Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Server
QJ71WS96
Mitsubishi Electric QJ71WS96 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric QJ71WS96. Wir haben
1
Mitsubishi Electric QJ71WS96 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Mitsubishi Electric QJ71WS96 Bedienungsanleitung (518 Seiten)
Web-Server-Modul
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 11.53 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Sicherheitshinweise
7
VDE-Vorschriften
7
Baugruppen, Bauteile und Geräte Müssen in einem Berührungssicheren
9
Inhaltsverzeichnis
11
1 Einleitung
19
Was Bietet das Web-Server-Modul
19
Zugriff auf Steuerungen über das Internet
19
Erfassung von Daten
20
Datenaufzeichnung
20
Überwachung von Ereignissen
22
Senden von E-Mail
24
Datenaustausch mit der SPS-CPU über Erweiterte Anweisungen
26
WFREAD-Anweisung
26
Übertragen von Daten in die SPS-CPU mit einer WFREAD-Anweisung
26
Einfache Konfiguration des Web-Server-Moduls über den Internet-Browser
28
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten an das Internet
29
Zugang zu anderen Steuerungen ohne Einschränkungen durch Netzwerk-Hierachien
30
Hohe Speicherkapazität durch Zusätzliche Speicherkarte
30
Ausschalten ohne Datenverlust
30
2 Systemkonfiguration
33
Wo kann das Web-Server-Modul Installiert werden
33
Anschluss an ein Netzwerk (Intranet, Internet)
35
Anschluss an ein LAN
35
Zugang zum Internet über ein Modem
35
Anschluss zur Inbetriebnahme und Wartung
37
Verwendbare Komponenten
38
Compactflash  -Speicherkarte
38
Analoges Modem
38
ASDL-Modem
38
Breitband-Router
39
Tab. 2-5: Anfordrungen an einen Breitband-Router
39
Twisted-Pair-Kabel
39
Übertragungsgeschwindigkeit 10 Mbit/S
39
Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/S
39
RS232-Kabel
40
Internet-Service-Provider
40
Der Internet-Service-Provider muss die Folgenden Spezifikationen Erfüllen
40
Tab. 2-6: Anforderungen an den Internet-Service-Provider
40
Ermittlung der Seriennummern und Versionen der Module
41
3 Modulbeschreibung
43
Übersicht
43
Leuchtdioden des Web-Server-Moduls
44
Belegung der RS232-Schnittstelle
45
Belegung der RS232-Schnittstelle (9-Polige D-SUB-Buchse)
45
Ein-/Ausgangssignale des Web-Server-Moduls
46
Tab. 3-4: Übersicht der E/A-Signale des QJ71WS96
46
Übersicht der E/A-Signale des QJ71WS96
47
Beschreibung der Ein- und Ausgangssignale
48
Speicherkarte Installiert (X1)
48
Verbindung mit dem Netzwerk wird Getrennt (X7)
50
Tab. 3-5: Signale des QJ71WS96 zur Anzeige von Fehlern
52
Pufferspeicher des Web-Server-Moduls
54
Übersicht
55
Tab. 3-6: Pufferspeicherbelegung Beim Web-Server-Modul QJ71WS96
55
Informationen zu Netzwerkverbindungen
56
Fehlercode für Verbindungen (Adresse: 30)
65
Anzahl der Erfolgreichen Verbindungen (Adresse 31)
65
Anzahl der Gescheiterten Verbindungen (Adresse 32)
65
Anzahl der Automatischen Verbindungsversuche (Adresse 34)
65
Anzahl der Unterbrechungen von Verbindungen nach Setzen des Ausgangs Y7
66
Anzahl der Automatischen Unterbrechungen von Verbindungen (Adresse 39)
66
Akkumulierte Verbindungszeit (Adressen 41 und 42)
66
LAN-Verbindungszeit (Adressen 43 und 44)
66
Aktueller Fehler (Adressen 140 bis 145)
67
Tab. 3-7: Datum und Uhrzeit des Fehlers werden IM BCD-Format Gespeichert
67
Fehlerspeicher (Adressen 150 bis 247)
68
Anzahl der Aufgetretenen Fehler (Adresse 150)
68
Zeiger auf den Speicherbereich mit dem Zuletzt Aufgetretenen Fehler (Adresse 151)
68
Tab. 3-8: Datum und Uhrzeit werden IM BCD-Format Gespeichert
68
Speicherbereiche für Einlog-Vorgänge (Adressen 250 bis 380)
69
Anzahl der Einlog-Vorgänge in das Web-Server-Modul (Adresse 250)
69
Zeiger auf den Bereich mit Informationen vom Letzten Einloggen (Adresse 251)
69
Tab. 3-9: Datum und Uhrzeit werden IM BCD-Format Gespeichert
69
Datenerfassungszyklen (Adressen 800 bis 803)
70
Status der Datensätze (Adressen 1000 bis 1075)
71
Informationen zur Aufzeichnung von Daten (Adressen 2000 bis 2267)
72
Tab. 3-9: Pufferspeicherbelegung durch die Bereiche für Aufzeichnungen
74
Erfassung von Ereignissen in der SPS-CPU (Bereich 2, Adressen 3000 bis 3018)
75
Eingestellte CPU-Ereignisse (Adresse 3000)
75
Aufgetretene CPU-Ereignisse (Adresse 3001)
75
Erfassung von Ereignissen in Datensätzen (Tags) (Bereich 2, Adressen 3100 bis 3118)
76
Eingestellte Datensatzereignisse (Adresse 3100)
76
Aufgetretene Datensatzereignisse (Adresse 3101)
76
Fehlerhafte Datensatzereignisse (Adresse 3102)
76
Zeitgesteuerte Erfassung von Daten (Adressen 3200 bis 3217)
77
Eingestellte Intervall/Zeiterfassungen (Adresse 3200)
77
Erfassung von Ereignissen in der SPS-CPU (Bereich 1, Adr. 3300-3375)
78
Einstellungen zum Zugriff auf SPS-Cpus (Adressen 4000 bis 4071)
79
Status der E-Mail-Übertragung (Adressen 5000 bis 5984)
80
Anzahl der Fehler bei der Kommunikation mit dem E-Mail-Server (Adr. 5005)
80
Zeiger auf den Fehlerspeicher mit dem Zuletzt Aufgetretenen Fehler (Adr. 5006)
80
Anzahl der Einträge IM Übertragungsspeicher (Adresse 5343)
81
Zeiger auf den Übertragungsspeicher mit den Zuletzt Gesendeten Daten (Adr. 5344)
81
Tab. 3-13: Belegung des Pufferspeichers durch die Übertragungsspeicherbereiche
82
Informationen zur FTP-Client-Funktion (PUT) (Adressen 6002 bis 6553)
83
Anzahl der Aufgetretenen Fehler (Adresse 6006)
83
Zeiger auf den Fehlerspeicher mit dem Zuletzt Aufgetretenen Fehler (Adr. 6007)
83
Anzahl der Einträge IM Übertragungsspeicher (Adresse 6200)
84
Zeiger auf den Übertragungsspeicher mit den Zuletzt Gesendeten Daten (Adr. 6201)
84
Informationen zur FTP-Client-Funktion (GET) (Adressen 8002 bis 8553)
85
Anzahl der Aufgetretenen Fehler (Adresse 8006)
85
Zeiger auf den Fehlerspeicher mit dem Zuletzt Aufgetretenen Fehler (Adr. 8007)
85
Anzahl der Einträge IM Übertragungsspeicher (Adresse 8200)
86
Zeiger auf den Übertragungsspeicher mit den Zuletzt Übertragenen Daten
86
Pufferspeicheradresse: Quelle der Datenübertragung
87
Erfassung von Ereignissen in Datensätzen (Tags) (Bereich 1, Adressen 10000 bis 10447)
88
4 Installation und Inbetriebnahme
91
Handhabungshinweise
91
Vorgehensweise
92
Zugriff auf die Host-CPU durch das Web-Server-Modul
92
Zugriff auf CPU-Module in anderen Stationen durch das QJ71WS96
93
Anschluss des Web-Server-Moduls an das Internet
94
Installation
96
Anschluss der Pufferbatterie
96
Montage des Moduls auf dem Baugruppenträger
97
Einstellungen in den SPS-Parametern
98
Einstellung der „Schalter
99
Tab. 4-1: Funktion der Schalter Beim Web-Server-Modul QJ71WS96
99
Tab. 4-2: Einstellmöglichkeiten für Schalter
99
Vom Schalter 2 werden nur Vier Bits Verwendet
100
Schalter 3 (Überwachungszeit)
101
Selbstdiagnose
102
Loopback-Test für CH1 (10BASE-T/100BASE-TX)
102
Loopback-Test für CH2 (RS232)
103
Hardware-Test
104
Direkter Anschluss eines Personal Computers
105
Einstellung der Netzwerkeigenschaften
106
Einstellungen für den Internet-Browser
107
Verbindung mit Web-Server-Modul Testen
111
Zugriff auf SPS-CPU Testen
113
Konfigurieren mit einem Internet-Browser
114
Standard-Seite des Web-Server-Moduls
114
Tab. 4-4: Menüpunkte der Standardseite (Top Page)
114
Menü „Monitor Screen
115
Tab. 4-5: Menüpunkte aller Seiten IM Menü Monitor Screen
115
Menü „ Administrative Menu
116
Tab. 4-6: Menüpunkte aller Seiten IM "Administrative Menu"
116
Sicherung der Einstellungen
117
Systemeinstellungen
120
Beschreibung
122
Einstellungen für Modems („Dial-Up Setting")
124
Connection Method
125
Access Point
125
Einstellung der Konten („Account Setting")
128
Tab. 4-9: Zulässige Aktionen bei den Unterschiedlichen Zugriffsrechten
128
IP-Filter Einstellen („IP Filter Setting")
133
Filter Setting
134
Beispiele zur Einstellung des IP-Filters
136
Internetverbindung
136
LAN-Verbindung
137
Zugriffspfade für SPS-CPU Einstellen („Access Target CPU Setting")
138
5 Anschluss an ein Netzwerk
143
Anschluss an ein Lokales Netzwerk (LAN)
143
Verwendung einer Festen IP-Adresse
143
Systemeinstellungen und Zugangskonten
144
Automatische Zuteilung einer IP-Adresse
146
PING-Test durch ein Externes Gerät
148
Zugang zum Internet über Modem
151
Modemanschluss und Automatische Zuweisung einer IP-Adresse
152
Wiederherstellung einer 1:1-Verbindung
155
Standardeinstellungen mit den SPS-Parametern Aktivieren
155
Auf- und Abbau einer Netzwerkverbindung
157
Methoden zum Verbindungsauf- und Abbau und Ihre Kombinationen
157
Kombination der Methoden zum Verbindungsauf- und -Abbau
159
Tab. 5-1: Kombinationen der Methoden zum Verbindungsauf- und -Abbau
159
Verbindungsauf- und Abbau durch SPS-Programm
160
Tab. 5-3: Operanden für das Programmbeispiel
161
Tab. 5-4: Beschreibung des Programmteils für den Verbindungsaufbau
161
Tab. 5-5: Beschreibung des Programmteils für den Verbindungsabbau
162
6 Monitorfunktionen
163
Tab. 6-1: Übersicht der Monitorfunktionen
163
Operandenmonitor („Device Monitor")
164
Device Test
164
Start Monitor
164
Device Type
165
Steuern von Operanden („Device Test")
166
Anzeige von Daten in Datensätzen („Tag Data Monitor")
168
Daten Verändern („Tag Component Test")
169
Anzeige Aufgezeichneter Daten („Logging Monitor")
173
Anzeige von Ereignissen („Event History Monitor")
176
SPS-Diagnose („PLC Diagnostics Monitor")
180
Error Status
181
Error History
181
Selbstdiagnose („Self-Diagnostics Monitor")
182
Led-Status
183
7 Einstellungen für Funktionen
185
Tab. 7-1: Übersicht der Funktionen IM Administrative Menu
185
Datenerfassung („Tag Setting")
186
Übersicht
186
Datensätze Einstellen
187
Komponenten eines Datensatzes Einstellen
191
Datenaufzeichnung („Logging Setting")
196
Erfassung und Speicherung von Daten vor und nach einem Ereignis
196
Speicherung der Aufgezeichneten Daten
197
Verhalten bei einer „Vollen" Datei
198
Datenformat
199
Einstellung
201
Schedule Setting
202
Ereignisse Erfassen („Event Setting")
210
Arten von Ereignissen
211
Verhalten bei Erreichen der Max. Speicherkapazität
212
Gemeinsame Einstellungen für Ereignisse („Common Setting")
213
Clear History
213
CPU-Ereignisse Einstellen („CPU Event Setting")
215
Ereignisse in Datensätze Einstellen („Tag Event Setting")
219
Zeitgesteuerte Ereignisse Einstellen („Time/Interval Event Setting")
225
Einstellungen für Funktionen
229
E-Mails Versenden
229
E-Mail auf Anforderung der SPS-CPU Senden
229
E-Mail bei einem Ereignis Senden
229
E-Mail bei der Datenaufzeichnung Senden
230
E-Mail mit der Diagnosefunktion des Web-Server-Moduls Senden
230
Einstellungen
231
E-Mails durch das SPS-Programm Senden
233
Tab. 7-5: Beschreibung der Variablen einer WMSEND-Anweisung
233
Abläufe Beim Senden einer E-Mail
234
E-Mails bei der Datenaufzeichnung Senden
237
E-Mails durch Ereignisse Senden
238
Empfang der E-Mail durch ein Externes Gerät
239
FTP-Funktion
244
Betrieb des Web-Server-Moduls als FTP-Server
244
Betrieb des Web-Server-Moduls als FTP-Cient
247
Steuerung des Datentransfers durch die SPS
247
Dateien bei der Datenaufzeichnung Übertragen
248
Datei mit der Diagnosefunktion des Web-Server-Moduls Senden (Abschnitt 7.9.3)
248
Übertragung von Dateien an den FTP-Server durch die SPS-CPU
252
Tab. 7-6: Beschreibung der Variablen einer FTPPUT-Anweisung
252
Datei mit Aufgezeichneten Werten
253
Übertragung von Daten aus dem FTP-Server durch die SPS-CPU
256
Tab. 7-7: Beschreibung der Variablen einer FTPGET-Anweisung
256
Abläufe Beim Übertragen einer Datei
256
Übertragung von Dateien bei der Datenaufzeichnung
259
Zugriffe auf das Web-Server-Modul Prüfen
260
URL des QJ71WS96 an Externe Geräte Übermitteln
262
Einstellung der zu Übermittelnden Daten
262
Übertragung der URL Per E-Mail Einstellen
264
Übertragung der URL Per FTP Einstellen
266
Datenverwaltung („Data Management")
268
Daten Sichern und Laden
268
Speicherkarte Formatieren
269
CSV-Import/Export
269
Vorgehensweise Beim CSV-Import/Export
271
Beispiel für den CSV-Import/Export
272
Ausführung der Datenverwaltung
277
Diagnosefunktionen („Setting Test")
282
Zugriff auf SPS-CPU Prüfen („Access Target CPU Test")
282
Test-E-Mail Senden („E-Mail Sending Test")
283
FTP-Transfer Testen („File Transfer Test")
285
PING-Test
286
8 Erstellung von Anwender-Bildern
289
Tab. 8-1: Anzeigeelemente für Anwender-Bildschirmmasken
289
Beispiel-Bildschirmmasken
289
Applets
290
Definition von Applets in HTML
291
Tab. 8-3: Bestandteile des Kommunikations- und des Anzeigeteils
291
Farben der Anzeige
292
Anzeige von Werten in einer Tabelle
293
Anzeige von Werten als Balkendiagramm
297
Darstellbare Datenformate der Komponenten
297
Anzeige von Grafischen Elementen
300
Anzeige von Text
303
Datenformate der Komponenten
303
Sollwerte für Anzeige
303
Wiedergabe von Audio-Dateien
308
Format der Audio-Datei
308
Sollwerte für die Wiedergabe
308
Grafische Anzeige von Aufgezeichneten Daten
314
Anzahl der Darstellbaren Kurven
314
Anzeige von Aufgezeichneten Werten in einer Tabelle
320
Anzahl der Darstellbaren Komponenten
320
Schaltfeld zum Schreiben von Werten
324
Anzeige des Operandenmonitor („Device Monitor")
329
Anzeige von Daten in Datensätze
330
Anzeige von Aufgezeichneten Daten
331
Anzeige von Ereignissen
332
Anzeige der SPS-Diagnose
333
Anzeige der Selbstdiagnose
334
SSI-Elemente
335
SSI-Element zum Lesen von Datensatzkomponenten
335
Definition in HTML
335
CGI-Elemente
337
CGI-Element „Daten Schreiben
337
CGI-Element „Daten Lesen
343
CGI-Element „Trennung vom Netzwerk
346
Verhalten bei Fehlern
348
9 Batterie und Speicherkarte
349
Batterie des Web-Server-Moduls
349
Technische Daten der Batterie
349
Tab. 9-2: Lebensdauer der Pufferbatterie des Web-Server-Moduls
349
Anschluss der Batterie vor der Ersten Inbetriebnahme
350
Austausch der Batterie
350
Betrieb des Web-Server-Moduls ohne Batterie
352
Entfernen der Batterie Beim Einlagern des Web-Server-Moduls
352
Speicherkarte des Web-Server-Moduls
353
Installation der Speicherkarte
353
Deinstallation oder Austausch der Speicherkarte
354
Automatische Prüfung der Speicherkarte
355
10 Technische Daten
357
Allgemeine Betriebsbedingungen
357
Tab. 10-1: Allgemeine Betriebsbedingungen für das Web-Server-Modul QJ71WS96
357
Leistungsdaten
358
Schnittstellen- und Allgemeine Daten
358
Software-Funktionen
359
Uhrzeit und Datum IM Web-Server-Modul
360
Abmessungen
361
11 Fehlerdiagnose
363
Auswertung der Leds des Web-Server-Moduls
363
Auswertung der Eingangssignale
364
Fehlersuche IM System-Monitor
366
Analyse des Verhaltens des Systems
368
Das Web-Server-Modul Läuft nicht an oder Daten Gehen Verloren
368
Keine oder nur eine Schlechte Verbindung zum Netzwerk
368
Allgemeine Probleme, Verbindung zum LAN
368
Verbindung zum Internet
369
ADSL-Verbindung über einen Router
369
Keine oder Fehlerhafte Anzeige der Standard-Seiten des QJ71WS96
370
Operanden in der SPS können nicht Gesteuert werden
371
Vom Anwender in HTML Erstellte Seiten werden nicht Angezeigt
371
Keine Wiedergabe von Audiodateien über HTML-Anwenderseiten
372
Es werden keine oder Falsche Daten Aufgezeichnet
372
E-Mails werden nicht Gesendet oder Erreichen nicht den Empfänger
373
Mit der FTP-Funktion können keine Daten Ausgetauscht werden
374
Fehler IM Zusammenhang mit der Compactflash-Speicherkarte
375
Auf eine andere SPS kann nicht Zugegriffen werden
375
Fehlercodes
376
Einteilung der Fehler
376
Liste der Fehlercodes
377
Anhang
403
Glossar
404
Erweiterte Anweisungen für Web-Server-Module
409
FTPPUT-Anweisung
410
FTPGET-Anweisung
414
Funktion der FTPGET-Anweisung
415
LOG-Anweisung
417
Funktion der LOG-Anweisung
418
LOGDEL-Anweisung
420
Funktion der LOGDEL-Anweisung
421
WFWRITE-Anweisung
423
Funktion der WFWRITE-Anweisung
424
WFREAD-Anweisung
428
Funktion der WFREAD-Anweisung
429
WFDEL-Anweisung
433
Funktion der WFDEL-Anweisung
434
TAG-Anweisung
436
Tab. A-18: Variablen einer TAG-Anweisung
436
Funktion der TAG-Anweisung
437
WMSEND-Anweisung
439
Tab. A-11: Variablen der WMSEND-Anweisung
440
Einstellung des Datenformats IM Operanden (S1)
441
Funktion der WMSEND-Anweisung
441
Standardeinstellungen in das Modul Laden
443
Systembereich in der SPS-CPU Einrichten
444
Zugriff auf andere Steuerungen
446
Auf welche CPU-Module kann Zugegriffen werden
446
Über welche Routen kann der Zugriff Erfolgen
446
Operanden, die vom Web-Server-Modul Erfasst werden können
449
Tab. A-27: Operanden der MELSEC Steuerungen
449
Verwendbare Zeichen und ACSII-Code-Tabellen
451
Für Dateinamen Stehen die Folgenden Zeichen zur Verfügung
452
Telefonnummern Dürfen die Folgenden Zeichen Enthalten
453
Übersicht der Verzeichnisse, Ordner und Dateien
454
Verzeichnisstruktur
454
Rechte zum Zugriff auf die Ordner
456
Durch das Web-Server-Modul Verwaltete Dateien
457
Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen
458
Übersicht der Dateien, die Einstellungen Enthalten
458
Hinweise zu den Dateiformaten und zur Bearbeitung der Dateien
459
Leerzeichen
460
Sonderzeichen
460
SYSTEM.CSV (Systemeinstellungen)
461
Inhalt: Einstellungen für den Betrieb des Web-Server-Moduls (Siehe Abschnitt 4.7.4)
461
Entsprechendes Dialogfenster bei Einstellung durch einen Internet-Browser
462
Beschreibung der Einstellungen
462
DIALUP.CSV (Verbindungseinstellungen)
465
CPU.CSV (Pfade für den Zugriff auf CPU-Module)
468
Beschreibung der Zeilenbezeichnung
469
TAG.CSV (Einstellungen für Datensätze)
472
COMPONENT.CSV (Einstellungen für Komponenten der Datensätze) a
474
LOGGING.CSV (Datenaufzeichnung)
477
Inhalt: Einstellungen für die Aufzeichnung von Daten (Siehe Abschnitt 7.2)
477
FTP.CSV (FTP-Transfer)
483
EMAIL.CSV (E-Mail-Einstellungen)
484
EVENT.CSV (Gemeinsame Einstellungen für Ereignisse)
486
CPUEVT.CSV (CPU-Ereignisse)
487
Inhalt: Einstellungen für CPU-Ereignisse (Siehe Abschnitt 7.3.4)
487
TAGEVT.CSV (Datensatz-Ereignisse)
490
Inhalt: Einstellungen für Datensatz-Ereignisse (Siehe Abschnitt 7.3.5)
490
TIMEEVT.CSV (Zeitgesteuerte Ereignisse)
493
Inhalt: Einstellungen für Zeitgesteuerte Ereignisse (Siehe Abschnitt 7.3.6)
493
ADDRESS.CSV (Adressübermittlung)
496
Entsprechende Dialogfenster bei Einstellung durch einen Internet-Browser
497
ACCOUNT.CSV (Einstellung der Konten)
499
IPFILTER.CSV (IP-Filtereinstellung)
501
Größe der Gespeicherten Daten
503
Größe der in das Standard-ROM Gespeicherten Daten
503
Größe der in die Compactflash -Speicherkarte Gespeicherten Daten
503
Größe der bei der Datenaufzeichnung Gespeicherten Daten
504
Größe der bei Ereignissen Gespeicherten Daten
505
Größe der durch Erweiterte Anweisungen Gespeicherten Daten
505
Speicherung IM CSV-Format
505
Größe der durch die FTP-Server-Funktion Gespeicherten Daten
506
Verbesserte Funktionen des Web-Server-Moduls
507
Neue und Geänderte Funktionen bei den Neuen Versionen
507
Ersatz eines QJ71WS96 durch ein Modul der Neuen Version
510
Temporäre Internet-Dateien Löschen
511
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric QJ71E71-B2
Mitsubishi Electric QJ71E71-B5
Mitsubishi Electric QJ71C24
Mitsubishi Electric QJ71C24N
Mitsubishi Electric QJ71C24N-R2
Mitsubishi Electric QJ71C24-R2
Mitsubishi Electric QJ71C24N-R4
Mitsubishi Electric QJ71MES96
Mitsubishi Electric MELSEC System QJ71AS92
Mitsubishi Electric MELSEC System QJ71PB92D
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen