Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mindray Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Resona 7 OB
Mindray Resona 7 OB Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mindray Resona 7 OB. Wir haben
1
Mindray Resona 7 OB Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Mindray Resona 7 OB Benutzerhandbuch (387 Seiten)
Marke:
Mindray
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 8.77 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Erklärung zu Geistigen Eigentumsrechten
7
Verantwortung des Herstellers
7
Garantie
8
Ausnahmen
8
Kundendienstabteilung
9
Wichtige Informationen
10
Über dieses Handbuch
10
Textkonventionen
10
Benutzerhandbücher
11
Gedruckte Handbücher
11
Softwareschnittstellen in diesem Handbuch
11
Konventionen
12
1 Sicherheitsvorkehrungen
13
Sicherheitsklassifikation
13
Bedeutung von Signalwörtern
14
Bedeutung von Sicherheitssymbolen
14
Sicherheitsvorkehrungen
15
Latexwarnung
23
Warnetiketten
25
2 Systemübersicht
27
Verwendungszweck
27
Gegenanzeigen
27
Produktspezifikationen
27
Äußere Abmessungen und Gewicht
28
Systemkonfiguration
28
Standardkonfiguration
28
Sonden und Nadelgeführte Klammern Verfügbar
29
Unterstützte Peripheriegeräte
33
Vorstellung der Einzelnen Geräte
34
E/A-Anschlusstafel
36
Netzanschlusstafel
37
Physio-Konsole (EKG)
37
Steuerkonsole
38
Symbole
41
3 Vorbereitung des Systems
43
Bewegen/Positionieren des Systems
43
Anschließen des Netzkabels und der Schutzerdung
44
Anschließen des Versorgungssystems
44
Potenzialausgleichsklemme
45
Einschalten des Systems
45
Ausschalten des Systems
46
Bildschirmeinstellung
48
Einstellen der Bildschirmposition
48
Positionseinstellung der Steuerkonsole
50
Anschließen/Trennen einer Sonde
50
Trennen einer Sonde
51
Anschließen von Peripheriegeräten
51
Anschließen von USB-Geräten
51
Anschließen eines Fußschalters
52
Installieren eines Grafik-/Textdruckers
52
Anschließen eines Videodruckers
54
Installieren eines Drahtlosen Druckers
55
Grundbildanzeige und Bedienung
56
Menübereich
57
Grundfunktionen in Dialogfeldern
58
Menüoperationen
59
Anzeige des Touchscreens und dessen Bedienung
60
Spracherkennung
64
4 Vorbereitung der Untersuchung
65
Patientendaten
65
Neue Patientendaten
66
Abrufen von Patientendaten
70
Auswählen des Untersuchungsmodus und der Sonde
73
Auswählen des Bildgebungsmodus
74
Aktivieren & Fortsetzen einer Untersuchung
74
Aktivieren einer Untersuchung
74
Fortsetzen einer Untersuchung
74
Unterbrechen und Beenden einer Untersuchung
74
Untersuchung Unterbrechen
74
5 Bildoptimierung
77
Bildgebungsmodus
77
Wechseln des Bildmodus
77
Schnelles Speichern der Bildeinstellungen
79
Bildoptimierung IM B-Modus
80
B-Modus Untersuchungsprotokoll
80
Untersuchungsvorgang IM M-Modus
86
Bildoptimierung IM M-Modus
87
Bildoptimierung IM Farbmodus
88
Farbmodus-Untersuchungsprotokoll
88
Parameter für Farbmodusbilder
89
Bildoptimierung IM Power-Modus
93
V-Flow
94
Grundfunktionen von V-Flow
94
Optimierung IM PW-/CW-Modus
98
Untersuchungsvorgang IM PW-/CW-Modus
98
Farb-/M-Modus (CM)
104
Farb-M-Modus Aufrufen
104
Die Einstellung des Linearen Anatomischer M-Modus
105
Free Xros M-Modus
105
Funktionen
107
Tdi
108
TDI Untersuchungsprotokoll
108
TDI-Bildoptimierung
109
Grundlegende Funktionen der Quantitativen TDI-Analyse
110
Grundlegende Verfahren für die Kontrastbildgebung
112
Kontrastbildgebung
112
Grundlegende Funktionen der Kontrast-QS
117
Export/Speicherung von Kurvendaten
118
Kurvenanpassung
118
Festlegen des Anpassungsbereichs
119
Übersicht
119
Anwendungshinweis
122
Grundlegende Verfahren für die Smart 3D-Bildgebung
123
Vorbereitung der Statischen 3D-Aufnahme
125
Funktion
131
Grundlegende Verfahren für STIC
138
Speichern von 4D-Bildern
140
Vorbereitung der 4D-Aufnahme
140
Vorbereitung der Smart 3D-Aufnahme
141
Smart 3D-Bildaufnahme
142
Speichern und Prüfen von Bildern in Smart 3D
143
Grundlegende Verfahren für Farb-3D
144
Vorgehensweisen
147
Grundlegende Verfahren
151
Grundlegende Verfahren für Smart Planes
154
Weitere Vorgänge
155
Automatische Messung
156
Drehen der Referenzlinie
156
MPS-Bearbeitung
156
Grundlegende Verfahren für Smart FLC
158
Iscape
160
Grundlegende Verfahren für die Iscape-Bildgebung
160
Aufnehmen von Bildern
161
Zoomen von Bildern
162
Kontrastbildgebung
163
Anzeige Parameterbereich
164
Zerstören von Mikroblasen
165
Speichern von Bildern
166
Elastography
170
Grundlegende Verfahren zur Dehnungs-Elastographie
170
Gewichtsmessung
171
Grundlegende Verfahren für STE
172
Aufnahmeverfahren Stressecho
175
Stressecho
175
Übersicht
175
Auswahl Bevorzugter Stressecho-Schleifen (Auswahlmodus)
177
Wechsel in den Anzeigemodus
179
Herzwandbewegungsmessung
180
Wartung und Protokoll
181
Grundlegende Verfahren zum QS-Gewebe-Tracking
184
Quantitative Analyse des Gewebe-Trackings
184
Abgrenzungsverfolgung Myokard
186
Auswahl des Bildes und des Kardiologischen Zyklus
186
Grundfunktionen von TTQA
187
Datenexport
189
Fusionsbildgebung
189
Grundlegende Verfahren für die Fusionsbildgebung
192
Parameteranpassung
195
Kommentar und Bodymarker
200
Rimt
200
Anzeige und Cineanzeige
203
Geteilte Anzeige
203
Bildvergrößerung
203
Fixieren/Freigeben des Bilds
204
Wechsel des Bildgebungsmodus bei Standbildern
204
Cineanzeige
205
Aufrufen/Beenden der Cineanzeige
205
Cineanzeige IM M-/PW-/CW-/TVD-Modus
207
Bildvergleich
208
Cinedateien Speichern
209
Vorein
210
Einstellen der Filmlänge
210
Physiologisches Signal
211
Ecg
212
Grundlegende Verfahren für den EKG-Betrieb
212
EKG-Triggerung
212
Verknüpften Anzeige von EKG-Kurven, M/D- und 2D-Bildern
213
Messung
215
Grundfunktionen
215
Allgemeine Messungen
216
Anwendungsmessungen
217
Messgenauigkeit
218
9 Kommentare und Bodymarker
219
Kommentare
219
Grundlegende Verfahren für Kommentare
219
Kommentare Hinzufügen
221
Verschieben von Kommentaren
222
Bearbeiten von Kommentaren
223
Löschen von Kommentaren
223
Kommentareinstellung
224
Sprachkommentar
224
Voice-Kommentarbereich
224
Sprachkommentar Hinzufügen
224
Bodymarker
225
Touchscreen-Anzeige für Bodymarker
225
Hinzufügen von Bodymarkern
226
Verschieben von Bodymarkern
226
10 Patientendatenmanagement
227
Geben Sie Patientendaten ein
227
Bilddateimanagement
227
Einstellungen für Bildspeicher
228
Schnelles Speichern von Bildern IM System
228
Schnelles Speichern eines Vollbildes IM System
229
Schnelles Speichern von Bildern IM USB-Flash-Drive
229
Zusätzliche Ausgabefunktion
229
Anzeige Beenden
231
Senden von Bilddateien
234
Verwalten von Berichten
235
Patientendatenmanagement (Istation)
236
Anzeigen von Patientendaten
237
Suchen eines Patienten
237
Ansicht & Verwaltung von Patientendaten
238
Istorage
240
Drucken
241
Berichtsausdruck
241
Druckeinstellung
241
Sichern von Dateien Mithilfe des DVD-Laufwerks
242
Pat.-Aufgabenverwaltung
243
Administration
244
Einstellen der Zugriffssteuerung
244
Systemanmeldung
245
Hinzufügen oder Löschen von Benutzern
246
Ändern von Kennwörtern
247
Q-Path
248
Grundlegende Verfahren für Q-Path
248
11 Dicom/Hl7
249
DICOM-Voreinstellung
249
Lokale DICOM-Voreinstellung
250
Voreinstellungen für Dienste
251
Speicherservicevoreinstellung
251
Voreinstellung Druckservice
254
Einstellen von Worklist
255
Voreinstellungen für MPPS
257
Einstellungen für Storage Commitment (Speicherbestätigung)
258
Voreinstellung des HL7-Abfrageservice
261
DICOM-Überprüfung
262
DICOM-Service-Einstellungen
263
Storage Commitment (Speicherbestätigung)
267
DICOM Media Storage (DICOMDIR-Anzeige)
269
Setup
271
Systemvorein
272
Allgemein
274
Audiosteuerung
279
Scan-Code-Voreinstellung
280
Zugriffssteuerung
280
Messvoreinstellung
281
Voreinstellung der Untersuchungsmodi
281
12 Setup
272
Komm. Vorein
282
Iworks-Voreinstellung
283
Stress Echo Preset
283
DICOM/HL7-Voreinstellung
283
Voreinstellungen für den Druck
283
Netzwerk-Voreinstellung
284
Drahtlose Netzwerkverbindung
285
Q-Pfad-Voreinstellung
285
Wartung
285
Exportieren von Einstellungsdaten
286
Importieren von Einstellungsdaten
286
Weitere Einstellungen
286
System-Information
286
13 Sonden und Biopsie
287
Sonden
287
Ausrichtung von Ultraschallbild und Sonde
289
Verwendung der Sondenhülle
292
Reinigen und Desinfizieren der Sonden
293
Lagerung und Transport
297
Lagerung und Transport für Halterung (Fusion)
300
Entsorgung der Schallkopfhalterung
300
Biopsieführung
301
Grundlegende Verfahren für die Ultraschallgeleitete
307
Überprüfung und Montage der Nadelgeführten Klammer
308
Überprüfung der Nadelgeführten Klammer
308
Montage der Nadelgeführten Klammer
308
Biopsie-Hilfslinienüberprüfung
313
Entfernen der Nadelgeführten Klammer
316
Reinigen und Sterilisieren der Nadelgeführten Klammer
317
Entsorgung
319
Mittellinie
319
14 DVR-Aufzeichnung
321
Bilder Senden
322
DVR-Videowiedergabe
322
15 Schallausgangsleistung
323
Wichtige Hinweise zu Bioeffekten
323
Erklärung zur Überlegten Anwendung
323
ALARA-Prinzip
323
Erläuterungen zu MI/TI
324
MI und TI - Grundlagen
324
Einstellen der Schallleistung
325
Steuern der Schallleistung
326
Schallausgangsleistung
326
Geschwächte Ultraschall-Ausgangsparameter
326
Grenzwerte der Schallausgangsleistung
327
Unterschiede zwischen Tatsächlichem und Angezeigtem
327
Messunsicherheit
327
Untersuchung von Müttern
328
Literatur zu Schallleistung und Sicherheit
328
EMV-Richtlinien und Herstellererklärung
331
Systemwartung
339
Tägliche Wartung
339
Reinigen des Systems
339
Überprüfen des Aussehens
343
Sicherung der Systemfestplatte
343
Fehlerbehebung
343
Anhang A Barcode-Lesegerät
345
Übersicht
345
Einrichtung des Lesegeräts (LS2208 als Beispiel)
346
Einstellung
346
Scannen IM Handmodus
348
Scanning IM Freihandmodus
349
Barcode-Lesegerät (DS6707 wird als Beispiel Herangezogen)
351
Einrichtung des Digitalen Lesegeräts
351
Entfernung des Schnittstellenkabels
352
Einstellung IM Ultraschallsystem
357
Standardparametereinstellungen
358
Wartung
359
Anhang B Iworks (Autom. Arbeitsablaufprotokoll)
361
Ansichtsbedienung
364
Manuelle Untersuchung
365
Protokollverwaltung
366
Ansichtsverwaltung
366
Erstellen eines Neuen Protokolls
367
Anhang C Drahtloses LAN
371
So Verwenden Sie die Drahtlose Funktion
372
Anhang D Ultraschallgelwärmer
375
Spezifikationen
376
Funktion und Anforderungen
376
Installieren des Wärmers
377
Reinigung
377
Anhang E Elektrische Sicherheitsprüfung
379
Netzstecker
379
Gerätegehäuse und -Zubehör
380
Gerätebeschriftung
380
Schutzerdungswiderstand
380
Test auf Gehäusekriechstrom
381
Netzspannung am Anwendungsteil
382
Anhang F Liste der Sprachbefehle
383
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mindray Resona 7
Mindray Resona 7CV
Mindray Resona 7EXP
Mindray Resona 7S
Mindray 0675B-PA00037
Mindray 1155B-CTO-S01
Mindray BC-3000 Plus
Mindray BeneFusion eVP
Mindray BeneFusion eVP ex
Mindray BeneFusion eVP Neo
Mindray Kategorien
Medizinische Ausstattung
Monitore
Autoteile
Messgeräte
Pumpen
Weitere Mindray Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen