lesen der Daten vom Host
17
Senden von Daten an den Host
17
Kommunikation mit dem Host
18
Was ist NT-Link
19
Ethernet
19
Controller-Link
19
Systemkonfiguration
20
Unterstützte Peripheriegeräte
20
Verfahren zur Inbetriebnahme von NS-Terminals
22
Abschnitt 2 vor dem Anschließen
24
Verbinden mit dem Host
25
Kommunikationsarten und Verbindungsmethoden
25
Kommunikationsschnittstellen und -Methoden
25
Konvertierung der Kommunikationsart unter Verwendung des RS-232C
26
Kombinationen von Kommunikationsarten und Verbindungsmethoden
26
N-Verbindung (Anschluss Mehrerer NS-Terminals an einen Einzelnen Host)
27
N:1-Verbindung (Anschluss Mehrerer Hosts an ein Einzelnes NS-Terminal)
28
Teilebezeichnungen und Funktionen
30
Vorderseite bei NS12/NS10
30
Schalter auf der Rückseite bei NS12/NS10
31
Vorderseite bei NS8
32
Rückseite bei NS8
33
Vorderseite bei NS5
34
Rückseite bei NS5
35
Touchscreen
36
Pinbelegung der Seriellen Schnittstellen a und B
37
Pinbelegung der Ethernet-Steckverbindung
37
Abschnitt 3 Installieren des NS-Terminals und Anschließen von Peripheriegeräten
38
Installieren des NS-Terminals
40
Installationsumgebung
40
Installieren von RS-232C/RS-422A-Konvertern
41
Installieren des NS-Terminals in eine Schalttafel
41
Anschließen an die Spannungsversorgung
42
Empfohlene Produkte
43
Anschließen der Erdung
44
Anschlusseinschränkungen für Peripheriegeräte
44
Inbetriebnahme des NS-Terminals
45
Betrieb Beim Starten
45
Erstes Starten des NS-Terminals
47
Verbinden mit NS-Designer
49
Anschließen von Barcode-Lesern
50
Anschlussarten
50
Einstellungen für Barcode-Leser
51
Einstellung über NS-Designer
51
Datenformat
52
Barcodeeingabe
52
Anschließen an Drucker
53
Anschlussart
53
Verwenden von Speicherkarten
54
Installation
55
Ersetzen von Systemprogrammen
56
Übertragen von Daten mit Speicherkarten
56
DIP-Schalter
57
Manuelle Übertragung
60
Installieren der Video-Eingangsbaugruppe
63
Komponenten der Video-Eingangsbaugruppe
63
Bezeichnungen und Funktionen
64
Installationsmethode für die Video-Eingangsbaugruppe
65
Installieren der Video-Eingangsbaugruppe
65
Anschließen des Kabels
68
Entfernen der Video-Eingangsbaugruppe
69
Anschließen an die Video-Eingangsanschlüsse
71
Verwendung der Video-Eingangsanschlüsse
71
Trennen des Video-Eingangsanschlusses
72
Anschließen des Konsolenanschlusses
74
Einstellen des Kontrasts
75
Installieren der Controller-Link-Schnittstellenbaugruppe
76
Komponenten der Controller-Link-Schnittstellenbaugruppe
76
Bezeichnungen und Funktionen
77
Schaltereinstellungen
79
Ein-/Ausschalten des Abschlusswiderstands
79
Installationsverfahren für die Controller-Link-Schnittstellenbaugruppe
80
Anschließen und Abnehmen
81
Entfernen der Controller Link-Schnittstelleneinheit
84
Verkabelung
87
Anschließen des Kommunikationskabels
87
Anschließen von Kabeln an Kommunikationsstecker
88
Verbinden des Anschlusssteckers mit der Platine
91
Abschnitt 4 Anschließen des Hosts an die Serielle Schnittstelle
93
1:1 Host-Verbindung
94
Anschlussarten
94
Unterstützte RS-232C-Hosts
95
Unterstützte RS-422A-Hosts
95
Anschließen an SPS der Serie CPM2C
95
Anschließen an Vereinfachte Kommunikationsbaugruppen
96
Verfahren zur Einstellung der Baugruppen
96
Hosteinstellungen
96
SPS-Setup-Bereich
97
Einstellen des DIP-Schalters auf der Vorderseite
97
Einstellen des DIP-Schalters auf der Vorderseite bei CPM2A
98
Einstellen der DIP-Schalter auf der Vorderseite bei CPM2C
98
Einstellen der Schalter des Kommunikationsmoduls
99
1:N Host-Verbindung
100
Anschlussarten
100
Verfahren zur Einstellung der Baugruppen
101
Verwendung von RS-232C
102
Einstellung der Schalter des Kommunikationsmoduls
102
Anschließen an CPU-Baugruppen der CS-Serie
103
CPU-Baugruppen der CJ-Serie: CJ1G-CPU
104
Anschließen an Serielle Kommunikationsmodule der CS-Serie
105
Anschließen an Serielle Kommunikationsbaugruppen der CS-Serie
106
Einstellen der Schalter auf der Vorderseite
108
Hochgeschwindigkeits-1:N NT-Link
109
Verfahren zur Einstellung der Baugruppen
110
Einstellen der Schalter auf der Vorderseite Verwendung von RS-232C
111
Anschließen an CPU-Baugruppen der CJ-Serie
111
Verwendung von RS-422A
114
Anschließen an Serielle Kommunikationsbaugruppen der CJ-Serie
115
Empfohlene Verbindungskabel
117
Abschnitt 5 Verbinden mit dem Host über Ethernet oder Controller-Link
118
Verbinden mit dem Host über Ethernet
119
Direktes Anschließen des NS-Terminals an den Host
119
Verbinden von NS-Terminal und Host unter Verwendung von Transceivern
119
Für die Netzwerkkonfiguration Erforderliche Geräte
119
Hosttypen und -Einstellungen
120
Verbinden mit dem Host über Controller-Link
133
Was ist ein Controller-Link-Netzwerk
133
Data-Links
134
Einrichten von Data-Link-Tabellen
136
Starten und Anhalten von Data-Links
138
Erstellen von Routing-Tabellen
138
Fehlersuche mit Hilfe der Anzeigen
139
Fehlersuche mit Hilfe der Anzeigen RUN, ERC, ERH und ins
139
Fehlersuche mit Hilfe der LNK-Anzeige
141
Abschnitt 6 das Systemmenü
143
Betriebsmodi und das Systemmenü
145
Moduskonfiguration
145
Konfiguration des Systemmenüs
145
Übersicht über Menüeinträge
146
Verwenden des Systemmenüs
149
Drücken der Befehlsschaltfläche IM Systemmenü
150
Auswählen von Menüeinträgen
150
Initialisieren und Speichern von Daten
151
Formatieren des Bildschirmdatenbereichs
151
Initialisieren oder Speichern der Alarm-/Ereignishistorie
152
Initialisieren und Speichern der Datenaufzeichnung
153
Initialisieren und Speichern des Betriebsprotokolls
155
Initialisieren und Speichern des Fehlerprotokolls
157
Sprachauswahl
158
NS-Terminal-Einstellungen
159
Wartezeit Beim Start
161
Bildschirmschoner
161
Ton bei Tastendruck
162
Summer
163
Hintergrundbeleuchtung
163
Kalenderüberprüfung
164
Druckertyp
165
Druckmodus
166
Ändern von Werten in der Einstellung für die Geräteüberwachung (Device Monitor)
166
Kontrast (nur NS5)
167
Projekteinstellungen
168
Projekttitel
168
Anzahl der Bezeichnungen
169
Startbildschirm
169
Bezeichnung Beim Start
169
Aufzeichnungsmethode der Alarm-/Ereignishistorie
169
Datenaufzeichnungsmethode
170
Aufzeichnungsmethode des Betriebsprotokolls
170
Aufzeichnungsmethode des Fehlerprotokolls
170
Systemspeicher
171
Einrichten von Passwörtern
172
Kommunikationseinstellungen
173
Kommunikationseinstellungen - Funktionseinstellungen
173
Time-Out Interval (Zeitüberschreitungsdauer)
174
Retry Counts (Anzahl der Wiederholungsversuche)
174
Unterstützte Kombinationen der Kommunikationsverfahren
175
Schnittstelleneinstellung (nur NS5)
175
Einrichten eines 1:1 NT-Link
176
Einrichten von Hochgeschwindigkeits-1:N NT-Link (Standard, Hochgeschwindigkeit)
176
Kommunikationseinstellungen für 1:N NT-Link
177
Einrichten von Ethernet
177
Festlegen der Ethernet-Kommunikationseinstellungen
178
Einrichten des Controller-Link-Netzwerks
178
Einstellungen für Barcode-Leser
179
Festlegen der Kommunikationseinstellungen für Barcode-Leser
180
Überprüfung der Bildschirmdaten
181
Spezielle Bildschirme
182
Alarmhistorie
183
Betriebsprotokoll
184
Fehlerprotokoll
185
Geräteüberwachung (Device Monitor)
186
Kommunikationstest
188
Einstellen und Anzeigen von Optionen IM Kommunikationstestbildschirm
189
IM Kommunikationstestbildschirm Angezeigte Einzelheiten
189
Videokonfiguration
190
USB-Geräteliste
191
Start Externer Anwendungen
192
Versionsanzeige
193
Hardwareüberprüfung
194
LCD-Überprüfung
194
Touch-Tasten-Überprüfung
195
Inbetriebnahme
196
Wechsel in Betriebsmodus (RUN) und Starten
196
Überprüfen der Kommunikation mit dem Host
196
Kein Aufbau der Kommunikation mit dem Host
197
Abschnitt 7 Wartung und Fehlersuche
198
Wartung
199
Sichern von Projektdaten
199
Ersatz-Einheiten
199
Ersetzen der Batterie
199
Inspektion und Reinigung
201
Fehlersuche und Wartung
203
Anfordern eines Ersatz-NS-Terminals
213
Anhänge
214
Anhang 1 Schnellübersicht
215
Anhang
215
Anhang 2 Technische Daten
216
Spezifikationen der Anzeige
218
Barcode-Leser
220
Anhang 3 Abmessungen
223
NS12/NS10-V1 Abmessungen der Kabelanschlüsse
224
NS12/NS10 (ohne "V1") Abmessungen der Kabelanschlüsse
224
NS8-V1 Abmessungen der Kabelanschlüsse
226
NS7 Abmessungen der Kabelanschlüsse
226
NS5-V1 Abmessungen der Kabelanschlüsse
228
Anhang 4 Verwenden von NS-AL002 RS-232C/ RS-422A-Konvertern
229
A-4-2 Installation und Entfernen
230
Allgemeine Technische Daten
230
Spezifikationen zur Kommunikation
231
A-4-4 DIP-Schaltereinstellungen
231
RS-232C-Steckverbindung
232
Beispiele für Passende Crimp-Kabelschuhe
233
Anschließen des NS-AL002-Sub-D-Steckers
234
Beispiel einer Empfohlenen Verdrahtung
235
Anhang 5 Vorbereiten von Verbindungskabeln
236
A-5-3 Zusammenbau des Steckergehäuses
237
A-5-4 Vorbereiten von Verbindungskabeln für die Host-Verbindung
238
Leiterzuordnung zwischen NS-Terminal und Host (RS-232C)
238
Anhang 6 Vorbereiten von Verbindungskabeln für Computer
240
A-6-1 Anfertigen von Verbindungskabeln
240
Poliger Stecker
241
Anhang 7 Vorbereiten von Verbindungskabeln für Barcode-Leser
242
Steckerstiftbelegung
242
Anhang 8 Standardmodelle
244
CPU-Baugruppen zum Anschluss an NS-Terminals bei 1:1 NT-Link
245
NS-Terminals bei 1:1 NT-Link Via RS-422A
246
CPU-Baugruppen zum Anschluss an NS-Terminals bei Standard-1:1 NT
247
NS-Terminals bei 1:N NT-Link Via RS-442A
249
CPU-Baugruppen für den Anschluss an NS-Terminals über Ethernet
252
CPU-Baugruppen zum Anschluss an NS-Terminals über Controller-Link SPS-Serie
253
Kabel für die Peripherieschnittstelle von SPS der CS1-Serie Modell
256
Anhang 9 Liste Optionaler Produkte
257
Anhang
257
A-9-2 Schutzabdeckung: NS12-KBA05, NS7-KBA05
257
Chemikalienresistente Abdeckung NT30-KBA01
258
Ersatzbatterie: CJ1W-BAT01
258
Empfohlene Speicherkarten
258
Empfohlene Speicherkartenadapter: HMC-AP001
258
NS-CA001 Video-Eingangsbaugruppe
259
Anhang 10 Systemspeicherliste
260
Anhang 11 Unterschiede zwischen „-V1"-Modellen und anderen Modellen
263
Anhang 12 NS5-Systemmenü
264
Überarbeitungen
266
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Omron NS12-TS00-V1 Serie
Omron NS Serie
Omron NS10-TV00-V1 Serie
Omron NS10-TV01-V1 Serie
Omron NS8-TV00-V1 Serie
Omron NS8-TV01-V1 Serie
Omron NS5-SQ00-V1 Serie
Omron NS5-SQ01-V1 Serie
Omron NS12-TS00x-V1
Omron NS12-TS01x-V1
Omron Kategorien
Blutdruckmesser
Medizinische Ausstattung
Waagen
Schrittzähler
Sensoren
Weitere Omron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen