Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Olympus Anleitungen
Prüfgeräte
EPOCH 1000iR
Olympus EPOCH 1000iR Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Olympus EPOCH 1000iR. Wir haben
1
Olympus EPOCH 1000iR Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Olympus EPOCH 1000iR Benutzerhandbuch (376 Seiten)
Ultraschallprüfgeräte
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 6.59 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Aufschriften und Symbole
13
Tabelle 1 Informationen auf dem Typenschild
14
Wichtige Informationen - Bitte vor Einsatz Lesen
17
Bestimmungszweck
17
Handbuch
17
Gerätekompatibilität
18
Reparaturen und Änderungen
18
Sicherheitssymbole
18
Sicherheitshinweise
19
Hinweise
20
Sicherheit
20
Warnungen
20
Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte
21
China Rohs
22
Konformität mit den EMV-Richtlinien
22
Garantie
23
Technische Unterstützung
23
Vorwort
25
Beschreibung des EPOCH 1000
25
Die Modelle der Serie EPOCH 1000
26
Über dieses Handbuch
27
Leserschaft
27
Benutzungshinweise
28
Ihre Meinung über dieses Handbuch
28
Tabelle 2 Schriftsätze und Ihre Bedeutung
28
Überarbeitungen
29
Tabelle 3 Überarbeitungen
29
1 Hardware-Merkmale der Geräte der Serie EPOCH 1000
31
Überblick über die Hardware
32
Abbildung 1-1 Übersicht über die Hardware des EPOCH 1000I
32
Vorderes Bedienfeld
33
Abbildung 1-2 die Elemente der Hardware-Benutzeroberfläche von EPOCH 1000I
33
Abbildung 1-3 Allgemeine Tasten und Drehknopf
34
Allgemeine Tasten und Drehknopf
34
Abbildung 1-4 [F-Tasten] und [P-Tasten] und die Ihnen Entsprechenden Menüelemente
35
Einstellung eines Parameters
35
Funktions- und Parametertasten
35
Direktzugriffstasten
36
Abbildung 1-5 die Englischen Direktzugriffstasten für die Verschiedenen Modelle
37
Tabelle 4 Beschreibung des Englischen Tastenfelds
37
Leuchten
39
USB-Tastatur und Maus
39
Abbildung 1-6 Leuchten auf dem Vorderen Bedienfeld
39
Anschlüsse
40
Abbildung 1-7 Lage der Schallkopfbuchsen für Konventionellen Ultraschall
40
Prüfkopfanschlüsse für Konventionellen Ultraschall
40
Verbindung für Phased-Array-Sensor (nur EPOCH 1000Ir/1000I)
41
Abbildung 1-8 Anschluss von Phased-Array-Sensoren
42
Abbildung 1-9 Schutzdeckel für die Sensorbuchse
43
Ein-Ausgänge
43
Abbildung 1-10 der Anschluss der ALARM- und ANALOGAUSGÄNGE
44
Anschlüsse IM Akkufach
44
Abbildung 1-11 Deckel des Akkufachs
45
Computerverbindungsfach
45
Abbildung 1-12 die Anschlüsse IM Computeranschlussfach
46
Tabelle 5 Anschlüsse IM Computeranschlussfach
46
Verschiedene Hardware-Merkmale
47
Abnehmbarer Gummigriff
47
Geräteständer
47
Abbildung 1-13 Standwinkel mit dem Hinteren und dem Vorderen Ständer
48
Dichtungen
48
Schutzfolie für den Bildschirm
49
Normen
49
2 Hochfahren der Geräte der Serie EPOCH 1000
51
Hochfahren der Geräte der Serie EPOCH 1000
52
Abbildung 2-1 Lage von Hauptschalter und Stromleuchte auf dem EPOCH 1000
52
Tabelle 6 Status der Stromleuchte
52
Netzstrombetrieb
53
Abbildung 2-2 die Seite Schallbündel (Beam) wird Beim Hochfahren Eingeblendet wenn ein PA-Sensor Angeschlossen ist
53
Akkubetrieb
54
Abbildung 2-3 die Wechselstromadapterbuchse
54
Abbildung 2-4 das Akkusymbol
55
Akku Aufladen
56
Akku Ersetzen
58
Abbildung 2-5 Öffnen des Akkufachs
58
3 Software-Merkmale der Serie EPOCH 1000
61
Hauptanzeigebereich
62
Abbildung 3-1 Einzelteildarstellung der Software-Hauptelemente
62
Abbildung 3-2 Überblick über den Menüaufbau IM UT-Betriebsmodus
63
Der Menüaufbau
63
Abbildung 3-3 Menüanzeige (1/5)
64
Abbildung 3-4 Kurzformel zur Anzeige der Menüelemente
65
Regeln zur Angabe der Menüelemente
65
Abbildung 3-5 das Hervorgehobene Element ist Gelb
66
Hervorheben eines Menüelements
66
Abbildung 3-6 Meldungsfeld mit Beispiel eines Dateinamens
67
Dateinamenfeld und Meldungsfeld
67
Schaltflächen
67
Tabelle 7 Arten von Parameterflächen
67
Abbildung 3-7 Meldungsfeld mit Beispiel einer Meldung
68
Abbildung 3-8 Beispiel von Softwareanzeigen
68
Softwareanzeigen
68
Tabelle 8 Softwareanzeigen
68
Abbildung 3-10 Beispiel für die Parameter mit Direktzugriff Range (Bereich) und Delay (Verzögerung)
69
Abbildung 3-9 Beispiel der Ständig Angezeigten Parameter Winkel (Angle) und Db (Gain)
69
Parameter mit Direktzugriff
69
Ständig Angezeigte Parameter
69
Abbildung 3-11 Beispiel von Messwertfeldern und Deren Symbolen
70
Abbildung 3-12 Beispiel des Datenanzeigebereiches IM Modus A/S Vert
70
Datenanzeigebereich
70
Messwertfelder
70
Abbildung 3-13 Bereich der Anzeigesymbole
71
Anzeigesymbole
71
Tabelle 9 Beschreibung der Anzeigesymbole
71
Menüs
73
Konventioneller Ultraschall
74
Tabelle 10 Standardmenüs IM UT-Modus
74
Tabelle 11 das Standardmenü 1/5 IM UT-Modus
74
Tabelle 12 das Standardmenü 2/5 IM UT-Modus
75
Tabelle 13 das Standardmenü 3/5 IM UT-Modus
75
Phased-Array
76
Tabelle 14 das Standardmenü 4/5 IM UT-Modus
76
Tabelle 15 das Standardmenü 5/5 IM UT-Modus
76
Tabelle 16 Phased-Array-Standardmenüs
76
Tabelle 17 das Standardmenü 1/5 IM PA-Modus
77
Tabelle 18 das Standardmenü 2/5 IM PA-Modus
77
Einrichtungsseiten
78
Tabelle 20 das Standardmenü 4/5 IM PA-Modus
78
Tabelle 21 das Standardmenü 5/5 IM PA-Modus
78
Tabelle 19 das Standardmenü 3/5 IM PA-Modus
78
Abbildung 3-14 die Einrichtungsseite Schallbündel und Ihre Elemente
79
Abbildung 3-15 die Seite Color (Farbe)
80
Einrichtungsseite Farbe
80
Abbildung 3-16 Einrichtungsseite A-Bild
81
Einrichtungsseite A-Bild (A-Scan Setup)
81
Abbildung 3-17 die Einrichtungsseite Messen
83
Einrichtungsseite Messen (Meas)
83
Abbildung 3-18 Beispiel von Messwertfeldern mit Symbolen
84
Tabelle 22 alle Messwerte
84
Abbildung 3-19 die Einrichtungsseite Generell
89
Einrichtungsseite Generell
89
Abbildung 3-20 die Einrichtungsseite Nutzerinfo
91
Einrichtungsseite Nutzerinfo (Owner Info)
91
Abbildung 3-21 die Einrichtungsseite Status
92
Einrichtungsseite Bildschirm (Display) (nur Phased-Array)
92
Einrichtungsseite Status
92
Abbildung 3-22 die Einrichtungsseite Bildschirm (Display)
93
Grundlegende Verfahren
94
Navigation in den Menüs
94
Navigation auf einer Einrichtungsseite
95
Parameterwert Ändern
96
Wert aus Buchstaben und Ziffern mit der Virtuellen Tastatur Eingeben
97
Abbildung 3-23 die Einrichtungsseite Nutzerininfo mit Virtueller Tastatur
98
Abbildung 3-24 Dialogfeld, Beispiel
99
Eingabe in ein Dialogfeld
99
Verwaltung von Prüfdaten mit Gageview Pro
100
4 Impulsgeber/Empfänger Einstellen (Konventioneller Ultraschall)
101
Einstellen der Geräteempfindlichkeit (Verstärkung)
101
Funktion AUTO-XX
102
Einstellen von Referenz- und Zusatzverstärkung
103
Einstellen des Impulsgebers
104
Impulsfolgefrequenz (IFF)
104
Anregespannung (Energie)
105
Dämpfung (Ohm)
106
Prüfmodus (Modus)
106
Impulsform (Sender)
107
Auswahl der Impulsbreite (Frequenz))
108
Einstellung des Empfängers
108
Digitalfilter des Empfängers (Filter)
109
Filtergruppe
109
Erweiterter Filtersatz
110
Standard Filtersatz
110
A-Bildgleichrichtung
112
Anwendungsspezifische Filter
112
5 Spezielle A-Bildfunktionen (Konventioneller Ultraschall)
113
Rauschunterdrückung
113
Spitzenwertspeicher
114
Abbildung 5-1 Horizontale Linie Zeigt Rauschunterdrückungspegel an
114
Abbildung 5-2 Beispiel von Echodynamik mit Spitzenwertspeicher
115
Halten des Spitzenwertes
116
Einfrieren (Freeze)
116
Einstellen der Skalen
117
Abbildung 5-3 Zeile X-Achsenskalier
118
Abbildung 5-4 Skalierung der X-Achse
119
Abbildung 5-5 Skalierungen der Y-Achse
120
6 Blenden (mit Konventionellem Ultraschall)
121
Messblenden 1 und 2
122
Abbildung 6-1 Blenden 1 und 2
122
Abbildung 6-2 das Untermenü Blende 1 (Gate 1)
123
Schnelleinstellung der Hauptparameter der Blenden
124
Abbildung 6-3 Felder für die Schnelleinstellung der Blenden
124
Ankoppelblende (als Option)
125
Blendenmessmodi
126
Abbildung 6-4 die Einrichtungsseite für die Blenden
126
Abbildung 6-5 ein Pfeil Zeigt An, ob mit der Flanke, dem Maximum oder der 1. Spitze Gemessen wird
127
Anzeige der Messwerte
128
Nachführen der Blende und Echo-Echomessung
129
Laufzeitmodus
130
Abbildung 6-6 Beispiel für Echo-Echomessung
130
Zoom
131
Zoom Aktivieren
131
Anwendungen der Zoomfunktion
132
Blendenalarm
132
Abbildung 6-7 die Häkchen an den Blendenenden Zeigen die Alarmart an
133
Schwellenalarme
133
Abbildung 6-8 Markierung für Mindestwanddickenalarm
134
Alarm bei Unterschreiten einer Mindestwanddicke
134
Mindestwanddickenalarm mit einer Blende
134
Mindestwanddickenalarm mit Nachfolgender Blende
134
7 Referenzkursoren
135
Kursor a und B
135
Kursoren Aktivieren und Deren Position Einstellen
136
Abbildung 7-1 A-Bild mit Aktivierten Referenzkursoren
136
Messwerte mit Kursoren
137
8 Eingänge und Ausgänge
139
VGA-Ausgang
139
Analogausgänge
140
Abbildung 8-1 der VGA/RS-232-Ausgang
140
Abbildung 8-2 die Einrichtungsseite A-Ausgang (A-Out)
141
Triggereingang und -Ausgang
142
Serielle Verbindung (RS-232)
143
USB-Verbindung
143
USB-Client
143
USB-Host
144
Befehlsprotokoll für Serielle und USB-Verbindung
144
9 Justieren der Geräte der Serie EPOCH 1000 (Konventioneller Ultraschall)
145
Grundeinstellung
146
Justiermodi
147
Senkrechteinschallung
148
Winkelprüfkopf
148
Justieren bei Senkrechteinschallung
149
Abbildung 9-1 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
150
Abbildung 9-2 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
151
Abbildung 9-3 das Zweite Justiersignal in der Blende
152
Justieren mit Prüfköpfen mit Vorlaufstrecke
153
Abbildung 9-4 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
155
Abbildung 9-5 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
156
Abbildung 9-6 das Zweite Justiersignal in der Blende
157
Justieren mit Sender-Empfängerprüfköpfen
158
Abbildung 9-7 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
160
Abbildung 9-8 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
161
Justieren IM Echo-Echomodus
162
Abbildung 9-9 das Zweite Justiersignal in der Blende
162
Abbildung 9-10 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
165
Abbildung 9-11 das Dialogfeld Eingabe Geschwindigkeitsjust
165
Justieren mit Bekanntem Schallweg mit Winkelprüfkopf
166
Abbildung 9-12 Justierkörper IIW mit Prüfkopf an der Nullmarke
167
Schallaustrittspunkt Ermitteln
167
Abbildung 9-13 Suche des Schallaustrittspunktes mit [PEAK MEM]
168
Einschallwinkel Überprüfen
168
Abbildung 9-14 Justierkörper IIW mit Prüfkopf an der 45°-Markierung
169
Schallwegabstand Justieren
170
Abbildung 9-15 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
171
Abbildung 9-16 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
171
Abbildung 9-17 das Zweite Justiersignal in der Blende
172
Abbildung 9-18 das Dialogfeld Eingabe Geschwindigkeitsjust
173
Empfindlichkeit Justieren
173
Abbildung 9-19 der Justierkörper IIW mit Prüfkopf auf die Bohrung zur Justierung der Empfindlichkeit Gerichtet
174
Justieren mit Bekannter Tiefe mit Winkelprüfkopf
175
Abbildung 9-20 Referenzverstärkung und Fehlerindikation
175
Abstand Justieren
176
Abbildung 9-21 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
177
Abbildung 9-22 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
178
Abbildung 9-23 das Zweite Justiersignal in der Blende
179
Korrektur Gekrümmter Oberflächen
180
Abbildung 9-24 das Dialogfeld Eingabe Geschwindigkeitsjust
180
Technische Zeichnungen von Gängigen Justierkörpern für Prüfung mit Winkelprüfkopf
181
Abbildung 9-25 ein Justierkörper vom Typ ASTM E164 IIW (Teilenummer TB7541-1)
181
Abbildung 9-26 Justierkörper IIW Typ 2 (Teilenummer TB5939-1)
182
Abbildung 9-27 Justierkörper für die Justierung von Abstand und Empfindlichkeit (Teilenummer TB7549-1)
183
Abbildung 9-28 Metrischer Justierkörper vom Typ ASTM E164 IIW (Teilenummer TB1054-2)
184
Abbildung 9-29 Justierkörper ISO 7963 MAB (Teilenummer TB1065-1)
185
Abbildung 9-30 Zylindrischer Justierkörper Navships (Teilenummer TB7567-1)
185
Abbildung 9-31 Fünfstufiger Präzisionsjustierköper zur Dickenmessung (Teilenummer 2214E)
186
10 Messwertspeicher
187
10.1 Überblick über den Messwertspeicher
187
10.2 Speicherkapazität des Datenspeichers
188
Untermenü Datei (Files)
188
Prüfdatendateien Erstellen
189
Abbildung 10-1 die Einrichtungsseite Anlegen
190
Prüfdatendateien Öffnen
191
Abbildung 10-2 die Einrichtungsseite Oeffnen
192
Abbildung 10-3 Bildschirm mit ID-Nummernübersicht
193
Speichern von Daten in einer Prüfdatendatei
194
Dateiübersicht
195
Schneller Aufruf einer Gerätejustierung mit Quickrecall
195
Abbildung 10-4 das Dialogfeld Quick Recall
196
Abbildung 10-5 die Einrichtungsseite Anlegen mit Dateiart REIHE
197
Arten von Dateien
197
Justierungsdateien (Typ JUST)
198
Prüfdatendateien (Typ REIHE)
198
Abbildung 10-6 Beispiel der Dateiart REIHE
200
10.4 Bericht Erstellen und Drucken
201
Abbildung 10-7 die Einrichtungsseite Bericht
201
10.5 Bildschirmkopien Speichern
203
Abbildung 10-8 Beispiel eines Berichts
203
Abbildung 10-9 die Funktion Druck auf der Einrichtungsseite Bericht
204
10.6 Geräte-Reset
205
10.7 Hardware Reset
206
11 Softwarefunktionen und -Optionen (Konventioneller Ultraschallmodus)
209
11.1 Bestimmen von Lizenzierten und nicht Lizenzierten Funktionen
209
Abbildung 11-1 Feld zur Eingabe des Aktivierungsschlüssels
210
11.2 Dynamische DAC/TVG
211
Abbildung 11-2 die Einrichtungsseite DAC/TVG
212
Aktivieren der Option DAC/TVG und Ref-Korrektur
212
Asme/Asme III Dac/Tvg
213
Einstellung der DAC für ASME III (Beispiel)
213
Abbildung 11-3 der Erste Schritt Beim Erstellen einer DAC-Kurve
214
Abbildung 11-4 DAC-Einrichtung mit einem Punkt
215
Abbildung 11-5 DAC-Einrichtung mit Zwei Punkten
216
Abbildung 11-6 DAC-Einrichtung mit Fünf Punkten
217
Abbildung 11-7 Fertiggestellte DAC-Kurve
218
Abbildung 11-8 Fertiggestellte DAC-Kurven IM DAC-Und TCG-Anzeigemodus
219
Abbildung 11-9 DAC-Kurve mit Erweitertem Bereich
220
Optionen bei der Einstellung der Verstärkung
220
Prüfverstärkung
220
Abbildung 11-10 ASME-DAC mit 3 Db Prüfverstärkung
221
Abbildung 11-11 ASME DAC mit 3 Db Prüfverstärkung und Aktivierter Referenzkorrektur
222
Abbildung 11-12 DAC mit Eingestellter Kurvenverstärkung
223
Kurvenverstärkung (DAC- oder TVG-Verstärkung)
223
Jis Dac
224
Transferkorrektur
224
Anwendungsspezifische DAC-Kurven
225
Abbildung 11-13 Anwendungsspezifische DAC-Einrichtung
226
80 % Dac
227
Abbildung 11-14 Fertiggestellte Anwendungsspezifische DAC-Kurve
227
Abbildung 11-15 Fertiggestellte 20-80 DAC
228
TVG-Tabelle
229
TVG-Tabelle Erstellen
230
Anwendungsspezifische TVG-Kurve Erstellen
231
Abbildung 11-16 Fertiggestellte TVG-Tabelle mit Tabellenansicht
232
TVG-Kurve mit der TVG-Tabelle Erstellen
232
Abbildung 11-17 Eingestellte TVG-Tabelle
234
11.3 Dgs/Avg
235
Abbildung 11-18 A-Bild mit TVG-Tabelle (Tabelle Ausgeblendet)
235
Aktivieren und Einrichten der Funktion
236
Abbildung 11-19 DGS/AVG Einrichtungsseite
237
Abbildung 11-20 Referenzecho vor dem Erfassen
240
Abbildung 11-21 DGS/AVG-Kurven auf dem Bildschirm
241
Optionen zur Einstellung der Kurven
241
Transferkorrektur
241
Verstärkung der AVG-Kurve
242
Abbildung 11-22 AVG-Kurve mit Kurvenverstärkung
243
Einstellen der Registriergrenze
243
Messen des Relativen Echoabfalls
244
Software für die Schweißnahtbewertung Gemäß AWS D1.1/D1.5
245
Beschreibung
245
Aktivieren der Option
246
Abbildung 11-23 Speicher von Referenz B
247
Abbildung 11-24 Aktivierte Option AWS mit Wert D
248
Prüfverstärkung
248
Berechnung der Werte a und C
249
11.5 Ankoppelblende
250
Aktivieren der Option
250
Blendenmesswerte und Alarme
251
11.6 Variable Blende
251
Abbildung 11-25 Aktivierte Ankoppelblende und Entsprechendes Untermenü
251
Aktivieren der Option
252
Abbildung 11-26 die Einrichtungsseite Fgate für die Variable Blende
253
Modus -6 Db
253
Abbildung 11-27 Fehlerindikation mit Variabler Blende bei -6 Db
254
Modus -14 Db
254
Abbildung 11-28 Fehlerindikation mit Variabler Blende bei -14 Db
255
Blendenalarm
255
12 Sensor und Schallbündel Einstellen (Phased-Array)
257
12.1 Automatische Verifikation von Sensoren
257
12.2 Einrichtungsseite Schallbündel
258
Abbildung 12-1 die Einrichtungsseite Schallbündel (Beam)
258
Abbildung 12-2 S-Bild von 40°-70°, Schallweglänge 4 in
259
Auswahl von Sensor und Vorlaufkeil
259
Werkstoff und Geometrie des Prüflings
260
Bereich und Auflösung der Sendemodulierungen
261
12.3 Einrichtungsseite Prüfkopf Bearbeiten
262
Abbildung 12-3 die Einrichtungsseite Pk Bearbeiten (Edit Probe)
263
13 Impulsgenerator und Empfänger Einstellen (Phased-Array)
265
13.1 Einstellen bei Automatischer Sensorerkennung
265
13.2 Manuelle Einstellung des Impulsgebers
266
Auswahl der Impulsgeberfrequenz (Impulsbreite)
266
Impulsfolgefrequenz (IFF)
266
Anregespannung
267
13.3 Manuelle Einstellung des Empfängers
267
A-Bildgleichrichtung (Glrt)
268
Video-Filter
268
Abbildung 13-1 Ansicht A/S Vert Links Videofilter auf aus und Rechtes auf Mittel
269
Digitale Empfängerfilter (Filter)
270
14 Die Phased-Array-Darstellung
271
14.1 Anzeigemodi
271
Abbildung 14-1 die Vier Anzeigearten
272
Sendemodulierungskursor (Winkelkursor)
273
Abbildung 14-2 A-Bild und S-Bild mit Sendemodulierungskursor und Parameterfeld Winkel (Angle)
274
Farbpaletten IM S-Bild
274
Abbildung 14-3 Beispiel eines S-Bilds mit Farbpalette
275
14.3 Modus Anpassen
276
Abbildung 14-4 Farbpaletten „Farbe" und „Grauskala
276
Abbildung 14-5 S-Bild und Position von Sichtbaren Defekten
277
14.4 Skalen und Raster in A-Bildern und S-Bildern
278
Abbildung 14-6 Funktion Anpassen Deaktiviert und Aktiviert
278
Rauschunterdrückung
279
Skalen IM A-Bildmodus
279
Skalierung IM S-Bild
279
Spitzenwertspeicher (Peak Memory)
280
Halten des Spitzenwertes (Peak Hold)
280
14.7 Funktion Freeze
281
14.8 Matrix und Masken IM Anzeigebereich
281
Abbildung 14-7 Einrichtungsseite Bildschirm (Display)
282
Kursor für Sensorvorderkante
282
Abbildung 14-8 S-Bild mit Aktiviertem Kursor für die Sensorvorderkante
283
Anzeige der Umlenkungen
283
Abbildung 14-9 S-Bild mit Aktivierter Anzeige der Umlenkungen
284
Matrix
284
Abbildung 14-10 A-Bild und S-Bild in Grauskala mit Fehlerindikationen
285
15 Blenden (Phased-Array-Modus)
287
15.1 Allgemeiner Einsatz von Blenden
287
15.2 Blenden IM S-Bild
287
Abbildung 15-1 A-Bild und S-Bild mit Blenden
288
16 Kursoren zur Fehlergrößenbestimmung IM S-Bild
289
16.1 Kursor X und y
289
16.2 Kursorstatus
289
16.3 Kursorposition Einstellen
290
Abbildung 16-1 Kursoren bei der Einstellung IM S-Bild
290
16.4 Kursormesswerte
291
Abbildung 16-2 Kursoren in einem S-Bild mit Messwerten
291
17 Justieren der Geräte der Serie EPOCH 1000 (Phased-Array-Modus)
293
17.1 Grundeinstellung
293
17.2 Verschiedene Arten von Justierung
294
Schallgeschwindigkeit
294
Empfindlichkeit (Verstärkung)
295
Vorlauf Vorlaufkeil
295
Empfindlichkeitsjustierung an Mehreren Punkten
296
Empfindlichkeitsjustierung mit einem Reflektor
296
17.3 Justieren bei Senkrechteinschallung
296
Schallgeschwindigkeit bei Senkrechteinschallung Justieren
297
Abbildung 17-1 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
298
Abbildung 17-2 das Dialogfeld „Eingabe Duenne Referenz
298
Abbildung 17-3 Beispiel des Zweiten Signals in der Blende
299
Abbildung 17-4 das Dialogfeld Eingabe Dicke Referenz
300
Vorlaufkeilvorlaufs bei Senkrechteinschallung Justieren
300
Abbildung 17-5 Beispiel eines Justiersignals in der Blende
301
Abbildung 17-6 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
301
Abbildung 17-7 Erfassung des Vorlaufkeilvorlaufs mit Messwert der Dicke am Oberen Bildschirmrand
302
Abbildung 17-8 Fertiggestellte Justierung des Vorlaufkeilvorlaufs
303
Empfindlichkeit (Verstärkung) bei Senkrechteinschallung Justieren
304
Abbildung 17-9 Beispiel eines Erfassten Echos
305
Abbildung 17-10 Bildschirm zur Justierung der Verstärkung
306
Abbildung 17-11 Fertiggestellte Justierung der Verstärkung
307
17.4 Justieren mit Winkelprüfköpfen
308
Schallgeschwindigkeit mit Winkelsensor Justieren
308
Abbildung 17-12 Justierkörper IIW mit Sensor
309
Abbildung 17-13 Justiersignal in der Blende
310
Abbildung 17-14 das Dialogfeld Eingabe Duenne Referenz
310
Abbildung 17-15 das Zweite Justiersignal in der Blende
311
Abbildung 17-16 das Dialogfeld Eingabe Dicke Referenz
312
Vorlaufkeilvorlauf mit einem Winkelsensor Justieren
312
Abbildung 17-17 an der Nullmarke des Justierkörpers IIW Angekoppelter Sensor
313
Abbildung 17-18 das Erste Echo
314
Abbildung 17-19 das Dialogfeld Eingabe Nullpunktjustierung
314
Abbildung 17-20 Bildschirm bei der Justierung des Vorlaufkeilvorlaufs
315
Abbildung 17-21 Fertiggestellte Justierung des Vorlaufkeilvorlaufs
316
Empfindlichkeit (Verstärkung) mit einem Winkelsensor Justieren
317
Abbildung 17-22 das Erfasste Echo
318
Abbildung 17-23 Bildschirm bei Erfassen der Verstärkung
319
Abbildung 17-24 Fertiggestellte Justierung der Verstärkung
320
17.5 Blenden während der Justierung Einstellen
321
Abbildung 17-25 Breite Blende mit Zwei sich Störenden Echos
322
17.6 Justierung Aktivieren und Deaktivieren
323
Abbildung 17-26 Schmale Blende die nur ein Echo Erfasst
323
17.7 Korrektur Gekrümmter Oberflächen
324
18 Wartung und Störungsbehebung
325
18.1 Reinigen des Geräts
325
18.2 Überprüfen der O-Ringe und Dichtungen
325
18.3 Bildschirmschutzfolie
325
18.4 Jährliche Justierung
326
18.5 Störungsbehebung
326
19 Technische Angaben
329
19.1 Allgemeine Angaben und Angaben über die Umwelt
329
Abbildung 19-1 Abmessungen der Geräte der Serie EPOCH
329
Tabelle 23 Allgemeine Technische Angaben
330
Tabelle 24 Gehäusenormen
330
19.2 Angaben zu den Kanälen
331
Tabelle 25 EPOCH 1000I Technische Angaben zu Phased-Array
331
Tabelle 26 Technische Angaben zu dem Impulsgenerator
331
Tabelle 27 Technische Angaben zu dem Empfänger
332
Tabelle 28 Technische Angaben zur Justierung
332
Tabelle 29 Angaben zu den Blenden
333
Tabelle 30 Technische Angaben zu den Messwerten
333
19.3 Technische Angaben zu den Eingängen/Ausgängen
334
Tabelle 31 Technische Angaben zu den Eingängen und Ausgängen
334
Tabelle 32 Pinbelegungsplan der Steckverbindung ALARMS
335
Technische Angaben zu den Sensoren und Vorlaufkeilen
336
Tabelle 33 Pinbelegungsplan der ANALOG out Steckverbindung
336
Tabelle 34 von EPOCH 1000I Unterstützte PA-Sensoren
337
Tabelle 35 von EPOCH 1000I Unterstützte Vorlaufkeile
337
Anhang A: Schallgeschwindigkeiten
339
Tabelle 36 Schallgeschwindigkeit in Verschiedenen Werkstoffen
339
Anhang B: Glossar
341
Tabelle 37 Kleines Glossar
341
Anhang C: Ersatzteilliste
351
Tabelle 38 Ultraschallprüfgeräte der Serie EPOCH 1000
351
Tabelle 39 Lieferumfang der Geräte der Serie EPOCH 1000 (Nachbestellung dieser Teile Möglich)
351
Tabelle 40 Software-Optionen
351
Tabelle 41 Gageview PRO Datenübertragungsprogramm und Zubehör
352
Tabelle 42 Hardware-Zubehör als Option
352
Tabelle 43 Ersatzteile
352
Abbildungsverzeichnis
353
Tabellenverzeichnis
359
Stichwortverzeichnis
361
Ihre Meinung über dieses Handbuch
373
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Olympus EPOCH 1000i
Olympus EPOCH 6LT
Olympus EPOCH 600
Olympus EPOCH 1000 Serie
Olympus EPOCH 1000
Olympus Stylus 1000
Olympus Stylus 100 Wide
Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f5.0-6.3 IS
Olympus Stylus 1030 SW
Olympus Stylus 1030
Olympus Kategorien
Kameras
Kamera-Objektive
Kamera- und Fotozubehör
Diktiergeräte
Mikroskope
Weitere Olympus Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen